DE3213581A1 - Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3213581A1 DE3213581A1 DE19823213581 DE3213581A DE3213581A1 DE 3213581 A1 DE3213581 A1 DE 3213581A1 DE 19823213581 DE19823213581 DE 19823213581 DE 3213581 A DE3213581 A DE 3213581A DE 3213581 A1 DE3213581 A1 DE 3213581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- warp
- knitted fabric
- elastomeric
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
- D04B1/04—Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/18—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
- D04B21/04—Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/18—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
PATENTANWALT
DR. RICHARD KNEISSL h ^
Wicksnmayerstr. 46 —if- -
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125
620 Zi/Ül
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES PLC London, Grossbritannien
TEXTILES FLÄCHENGEBILDE UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Priorität: 3.9.1981 - Grosabritannien
Textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein elastomeres, textiles
Flächengebilde mit einem Flor und auf ein Verfahren zu dessen
Herstellung.
Die Erfindung schafft zunächst ein Verfahren zur Herstellung eines textlien Flächengebildes auf einer Strickoder
Wirkmaschine mit einer ersten, elastomeren Faserkotnponente, einer zweiten, nicht elastomeren Faserkomponente
und wahlweise einer dritten oder mehreren, nicht elastomeren Faserkomponenten, wobei sich das Verfahren dadurch
auszeichnet, dass mindestens ein Teil der zweiten Faserkomponente mit einer langen Flottung so in das textile
Flächengebilde eingearbeitet wird, dass sich die erste, elastomere Komponente nach dem Abnehmen des textilen
Flächengebildes von der Maschine so zusammenzieht, dass die langen Flottungen der zweiten, nicht elastomeren Komponente in die Form von freistehenden Schleifen gezwungen
werden, so dass ein Schleifenflor auf.dem textilen Flächengebilde
entsteht. Nach einem weiteren, wahlweise vorgesehenen Merkmal des Verfahrens gemäss der Erfindung werden
die freistehenden Schleifen der zweiten Komponente geschnitten, so dass ein geschnittener Flor entsteht.
Die Erfindung schafft ferner ein nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestelltes, elastomeres, textiles
Flächengebilde mit einem nicht elastomeren Schneid- oder ochleifenflor, wobei der Schleifenflor vorzugsweise grosser
als 0,5 mm und noch besser grosser als 1,0 mm ist.
Im Zusammenhang mit einer Kettenwirkware bedeutet der hier verwendete Ausdruck "lange Flottung", dass
die zweite Faserkomponente in das textile Flächengebilde mit mindestens einer 1-O/3-4-Legung eingewirkt ist. Obgleich
die zweite Faserkomponente bei einer Wirkmaschine mit einer Feinheit von 21 (21 Nadeln pro Zoll) mit einer 1-0/3-4-Legung
in das textile Flächengebilde eingewirkt werden kann, wird die zweite Faserkomponente vorzugsweise mit mindestens
einer 1-0/4-5-Legung in das textile Flächengebilde eingewirkt. Bei einer Wirkmaschine mit einer Feinheit von 28,
32 oder 36 jedoch wird die zweite Faserkomponente mit mindestens
einer 1-0/4-5-Legung, vorzugsweise mit mindestens einer 1-0/5-6-Legung in das textile Flächengebilde eingewirkt.
Im Zusammenhang mit der Herstellung einer Strickware bedeutet der hier verwendete Ausdruck "lange Flottung",
dass die Florschiene während des Strickens mindestens 3 Nadeln auslässt.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann entweder auf
einer Kettenwirkmaschine oder auf einer Strickmaschine durchgeführt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das
Verfahren gemäss der Erfindung besonders für die Herstellung von Kettenwirkwaren unter Verwendung einer herkömmlichen
Kettenwirkmaschine geeignet ist, die Spitzennadeln, Schiebernadeln oder Zungennadeln aufweist.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware auf einer
Kettenwirkmaschine geschaffen, wobei die Kettenwirkware eine erste, elastomere Faserkomponente, eine zweite, nicht
elastomere Faserkomponente und wahlweise eine dritte, oder mehrere, nicht elastomere Faserkomponenten aufweist. Das
Verfahren dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus,
dass mindestens ein Teil der zweiten Faserkomponente mit
einer langen Flottung so in die Ware eingewirkt wird, dass
sich die erste, elastomere Komponente nach dem Abnehmen der Ware von der Wirkmaschine so zusammenzieht, dass die
langen Flottungen der zweiten, nicht elastomeren Komponente in die Form von freistehenden Schleifen gezwungen werden, so
dass ein Schleifenflor auf der Ware entsteht. Die freistehenden Schleifen der zweiten Komponente können je nach Wunsch
geschnitten werden, so dass ein geschnittener Flor entsteht.
Kettenwirkwaren mit einem Schneidflor, die eine elastomere
Faserkomponente enthalten, werden gewöhnlich dadurch hergestellt, dass die Schleifen durch Bürsten aufgerichtet
und anschliessend die aufgerichteten Garne geschnitten werden. Dies führt dazu, dass nur ein Bruchteil der Fäden der
den Flor bildenden. Garne geschnitten wird. Die auf diese tfeise hergestellte Florware enthält daher im wesentlichen
fortlaufende und zusammenhängende Florgarne, bei welchen nur ein Bruchteil der Fäden geschnitten ist. Bei den textlien
Flächengebilden gemäss der Erfindung sind im wesentlichen alle Fäden und insbesondere mehr als 90 $>
und vorzugsweise mehr als 97 # so geschnitten, dass unterbrochene Längsabschnitte
mit Florgarnbjischeln entstehen. Iin allgemeinen sind
die einzelnen Längsabschnitte des Florgarnes nur einer einzigen Masche zugeordnet.
Die Erfindung schafft daher eine Kettenwirkware mit einem ersten, elastomeren Fasergarn, einem zweiten Fasergarn
in der Form eines Schneidflores und wahlweise einem dritten oder mehreren Fasergarnen, wobei sich die Ketten-,
wirkware dadurch auszeichnet, dass mehr als 90 i>
und vorzugsweise mehr als 97 # der Fäden in dem aus Fasermaterial
bestehenden Florgarn in unterbrochene Längsabschnitte geschnitten sind. Wie bereits im vorstehenden erwähnt, ist
jeder einzelne, unterbrochene Längsabschnitt des Florgarnes
^ a
nur einer einzigen Masche zugeordnet.
Obgleich im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware angegeben worden
ist, dass die zweite, nicht elastomere Faserkomponente mit einer langen Flottung in die Ware eingewirkt ist, sei
betont, dass dies nicht ausschliesst, dass auch andere Komponenten mit langen Flottungen in die Ware unter Verwendung
geeigneter Nadelbarren oder Legeschienen eingewirkt werden.
Obgleich das Verfahren gemäss der Erfindung besonders
zur Herstellung einer einfachen Kettenwirkware geeignet ist,
können auch kompliziertere textile Flächengebilde mit Hilfe der üblichen, bei Kettenwirkmaschinen verwendeten Vorrichtungen
zur Musterbildung hergestellt werden, die eine teilweise Fadenbelegung an allen Legeschienen der Wirkmaschine
gestatten. Darüberhinaus können niedrigere Gewichte der textlien Flächengebilde und niedrigere Flordichten mit
einem gleichmässigen Aussehen erzeugt werden, indem die Florlegeschiene gleichmässig nur teilweise mit Faden belegt
wird. Beispielsweise würde ein 1:1-Rapport bei der Florlegeschiene
die Flordichte halbieren.
In der Regel wird jedoch ein elastomeres Garn (erste Komponente) mit voller Fadenbelegung auf der Legeschiene
Λ (hintere Legeschiene) zusammen mit einem nicht elastomeren Deckgarn (dritte Komponente) mit einer vollen Fadenbelegung
auf der Legeschiene 2 (mittlere Legeschiene) und zusammen mit einem nicht elastomeren Florgarn (zweite Komponente) mit
voller Fadenbelegung auf der Legeschiene 3 (vordere Legeschiene) gewirkt. Die Legeschiene 3 legt das Garn mit langen Flottungen
auf der Oberfläche des Grundes des textlien Flächengebildes ab. Die dritte Komponente gewährleistet, dass das
elastomere Garn verborgen und gegen mechanische Beschädigungen
') ϊ
— Q _
und Überdehnungen geschützt bleibt.
Wenn ein textiles Flächengebilde auf einer Kettenwirkmaschine mit einer Feinheit von 28, 32 oder 36 hergestellt
wird, wird das elastomere Garn auf der Legeschiene 1 mit einer 1-0/1-2 -Legung und das Garn auf der Legeschiene 2 mit
einer 1-2/1-0· , 2-3/1-0 oder 3-4/1-O-Legung und das Garn
auf der Legeschiene 3 mit einer Legung gewirkt, die zwischen 1-0/4-5 und 1-0/9-10 liegt und beispielsweise 1-0/5-6,
1-0/6-7 oder 1-0/7-8 beträgt. Auf diese Weise wird die zweite Faserkomponente mit einer langen Flottung in das
textile Flächengebilde eingewirkt. Es sind jedoch auch andere Flottungen und Schienenzuordnungen möglich, um den
Aufbau des textlien Flächengebildes abzuwandeln und entweder eine dekorative oder zweckgerichtete Wirkung zu erzielen.
Beispielsweise kann ein seitlicher Versatz bei Überlegung um zwei Nadeln an der Legeschiene 2 das textile
Flächengebilde besonders verstärken. Darüberhinaus können Einlegetechniken bei den einzelnen Legeschienen verwendet
werden.
Das elastomere Garn könnte auch ebenso gut auf einer anderen als der hinteren Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
mit drei oder mehr Legeschienen gewirkt werden. Das elastomere Garn könnte beispielsweise auf der mittleren Legeschiene
einer Kettenwirkmaschine mit drei Legeschienen gewirkt werden. In diesem Fall könnte das elastomere Garn mit einer
1-0/1-2-Legung, die zweite Komponente (beispielsweise Nylon)
mit einer 1-0/7-8-Legung auf der vorderen Legeschiene und
die dritte Komponente (beispielsweise Nylon) mit einer 3-4/1-O-Legung auf der hinteren Legeschiene gewirkt werden.
Wenn geeignete Wärraefixiermassnahmen getroffen werden, hat das auf diese Weise hergestellte textile Flächengebilde einen
steiferen Aufbau als das zuvor beschriebene textile Flächen-
" O
212581 - ίο -
gebilde. Wenn es gewünscht wird, kann die Steifigkeit des
textilen Flächengebildes weiter gesteigert werden, indem die gleiche Legung bei einer Maschine mit vier Legeschienen
vorgenommen wird, wobei jedoch eine vierte Komponente (beispielsweise Nylon) mit einer 1-0/1-2 - Legung auf der vierten
Legeschiene vorgesehen wird. Eine Steifigkeit des textilen Plächengebildes ist besonders gefragt, wenn die Ware für
Polsterbezüge verwendet wird, da das Vorhandensein einer übermässigen Hestspannung ein Hindernis für einen derartigen
Verwendungszweck wäre.
Wenn das textile Flächengebilde von den Nadeln der Strick- oder Wirkmaschine abgenommen wird, entspannt sich
die elastomere Komponente, wodurch die zweite Komponente in die Form von freistehenden Schleifen gezwungen wird.
Die Schleifenhöhe kann durch verschiedene mechanische und thermische Verfahren, die bei elastomeren textilen Flächengebilden
vorgenommen werden, verstärkt und gleichmässiger gemacht werden. Das textile Flächengebilde kann nach dem Verlassen
der Strick- oder Wirkmaschine mit Dampf oder Flüssigkeit in einer Weise behandelt werden, welche die Schrumpfung
der elastomeren Komponente im textilen Flächengebilde verstärkt.
Das textile Flächengebilde kann gefärbt und durch herkömmliche Verfahren fertig bearbeitet werden, die bei
Stretchwaren üblich sind.
Die freistehenden Schleifen der zweiten Komponente in
der gestrickten oder gewirkten Maschenware können auf herkömmliche Weise geschnitten werden, um einen Schneidflor zu
erzeugen. Der Schneidvorgang kann zu jedem geeigneten Zeitpunkt des Verfahrens vorgenommen werden. Der SchneidVorgang
kann beispielsweise unmittelbar nach dem Stricken oder Wirken
oder nach der Dampfbehandlung oder der mechanischen Entspannung oder nach der Wärmebehandlung oder nach dem Färben
erfolgen.
Es können auch verschiedene Faserkomponenten im Gefüge des textlien Flächengebildes verwendet werden.
Obwohl die erste, elastomere Komponente ein natürliches Material sein kann, wird vorzugsweise ein synthetisches,
elastomeres Endlosgarn verwendet. Das verwendete Endlosgarn ist vorzugsweise nackt. Es kann jedoch auch umsponnen sein.
Der Garntiter des elastomeren Garns liegt zweckmässigerweise
im Bereich von 10-200 decitex, vorzugsweise jedoch im Bereich von 22-56 decitex.
Die zweiten und dritten Komponenten des textlien Flächengebildes können entweder Endlosgarne oder Stapelgarne sein
und entweder aus natürlichem oder synthetischem Material bestehen. Die zweite Komponente, das heisst das Florgarn,
hat in der Regel einen Titer im Bereich von 22-100 decitex, wenn das textile Flächengebilde fürKleidungssbücke bestimmt
ist. Die zweite Komponente hat jedoch einen Titer von 300 decitex oder mehr, wenn das textile Flächengebilde für Polsterbezüge
vorgesehen ist. Wenn eine dritte Komponente im textlien Flächengebilde verwendet wird, dann hat diese Komponente einen
Titer, welcher dem Titer der elastomeren Komponente angepasst ist, um den ästhetischen und praktischen Gesichtspunkten
für den Verwendungszweck des textlien Flächengebildes Rechnung zu tragen.
Obgleich die Anwesenheit einer elastomeren Komponente im textlien Flächengebilde während der Herstellung der Ware
wesentlich ist, kann es sein, dass es der beabsichtigte Verwendungszweck des textlien Flächengebildes nicht erfordert,
2212581
dass die Ware elastomere Eigenschaften hat. Wenn dies der Fall ist, können die elastomeren Eigenschaften der ersten
Komponente während der Behandlung des textlien Flächengebildes verringert oder aufgehoben werden. Dies kann beispielsweise
durch Färben bei hoher Temperatur oder durch eine Wärmefixierung erreicht werden. Die elastomeren Eigenschaften
der ersten Komponente können jedoch auch gehemmt werden, indem ein geeigneter Aufbau des Flächengebildes insbesondere
im Hinblick auf die dritte Komponente gewählt wird.
Die gemäss der Erfindung hergestellten Maschenwaren können für verschiedene Zwecke, insbesondere zum Anfertigen
von Badekleidung, Freizeitkleidung, Sportkleidung, Damenunterwäsche, Polsterbezügen für Industrie und Privathaushalte
sowie Ausstattungen in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Ein Wegweiser für die Wahl der Legung der Florlegeschiene bei einer bestimmten Maschinenfeinheit zur Erzielung
einer zum Schneiden geeigneten Schleife und zur Erzielung des gewünschten ästhetischen Eindrucks der Maschenware
kann durch die nachfolgende Berechnung gegeben werden:
T Anzahl der zu überbrückenden Nadellücken
= i
Maschinenfeinheit (Nadeln pro Zoll) gewirkte Maschenstäbchen/cm χ 100 $
Maschenstäbchen/cm, die der Schneidmaschine ausgesetzt sind
Q sei der Wert, welcher der Grosse P nach der
in Fig. 1 gezeigten Kurve entspricht, Die Florhöhe
H= QxLx 25.4 mm
100
Der Wert für H kann so gewählt werden, dass die Florhöhe
dem ästhetischen Eindruck und dem Verwendungszweck angepasst ist. Die Dicke und die Textur der Grundgarne,
die Garn schrumpfung vor dem Schneiden, die Art der V/irknadeln
und die im einzelnen vorliegenden Wirkbedingungen der Legeschienen mit Ausnahme der Florlegeschiene können die Besiehung
zwischen der errechneten Höhe H und der tatsächlichen Höhe der Florschleifen über dem Warengrund (Fig. 3) beeinflussen.
Der in obenstehender Weise errechnete Wert für die Höhe der Florschleife kann daher nicht genau sein.
Zur Vereinfachung der Berechnungen können Diagramme aufgestellt werden, in welchen die Höhe H für verschiedene
Werte von P mit der Anzahl der Nadeln in Beziehung gesetzt ist, die bei einem seitlichen Versatz der Florlegeschiene
bei Unterlegung überbrückt werden. Dies ist in Fig. 2 für eine Trikot-Kettenwirkmaschine mit einer Feinheit von 28
(28 Nadeln pro 2oll) bei P -Werten von 35 % und 70 % gezeigt.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand von Beispielen
näher erläutert:
Dieses Beispiel zeigt den Einfluss der gewirkten Maschenreihenhöhe
und der Bewegung der mittleren Legeschiene auf die Eigenschaften des textlien Flächengebildes.
Eine Mayer-Kettenwirkmaschine, Modell No K4-WPS-T-J , mit drei Legeschienen, einer Maschinenfeinheit von 28 (28
Nadeln pro Zoll) und mit Spitzennadeln wurde mit 2320 Fäden pro Legeschiene belegt. Die hintere Legeschiene wurde mit
einem elastomeren Endlosgarn (T 136 Lyera) mit einem Titer
von 44 decitex, die mittlere Legeschiene mit einem 7-fädigen, halbmatten Rundgarn (Nylon 66) mit einem Titer von 22 decitex
und die vordere Legeschiene mit einem 13-fädigen halbmatten Rundgarn (Nylon 66) mit einem Titer von 44 decitex belegt.
Lycra ist ein Warenzeichen der E I Du Pont de Nemours and Company.
Die Kettenwirkmaschine wurde auf verschiedene Bedingungen
eingestellt» um eine Anzahl von Kettenwirkwaren herzustellen. Diese Bedingungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Proben- | Hintere Legeschiene | Faden- | Mittlere Legeschiene | Faden- | Vordere Legeschiene | Paden- | Maschen | Gewirkte |
Hr | Ιδηκβ | länpce | länp;e | reihen | "Racks" | |||
Legung | 40 | Legung | 160 | Legung | 383 | pro cm | ||
39.3 | 156 | 377 | ||||||
1 | 1-2/1-0 | 39.3 | 1-o/a·?* | 154 | 1-0/7-8 | 371 | 25 | 140 |
2 | 1-2/1-0 | 39.3 | 1-0/2-3 | 154.5 | 1-0/7-8 | 373.5 | 27.6 | 45 |
3 | 1-2/1-0 | 41.4 | 1-0/2-3 | 158 | 1-0/7-8 | 381 | 39 | 45 |
4 | 1-2/1-0 | 40 | 2-3/1-0 | 159 | 1-0/7-8 | 384 | 30 | 45 |
5 | 1-2/1-0 | 2-3/1-0 | 1-0/7-8 | 27.6 | 45 | |||
6 | 1-2/1-0 | 2-3/1-0 | 1-0/7-a | 25 | 140 | |||
(1) Die Fadenlängen sind in cm/rack gemessen. Die Fadenlänge des eleastomeren Endlosgarns an der hinteren
Legeschiene ist in entspanntem Zustand angegeben.
(2) Die pro cm angegebenen Maschenreihen sind an der Platine bei gewöhnlichen Maschineneinstellungen
bestimmt worden.
(3) 1 "rack" entspricht 480 Maschenreihen.
Nachdem die Kettenwirkware von der Wirkmaschine abgenommen worden war, zog sich das elastomere Garn zusammen,
so dass die an der vorderen Legeschiene gewirkte Komponente zusammengedrückt und in die Form eines dichten Schleifenflores
gebracht wurde. Der Schleifenflor hatte in jedem Fall eine Höhe von etwa 2 mm über den Maschen.
Alle Proben der Kettenwirkware wurden miteinander verbunden, so dass insgesamt 460 "Racks" in Längsrichtung der
Ware entstanden. Diese fortlaufende Länge der Ware wurde dann in Dampf von 100° C bei einer Breite von 95 cm und
einem Oberschusszulauf von 35 $ durch einen Spannrahmen hindurchgeschickt, worauf ein weiterer Durchgang durch
einen Spannrahmen bei 195° C und einer Dauer von 6o Sekunden sowie mit einer Breite von 1 m und einem Überschusszulauf
von 10 i» folgte. Die entstandenen, entspannten und wärmefixierten
Kettenwirkwaren wurden dann zweimal durch eine Schneidmaschine hindurchgeschickt, um die oberen Enden des
Schleifenflores zu schneiden, worauf ein tatsächlich vollständig
geschnittener Flor zurückblieb.
Die Warenproben wurden dann zusammen in einer Düsenfärbemaschine
bei 105 0O und einem Flottenverhältnis von
15 : 1 gefärbt, wobei Farbstoffe und chemische Zusatzstoffe
verwendet wurden, die bei elastomeren, textlien Flächengebilden üblich sind. Die nun mittelblauen Kettenwirkwaren
wurden mit einer Breite von 1 m bei I4O0 C getrocknet.
Die Dehnungen und Moduli der Kettenwirkwaren wurden in der nachfolgend angegebenen Weise mit Hilfe einer Instron-Zugprüfmaschine
bei einem konstanten Dehnungsausmass gemessen. Aus jeder Probe der Kettenwirkware wurden drei Muster
mit 150 mm χ 50 mm herausgeschnitten, wobei die längere Kante
parallel zu den Maschenstäbchen verlief. Diese Muster wurden
3531
16 Stunden lang konditioniert und bei einer relativen Feuchtigkeit
von 65 # und einer Temperatur von 61 0C geprüft.
Die Maschine wurde so eingestellt, dass der Abstand zwischen den Berührungslinien der Einspannklemmen 10 cm betrug und
die Geschwindigkeit des Kreuzkopfes und des Schlittens bei 50 cm /ein. lag, wobei die Maschine zwischen einer Null- Dehnung
und einer maximalen Last von 3,6 kg lief. Es wurde eine
Hysteresis-Kurve für zwei Durchgänge aufgestellt. Die Dehnung
bei 3»6 kg (Maschenstäbchen-Modul) und die Belastung bei einer Dehnung von 20 #, 40 #, 60 #, 80 # und 100 % wurden
aus der zweiten Belastungskurve herausgemessen. Es wurden auch Muster angefertigt, die im rechten Winkel zu den
vorstehenden Mustern geschnitten waren. Bei diesen Mustern wurde ebenfalls die Dehnung bei 3,6 kg bestimmt (Maschenreihen-Modul).
Die Einzelheiten der fertigen Kettenwirkwaren, die alle ein angenehmes, fellartig niedergedrücktes Aussehen
mit einem dichten, gut geschnittenen Flor hatten, sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2 | Proben- | Stäbchen | Elasto | Gewicht | Modul in i> | in Reihen- | Last | in (ζ bei einer Djfebürifi von | 60 Si | 80 Si | 100 jt |
Nr. | χ Reihe | mer | in - | in Stkb- | Richtung | 290 | 380 | SCO | |||
pro cm | in * | g/m 2 | chen- Richtß. |
133 | 20 si | 40 t | 310 | 410 | 570 | ||
1 | 25 χ 42 | 11.4 | 338 | 19« | 137 | 120 | 220 | 310 | 4 40 | 590 | |
2 | 25 χ 44 | 11.6 | 355 | 191 | 120 | 120 | 220 | 290 | 390 | 500 | |
3 | 25 χ 44 | 11.7 | 354 | 190 | 157 | 120 | 210 | 290 | 380 | 480 | |
4 | 25 χ 38 | 11.4 | 34'. | 214 | 135 | 120 | 200 | 25Ο | 340 | 460 | |
5 | 25 χ 41 | 11.3 | 342 | 223 | 147 | 130 | 210 | ||||
6 | 24 x 41 | 11.6 | 329 I |
223 | 83 | 180 | |||||
.: -; ;■■■ ■:■ : :: -8 1
- 17 -
Die gleiche, wie in Beispiel 1 verwendete Kettenwirkmaschine wurde mit den gleichen Garnen auf der hinteren
Legeschiene und auf der mittleren Legeschiene wie in Beispiel
1 belegt. Die vordere Legeschiene wurde mit 2320 Fäden belegt, wobei ein 20-fädiges, dreilappiges Glanzgarn (Nylon
66) mit einem Titer von 44 decitex verwendet wurde. Die Legung betrug an der hinteren Legeschiene 1-0/1-2, an der
mittleren Legeschiene 2-3/1-0 und an der vorderen Legeschiene 1-0/7-8, wobei die Maschine so eingestellt wurde,
dass 25 Maschenreihen pro cm gewirkt wurden. Die eingelaufenen
Fadenlängen pro "Rack" (ein Rack entspricht 480 Maschenreihen) betrugen an der hinteren Legeschiene 40 cm
(in entspanntem Zustand), an der mittleren Legeschiene 150 cm und an der vorderen Legeschiene 392 cm.
Die sich ergebende Kettenwirkware wurde wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch eine Ware mit einem Gewicht von 275 g/m
und einem angenehm aussehenden, stark glänzenden und fellartig niedergedrückten Flor entstand. Der Flor war dicht.
Die in Beispiel 1 definierten Moduli betrugen in Stäbchen-Richtung (Kette) 175 # und in Reihenrichtung (Schuss) 110
Die Belastungen bei einer Dehnung von 20 #, 40 ^1 60 ■£, 80
und 100 $> betrugen 73 g, 213 g, 347 g, 483 F bzw. 635 g.
Die Kettenwirkware enthielt 12 $> Elastomere .
Bei diesem Beispiel wurde mit einem seitlichen Versatz um zwei Nadeln bei Überlegung an der mittleren Legeschiene
gearbeitet. Die Kettenwirkmaschine nach Beispiel 1 wurde mit den gleichen Garnen an den gleichen Legeschienen wie
in Beispiel 1 belegt. Diese Ware wurde nach den Angaben in
581
Tabelle 3 gewirkt.
Proben-
Nr |
Hintere Legeschiene | Fadenlänge in ca |
Mittlere Legeschiene | Fadenlange in cm |
Vordere Legeschiene | Fadenlänge in cm |
Maschen- reiben pro cm |
Gewirkte Racks |
1 2 |
Legung | 40 40 |
Legung |
244
272 |
Legung | 384 394 |
25 25 |
210 230 |
1-0/1-2 1-0/1-1 |
3-1/0-2
4-2/0-2 |
1-0/7-8 1-0/7-8 |
Anmerkung: Die Fadenlängen sind in era pro Rack (480 Maschenreihen)
angegeben. Die eingeführte Fadenlänge des elastomeren Endlosgarnes auf der hinteren Legeschiene
ist in entspanntem Zustand angegeben.
Die beiden Warenproben wurden miteinander verbunden. Anschliessend wurden sie gefärbt, fertig bearbeitet und geprüft,
wie dies in Beispiel 1 mit der Ausnahme gemacht wurde, dass beim Färben ein Flottenverhältnis von 17 : 1 verwendet
wurde, und die textlien Flächengebilde nach dem ersten Schnitt und vor dem zweiten Schnitt in einem Dampftumbler einer
Taum-elbewegung ausgesetzt wurden. Die textlien Flächengebilde
waren abermals im wesentlichen vollständig sieschnitten. In fertigem Zustand hatten beide Warenproben einen angenehm
aussehenden, fellartig niedergedrückten Schneidflor, wobei die Probe Nr. 2 weniger glänzend und voller im Griff als
die Probe Nr. 1 war. Das textile Flächengebilde war tatsächlich vollständig geschnitten.
Einzelheiten der fertigen Kettenwirkwaren sind in Tabelle
4 angegeben.
Proben- Nr. |
Stäbchen χ Reiben pro cm |
Elasto mer in * |
Gewicht in ? g/m2 |
Modul in 1> | Reihen- RichtR. |
Lest in g bei einer Dehnung von | 40 * | 60 * | 80 H | 100 * |
1 2 |
22 x 37 23 χ 56 |
9.9 a.9 |
299 344 |
Stfibchen- RictatK. |
45 120 |
20 * | 580 380 |
1480 720 |
1370 | 2630 |
79 109 |
230 18O |
: .. ? 3 3 81
-■"19 -
Die in Beispiel 1 verwendete Kettenwirkmaschine wurde
wie in Beispiel 1 eingestellt, wobei Jedoch die vordere und die mittlere Legeschiene mit einem 7-fädigen, halbmatten
Rundgarn (Nylon 66) mit einem Titer von 22 decitex belegt wurden. Die Waren wurden nach den Angaben in
Tabelle 5 gewirkt.
Proben-
Nr. |
Hintere Legeschiene | Fedenlen- Κβ in ca |
Mittlere Legeschiene |
Fodenlnn--
Re in cm |
Vordere Legeschiene | F'i(3enl;in- u·'! in cm |
Maschan- reihen pro era |
Gewirkte Racks |
1 2 3 . |
LeRung |
40
40 40 |
Legung |
156
114 156 |
Leerung | 570 570 570 |
■ja
?P 2Ά |
2 -.0 1-'r) 115 |
1-0/1-2
1-0/1-2 1-0/1-2 |
2-3/1-0
1-2/1-0 2-5/1-0 |
1_0/7-B 1-0/7-a 1_0/6-7 |
Anmerkung: Die zugeführten Fadenlängen sind in cm /Rack angegeben. Die zugeführte Fadenlänge des elastomeren
Endlosgarns auf der hinteren Legeschiene ist in entspanntem Zustand angegeben.
Die Probe Nr. 3 wurde nach der PJntspannung im Dampf
bei 159 C wärtnefixiert. Die Probe Nr. 5 wurde einmal geschnitten,
während die Proben Nr. 1 und 2 geschnitten, im Dampftumbler behandelt und anschliessend wieder geschnitten
wurden. Die textlien Flächengebilde wurden wie in Beispiel 1 gefärbt, wobei jedoch ein Flottenverhältnis von 36 : 1 verwendet
wurde. Die Temperatur beim Färben betrug IO50 C.
Die entstehenden Waren hatten alle einen im wesentlichen nicht niedergedrückten Flor. Nach der Prüfung wurden die
Flächengebilde wieder in die Düsenfärbemaschine zurückgebracht
und 15 Minuten lang bei 11O0C und bei einen Verhältnis
von Flotte zu Ware von I5 : 1 behandelt. Es entstand
: 21:5 81
eine angenehm aussehende, fellartig niedergedrückte, blaue
Velourware. Die Probe 3 hatte einen leicht borstigeren Griff als die Proben 1 und 2. Die Eigenschaften der fellartig
niedergedrückten Kettenwirkwaren sind in Tabelle 6 angegeben
.
Proben- Nr. |
Stäbchen χ Reiben pro cm |
Elasto mer in % |
Gewicbt in ρ S/m2 |
Modul | in * | Last von - |
in g bai einer Dehnung | 60 % | 80 i. | 100 i> |
1 2 3 |
28 χ 42 29 x 48 30 χ 49 |
16 18 17.5 |
263 279 304 |
Stäbctaen- Riabtg. |
Reiben- Ricbtg. |
20 % | 40 * | 250 340 27Ο |
5-50 490 3iO |
4 50 700 410 |
252 158 275 |
1i6 240 151 |
1PO 120 100 |
190 220 19Ο |
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Sndlosgarnes
aus Polyester.
Die Kettenwirkmaschine getnäss Beispiel 1 wurde mit 232Ο Fäden pro Legeschiene belegt, wobei die hintere Legeschiene
mit einem Elastane - Garn (T 136 Lycra) mit einem Titer von 44 decitex, die mittlere Legeschiene mit einem
10-fädigen, extra matten Polyester-Rundgarn (ICI T6001)
mit einem Titer von 22 decitex und die vordere Legeschiene mit einem 30-fädigen, matten Polyester-Rundgarn (ICI .5001)
mit einem Titer von 44 decitex belegt wurde. Die Kettenwirkmaschine wurde nach den Angaben in Tabelle 7 eingestellt.
Proben- Nr. |
Hinter* Legeschiene | i'adenlän- ge in cm |
Mittlere Legeschiene | Fadenlän- KO in cm |
Vordere Legeschiene | Psdenlän- Ke in cm |
Maacben- reiben pro cm |
Gewirkt Racks |
1 2 |
Legung | 40 40 |
Legung | 169 162 |
Legung | 378 329 |
25 25 |
300 170 |
1-0/1-2 1-0/1-2 |
2-3/1-0 2-3/1-0 |
1-0/7-8 1-0/6-7 |
Anmerkung: Die eingetragenen Fadenlängen sind in cm/Rack
angegeben. Die eingetragene Fadenlänge des elastomeren Endlosgarnes auf der hinteren Legeschiene
ist in entspanntem Zustand angegeben.
1 j 3 81
Die sich ergebenden Kettenwirkwaren wurden in Dampf
entspannt und anschliessend bei 1650C und einer Breite
von 1 m vor dem Schneiden wärmefixiert. Es wurden im wesentlichen
alle Schleifen geschnitten. Die geschnittenen Waren wurden in einer Düsenfärbemaschine 60 Minuten lang bei
1050C gefärbt, wobei für dieses Polyester geeignete farbstoffe
und Zusatzstoffe verwendet wurden und ein pH Wert von 5,5 eingestellt wurde. Das Flottenverhälbnis betrug
15 : 1. Nach einem Aufhellen durch Reduktion.bei einem
pH -Wert von 10 wurden die Kettenwirkwaren bei 1950C
wärmefixiert. Die sich ergebenden mittelblauen Flächengebilde hatten ein angenehmes, fellartig niedergedrücktes Aussehen
und einen leicht haftenden Griff. Die Eigenschaften der Ware sind in Tabelle 8 angegeben.
Stäbchen
χ Reiben pro cm |
Elasto
mer in |
Gewicht
in 0 |
!Tabelle 8 | in H |
last
von |
in g bei einer Dehnung | 60 S< | 80 K> | 1GO i | |
Proben-
Hr. |
25 x 42
26 χ 45 |
12.7
11.7 |
299
318 |
Modul |
Relben-
Ricbtg. |
20 H | 40 si | 570 520 |
470 4.00 |
560 480 |
1
2 |
Stäbchen-
Ricbtg. |
164
161 |
180 150 |
290 210 |
||||||
255
252 |
||||||||||
Dieses 3eispiel zeigt die Wirkung einer Änderung der Länge der Garnflottung bei der Legeschiene, welche die Florschleifen
wirkt.
Die Kettenwirkmaschine und die Garne des Beispiels 1 wurden mit der gleichen Fadenführung verwendet. Die hintere
Legeschiene wurde mit Elastane belegt und mit einer 1-0/1-2-Legung
versehen. Die zugeführte Fadenlänge in entspanntem Zustand betrug 40 cm/Rack. Die mittlere Legeschiene wurde mit
einem Polyestergarn mit einem Titer von 22 decitex belegt
Λ "■ -ι
und auf eine 2-3/1-O-Legung eingestellt, wobei die zugeführte
Fadenlänge 163 cm/Rack betrug. Die Legung der vorderen
Schiene wurde nach und nach geändert, wobei bei jeder Legung jeweils 12 Racks der Ware gewirkt wurden. Die Daten
bei der vorderen Legeschiene waren wie folgt:
Legung der vorderen zugeführte Fadenlänge Legeschiene in cm/Rack
1-0/4-5 244
1-0/5-6 290
1-0/6-7 328
1-0/7-8 578
1-0/8-9 419
1-0/9-10 458
Die durch die Maschineneinstellung bestimmte Maschenreihen-Zahl an den Platinen betrug 25/cm.
Die Kettenwirkware wurde in Dampf entspannt und anschliessend bei einer Breite von 1 m wie in Beispiel 5 wärmefixiert.
Die Höhe der Florschleifen über dem V/arengrund
(Fig. 3) wurde gemessen und für jede Legung an der vorderen Legeschiene über den überbrückten Nadellücken graphisch aufgetragen
(Fig 4). Aus dem Diagramm der Fig. 4 geht hervor, dass die Höhe der Florschleifen eng mit den H-'.Verten übereinstimmt,
die nach der vorstehend angegebenen Formel errechnet wurden.
Die Ware wurde dann mit einer Maschineneinstellung geschnitten,
die fur jede Höhe der Florschleifen zweckmässig war. Bei längeren Flottungen der Florlegeschiene wurden vorsichtig
Bereiche mit einer kurzen Schneidflorhöhe direkt neben Bereichen mit einer langen Florhöhe erzeugt. Die Ware
wurde dann bei einem Flottenverhältnis von 30 : 1 gefärbt und getrocknet, wie dies in Beispiel 5 angegeben ist.
Die Kettenwirkwaren hatten alle ein glattes, nicht niedergedrücktes Aussehen und waren alle in aufriedenstellenderweise
geschnitten. Die längsten Florschleifen, die auf eine 1-0/9-1O-Legung zurückgehen, führten in Abhängigkeit
von der verwendeten SchneidhÖhe sowohl zu einer Ware mit einem langen, prächtigen, baumwollartigen Flor als auch zu
einer Ware mit einem kürzeren, weniger luxeriösen Flor. Die kürzeste Florschleife, die auf eine 1-0/4-5-Legung zurückgeht,
ergab eine Ware mit einem einfachen, sehr kurzen, aber tauglichen Flor.
Dieses Beispiel beleuchtet das Schneiden der Kettenwirkwaren sowohl vor als auch nach dem Färben. Ferner ist
das Baumfärben angesprochen.
Eine Mayer-Kettenwirkmaschine, Modell No K4-WPS-T-J,
mit drei Legeschienen, Spitzennadeln und einer Feinheit von 28 ( 28 Nadeln pro Zoll) wurde voll mit Fäden belegt. Die
hintere Legeschiene wurde mit 2320 Elastane-Garnen (T136
Lycra) mit einem Titer von 44 decitex belegt und auf eine 1-0/1-2 Legung eingestellt, wobei eine entspannte Fadenlänge
von 40 cm/Rack vorgesehen wurde. Die mittlere Legeschiene
wurde mit einem einfädigen Garn (Nylon 66) mit einem Titer von 22 decitex voll belegt und auf eine 2-3/1-0
Legung mit einer Fadenlänge von 156 cm / Rack eingestellt.
Die vordere Legeschiene wurde mit einem 13-fädigen, halbmatten Rundgarn (Nylon 66) mit einem Titer von 44 decitex
voll belegt. Die Legung der vorderen Legeschiene betrug
-8 bei einer Fadenlänge von 576 cm/Rack. Die Ware wurde
entsprechend der Maschineneinstellung bei 2 5/cm an der Platine gewirkt.
Ss wurden 470 Racks der Ware gewirkt. Die Kettenwirkware
wurde in Dampf entspannt und bei einer Breite von 107 cm wärmefixiert. Etwa die Hälfte der Ware wurde geschnitten,
worauf die gesamte Warenlänge auf einen Färbebaum aufgewickelt und 6o Minuten lang bei 105 0C mittelblau
gefärbt wurde. Die Ware wurde dann vom Färbebaum entfernt und auf einem Spannrahmen bei 140 C getrocknet. Der
geschnittene Abschnitt des Flors wurde gleichmässig nach unten in eine einzige Richtung gelegt, so dass eine Ware
mit einem glatten Schneidflor entstand. Dieser Abschnitt der Ware wurde dann in einen Dampftumbler gegeben, um eine
weichere Ware mit einem anziehenden, gleichmässigen Flor zu erzielen. Der ungeschnittene, gefärbte Abschnitt der V.'-are
wurde dann geschnitten, worauf eine Ware mit einem glatten Schneidflor entstand.
Beispiele 8-11
Sine Single Jersey-Strickmaschine mit einer Feinheit
von 28 wurde mit einem 30-fädigen Rundgarn aus Polyester mit einem Titer von 76 decitex und mit einem umsponnenen Slastane-Garn
belegt. Das umsponnene Elastane-Garn besteht aus Lycra
mit einem Titer von 78 decitex, das von Nylon 66 mit einem
Titer von 44 decitex umsponnen ist. Die Garne wurden zu vier Mustern mit einem 10~systemigen Rapport gestrickt. Diese
vier Muster sind in herkömmlicher Legung in den Fig. 5, 6, und 8 dargestellt und bilden die Strickwaren A, B, C und D.
Die Maschenwaren wurden nach dem Stricken in Dampf entspannt. Alle Gestricke ergaben Stretchwaren mit Florschleifen.
.:"■*-'-' ν ; -j j Ü I
Die Plorschleifen der Gestricke A und B waren am grössten
und am besten für die weitere Verarbeitung, wie beispielsweise zum Schneiden geeignet.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines textlien Flächengebildes auf einer Strick- oder Wirkmaschine mit einer
ersten, elastomeren Faserkomponente, einer zweiten, nicht elastomeren Faserkomponente und wahlweise einer dritten
oder mehreren, nicht elastomeren Faserkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zweiten
Faserkomponente mit einer langen Flottung so in das textile Flächengebilde eingearbeitet wird, dass sich die erste,
elastomere Komponente nach dem Abnehmen des textlien Flächengebildes von der Maschine so zusammenzieht, dass die langen
Flottungen der zweiten, nicht elastomeren Komponente in die Form von freistehenden Schleifen gezwungen werden, so
dass ein Schleifenflor auf dem textlien Flächengebilde entsteht.
2. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware auf einer Kettenwirkmaschine mit einer ersten, elastomeren
Faserkomponente, einer zweiten, nicht elastomeren Faserkomponente und wahlweise einer dritten oder mehreren, nicht
elastomeren Faserkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zweiten Fäserkomponente mit einer
langen Flottung so in die Kettenwirkware eingewirkt wird, dass sich die erste, elastomere Komponente nach dem Abnehmen
der Kettenwirkware von der Maschine so zusammenzieht, dass die langen Flottungen, der zweiten, nicht elastomeren
Komponente in die Form von freistehenden Schleifen gezwungen werden, so dass ein Schleifenflor auf der Kettenwirkware
entsteht.
3. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Faserkomponente mindestens mit einer 1-0/4—5 -Legung in
die Kettenwirkware eingewirkt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faserkomponente
mit mindestens einer 1-0/5-6-Legung in die
Kettenwirkware eingewirkt wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenwirkware nach dem Verlassen der Kettenwirkmaschine
entweder mit Dampf oder mit einer Flüssigkeit in einer Weise behandelt wird, welche das Zusammenziehen der
elastomeren Komponente in der Kettenwirkware steigert.
6. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ware nach dem Verlassen der Kettenwirkmaschine einer V/ärmefixierung oder einem Färbevorgang bei hoher Temperatur
unterworfen'wird, um die elastomeren Eigenschaften der ersten
Komponente zu verringern oder zu vernichten.
7- Verfahren zur Herstellung einer Maschenware mit einem geschnittenen Flor nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die freistehenden Schleifen einem Schneidvorgang ausgesetzt werden, um auf der Maschenware
einen Schneidflor auszubilden.
8. Maschenware mit einem Schleifenflor, die nach dem
Verfahren eines der Ansprüche 1 - 6 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schleifenflors
grosser als 0,5 mm ist.
9. Maschenware mit sinem Schleifenflor, die nach dem
Verfahren eines der Ansprüche 1-6 hergestellt ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe des Schleifenfliors grosser als
1,0 mm ist.
10. Maschenware mit einem geschnittenen Flor, die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 7 hergestellt ist.
11. Kettenwirkware mit einem ersten, elastomeren Fasergarn,
einem zweiten Fasergarn in der Form eines Schneidflors und wahlweise einem dritten oder mehreren Fasergarnen, dadurch
gekennzeichnet, dass mehr als 90 # der Fäden in dem
den Flor bildenden Fasergarn in unterbrochene Längenabschnitte geschnitten sind.
12. Kettenwirkware nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 97 # der Fäden in dem den Flor bildenden
Fasergarn in unterbrochene Längenabschnitte geschnitten sind.
13. Kettenwirkware nach Anspruch 11, oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder unterbrochene Längenabschnitt
des Florgarns nur einer einzigen Masche zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8126745 | 1981-09-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213581A1 true DE3213581A1 (de) | 1983-03-17 |
DE3213581C2 DE3213581C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=10524304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3213581A Expired DE3213581C2 (de) | 1981-09-03 | 1982-04-13 | Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Schneidflor |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5841944A (de) |
AT (1) | ATA331482A (de) |
AU (1) | AU529266B2 (de) |
BE (1) | BE892703A (de) |
CA (1) | CA1188529A (de) |
CH (1) | CH653516GA3 (de) |
DE (1) | DE3213581C2 (de) |
DK (1) | DK148539C (de) |
ES (1) | ES8307944A1 (de) |
FI (1) | FI821364L (de) |
FR (1) | FR2512081B1 (de) |
GB (1) | GB2106153B (de) |
GR (1) | GR76431B (de) |
IL (1) | IL65350A (de) |
IT (1) | IT1152786B (de) |
NL (1) | NL8203205A (de) |
NO (1) | NO153895C (de) |
NZ (1) | NZ199960A (de) |
PT (1) | PT75477B (de) |
SE (1) | SE8205005L (de) |
ZA (1) | ZA821729B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452607A2 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-23 | Eurojersey S.P.A. | Verfahren zur Herstellung eines einen Oberflächeneffekt aufweisenden elastischen Gestrickes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2131464B (en) * | 1982-12-03 | 1986-03-26 | Guilford Kapwood Ltd | Fabric and method |
JPS60104569A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-08 | カネボウ株式会社 | ウレタンナイロン交編ニツト |
GB8333425D0 (en) * | 1983-12-15 | 1984-01-25 | Moore R V A | Fabric material |
JPS61138756A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-26 | 東洋紡績株式会社 | 弾性経編地 |
GB8611412D0 (en) * | 1986-05-09 | 1986-06-18 | Moore Rosemary V A | Loop pile fabric |
JPS6328954A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-06 | 東洋紡績株式会社 | 弾性たて編地 |
DE69121278T2 (de) * | 1990-04-19 | 1997-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Struktur eines lichtabschirmenden Stoffes und mit diesem Stoff versehener Behälter |
EP0653507B2 (de) * | 1993-11-16 | 2004-05-06 | Sakae Lace Co. Ltd. | Gewirkte Spitze und Verfahren zu deren Herstellung |
US6828003B2 (en) | 1999-07-02 | 2004-12-07 | Malden Mills Industries, Inc. | Velour fabric articles having flame retardance and improved dynamic insulation performance |
US20020122914A1 (en) | 1999-07-02 | 2002-09-05 | Moshe Rock | Double-face velour fabric articles having improved dynamic insulation performance |
US7560399B2 (en) | 1998-08-28 | 2009-07-14 | Mmi-Ipco, Llc | Multi-layer composite fabric garment |
DE19859871A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Trevira Gmbh & Co Kg | Wildlederartiges textiles Flächengebilde |
JP3393099B2 (ja) * | 1999-12-22 | 2003-04-07 | 栄レース株式会社 | ラッセルレース地 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1560939B (de) * | Bitzer, Roland, 7010 Neu Ulm | Gewirkter Kuherplusch Ausscheidung aus B67296 | ||
US3254510A (en) * | 1962-05-11 | 1966-06-07 | Deering Milliken Res Corp | Warp knit pile fabrics |
DE7122633U (de) * | 1971-09-30 | Vyzkumny Ustav Pletarzskiy | Reliefgemustertes voluminöses textiles Flächengebilde | |
DE2753833A1 (de) * | 1977-02-28 | 1978-08-31 | Rosengarten Wilhelm | Verfahren zur herstellung von schlauchware fuer elastische feinstrumpfhosen auf einer 1-zylinder-rundstrickmaschine |
DE2803836A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-02 | Bruckmuehl Textil Ag | Verfahren zur herstellung einer gewirkten oder gestrickten florware |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1085058A (en) * | 1963-09-28 | 1967-09-27 | Walter Neville Vickerstaff | Carpeting fabrics |
DE1635939A1 (de) * | 1967-12-22 | 1971-07-15 | Schiesser Ag | Elastische Maschenware |
FR2421976A1 (fr) * | 1978-04-07 | 1979-11-02 | Dalemar Ltd | Etoffe gonflee ou mousse |
DE2843250A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-17 | Mayer Fa Karl | Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware |
-
1982
- 1982-03-01 GB GB08205910A patent/GB2106153B/en not_active Expired
- 1982-03-09 NZ NZ199960A patent/NZ199960A/en unknown
- 1982-03-15 ZA ZA821729A patent/ZA821729B/xx unknown
- 1982-03-19 AU AU81745/82A patent/AU529266B2/en not_active Ceased
- 1982-03-25 IL IL65350A patent/IL65350A/xx unknown
- 1982-03-30 BE BE0/207716A patent/BE892703A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-04-13 DE DE3213581A patent/DE3213581C2/de not_active Expired
- 1982-04-20 FI FI821364A patent/FI821364L/fi not_active Application Discontinuation
- 1982-05-27 IT IT21529/82A patent/IT1152786B/it active
- 1982-06-07 JP JP57097495A patent/JPS5841944A/ja active Pending
- 1982-07-30 GR GR68912A patent/GR76431B/el unknown
- 1982-08-03 CA CA000408637A patent/CA1188529A/en not_active Expired
- 1982-08-11 NO NO822731A patent/NO153895C/no unknown
- 1982-08-16 NL NL8203205A patent/NL8203205A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-08-27 CH CH512082A patent/CH653516GA3/de unknown
- 1982-08-30 PT PT75477A patent/PT75477B/pt unknown
- 1982-09-02 DK DK393082A patent/DK148539C/da not_active IP Right Cessation
- 1982-09-02 SE SE8205005A patent/SE8205005L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-09-02 FR FR8215012A patent/FR2512081B1/fr not_active Expired
- 1982-09-02 ES ES515447A patent/ES8307944A1/es not_active Expired
- 1982-09-03 AT AT0331482A patent/ATA331482A/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1560939B (de) * | Bitzer, Roland, 7010 Neu Ulm | Gewirkter Kuherplusch Ausscheidung aus B67296 | ||
DE7122633U (de) * | 1971-09-30 | Vyzkumny Ustav Pletarzskiy | Reliefgemustertes voluminöses textiles Flächengebilde | |
US3254510A (en) * | 1962-05-11 | 1966-06-07 | Deering Milliken Res Corp | Warp knit pile fabrics |
DE2753833A1 (de) * | 1977-02-28 | 1978-08-31 | Rosengarten Wilhelm | Verfahren zur herstellung von schlauchware fuer elastische feinstrumpfhosen auf einer 1-zylinder-rundstrickmaschine |
DE2803836A1 (de) * | 1978-01-30 | 1979-08-02 | Bruckmuehl Textil Ag | Verfahren zur herstellung einer gewirkten oder gestrickten florware |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Wirkerei-Strickerei-Technik, Nr. 5/1978, s. 236-247 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452607A2 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-23 | Eurojersey S.P.A. | Verfahren zur Herstellung eines einen Oberflächeneffekt aufweisenden elastischen Gestrickes |
EP0452607A3 (en) * | 1990-04-19 | 1992-02-12 | Eurojersey S.P.A. | Method for making a skin effect elastic fabric and the fabric made thereby |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO153895C (no) | 1986-06-11 |
SE8205005L (sv) | 1983-03-04 |
DK148539C (da) | 1986-01-06 |
FR2512081A1 (fr) | 1983-03-04 |
DK148539B (da) | 1985-07-29 |
NO153895B (no) | 1986-03-03 |
ATA331482A (de) | 1986-12-15 |
AU8174582A (en) | 1983-03-10 |
DK393082A (da) | 1983-03-04 |
NO822731L (no) | 1983-03-04 |
GB2106153A (en) | 1983-04-07 |
ES515447A0 (es) | 1983-08-16 |
GB2106153B (en) | 1985-04-11 |
IT1152786B (it) | 1987-01-14 |
FI821364A0 (fi) | 1982-04-20 |
ES8307944A1 (es) | 1983-08-16 |
FI821364L (fi) | 1983-03-04 |
PT75477A (en) | 1982-09-01 |
AU529266B2 (en) | 1983-06-02 |
SE8205005D0 (sv) | 1982-09-02 |
IT8221529A0 (it) | 1982-05-27 |
BE892703A (fr) | 1982-07-16 |
ZA821729B (en) | 1983-04-27 |
GR76431B (de) | 1984-08-10 |
CA1188529A (en) | 1985-06-11 |
NL8203205A (nl) | 1983-04-05 |
JPS5841944A (ja) | 1983-03-11 |
DE3213581C2 (de) | 1985-11-21 |
NZ199960A (en) | 1985-03-20 |
IL65350A0 (en) | 1982-05-31 |
CH653516GA3 (de) | 1986-01-15 |
FR2512081B1 (fr) | 1986-11-21 |
PT75477B (en) | 1984-11-19 |
IL65350A (en) | 1986-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826264T2 (de) | Doppeltseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt | |
DE69825732T2 (de) | Doppelseitige Polschlingenstrickware mit Farbdifferenzierung zwischen Vorder- und Hinterseite | |
DE3213581C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Schneidflor | |
DE1800030B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fur einen Teil eines auf reißbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick und Wirkware | |
CH633051A5 (de) | Wirkware und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DD276500A5 (de) | Verfahren zum kettenwirken | |
DE60219599T2 (de) | Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff | |
DE2801437A1 (de) | Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung | |
DE2922462A1 (de) | Flormaschenware mit in querrichtung variabler maschenzahl und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2263575A1 (de) | Wirkwarenbahn | |
DE2857400B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren | |
DE2452572A1 (de) | Textiles flaechengebilde in form von naehwirkstoff oder kettenwirkware und verfahren zu seiner herstellung | |
DE20218879U1 (de) | Dreidimensionale, flexible, wiederholbar, dauerhaft, verformbare Maschenware | |
DE2454562B2 (de) | Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden | |
DE2850823A1 (de) | Reversible und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1811027A1 (de) | Verfahren zum Stricken einer einfach gestrickten,fuer Jersey-Kleidungsstuecke geeigneten Stoffbahn | |
DE3107816C2 (de) | Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE868204C (de) | Strickverfahren | |
DE657630C (de) | Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2326235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür | |
AT362042B (de) | Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung | |
DE2618266A1 (de) | Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren auf zweibarrigen raschelmaschinen | |
DE3419934A1 (de) | Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt | |
DE2140553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware | |
DE1286258B (de) | Verfahren zur Herstellung von flauschiger Kettenwirkware fuer Decken od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3249325 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3249325 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |