DE2634482A1 - Waermepumpe - Google Patents
WaermepumpeInfo
- Publication number
- DE2634482A1 DE2634482A1 DE19762634482 DE2634482A DE2634482A1 DE 2634482 A1 DE2634482 A1 DE 2634482A1 DE 19762634482 DE19762634482 DE 19762634482 DE 2634482 A DE2634482 A DE 2634482A DE 2634482 A1 DE2634482 A1 DE 2634482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- heat pump
- condenser
- heat
- swimming pool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009182 swimming Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000010792 warming Methods 0.000 title abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H4/00—Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
- F24H4/02—Water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- WARME PUMPE
- Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, die nach einem Kaltdampfprozeß arbeitet und insbesondere zum Beheizen privater kleinerer Schwimmbäder eingesetzt werden soll Wärmepumpen werden in der Technik zur Energieeinsparung eingesetzt . Sie entziehen dabei der Umwelt, wie zum Beispiel der Außenluft, Gewässern oder dem Erdreich, die meist kostenlos zur Verfügung stehende Wärmeenergie und geben diese nach dem Aufpumpen auf ein höheres Energieniveau wieder ab . Als thermodynamischer Prozeß wird dabei normalerweise ein Kaltdampfprozeß eingesetzt, dessen theoretischer Idealprozeß ein Carnot'scher Kreisprozeß ist In einem Verdampfer wird dabei aus einer Wärnlequelle unter deren Abkühlung dadurch Wärme entzogen, daß ein flüssiges Kältemittel bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur verdampft . Der Kältelnitteldampf wird anschließend mit einem Kompressor verdichtet und danach in einem Kondensator unter Abgabe seiner Kondensationswärme an beispielsweise einen Heizkreislauf kon:iensiert . Die Kondensation erfolgt bei der für den Heizkreislauf gewünschten hohen Telnper.ltur Damit der Kältemittelkreislauf geschlossen bleibt, wird daran an schließend das Mittel unter gleichzeitiger Aufnahme von Warmeaua zum der Umgebung verdampft und danach wieder erneut komprimiert uriti kondensiert . Da dabei die thermische Energie aus der Utngebutlg, kostenlos genutzt wird, wird lediglich die Antriebsenergie htr den Kompressor und gegebenenfalls zusätzlich für Pumpen und Ventilator dabei verbraucht, und diese Energie ist nur ein Bruchteil der umgesetzten Heizenergie Wärmepumpen haben bereits in der Praxis ein umfassendes Anwendungsgebiet gefunden. So werden damit schon Gebäude beheizt oder auch Hallenbäder entfeuchtet . Gerade aber für die wirtschaftliche Beheizung insbesondere kleinerer privater Schwimmbäder sind Wärmepumpen mit hoher Leistung und möglichst kompakter Bauweise erforderlich Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmepumpe unter Nutzung der Wärmeenergie von Außenluft zu schaffen, die wirtschaftlich mit hoher Leistung und kompakter Bauweise insbesondere zur Beheizung kleinerer privater Schwimmbäder eingesetzt werden kann Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Kondensator ein im Prinzip bekannter Koaxial - Kondensator eingesetzt wird, der schraubenförmig um einen vorzugsweise vollhermetischen Kältekompressor gewunden ist . Durch meist das innere Rohr des Koaxial - Kondensators wird das Schwimmbadwasser gepumpt, während das komprimierte gasförmige Kältemittel unter Abgabe seiner Kondensationswärme an das Schwimmbadwasser sich verflüssigt . Gerade aber durch die erfindungsgemäße Anordnung von Kompressor und Kondesator ist die Wärmepumpe kompakt konstruiert . Zusätzlich ist dabei besonders vorteilhaft, daß beide Teile bequem zusammen zur Wärmedämmung beispielsweise in eine isolierende Masse eingegossen oder zusammen in ein isolierendes Gehäuse untergebracht werden können . Da zugleich der Kompressor aus Gründen der Schwingungsdämpfung elastisch gelagert werden muß, der Kondensator aber starr befestigt ist, ist die Verbindungsleitung zwischen Kompressor und Kondensatoreintritt elastisch . Sie ist daher vorzugsweise als Ausgleichs schleife ausgebildet . Das beschriebene Aggregat kann sowohl in eine Wärmepumpenkompaktanlage als auch als separates, wassergekühltes Kompakt - Kälteaggregat eingesetzt werden Für eine wenig aufwendige, aber wirkungsvolle Begrenzung der Verdampfervereisung und damit zur Erhöhung der Leistung der Wärmepumpe wird erfindungsgemäß ein Niederdruckpressostat an die Saugleitung angeschlossen . Der Pressostat regelt dabei den Kompressor, und zwar so, daß unterhalb eines bestimmten Druckes in der Saugleitung der Kompressor abgeschaltet wird . Gerade weil die erfindungsgemäße Wärmepumpenausführung meist im Freien unter Entziehung der Wärme aus der Außenluft eingesetzt wird, kann es insbesondere bei zu tiefer Außentemperatur am Verdampfer unter Eisbildung zum Leistungsabfall kommen, und dann sinkt infolge des dadurch verringerten Wärmeüberganges der Druck am Verdampfer und in der Saugleitung . Der Pressostat stellt daraufhin ab einem bestimmten Minimaldruck den Kompressor ab, während der Ventilator weiterläuft, das Eis kann tauen, der Wärmeaustausch verbessert sich, und nachdem der Druck im Saugrohr wieder angestiegen ist, springt der Niederdruckpressostat und damit der Kompressor wieder an . Auf diese Weise wird eine Wärmepumpe erhalten, die auch im Freien bei Temperaturen bis herab zu etwa 0 Grad, vorzugsweise aber 10°C., Schwimmbäder leistungsstark beheizen kann . Zusätzlich ermöglicht die kompakte Bauweise eine bewegliche Aufstellbarkeit der Pumpe und eine einfache Wärmeisolierung Die Abbildungen zeigen die erfindungsgemäße Wärmepumpe, und zwar Figur 1 die erfindungsgemäße Wärmepumpe in Aufsicht Figur 2 die erfindungsgemäße Wärmepumpe im Längsschnitt 1 zeigt dabei den Kompressor, der vom Koaxial - Kondensator 2 schraubenförmig umwunden ist und in dem das vorher komprimierte Kältemittel unter Kühlung durch das Schwimmbadwasser sich kondensiert . Die Anschlüsse 3,4 dienen zum Durchpumpen des zu heizenden Schwimmbadwassers . Nach der Kondensation gelangt das flüssige Kältemittel über die Zuleitung 5 und das Expansionsventil 6 in den Verdampfer 7, um dort von der über den Ventilator 8 angesaugten Außenluft erwärmt zu werden . Über das Ansaugrohr 9 gelangt das Kältemittel dann zurück in den Kompressor 1 . Der Niederdruckpressostat 10 mißt in 11 den Kältemitteldampfdruck und regelt entsprechend den Kompressor 1 Lee rsve i te
Claims (4)
- PATENTANSPRUCHE t 1 r Nach einem Kaltdampfprozeß arbeitende Wärmepumpe für das Beheizen insbesondere kleinerer Schwimmbäder unter Nutzung von Außenluft, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensator ( Z ) ein Koaxial - Kondensator eingesetzt ist, der schraubenförmig um den vorzugsweise vollhermetischen Kältekompressor ( 1 ) gewunden ist Z .
- Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensator ( 2 ) und Kompressor ( 1 ) elastisch miteinander verbunden sind
- 3 . Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor ( 1 ) über ein Niederdruckpressostat ( 10 ) entsprechend dem Druck im Ansaugrohr ( 9 ), gernessen an der Meßstelle ( 11 ), ab einem einstellbaren Minimaldruck an - oder ausstellbar ist
- 4 . Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensator ( 2 ) und Kompressor ( 1 ) in isolierendem Baustoff eingegossen und / oder von einer Schall -und Wärmeisolattonskammer umgehen sind .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634482 DE2634482A1 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Waermepumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634482 DE2634482A1 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Waermepumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634482A1 true DE2634482A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=5984381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762634482 Withdrawn DE2634482A1 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Waermepumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2634482A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455254A1 (fr) * | 1979-04-27 | 1980-11-21 | Bracht Armand | Pompe a chaleur |
FR2499695A1 (fr) * | 1981-02-10 | 1982-08-13 | Bosch Siemens Hausgeraete | Pompe a chaleur, en particulier pour chauffer de l'eau industrielle par prelevement de la chaleur de l'air |
FR2500602A1 (fr) * | 1981-02-26 | 1982-08-27 | Lemasson Jean Pierre | Installation de transfert de chaleur compacte |
FR2504244A1 (fr) * | 1981-04-21 | 1982-10-22 | Aspera Spa | Systeme de chauffage de liquide |
EP0069676A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-12 | SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme | Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe |
FR2516222A1 (fr) * | 1981-11-12 | 1983-05-13 | Technibel Sa | Pompe a chaleur monobloc air-eau |
FR2518720A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Refrigeration Cie Caladoise | Circuit frigorifique a motocompresseurs, et pompe a chaleur munie d'un tel circuit |
FR2523702A1 (fr) * | 1982-03-19 | 1983-09-23 | Nather | Unite d'echange pour pompe a chaleur |
FR2956194A1 (fr) * | 2010-02-09 | 2011-08-12 | Didier Cheron | Chauffage pour spa par aerothermie et geothermie |
-
1976
- 1976-07-31 DE DE19762634482 patent/DE2634482A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455254A1 (fr) * | 1979-04-27 | 1980-11-21 | Bracht Armand | Pompe a chaleur |
FR2499695A1 (fr) * | 1981-02-10 | 1982-08-13 | Bosch Siemens Hausgeraete | Pompe a chaleur, en particulier pour chauffer de l'eau industrielle par prelevement de la chaleur de l'air |
FR2500602A1 (fr) * | 1981-02-26 | 1982-08-27 | Lemasson Jean Pierre | Installation de transfert de chaleur compacte |
FR2504244A1 (fr) * | 1981-04-21 | 1982-10-22 | Aspera Spa | Systeme de chauffage de liquide |
EP0069676A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-01-12 | SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme | Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe |
FR2509442A1 (fr) * | 1981-07-08 | 1983-01-14 | Sdecc | Pompe a chaleur air-exterieur-eau |
FR2516222A1 (fr) * | 1981-11-12 | 1983-05-13 | Technibel Sa | Pompe a chaleur monobloc air-eau |
EP0079833A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-25 | TECHNIBEL, Société Anonyme dite: | Zwischen einem Luft- und einem Wasserwärmetauscher angeordnete, aus einem Monoblock bestehende Wärmepumpe |
FR2518720A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Refrigeration Cie Caladoise | Circuit frigorifique a motocompresseurs, et pompe a chaleur munie d'un tel circuit |
FR2523702A1 (fr) * | 1982-03-19 | 1983-09-23 | Nather | Unite d'echange pour pompe a chaleur |
FR2956194A1 (fr) * | 2010-02-09 | 2011-08-12 | Didier Cheron | Chauffage pour spa par aerothermie et geothermie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003067T2 (de) | Kälteanlage. | |
US4474018A (en) | Heat pump system for production of domestic hot water | |
CN100356117C (zh) | 致冷剂循环设备 | |
DE69212356T2 (de) | Enteisungssteuerung | |
DE2604942A1 (de) | Waermepumpe | |
DE2634482A1 (de) | Waermepumpe | |
EP0021205A2 (de) | Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen | |
US4313307A (en) | Heating and cooling system and method | |
US20180031286A1 (en) | Closed loop solar refrigeration system | |
DE102005002282A1 (de) | Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage | |
WO2007054204A1 (de) | Solar betriebene kältemaschine | |
DE202008008351U1 (de) | Wärmepumpensystem | |
DE7624099U1 (de) | Waermepumpe | |
DE202015005746U1 (de) | Solarkollektor und Solarklimaanlage, die diesen umfasst | |
US11604018B1 (en) | Low pressure refrigeration system | |
WO1982000053A1 (en) | Heat pump | |
DE202004015819U1 (de) | Wärmepumpensystem | |
DE2610063A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur waermegewinnung aus abwaermemedien oder umgebungsluft | |
DE202007018258U1 (de) | Anordnung zur Gewinnung von Wärme oder Kälte mit einer Luftwärmepumpe | |
US1882256A (en) | Means and method of refrigeration | |
DE68926533T2 (de) | Doppelverdampferkühlvorrichtung für Haushaltskühlschränke | |
DE491065C (de) | Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip | |
US10782053B1 (en) | Single stage, single phase, low pressure refrigeration system | |
AT512651B1 (de) | Verfahren zur Energierückgewinnung mit Expansionsturbine und Verdichter in einem Kältekreislauf | |
DE69700064T2 (de) | Vakuumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8130 | Withdrawal |