DE3214796A1 - Fluessigkeitsheizsystem - Google Patents
FluessigkeitsheizsystemInfo
- Publication number
- DE3214796A1 DE3214796A1 DE19823214796 DE3214796A DE3214796A1 DE 3214796 A1 DE3214796 A1 DE 3214796A1 DE 19823214796 DE19823214796 DE 19823214796 DE 3214796 A DE3214796 A DE 3214796A DE 3214796 A1 DE3214796 A1 DE 3214796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exchanger
- liquid
- condenser
- evaporator
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/02—Domestic hot-water supply systems using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0005—Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H4/00—Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
- F24H4/02—Water heaters
- F24H4/04—Storage heaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/18—Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
32U796
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsheizsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die CH-PS 233 376 zeigt schematisch ein System dieser Art.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Systems, das
auf demselben Prinzip wie das System der angegebenen Patentschrift beruht, einen sehr hohen Energiewirkungsgrad hat und
die Form einer kompakten Einheit ist, die zum Beispiel unter einem Ausguss, Waschbecken oder einer ähnlichen sanitären Einrichtung
angeordnet werden kann, um die Wärme aus dem gebrauchten Heisswasser zurückzugewinnen, das aus dem Ablaufrohr strömt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den
Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wie aus der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich ist,
tragen alle diese Merkmale zur Kompaktheit und zum hohen Energiewirkungsgrad des Systems nach der Erfindung bei.
Wenn auch, wie oben ausgeführt, die Erfindung im Hinblick auf ein System zur Erzeugung von Heisswasser entwickelt wurde, so
ist ihr Konzept nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt, sondern umfasst jegliches für die Schnellerhitzung einer
Flüssigkeit geeignete System.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Hydraulikkreises und des Kühlkreises eines Systems zur Erzeugung von Heisswasser;
32U796
Fig. 2 ein Schaltschema des elektrischen Teils des Systems;
Fig. 3 ein schematischer Schnitt eines thermostatischen Expansionsventils
im Kühlkreis des Systems;
Fig. 4 eine weggeschnittene Schrägansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Systems;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt V-V in Fig. 4; Fig. 6 einen waagerechten Schnitt VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 8 eine teilweise weggeschnittene Schrägansicht von koaxialen Rohren für den Tauscher-Verdampfer und den
Tauscher-Kondensator des Systems von Fig. 4 bis 8;
Fig. 9 einen waagerechten Schnitt IX-IX in Fig. 5 des Tauscher-Vorerhitzers
desselben Systems.
Gemäss Fig. 1 ist eine Rohrleitung 10 mit einem Wassernetz oder
einem ähnlichen Vorrat an Kaltwasser verbunden. In die Rohrleitung 10 ist ein noch zu beschreibendes Magnetventil 12
eingesetzt. Die Rohrleitung 10 endet an einen Wärmetauscher oder Tauscher-Vorerhitzer 14. Im Tauscher-Vorerhitzer 14 strömt
das Wasser durch einen Abschnitt 16. Der Auslass des Abschnitts 16 ist über eine Rohrleitung 18 mit einem der Abschnitte 2 0
eines weiteren Wärmetauschers oder Tauscher-Kondensators 22 verbunden. Der Auslass des Abschnitts 20 ist über eine Rohrleitung
24 mit einer isolierten Vorratskammer 26 verbunden, die mit einem elektrischen Widerstandsheizelement 28 versehen ist.
Die Vorratskammer 26 ist über eine Rohrleitung 30 mit einer Verbraucherentnahmestelle verbunden, die für gewöhnlich durch
einen üblichen Hahn 32 gebildet ist. Ein Behälter 34, etwa ein Waschbecken, ein Brausekopf oder dgl., ist mit dem Hahn
32U796
verbunden. Ein Ablaufrohr 36 für im Behälter 34 gebrauchtes
Heisswasser endet im anderen Abschnitt 38 des Tauseher-Vorerhitzers
14. Der Auslass des Abschnitts 38 ist über eine Rohrleitung 40 mit einem 42 der Abschnitte eines weiteren Wärmetauschers
oder Tauscher-Verdampfers 44 verbunden. Der Auslass des Abschnitts 42 ist über eine Rohrleitung 46 mit dem Ablaufsystem
verbunden.
Die Ablaufleitung 36, 38, 40, 42, 46 hat einen abfallenden
Verlauf, um dem gebrauchten Wasser aus den Behälter 34 ein Strömen unter Schwerkraft zum Ablaufsystem zu ermöglichen.
Im einzelnen befindet sich der Tauscher-Vorerhitzer 14 auf einer grösseren Höhe als der Tauseher-Verdampfer 44.
Mit dem oben beschriebenen Wasserkreis ist ein als Wärmepumpe wirkender Kühlkreis verbunden. Der Kühlkreis umfasst einen
elektrischen Kompressor 48 von hermetischer Bauart, wie er normalerweise in Hausklimaanlagen verwendet wird. Die Speiseleitung
50 des Kompressors 48 endet in einem Kondensator, der den anderen Abschnitt 52 des Tauscher-Kondensators 22 bildet.
Der Auslass des Abschnitts 52 ist über eine Rohrleitung 54 mit einem Verdampfer 56 verbunden, der den anderen Abschnitt
des Tauscher-Verdampfers 44 bildet. In die Rohrleitung 54 ist als Drosselelement ein thermostatisch gesteuertes Expansionsventil
58 eingesetzt, das in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wird.
Der Auslass des Abschnitts 56 ist mit der Einlassrohrleitung 58 des Kompressors 48 verbunden. Die Umwälzrichtung des Kühlfluids
("Freon") im Kühlkreis ist in Fig. 1 durch Pfeile angegeben.
Fig. 2 zeigt den elektrischen Kreis, der Teil des Systems von Fig. 1 bildet. Zwei elektrische Speiseleitungen L1 und L„
sind mit einem Stromnetz von beispielsweise 220 V und 50 Hz über einen zweipoligen Hauptschalter SW verbindbar.
32H796
Der Kompressor 58 hat einen Elektromotor M. Die Vorratskammer hat einen Heizwiderstand 28. Der Motor M und der Heizwiderstand
28 werden elektrisch gespeist jeweils über normalerweise offene Kontakte C., C2 von Fernsteuerschaltern mit Erregungsspulen
B. bzw. Β«.
Die Spulen B., B2 sind mit handgesteuerten Druckknopfschaltern
P1, P? in Reihe geschaltet. Die Spulen B1, B„ sind ferner
mit Anzeigelampen parallel geschaltet, mit denen jeweilige Lastwiderstände R1, R2 verbunden sind.
Die Spule B-. des Magnetventils 12 von Fig. 1 ist mit dem
Druckknopfschalter P1 in Reihe geschaltet.
Mit dem Verdampfer 5 6 (Fig. 1) ist ein Temperatursensor PS1
verbunden, der ein Relais mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt TS11 steuert , der mit den Spulen B1 und B in
Reihe geschaltet ist.
Mit dem Kondensator 52 ist ein Temperatursensor TS~ (Fig. 1)
verbunden, der einen Thermostat mit zwei normalerweise offenen Kontakten TS21 steuert, die mit der Spule B- in Reihe geschaltet
sind.
Mit der Speiseleitung 50 des Kompressors 48 (Fig. 1) ist ein Temperatursensor TS., verbunden, der einen Thermostat mit zwei
normalerweise geschlossenen Kontakten TS-.. steuert, die mit
der Spule B1 in Reihe geschaltet sind.
In der Vorratskammer 26 befindet sich ein Temperatursensor TS., der einen Thermostat mit zwei normalerweise geschlossenen Kontakten
TS41 steuert, die mit der Spule B2 in Reihe geschaltet
sind.
Im folgenden wird der Betrieb des Systems von Fig. 1 und 2 beschrieben.
Es sei angenommen, dass sich das System in Ruhe befindet und der Schalter P„ geschlossen ist und die Vorratskammer 26 Heif
wasser aus vorhergehenden Vorgängen enthält. Die Spule
wird erregt, wobei die Kontakte C? durch den Schalter P_ geschlossen
werden. Hierdurch wird das Widerstandsheiζelement
von geringer Leistung nur beliefert für einen Ausgleich des Wärmeverlusts aus der Vorratskammer 26.
Um das System in Betrieb zu setzen und Heisswasser aus dem Hahn 32 zu erhalten, werden der Hauptschalter SW und der Druckknopfschalter
P1 geschlossen. Die Spule B1 wird erregt und schliesst
die Kontakte C1, um den Motor M des Kompressors 48 anzulassen.
Das durch den Kompressor verdichtete Kühlfluid wird allmählich erhitzt und heizt das Wasser im Abschnitt 2 0 des Kondensators 52,
Wenn der Sensor TS2 (Fig. 2) feststellt, dass die gegebene
Temperatur von beispielsweise 45° C im Kondensator 52 erreicht ist, so verursacht er ein Schliessen der Kontakte TS^1, ein
Erregen der Spule B^. und ein öffnen des Magnetventils 12, um
eine Entnahme von Heisswasser aus dem Hahn 32 zu ermöglichen.
Der Betrieb der beiden durch die Sensoren TS1 , TS-. gesteuerten
Thermostaten ist eine sichere Massnahme. Der Sensor TS1 steuert
die Temperatur des Kühlfluids im Verdampfer 56, die nun unter 0° C, dem Gefrierpunkt von Wasser, fallen muss. Wenn die Gefahr
des Einfrierens besteht, verursacht der Sensor TS1 ein öffnen
der Kontakte TS11 und ein Entaktivieren der Spule B1 sowie des
Kompressors. Der Sensor TS1 verursacht auch das Entaktivieren
der Spule B~, was ein Schliessen des Magnetventils 12 ergibt.
Der Sensor TS- steuert die Temperatur des Kühlmittels am Auslass des Kompressors 48, die nicht über einen Sicherheitswert ansteigen
darf. Bei Übersteigen dieses Werts werden die Kontakte TS^1 geöffnet, was den Kompressor erneut entaktiviert. Ein
Maximumthermostat TS. öffnet die Kontakte TS41 , wenn die Temperatur
in der Vorratskammer 26 den gegebenen Wert erreicht, der im
32U796
wesentlichen mit der Heiztemperatur des Wassers im Tauscher-Kondensatur
22 zusammenfällt. Wenn der Schalter P.. offen ist,
werden die Spulen B.. und B3 entaktiviert, was ein gleichzeitiges
Entaktivieren des Kompressors M und des Magnetventils 12 ergibt.
Gemäss Fig. 3 wird das thermostatische Expansionsventil 58
durch einen Temperatursensor TS5 gesteuert, der gemäss Fig. 1
sich an der Rohrleitung 58 am Auslass des Verdampfers 56 befindet. Der Sensor TS5 enthält eine ein Gas enthaltende Röhre,
die über ein Rohr 60 mit einer Kapsel 62 in Verbindung steht. Diese Kapsel ist durch eine Membran 64 in zwei Räume 66, 68
unterteilt, von denen der eine Raum 66 das Gas des Sensors TS5
enthält.
Das Gehäuse des Ventils enthält einen Einlass 70 und einen Auslass 72, durch die das Ventil in der Rohrleitung 54 angeordnet
ist. Zwischen dem Einlass 70 und dem Auslass 72 befindet sich ein Ventilsitz 74, der mit einem Verschlussglied 76 zusammenarbeitet,
das durch eine Schraubenfeder 78 in die Schliessstellung vorgespannt wird. Mit der Schraubenfeder 78 ist eine
Einstellschraube 80 verbunden.
Das Verschlussglied 76 ist über eine kleine Stange 82 mechanisch mit der Membran 64 verbunden. Der Auslass 72 oder die Auslasskammer
steht über einen Kanal 84 mit der Kammer 68 der Kapsel 62 in Verbindung. Die Anordnung des Ventils 58 und seines
Sensors TSj, ist so getroffen, dass das Ventil weiter öffnet,
wenn die Temperatur des Kühlmittels am Auslass des Verdampfers 56 ansteigt und um gekehrt. Somit erfolgt die Regelung des
Einlassdrucks des Kompressors 48 derart, dass ein Überhitzen des eingeführten Kühlfluids auf ein Minimum gebracht wird.
Das gebrauchte Heisswasser gibt Wärme im Vorheiztauscher 14
an das eingeführte Kaltwasser ab. Unter der Annahme, dass das kalte Netzwasser sich auf einer Temperatur von 10 bis 15° C
32U796
und das gebrauchte Heisswasser sich auf einer Temperatur in der
GrÖssenordnung von 40 bis 45° C befinden, kann die Anordnung
so getroffen werden, dass das im Abschnitt 16 vorerhitzte Wasser
den Tauscher-Kondensator 22 mit einer Temperatur von 28 bis 33° C erreicht. Der Kompressor muss nur genügend Energie
liefern, um die Temperatur des Wassers um 12° C auf 17° C zu erhöhen.
Fig. 4 bis 7 zeigt eine sehr kompakte praktische Ausführungsform
des oben beschriebenen Systems, die fertig für den Einbau
ist, wo auch immer eine Verbraucherentnahmestelle benötigt wird, etwa eine Brause, ein Waschbecken oder ein Ausguss mit
einer zusätzlichen Zufuhr von sauberem Heisswasser. Dasselbe System kann zur Lieferung von heissen sauberen Fluiden anderer
Arten, z. B. bei medizinischen oder industriellen Geräten, Anwendung finden.
Gemäss Fig. 4 bis 7 ist das System in einem parallelepipedförmigen
Gehäuse oder Kasten 86 enthalten. In Fig. 1 ist das Gehäuse durch den Kasten 86 schematisch dargestellt.
Der Kasten 86 ist in zwei benachbarte Räume 88, 90 unterteilt. Der Raum 88 ist nicht isoliert und enthält in Übereinstimmung
mit einer Vorderplatte, den Hauptschalter SW, die Druckschalter P1, P? mit ihren Anzeigelampen und auch die Thermostate TS.
Der Kompressor 48 befindet sich mittig im Raum 88 und ist vom Tauscher-Verdampfer 44 umgeben. Letzterer .(Fig. 8) enthält zwei
koaxiale äussere und innere Kupferrohre 92, 94. Die Aussenflache des inneren Rohrs 94 hat einen schraubenförmigen Vorsprung
96, der zur Verbesserung des Wärmeübergangs als Rippe wirkt.
Das Wasser strömt durch das innere Rohr 94, das den Abschnitt 20 von Fig. 1 bildet. Das Kühlfluid strömt in der entgegengesetzten
Richtung durch den Raum zwischen den beiden Rohren.
32U79S
Die Innenfläche des inneren Rohrs 9 4 ist zur Vermeidung von Ablagerungen poliert.
Der Tauscher-Verdampfer 44 ist zu einer Schraube gewickelt
mit einer senkrechten Achse und geschlossenen Windungen, die das Gehäuse des Kompressors 48 so umgeben, dass das durch den
Raum fliessende Kühlfluid zur Kühlung des Kompressors beiträgt.
Einige hermetische Kompressoren enthalten eine Kühlwicklung oder einen Ölkühler, durch den für gewöhnlich Kühlfluid strömt.
Bei Gebrauch eines Kompressors dieser Bauart kann das Speisewasser vor dem Tauscher-Kondensator durch die Windung fliessen
zum Kühlen des Kompressors und zum Vorsehen einer vorteilhaften zusätzlichen Vorerhitzung des Wassers selbst.
Das als Einlass dienende Magnetventil 12 befindet sich auch im Raum 8 8.
Der Raum 90 hat isolierende Wände und nimmt den Tauscher-Kondensator
22 auf. Letzterer hat denselben Aufbau wie der in Fig. gezeigte Tauscher-Verdampfer 44 und ist in Schraubenform mit
waagerechter Achse und geschlossenen Windungen gewickelt. Das Kühlfluid strömt im Tauscher-Kondensator 22 durch den Raum
zwischen den beiden koaxialen Rohren, wobei das gebrauchte Wasser durch das innere Rohr strömt, das zur Vermeidung der Bildung
von Ablagerungen vorzugsweise eine polierte Innenfläche hat.
Das thermostatische Expansionsventil 58 und ein Filtertrockner 98 für das Kühlmittel ("Freon") sind von den Windungen des
Tauscher-Kondensators 22 umgeben.
Die Vorratskammer 26 liegt dem Tauscher-Kondensator 22 am nächsten und hat Einlass- und Auslassrohrleitungen 24 bzw.
Der Tauscher-Vorerhitzer 14 hat die Form eines abgeflachten Kastens, der die obere Wand des Gehäuse 86 bildet.
32U796
Gemäss Fig. 9 ist der Kasten innen durch Quertrennwände 100 unterteilt, die einen Labyrinthkanal bilden, der den Abschnitt
16 von Fig. 1 enthält, durch den das kalte Einlasswasser strömt. Innerhalb des Labyrinthkanals erstreckt sich ein
Schlangenrohr 102 mit Rippen und einer glatten Innenfläche,
durch das das gebrauchte Heisswasser aus dem Ablaufrohr 36 in der entgegengesetzten Richtung strömt, bevor es unter
Schwerkraft durch das innere Rohr des Tauscher-Verdampfers 44 strömt.
Der Tauscher-Vorerhitzer 14 kann wahlweise zwei koaxiale Rohre aufweisen. In diesem Fall ist das innere Rohr noch ein Metallrohr
mit einer polierten Innenfläche, durch die das gebrauchte Heisswasser strömt, während das kalte Einlasswasser
in der entgegengesetzten Richtung durch den Raum zwischen den Rohren strömt. Das äussere Rohr kann ein Rohr aus verstärktem
Kunststoff oder dgl. sein, das auf die Längsrippen des inneren Rohr gepasst ist. Die beiden koaxialen Rohre können zum Beispiel
gleich dem Rohr 102 schlangenförmig oder als abgeflachte
Spirale gewickelt sein.
Es wurde ein System wie in Fig. 4 bis 9 hergestellt. Das Gehäuse oder der Kasten 86 ist 60 cm lang, 44 cm breit und 33 cm hoch.
Diese Abmessungen eignen es zum Beispiel zur Anordnung unter einem Waschbecken oder einem Ausguss.
Die Leistung des elektrischen Kompressors 48 beträgt etwa 1050 W.
Bei einem Wasserdurchsatz von 300 l/h wird ein Temperaturanstieg von 300C im Wasser erzielt.
Die Funktionslogik der verschiedenen Thermostaten ermöglicht
die Lieferung von Wasser in der kürzest möglichen Zeit:
32U796
- O Sekunden bei Gebrauchsintervallen von weniger als 15 Minuten;
- 25 bis 5 0 Sekunden bei Intervallen bis zu 2 Stunden.
Zur Erzielung dieser Ergebnisse hat die Vorratskammer 26 das doppelte Fassungsvermögen wie das vom gebrauchten Wasser im
vorerhitzenden Tauscher 14, d. h. im Abschnitt 38, eingenommene Volumen. Es wurde jedoch gefunden, dass die Vorratskammer 26
vorteilhaft ein Volumen hat, das wenigstens gleich dem von der gebrauchten Flüssigkeit eingenommenen Volumen ist.
Das Widerstandsheizelement 28 in der Vorratskammer 26 hat eine Leistung von 13 W.
Bei den ausgeführten Testen wurde gefunden, dass der Gütegrad (ein Dimensionsverhältnis zwischen der dem Wasser zugeführten
Energie und der vom Kompressor aufgenommenen Energie) des Systems 8-9 beträgt, während der Gütegrad eines herkömmlichen
Heizkessels mit einem elektrischen Widerstandsheizelement mit derselben Leistung etwa 0,9 beträgt.
4b"
Leerseite
Claims (11)
- Patentanwälte ■ -BEETZ & PARTNER 24-33.6 loP (33.6 1 1 Hj* 21. April 1982Steinsdorfsir. IP,SHQQ München 22ASPERA S.p.A.
Castelnuovo Don Bosco (Asti), ItalienFlüssigkeitsheizsystemAnsprücheFlüssigkeitsheizsystem, insbesondere zur Erzeugung von Heisswasser,- mit einem Kühlkreis, der als Wärmepumpe wirkt und miteinander in Reihe geschaltet enthält: einen elektrischen Kompressor, einen Kondensator, ein Drosselelement, einen Verdampfer und eine Leitung zur Lieferung der Flüssigkeit von einem Auslass zu einer Verbraucherentnahmestelle, wobei der Kondensator des Kühlkreises einen Abschnitt eines Wärmetauschers oder Tauscher-Kondensators enthält, dessen anderer Abschnitt von der Lieferleitung für Flüssigkeit von gewünschter Gebrauchstemperatur durchquert wird, und- mit einer Ablaufleitung für heisse gebrauchte Flüssigkeit, die aufeinanderfolgend durchquert: einen Abschnitt eines Wärmetauschers oder Tauscher-Vorerhitzers, dessen anderer Abschnitt von einer Speiseleitung zwischen einem Vorrat und dem Tauscher-Kondensator durchquert wird, und einen Abschnitt eines Wärmetauschers oder Tauscher-Kondensators, dessen anderer Abschnitt der Verdampfer des Kühlkreises ist,24-6754032U796dadurch gekennzeichnet ,- dass das Flüssigkeitsheizsystem ein im wesentlichen rechteckiges parallelepipedförmiges Gehäuse(86) aufweist, das innen in nebeneinanderliegende erste und zweite Räume (88,90) unterteilt ist, wobei der zweite Raum (9 0) isolierte Wände aufweist,- dass das Gehäuse (86) eine obere Wand aufweist, die durch den in Form eines flachen Kastens ausgebildeten Tauscher-Vorerhitzer (14) gebildet ist,- dass der Kompressor (48) von hermetischer Bauart ist und sich im ersten Raum (88) befindet,- dass der Tauscher-Verdampfer (44) sich im ersten Raum (88) befindet und zwei koaxiale Wärmetauschrohre (92, 94) aufweist, die zu einer Schraubenform mit geschlossenen Windungen gewickelt sind und das Gehäuse des Kompressors(48) im ersten Raum (88) umgeben,- dass der Tauscher-Kondensator (22) zwei schraubenförmig gewickelte koaxiale Rohre (92, 94) aufweist, die im zweiten Raum (90) eingeschlossen sind,- dass das Drosselelement (58) sich im zweiten Raum (90) innerhalb der Schraubenlinie der koaxialen Rohre des Tauscher-Kondensators (22) befindet, und- dass der zweite Raum (90) eine Speicherkammer (2 6) für heisse Flüssigkeit aufnimmt, die sich in der Flüssigkeitslieferleitung (24, 30) zwischen dem Tauscher-Kondensator (22) und der Verbraucherentnahmestelle (32) befindet. - 2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass der abgeflachte Kasten im Tauscher-Vorerhitzer (14) innere Trennwände (100) aufweist, die für die Einlassflüssigkeit einen Labyrinthkanal bildet, und- dass ein aussen verripptes Rohr (102) mit innerer polierter Oberfläche sich längs des Labyrinthkanals erstreckt, wobei die gebrauchte Flüssigkeit durch das Rohr (102) entgegengesetzt zur Einlassflüssigkeit strömt.32U796 - 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass der abgeflachte Kasten des Tauseher-Vorerhitzers(14) zwei koaxiale Rohre aufweist,- dass das von der gebrauchten Flüssigkeit durchströmte Rohr aus Metall besteht und äussere Längsrippen sowie eine polierte Innenfläche aufweist,- dass das äussere Rohr aus Kunststoff oder dgl. besteht und auf die Rippen des inneren Rohrs gepasst ist, und- dass die Einlassflüssigkeit durch den Raum zwischen den Rohren entgegengesetzt der gebrauchten Flüssigkeit strömt.
- 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass das innere koaxiale Rohre (94) im Tauseher-Verdampfer (44) eine polierte Innenfläche aufweist und von der gebrauchten Flüssigkeit durchquert wird, und- dass das Kühlfluid durch den Raum zwischen den beiden koaxialen Rohren (92, 94) entgegengesetzt zur gebrauchten Flüssigkeit strömt.
- 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,- dass die Ablaufleitung (36, 38, 40, 42, 46) eine absteigende Bahn beschreibt, die der gebrauchten Flüssigkeit ein Strömen durch Schwerkraft gestattet.
- 6« System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass das innere koaxiale Rohre (94) im Tauscher-Kondensator(22) eine polierte Innenfläche aufweist und durch die zu erhitzende Flüssigkeit durchquert wird, und- dass das Kühlfluid durch den Raum zwischen den beiden koaxialen Rohren (92, 94) entgegengesetzt zur Flüssigkeit str-mt.32U796-A-
- 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass das Drosselglied ein thermostatisches Expansionsventil (58) ist, das durch einen mit dem Auslass des Verdampfers (56) verbundenen Temperatursensor (TS1.) so gesteuert wird, dass das Expansionsventil (58) um so weiter öffnet, je mehr das Kühlfluid am Auslass des Verdampfers (5 6) überhitzt ist und umgekehrt.
- 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass in der Speiseleitung (10) ein abschaltendes Magnetventil (12) angeordnet ist und- dass ein das Magnetventil (12) steuernder Temperatursensor (TS2) mit dem Kondensator (52) so verbunden ist, dass das Magnetventil (12) öffnet, wenn das Kühlfluid im Kondensator (52) eine gegebene Temperatur übersteigt.
- 9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass die Vorratskammer (26) mit wenigstens einem elektrischen Widerstandsheizelement (28) versehen ist, das so thermostatisch gesteuert wird, dass das Widerstandsheizelement (28) nur zum Ausgleich eines Wärmeverlusts aus der Kammer (26) erregt wird.
- 10. System nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet,- dass das Volumen der Vorratskammer (26) wenigstens gleich dem Volumen ist, das von der gebrauchten Flüssigkeit im Tauscher-Vorerhitzer (14) eingenommen wird.
- 11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass der elektrische Kompressor (48) von hermetischer Bauart und mit einer inneren Kühlwicklung versehen ist, und- dass die Speiseleitung (18) für die Flüssigkeit die Kühlwicklung durchquert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8167540A IT1206541B (it) | 1981-04-21 | 1981-04-21 | Gruppo a pompa di calore per il riscaldamento di un liquido partico larmente per l ottenimento di acqua calda |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214796A1 true DE3214796A1 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=11303268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214796 Withdrawn DE3214796A1 (de) | 1981-04-21 | 1982-04-21 | Fluessigkeitsheizsystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57187570A (de) |
BR (1) | BR8202327A (de) |
DE (1) | DE3214796A1 (de) |
DK (1) | DK174082A (de) |
ES (1) | ES511536A0 (de) |
FR (1) | FR2504244B1 (de) |
GB (1) | GB2097908B (de) |
IT (1) | IT1206541B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5802864A (en) * | 1997-04-01 | 1998-09-08 | Peregrine Industries, Inc. | Heat transfer system |
BE1019045A5 (nl) * | 2009-10-16 | 2012-02-07 | Chanse | Werkwijze om warmte van een afvalstroom toe te voegen aan een vloeistofstroom en installatie daarvoor. |
ES2388021B1 (es) * | 2011-01-31 | 2013-08-20 | Adelte Airport Technologies, S.L. | Estación para el suministro de agua potable para aeronaves. |
BR132012019493E2 (pt) * | 2011-08-11 | 2018-03-06 | Augusto Purchio Brucoli Fernando | Box sanitário recuperador do calor da água quente descartada durante o banho. |
FR3041420B1 (fr) * | 2015-09-22 | 2019-08-16 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de production d'eau chaude sanitaire par recuperation de chaleur des eaux usees, une installation et un procede de production associe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH233376A (de) * | 1943-05-21 | 1944-07-31 | Sulzer Ag | Einrichtung zur Abwärmeausnützung mittelst Wärmepumpe. |
GB891573A (en) * | 1960-05-31 | 1962-03-14 | Heat Pump & Refrigeration Ltd | Improvements in or relating to heat pump systems |
US3276221A (en) * | 1965-02-05 | 1966-10-04 | Ernest W Crumley | Refrigeration system |
FR2307235A1 (fr) * | 1975-04-07 | 1976-11-05 | Serete | Installation de production d'eau chaude |
DE2634482A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Goetzewerke | Waermepumpe |
US4173872A (en) * | 1978-02-01 | 1979-11-13 | Energy Utilization Systems, Inc. | Water heater apparatus |
-
1981
- 1981-04-21 IT IT8167540A patent/IT1206541B/it active
-
1982
- 1982-04-16 GB GB8211077A patent/GB2097908B/en not_active Expired
- 1982-04-19 DK DK174082A patent/DK174082A/da active IP Right Grant
- 1982-04-20 BR BR8202327A patent/BR8202327A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-04-20 FR FR8206781A patent/FR2504244B1/fr not_active Expired
- 1982-04-20 JP JP57066190A patent/JPS57187570A/ja active Pending
- 1982-04-20 ES ES511536A patent/ES511536A0/es active Granted
- 1982-04-21 DE DE19823214796 patent/DE3214796A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8304291A1 (es) | 1983-03-01 |
BR8202327A (pt) | 1983-04-05 |
FR2504244A1 (fr) | 1982-10-22 |
IT8167540A0 (it) | 1981-04-21 |
ES511536A0 (es) | 1983-03-01 |
GB2097908A (en) | 1982-11-10 |
IT1206541B (it) | 1989-04-27 |
DK174082A (da) | 1982-10-22 |
JPS57187570A (en) | 1982-11-18 |
FR2504244B1 (fr) | 1985-06-28 |
GB2097908B (en) | 1984-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0372293B1 (de) | Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit Vorrichtung zur Abtötung der Legionella pneumophila | |
DE2713061A1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE9017650U1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Kälte und Wärme in einem elektrisch betriebenen Kühl- und Heizsystem | |
DE2609489A1 (de) | Waermepumpanlage | |
DE3214796A1 (de) | Fluessigkeitsheizsystem | |
CH708598A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen. | |
DE3020434A1 (de) | Energieuebertragungssystem | |
DE69205871T2 (de) | Kombiniertes Heiz- und Kühlsystem. | |
DE2803664A1 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser | |
EP0290846B1 (de) | Fernwärme-Uebernahmestation | |
DE1901160B2 (de) | Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden | |
DE2801638A1 (de) | Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung | |
EP0699878B1 (de) | Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser | |
EP0609853B1 (de) | Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb | |
DE4317441A1 (de) | Wärmetauscher zur Übertragung der von einer Wärmepumpe bereitgestellten thermischen Energie | |
DE2801444A1 (de) | Sammelbehaelter zur erzeugung von warmem brauchwasser | |
EP0969255A2 (de) | Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher | |
DE1816944A1 (de) | Warmwasserbereitungsvorrichtung | |
DE3308447A1 (de) | Vorrichtung zur warmwassererzeugung | |
DE8814968U1 (de) | Vorrichtung zur Brauchwasser-Erwärmung | |
DE2830114B2 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE60119885T2 (de) | Kombinationseinheit einer Klimaanlage und einer Brauchwasserheizanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Einheit | |
DE2810775C2 (de) | Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle | |
DE598955C (de) | Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern | |
AT410130B (de) | Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |