[go: up one dir, main page]

DE3213552A1 - Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades

Info

Publication number
DE3213552A1
DE3213552A1 DE19823213552 DE3213552A DE3213552A1 DE 3213552 A1 DE3213552 A1 DE 3213552A1 DE 19823213552 DE19823213552 DE 19823213552 DE 3213552 A DE3213552 A DE 3213552A DE 3213552 A1 DE3213552 A1 DE 3213552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
brake drum
roller bearing
wheel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213552
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dipl.-Ing. Andrei-Alexandru
Hans 7120 Bietigheim-Bissingen Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19823213552 priority Critical patent/DE3213552A1/de
Priority to US06/474,049 priority patent/US4489599A/en
Publication of DE3213552A1 publication Critical patent/DE3213552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0467Electric contact means, e.g. slip-rings, rollers, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

A 12 700 - 5 -
Einrichtung zur Überwachung des Luftdrucks in einem Reifen
eines Fahrzeugrades
Tie Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Überwachung dos Luftdruckes in einem Reifen eines Fahrzeugrades gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei derartigen Überwachungseinrichtungen für den Luftdruck eines Fahrzeugreifens bestehen Probleme bezüglich der Signalübertragung von dem drehbaren Teil zum ortsfesten Teil, Eine galvanische Signalübertragung über Schleifkontakte hat sich in der Praxis als sehr störungsanfällig erwiesen. Man hat daher drahtlose Signalübertragungsanlagen entwickelt. Der schal t\mgs technische Aufwand für derartige Anlagen ist aber beträchtlich und es hat sich außerdem in der Praxis gezeigt, daß die Übertragung der Signale nicht in jedem Fall snifriedenstellend funktionierte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Einrichtung zur Luftdrucküberwachung so weiterzubilden, daß mit einem geringstmöglichen fertigungstechnischen Aufwand eine einwandfreie Signalübertragung möglich ist. Der Signalübertragungsweg soll außerdem so ausgelegt sein, daß ohne zusätzliche Arbei t sschri tt e das. Rad in der üblichen "Weise montiert bzw.
demontiert werden kann.
30
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gpi J's-t .
Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, daß man 3> zur Signalübertragung unmittelbar das das Rad tragende Välz-1 riger verwenden kann, wenn man dessen Außen- bzw, Innenring gegenüber den Si t/Sf lachen isoliert. Da die Wälzlagerteile üblicherweise aus Metall gefertigt sind, kann man also vom
A 12 700 - 6 -
Außenring über die Wälzkörper direkt ein Signal auf den Innenring übertragen und hat somit einen galvanischen SignalUbertragungsweg zwischen einem drehenden und einem ortsfesten Teil. Zur Signalübertragung werden also keine zusätzlichen Teile verwendet, die eine Montage des Rades komplizieren könnten.
Im Interesse einer einfachen Montage wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dor Erfindung vorgeschlagen, daß die Signalübertragung zwischen einem Ring des Wälzlagers und dem Drucksensor über wenigstens ein leichtes lösbares Kontaktelement erfolgt. Bei Fahrzeugen, bei denen das Fahrzeugrad lösbar an einer Bremstrommel befestigt ist, die über das Wälzlager an einem Achsschenkelbolzen drehbs-r abgestützt ist, soll die Signalübertragung zwischen Rad und Bremstrommel einerseits als auch zwischen Bremstrommel und einem Ring des Wälzlagers über je eine leicht lösbare Kontaktverbindung erfolgen. Dies ermöglicht einerseits ein Lösen des Fahrzeugrad*?s von der Bremstrommel, aber andererseits auch eine Demontage der Bremstrommel von dem Achsschenkelbolzen, ohne daß dazu Schraub- oder Lötverbindungen gelöst werden müssen.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen neben einer Überwachung des Luftdrucks im Reifen zugleich auch eine Fernbeeinflussung des Reifendruckes während der Fahrt möglich ist. Für solche Anlagen wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß man im Interesse eines geringen f erti gungt» technischen Aufwandes einzelne Bauelouii-nte ho ausbildet, daß sie sowohl zur elektrischen Signalübertragung als auch zum Ausgleich des Luftdruckes geeignet sind. Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausfiihrung, Viei der der Luftdruck unmittelbar über ein Wälzlager geleitet wi rd,·;.^ als abgedichtete Baueinheit mit einem Eingangs-, und Ausf.angsstutzen ausgebildet ist. Für diese Ausgestaltung wird selbständiger Schutz beansprucht, da diese Maßnahme auch dann mit Vorteil ein-
A 12 700 - 7 -
gesetzt verden kann, venn das Signal des Drucksonsors beispielsweise drahtlos einer Auswertestufe zugeführt werden sollte.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei&piele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein auf einem ortsfesten Achsschenkelbolzen drehbar gelagertes Fahrzeugrad,
ι 5 Fig. 2 eine Signalübertragungsvorrichtung mit einem
Wälzlager in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Wälzlager zur Übertragung des Luftdruckes,
In Fig. 1 erkennt man einen Achsschenkelbolzen 10, an dem über zwei Wälzlager 11 und 12 eine Bremstrommel 13 drehbar abgestützt ist, an der die Felge des Rades 1U in bekannter Weise festgeschraubt ist. In den nicht mäher dargestellten Reifen kann über das Einfüllventil 15 Luft eingeführt werden. Im Reifen befindet sich außerdem der Drucksensor 16 in Baueinheit mit einem Rückschlagventil 17» über das eine Fernbeeinflussung des Reifendruckes während der Fahrt möglich ist. Das Signal des Drucksensors 16 wird einer insgesamt mit 20 bezeichneten Signalauswertestufe zugeführt. Ein Unterschreiten eines bestimmten Mindestdruckes zeigt diese Signalau^vertestufe 20 optisch oder akustisch aji„ Venn das System - vie im vorliegenden Fall — mit einer Anlage zur Fernbeeinflussung des Reifendruckes gekoppelt ist, löst, diese Signalauswertestufe ein Schaltsignal für eine Pumpe aus, sobald ein bestimmter Mindestreifendruck unter™ schritten ist, so daß von dieser Pumpe Luft in den Reifen
Der
gefördert wird. Aufbau dieser Signalauswertestufe ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich, so daß auf
A 12 700 - 8 -
weitere Erläuterungen hierzu verzichtet werden kann.
Von der Signalauswertestufe 20 bzw. der von dieser Stufe angesteuerten Pumpe führt eine Druckleitung 21 einer axialen Bohrung 22 im Achsschenkelbolzen 10, die in einen schräg in die Lagerf lache 2.3 des Achsschenkelbol zens 10 einmündenden Kanal 2k mit einer Ausnehmung 25 übergeht. Innerhalb dieses Druckleitungsabschnittes ist ein Kabel 26 verlegt, das zur Signalübertragung von dem Drucksensor zur Signalauswertestufe dient.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß dieses Kabel 26 mit einer Kontaktfeder 27 elektrisch leitend verbunden ist, die an einem Isolierstück 28 fixiert ist, welches in dem Kanal 24 bzv. der Ausnehmung 25» die im Bereich des Wälzlagers 12 liegt, festgelegt ist. Ein federnder Schenkel 29 liegt unmittelbar auf der Mantelfläche des Inneriringes 30 dieses Wälzlagers 12 an, der gegenüber seiner Sitzfläche arn Achsschenkelbolzen 10 durch eine Schicht 31 aus nichtleitendem Material elektrisch isoliert ist. An dem Innenring 30 stützt sich über Wälzkörper 32 drehbar ein Außenring 33 ab, der ebenfalls durch eine nichtleitende Schicht 3^ gegenüber seiner Sitzfläche am Lagerflansch 35 der Bremstrommel 13 elektisch isoliert ist.
Vom Lagerflansch 35 der Bromstrommel 13 geht schräg ein in die Stirnfläche 36 mündender Durchbruch 37 aus, in dem elektrisch isoliert eine zwei schenk!ige Kontaktfeder 38 fixiert ist. Der eine Schenkel 39 dieser Kontaktfeder liegt elektrisch leitend an der Stirnfläche d«s Außenringes 33 des Wälzlagers 12 an. An der Felge des Fahrzeugrades 14 ist ein Anschlußstück ^O aus Kunststoff fixiert, in dem ein elektrischer Kontakt 41 festgelegt ist, auf dem der andere Schenkel k2 der Kontaktfeder 38 federnd aufliegt. Von dem Kontakt 41 führt eine Leitung ^3 zum Drucksensor 16 dm Fahrsu-ugreif en.
A 12 700 - 9 -
Insgesamt ist daher bezüglich der Signalübertragung zwischen Drucksensor und Signalauswortestufe folgendes festzustellen:
Zur Signalübertragung wird ein ohnehin vorhandenes Bauteil Im Kraftfahrzeug, nämlich das Wälzlager 12 ausgenutzt. Es handelt sich dabei - tind dies ist wichtig - um das das Rad tragende Wälzlager. Es wird also ZTir Signalübertragung kein zusätzliches Lager oder Schleifringe oder ähnliches verwendet. Bei dem Wälzlager 12 handelt es sich um ein handelsübliches Bauteil. Es ist lediglich notwendig, daß man die Teile des Wälzlagers, die an benachbarten metallischen Teilen anliegen könnten, elektrisch isoliert. Sofern man abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf eine Weiterbildung zum Druckausgleich während der Fahrt verzichtet, läßt sich diese Isolation sehr einfach dadurch realisieren, daß man auf den zur Anlage an benachbarte metallische Bereiche gelangenden Teilen des Innen- bzw. Außenrings eine Isolierschicht aus Keramik oder Email aufbringt. Zusätzliche Teile sind also nicht unbedingt notwendig, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß eine Keramikschicht wegen ihres hohen Isolationswiderstandes nur eine geringe Schichtdicke aufweisen muß, so daß die Ab— Stützflächen am Achsschenkelbolzen bzw. dem Lagerflansch der Bremstrommel unter Urnständen nicht verändert werden müssen.
Bei dem gezeigten Aupführungsbeispiel wird die Signalübertragung zwischen dem ortsfesten Teil, nämlich dem Achsschenkelbolzen und dem drehbaren Fahrzeugreifen über inohi t-re leicht lösbare Kontakt vt-rbi ndungen realisiert. Eine dieser Kontak tv«? rbi ndungen ist durch den einen Schenkel U2 der Kontaktfeder 38 und den Gegenkontakt *»1 zwischen der Brews trommel 13 und dem Had 1^4 gegeben. Diese Kontaktverbindung ist so ausgelegt, daß bei der Demontage des Bades lh diese Kontaktverbindung selbstätig getrennt wird, ohne daß dazu zusätzliche Arbeitsschritte erforder-
A 12 700 - 10 -
lieh vären, Eine zweite Kontaktverbindung ist gegeben zwischen dem Schenkel 39 der Kontaktfeder 38 und dem Außenring 33 des Wälzlagers 12. Auch diese Kontaktverbindung ist so ausgelegt, daß bei einer Demontage der Bremstrommel 13 vom
die
Achsschenkelbolzen 10 elektrisch leitende Verbindung ohne zusätzliche Maßnahmen getrennt wird. Bei der Montage der Bremstrommel wird diese Kontaktverbindung selbstätig wieder hergestellt.
Eine weitere leicht lösbare Kontaktverbindung ist durch die Kontaktfeder 27 realisiert, die an der Mantelfläche des Außenringes 33 des Wälzlagers 12 anliegt. Damit kann auf einfache Weise auch das Wälzlager 12 montiert bzw. demontiert werden.
Bisher wurde im wesentlichen die elektrische Signalübertragung zwischen dem Drucksensor und der Signalauswertestufe beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, daß sie an den entscheidenden Stellen leicht lösbare Kontaktverbindungen aufweist, so daß eine Montage und Demontage der Fahrzeugradteile ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die Einzelteile zur Signalübertragung sind auch leicht montierbar, wobei noch darauf hingewiesen werden soll, daß ganz bewußt der Kanal 2k schräg in die Bohrung 22 einmünden soll, damit das Kabel 26 leicht eingeführt werden kann. Insgesamt ist damit eine Signaliibertraßnmgt.vorrichtung geschaffen, die betriebssicher arbeitet und leicht montiert und demontiert werden kann.
Im folgenden soll nun die Drucklufti ei lung zwischen dem Reifen und einer nicht näher dargestellten Pumpe beschrieben werden. Die. Druckleitung 21 mündet in die axiale Bohrung 22 im Achsschenkelbolzen 10. Der sich daran anschließende Kanal 2k mündet in eint η Kingraum 50 zwischen dem Lagerflansch 35 der Bremstrommel 13 und dein Achsschenkelbolzen 10, der in Achsrichtung durch die beidc^n Wälzlager 11 und 12 abgeschlossen ist. Wie dieser Ringraum abgedichtet ist,
A 12 700 _ 1 1 _
wird weiter unten beschrieben. Die Druckluft strömt von diesem Ringraum 50 über den Durchbruch 37 in das Anschlußstück hO und von dort über eine Druckleitung 51 zum Rückschlagventil 17 im Reifen.
r)t-" Ringraum 50 wird durch Dichtringe 52 bzw. 53 abgedichtet,von da men der eine an der Stirnfläche des Außenringes 33 des Wälzlagers 12 und der andere an der Stirnfläche des Innenringes 30 des Wälzlagers 12 anliegt. Eine Dichtlippe 5** &n dfim Dichtring 53 stützt sich federnd an dem anderen Dichtring 52 ab. Die genaue Konstruktion ist bezüglich des Wälzlagers 12 aus Fig. 2 ersichtlich. In entsprechender Weise ist der Ringraura 50auch am anderen Wälzlager 11 abgedichtet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben diese Dichtringe jeweils einen abstehenden Flansch, der zwischen der Mantelfläche des zugeordneten Ringes des Wälzlagers und der entsprechenden Sitzfläche eingespannt ist. Da diese Dichtkörper aus Kunststoff hergestellt sind, dient dieser umlaufende Flansch also zugleich als Isolierschicht 31 bzw» 3** für das Wälzlager. Bei dieser Gelegenheit wird noch darauf hingewiesen, daß in Fig. 2 ein weiterer Isolierring 55 gezeigt ist, der an der anderen Stirnfläche des Innenringes 30 anliegt und diesen Bereich gegenüber dem anliegenden metallischen Bereich am Achsschenkelbolzen elektrisch isoliert.
Ein weiterer Dichtring 56 liegt zwischen dem Druckanschlußstück ko und der Stirnfläche der Bremstrommel 13· Durch. diepe Konstruktion wird .sichergestellt, daß bei der Mon» tilge bzw. Domontage von Rad und Bi oinstrommel auch keinerlei druckl ei tfMide Verbindungen durch x.tisätzliche Arbeiteschritte aufgetrennt bzw« geschlossen werden müssen.
Tn Fig. 3 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers dargestellt, das unmittelbar zur Übertragung rir.« Luftdruckes ausgebildet ist. Auf dein Außenring 33 und
«,* w» W # w w» www«
A 12 700 - 12 -
dem Innenring 30 sind jeweils zwei Dichtkörper 70 bzw. festgelegt, die je einen Anschlußstutzen 72 bzw. 73 aufweisen. Diese Dichtkörper sind aus Kunststoff hergestellt und können damit zugleich als elektrische Isolierschicht dienen. Als Werkstoff für diese Dichtkörper hat sich insbesondere Neopren bewährt. Über die Dichtkörper 70 bzw. ist je ein Blechmantel 7^ bzw. 75 gestülpt, der die Dichtkörper an den Ringen des Wälzlagers fixiert. Es handelt sich also um eine vormontierte Baueinheit, die anstelle der bisherigen Wälzlager in das Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß die Anschlußstutzen 72 und 73» von denen der eine als Druckeingang und der andere als Druckausgang angesehen werden kann, so festgelegt sind, daß die Druckluft über den Ringraum 80 für die Wälzkörper 32 strötnmt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Signalübertragung über Innenring, Außenring und Wälzkörper nicht vorgesehen. Es ist aber für den Fachmann klar, daß man auch die Konstruktion nach Fig. 3 im Sinne der Konstruktionen nach Fig. 2 weiterbilden kann, in den man Aussparungen in dem Blechrnantel bzw. dem Dichtkörper vorsieht, durch die später Kontaktfedern unmittelbar auf den Innenring bzw. Außenring auffedern können.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, daß der Grundgeiianke der Erfindung seTbs t\ or.s tändl i cn auch dann realisiert werden kann, wenn es sich um ein angetriebenes Fahrzeugrad handelt, denn auch in diesem Fall wird zwisehen der Antriebswelle des Rades und einem Lagerflansch am Fahrzeug ein Wälzlager verwendet, das sowohl zur elektrischen Signalübertragung als auch zur Druckluftzuführung ausgenutzt werden kann.

Claims (1)

  1. SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH 7120 Bietigheim-Bissingen
    PAL/A 12 Kübler/Tü 1 .**. 1982
    Einrichtung zur Überwachung des Luftdriicks in einem Reifen
    eines Fahrzeugrades
    Patentansprüche:
    1.!Einrichtung zur Überwachung des Luftdruckes in einem Reifen eines Fahrzeugrades, das über wenigstens ein Wälzlager bestehend aus einem Außenring, einem Innenring und mehreren Wälzkörpern aus elektrisch leitendem Material an einem ortsfesten Teil drehbar abgestützt ist, mit einem Drucksensor im Reifen, dessen druckabhängiges elektrisches Signal zu einer ortsfesten Signal auswertestufe übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung über ein das Rad (1h) tragendes Wälzlager (l2) erfolgt, dessen einer Ring (33) elektrisch leitend mit dem Drucksensor (16) und dessen anderer Ring (30) elektrisch leitend mit der Signalauswertestufe (20) verbunden ist, wobei Außen- und Innenring (33,30) gegenüber ihren Sitzflächen am ortsfesten bzw. drehbaren Teil isoliert sind.
    2. Einrichtung nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Si f iih] übert τ n;r,mig zwischen einen. Ring (33) des Vä 171 afters (12) und dom Drucksensor (16) über wenigstens eine leicht lösbare Koniaktverbindung erfolgt.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, vobei das Fahrzeugrad lösbar an einer Brems trommel befestigt ist, die über das Wälzlager an einem Achsschenkelbolzen drehbar abgestützt
    A 12 700 - 2 -
    ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Signalübertragung zwischen Rad (1^4) und Bremstrommel (13) als auch zwisehen Bremstrommel (13) und einem Ring (33) des die Bremstrommel (13) tragenden Wälzlagers (12) über je eine leicht lösbare Kontaktverbindung erfolgt.
    k. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktverbindungen so ausgelugt sind, daß sie bei einer Montage bzw. Demontage des Rades (1^) und/oder der Bremstrommel (13) selbstätig getrennt und bei der Montage selbstätig geschlossen werden»
    5· Einrichtung nach Anspruch 3 oder h, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremstrommel (13) isoliert eine zweischenklige Kontaktfeder (38) fixiert ist, dessen einer Schenkel (39) federnd an einem Ring (33) des Wälzlagers (12) und dessen anderer Schenkel (^2) federnd an einem am Rad (1*0 isoliert fixierten Kontakt (U1) anliegt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich der eine Schenkel (39) der Kontaktfeder (38) an einer Stirnflache des Außenringes (33) des Wälzlagers (12) 5 abstützt.
    7» Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung zwischen einem Ring (30) des VaIzlagers (12) und der Signalauswertestufe (20) über wenigstens ein leicht lösbares Kontakte!ement (2?) erfolgt, das an der Mantelfläche eines Ringes (30) des Wälzlagers (12) federnd an!iegt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7» νυΐ-pi das Fahrzeugrad lösbar an einer Brems trommel befestigt ist, die über das Wälzlager an einem Achsschenkel bolzen drehbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschenkelbolzen (lO) eine axiale Bohrung (22) aufweist, die in einen in die La^erf 1 ;i ehe mundenden Kanal ('-'») mit einer Ausnehnmiif (25) '■ι 0 ί π·, Be fei. ell des V;i 1 ν Λ rijje rs ( 1 '2 ) übergeht, und daß in di<-cnn
    A 12 700 - 3 -
    Kanal (2^) isoliert eine Kontaktfeder (27) fixiert ist, die sich federnd an der Mantelfläche des Innenrings (30) des Wälzlagers (12) abstützt.
    9. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation zwischen dcjm Innen- bzv. Außenring (30,33) und den zugeordneton Sitzflächen am ortsfesten bzv. drohbaren Teil durch eine auf die Mantelflächen von Innen- bzv. Außenring aufgebrachte Isolierschicht (31» 3'*) realisiert ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß auf den zur Anlage an benachbarte metallischen Bereiche gelangenden Teilen des Innen- bzw. Außenringes (3O»33) eine Isolierschicht aus Keramik oder Email aufgebracht ist.
    11. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Fernbeeinflus bung des Reifendruckes während der Fahrt möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Signalübertragung und die Druckluftzuführung wenigstens teilweise über Tut beide Zwecke geeignete Bauelemente erfolgt.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftdruckausgleich über eine axiale Bohrung (22) im Achsschenkelbolzen (io) erfolgt, die in einen schräg in rief.^tn Lagerf 1 f-ichc' mündenden Kanal (2^+) übergeht, daß von dem Lagerflansch (35) der Bremstrommel (13) ein schräg in deren Stirnfläche mündender Durchbruch (37) axisgeht und daß eier .Ri nj; raum (50) zvif-clifn dom Ι.-ιγ,γ-γΠ an sch (35) der Bremstrommel (13) "iid" di-in Α'}.'- ι- γ·>ιι·ιι1.ρ1 l>r»l /cn (lO) iibgedi chtet ist
    13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung dos Kanals (2**) zwischen zwei die Bremstrommel (13) abstützenden Wälzlagern ( 1 1 ,12) liegt und daß der Ringraum (5^) durch Di eht ringe abgedichtet ist, die an d^n Stirnflächen der Außen- bzv. Inrienringe der Wälzlager
    A 12 700 - k -
    (11,12) anliegen und gegeneinander abgestützt sind.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtringe (52,53) einen abstehenden umlaufenden Flansch aufweisen, der zwischen der Mantelfläche eines Rings und der zugeordneten Sitzfläche eingespannt ist und damit zugleich als I.sol at i .onschi cht (31,3*0 ddent.
    15· Einrichtung i nftbosoniJere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck unmittelbar über ein Wälzlager (12) geleitet wird, das als abgedichtete Baueinheit mit einem Eingangs- und einem Ausgangsstutzen (72,73) ausgebildet ist.
    16, Einrichtung nach Ansprach 15» dadurch gekennzeichnet, daß am Innenring (30) und am Außenring (33) jeweils ein Dichtkörper (70,71) mit einem Anschlußstutzen (72,73) so festgelegt sind, daß die Druckluft über den Ringraum (80)fur die Wälzkörper (32) strömt.
    17· Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (70,71) durch einen über das Välzlager gestülpten Blechmantel (7'4,75) an den Ringen (30,33) fixiert sind.
    18. EinrichtTing nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekonnzeichnet, daß an dem Rad (i'O e^n Druckanschlußstück (^*θ) festgelegt is-t, das unter Zwischenlage einer Dichtung (56) in rif>n mit Druckluft beaufschlagten Durchbruch (37) in der Brcrnsti unmif»! (13) hineinragt.
DE19823213552 1982-04-10 1982-04-10 Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades Withdrawn DE3213552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213552 DE3213552A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades
US06/474,049 US4489599A (en) 1982-04-10 1983-03-10 Device for monitoring the inflation pressure in a tire of a vehicle wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213552 DE3213552A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213552A1 true DE3213552A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213552 Withdrawn DE3213552A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4489599A (de)
DE (1) DE3213552A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193452A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-03 Labinal Fahrzeugreifen-Luftablassungsvorrichtung
FR2586622A2 (fr) * 1985-09-03 1987-03-06 Labinal Dispositif de degonflage pour pneumatiques de vehicules
EP0656267A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Skf France Wälzlager mit fluiddichter Verbindungsvorrichtung
WO2020169233A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Radnabe für ein fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605938B1 (fr) * 1986-11-04 1989-08-18 Michelin & Cie Dispositif de transmission d'un signal electrique en provenance d'une roue sur un vehicule, applicable a la surveillance d'un pneumatique
DE3860256D1 (de) * 1987-03-24 1990-08-02 Michelin & Cie Ueberwachungs- und/oder steuerungsgeraet fuer den funktionszustand eines reifens unter verwendung der elektrischen leitung zur uebertragung eines elektrischen signals zwischen rad und fahrzeug.
US5473938A (en) * 1993-08-03 1995-12-12 Mclaughlin Electronics Method and system for monitoring a parameter of a vehicle tire
US5581023A (en) * 1994-10-31 1996-12-03 Handfield; Michael Pressure transducer for monitoring a pneumatic tire
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
MX342060B (es) * 2011-06-07 2016-09-12 Equalaire Systems Inc Sistema y metodo que utilizan una valvula de reduccion de presion.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063452A (en) * 1934-01-10 1936-12-08 James W Mcdonnell Tire pressure indicating system
US2145363A (en) * 1936-06-25 1939-01-31 Miller Leonard Pressure indicating mechanism for motor vehicle tires

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193452A1 (de) * 1985-02-18 1986-09-03 Labinal Fahrzeugreifen-Luftablassungsvorrichtung
FR2586622A2 (fr) * 1985-09-03 1987-03-06 Labinal Dispositif de degonflage pour pneumatiques de vehicules
EP0656267A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Skf France Wälzlager mit fluiddichter Verbindungsvorrichtung
FR2713293A1 (fr) * 1993-12-01 1995-06-09 Skf France Roulement équipé d'un dispositif d'étanchéité pour passage de fluide.
US5484213A (en) * 1993-12-01 1996-01-16 Skf France Rolling-contact bearing equipped with a sealing device for passage of fluid
WO2020169233A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Radnabe für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4489599A (en) 1984-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903331T2 (de) Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber.
DE69809214T2 (de) Vorrichtung mit einem Sensor, zur Befestigung in einer Achslagereinheit für Schienenfahrzeuge
DE10247311A1 (de) In einen Luftreifen zu montierender Druckmeßfühler und sein Träger
DE3213552A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des luftdrucks in einem reifen eines fahrzeugrades
EP2233381A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
WO2008028711A1 (de) Elektromotor, insbesondere für kraftfahrzeugscheibenwischer- antrieb, mit verbesserter aufnahme der ankerwellenlagerung
EP0735643A1 (de) Abgedichtete Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Gehäuse-Stirnseiten
EP1957336B1 (de) Sensorbestückte radsatzlagereinheit für schienenfahrzeuge
EP3867086A1 (de) Fahrwerkbauteil für eine radaufhängung sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE102019111422A1 (de) Nabenabdeckung für eine Reifenbefüllvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE69004863T2 (de) Lageranordnung für eine angetriebene Welle eines Kraftfahrzeuges.
DE102018217642A1 (de) Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102008006605A1 (de) Lagerkappe
DE60215590T2 (de) Selbstschmierendes Lager für Anwendungen in Unterboden der Kraftfahrzeuge
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
EP0543777B1 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
EP0735632A2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
EP0154001A2 (de) Kupplungsteil zum druckdichten Befestigen einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluss
EP2114737A1 (de) Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb
DE19834677A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE10360291A1 (de) Wankstabilisator
DE1750006A1 (de) Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee