DE19834677A1 - Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19834677A1 DE19834677A1 DE19834677A DE19834677A DE19834677A1 DE 19834677 A1 DE19834677 A1 DE 19834677A1 DE 19834677 A DE19834677 A DE 19834677A DE 19834677 A DE19834677 A DE 19834677A DE 19834677 A1 DE19834677 A1 DE 19834677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball joint
- inner ring
- joint according
- outer ring
- caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/16—Arrangement of linkage connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0614—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
- F16C11/0671—Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/043—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
- F16C23/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen, das aufweist: DOLLAR A - ein aus einem Innenring (7) mit kugeliger Mantelfläche (6) und einem darüber angeordneten Außenring (13) mit hohlkugeliger Bohrungsfläche (12) bestehendes Gelenklager (8), DOLLAR A - zwei separat ausgebildete, von beiden Seiten in die Bohrung (5) des Innenringes (7) eingeschobene Buchsen (3, 4), die über die Stirnflächen des Innenringes (7) überstehende Ansätze (9, 10) aufweisen, DOLLAR A - zwei auf dem Mantel (11) des Außenringes (13) aufgesetzte Kappen (14, 15), die mit radial gerichteten Schenkeln (16, 17) zur Anlage an den Stirnflächen des Außenringes (13) und im Anschluß an diesen mit jeweils einem rinnenförmig abgebördelten Rand (18, 19) versehen sind, sowie DOLLAR A - zwei Dichtmanschetten (20, 21), die jeweils auf einem der überstehenden Ansätze (9, 10) der Buchsen (3, 4) befestigt sind und mit je einem Befestigungsabschnitt (24, 25) in den abgebördelten Rand (18, 19) der Kappen (14, 15) eingreifen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches.
Es ist ein Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von
Kraftfahrzeugen bekannt geworden, das aus einem mit einem Kugelkörper
versehenen Innenring, einem mit einer zylindrischen Bohrung versehenen
Außenring, zwischen Innen- und Außenring eingesetzter Gleiteinlage sowie aus an
beiden Enden angeordneten Dichtungsmanschetten aus gummielastischem Material
besteht. Der Außenring ist zur axialen Fixierung der Gleiteinlage auf einer Seite im
Anschluß an die zylindrische Bohrung mit einem einstückig mit ihm ausgebildeten
Randflansch und auf der anderen Seite mit einer losen Ringscheibe versehen.
Beidseitig zwischen Gleiteinlage und Randflansch bzw. loser Ringscheibe sind
neben Blechscheiben die Dichtmanschetten eingespannt, die mittels Klemmringen
auf einstückig mit dem Innenring ausgebildeten seitlichen Fortsätzen befestigt sind
(DE-AS 12 50 205).
Bei einer anderen, etwas abgewandelten Ausführungsform sind der einstückige
Randflansch des Außenringes und die eingesetzte lose Randscheibe mit
ringförmigen, axial vorstehenden und auf der Außenfläche rinnenförmig
ausgebildeten Vorsprüngen versehen, auf denen die Dichtmanschetten mittels
Feder- oder Klemmringen am Außenring befestigt sind (Katalog der Firma
Lemförder Metallwaren, Ausgabe Januar 1985, Blatt 812).
Bei diesen bekannten Ausführungen ist der Innenring auf beiden Seiten mit
einstückig mit ihm ausgebildeten Fortsätzen versehen, die einer einfachen Fertigung
im Wege stehen. Auch der Außenring ist, insbesondere beim zweiten
Ausführungsbeispiel, ungünstig geformt und somit ebenfalls nur schwierig
herzustellen, ganz davon abgesehen, daß die lose ausgebildete Ringscheibe noch
besonders mit dem Außenring verbunden werden muß.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kugelgelenk der eingangs
genannten Art zu schaffen, das einfach aufgebaut und damit kostengünstig zu
fertigen ist, in einfacher Weise zusammengebaut und montiert werden kann und
eine einwandfreie Dichtwirkung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Hauptanspruches gelöst.
Als Basis wird ein bekanntes aus Innenring mit kugeliger Mantelfläche und aus
Außenring mit hohlkugeliger Bohrungsfläche zur Aufnahme des Innenringes
bestehendes Gelenklager verwendet, das als Standardlager serienmäßig und
preisgünstig gefertigt werden kann. Die in die Bohrung des Gelenklagers
eingesetzten Buchsen, die seitlich vorstehen und auf denen die Dichtmanschetten
befestigt sind, sind ebenfalls einfach und preiswert zu fertigen. Dasselbe gilt für die
auf den Außenring aufgeschobenen Kappen, die zusammen mit den Buchsen die
Dichtmanschetten tragen.
Diese Dichtmanschetten können mit den Buchsen nach weiteren Merkmalen der
Erfindung durch Klemm- oder Federringe oder durch Vulkanisation, Kleben oder
dgl. verbunden werden. Auch ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
möglich, die mit den Buchsen verbundenen Dichtungsmanschetten an den
abgewinkelten Rändern der Kappen zu befestigen und so zu einer montagefähigen
Einheit zu verbinden, die seitlich auf bzw. in das Gelenklager eingeschoben werden
kann.
Zur Befestigung der Dichtmanschetten an den abgewinkelten Rändern der Kappen
sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Klemm- oder Federringe
vorgesehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese Dichtungsmanschetten
durch Vulkanisation mit den Kappen zu verbinden. Diese Vulkanisation kann
gleichzeitig mit der Vulkanisation an den Buchsen erfolgen. Damit entfallen
zusätzliche Befestigungsmittel.
Um ein Eindringen von Feuchtigkeit oder dgl. durch die Berührungsstellen
zwischen den Kappen und dem Außenring zu vermeiden, wird nach einem weiteren
Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Kappen zumindest teilweise mit einem
Dichtmaterial zu beschichten. Vorzugsweise erfolgt die Beschichtung an der
Innenseite und/oder im Bereich der Auflagefläche des rinnenförmig abgebördelten
Randes für die Dichtmanschetten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann statt der Blechkappe die
Dichtmanschette am radial äußeren Ende unmittelbar mit einem Blechring
verbunden sein, der direkt auf den Mantel des Außenringes aufgeschoben wird.
Dieser Blechring wird vorzugsweise innen mit Dichtmaterial beschichtet. In
gleicher Weise können auch die Auflageflächen für die Dichtmanschetten auf den
vorstehenden Ansätzen der in den Innenring eingeschobenen Buchsen mit einem
Dichtmaterial beschichtet sein.
Schließlich ist es möglich, anstelle der üblichen Stahl- auf Stahl-Gelenklager auch
die ebenfalls bekannten Gelenklager mit einer auf einer der Lagerflächen
aufgebrachten Gleitschicht aus einem reibungsmindernden Werkstoff, wie PTFE
oder dgl. zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der beiliegenden Zeichnung
ersichtlich und soll nachstehend erläutert werden.
Mit 1 ist ein Fahrgestellteil und mit 2 ein Bolzen bezeichnet. Auf dem Bolzen 2 sind
zwei Buchsen 3 und 4 angeordnet, die in die Bohrung 5 des mit kugeliger
Mantelfläche 6 versehenen Innenringes 7 eines Gelenklagers 8 greifen und mit axial
vorstehenden Ansätzen 9 und 10 über den Innenring 7 vorstehen. Auf den Mantel 11
des mit hohlkugeliger Bohrungsfläche 12 versehenen Außenringes 13 des
Gelenklagers 8 sind von beiden Seiten Blechkappen 14 und 15 aufgeschoben, die im
Anschluß an die radialen Schenkel 16, 17, welche an den Stirnflächen des
Außenringes 13 zur Anlage kommen, jeweils einen rinnenförmig abgebördelten
Rand 18 und 19 aufweisen, in dem die auf den vorstehenden Ansätzen 9 und 10 der
Buchsen 3 und 4 angeordneten Dichtmanschetten 20 und 21 zur Abdichtung des
Gelenklagers 8 nach außen befestigt sind. Die Dichtmanschetten 20 und 21 sind hier
mit Federringen 22, 23 auf den vorstehenden Ansätzen 9 und 10 der Buchsen 3 und
4 befestigt. Zur Fixierung der Dichtmanschetten 20 und 21 mit ihren
Befestigungsabschnitten 24, 25 an den rinnenförmig abgebördelten Rändern 18 und
19 der Blechkappen 14 und 15 sind beim dargestellten Beispiel ebenfalls Federringe
26 und 27 vorgesehen. Es ist selbstverständlich möglich, - wie oben beschrieben -
andere Befestigungsmöglichkeiten, wie Vulkanisation oder ähnliches vorzusehen.
Die Blechkappen 14, 15 können an den dem Außenring 13 anliegenden Flächen
und/oder an den Anlageflächen der Befestigungsabschnitte 24, 25 mit einem
Dichtmaterial beschichtet sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Claims (12)
1. Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen,
das aus einem mit einem Kugelkörper versehenen Innenring, einem darüber
angeordneten Außenring oder Gehäuse sowie aus an beiden Enden
angeordneten Dichtungsmanschetten aus gummielastischem Material besteht,
gekennzeichnet durch
- 1. ein aus einem Innenring (7) mit kugeliger Mantelfläche (6) und einem darüber angeordneten Außenring (13) mit hohlkugeliger Bohrungsfläche (12) bestehendes Gelenklager (8),
- 2. zwei separat ausgebildete, von beiden Seiten in die Bohrung (5) des Innenringes (7) eingeschobene Buchsen (3, 4), die über die Stirnflächen des Innenringes (7) überstehende Ansätze (9, 10) aufweisen,
- 3. zwei auf dem Mantel (11) des Außenringes (13) aufgesetzte Kappen (14, 15), die mit radial gerichteten Schenkeln (16, 17) zur Anlage an den Stirnflächen des Außenringes (13) und im Anschluß an diesen mit jeweils einem rinnenförmig abgebördelten Rand (18, 19) versehen sind, sowie durch
- 4. zwei Dichtmanschetten (20, 21), die jeweils auf einem der überstehenden Ansätze (9, 10) der Buchsen (3, 4) befestigt sind und mit je einem Befestigungsabschnitt (24, 25) in den abgebördelten Rand (18, 19) der Kappen (14, 15) eingreifen.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtmanschetten (20, 21) durch Klemm- oder Federringe (22, 23) auf den
überstehenden Ansätzen (9, 10) befestigt sind.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtmanschetten (20, 21) durch Vulkanisation, Kleben oder dgl. auf den
überstehenden Ansätzen (9, 10) befestigt sind.
4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Dichtmanschetten (20 bzw. 21), Buchsen (3 bzw. 4) und Kappen (14 bzw. 15)
jeweils zu einer montagefähigen Einheit verbunden sind.
5. Kugelgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtmanschetten (20, 21) durch Klemm- oder Federringe (26, 27) mit den
Kappen (14, 15) verbunden sind.
6. Kugelgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtmanschetten (20, 21) durch Vulkanisation, Kleben oder dgl. mit den
Kappen (14, 15) verbunden sind.
7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kappen (14, 15) zumindest teilweise mit einem Dichtmaterial beschichtet
sind.
8. Kugelgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (14,
15) auf der Innenseite und/oder im Bereich der Auflagefläche des
rinnenförmig abgebördelten Randes (18, 19) für die Dichtmanschetten (20, 21)
mit einem Dichtmaterial beschichtet sind.
9. Kugelgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Dichtmanschette (20, 21) mit einem Blechring oder dgl. verbunden ist, der
unmittelbar auf dem Mantel (11) des Außenringes (13) aufgeschoben ist.
10. Kugelgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechring
innen mit Dichtmaterial beschichtet ist.
11. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die überstehenden Ansätze (9, 10) der Buchsen (3, 4) mindestens im Bereich
der Auflageflächen der Dichtmanschetten (20, 21) mit einem Dichtmaterial
beschichtet sind.
12. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der kugeligen Mantelfläche (6) des Innenringes (7) und der
hohlkugeligen Bohrungsfläche (12) des Außenringes (13) eine Schicht aus
einem reibungsmindernden Werkstoff vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834677A DE19834677C2 (de) | 1998-07-31 | 1998-07-31 | Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834677A DE19834677C2 (de) | 1998-07-31 | 1998-07-31 | Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19834677A1 true DE19834677A1 (de) | 2000-02-17 |
DE19834677C2 DE19834677C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7876064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19834677A Expired - Fee Related DE19834677C2 (de) | 1998-07-31 | 1998-07-31 | Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19834677C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012239A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Ab Skf | Gelenklageranordnung |
WO2008074063A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Zf Boge Elastmetall Australia Pty Ltd | Ball joint |
DE102012200251A1 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenker mit Elastomerbauteil |
WO2013117238A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Schaublin Sa | Boot seal with sliding ring for spherical plain bearing |
CN112879424A (zh) * | 2021-03-30 | 2021-06-01 | 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 | 带密封槽的向心关节轴承 |
US11286975B2 (en) * | 2020-04-24 | 2022-03-29 | THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH | Ball stud and method of manufacturing a ball stud |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9958011B2 (en) | 2011-04-01 | 2018-05-01 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Bearing assembly having surface protrusions and a seal |
US9316257B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-04-19 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Spherical bearing with sealing member member |
US9562567B2 (en) | 2014-02-07 | 2017-02-07 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Spherical bearing with axially compressed annular seal |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8309873U1 (de) * | 1983-09-22 | Hirschmann GmbH, 7239 Fluorn-Winzeln | Abgedichteter Gelenkkopf | |
DE1250205B (de) * | 1965-05-24 |
-
1998
- 1998-07-31 DE DE19834677A patent/DE19834677C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012239A1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Ab Skf | Gelenklageranordnung |
DE102005012239B4 (de) * | 2005-03-15 | 2010-01-14 | Ab Skf | Gelenklageranordnung |
DE102005012239B8 (de) * | 2005-03-15 | 2010-06-10 | Ab Skf | Gelenklageranordnung |
WO2008074063A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Zf Boge Elastmetall Australia Pty Ltd | Ball joint |
DE102012200251A1 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenker mit Elastomerbauteil |
DE102012200251B4 (de) | 2012-01-10 | 2022-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenker mit Elastomerbauteil |
WO2013117238A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Schaublin Sa | Boot seal with sliding ring for spherical plain bearing |
US11286975B2 (en) * | 2020-04-24 | 2022-03-29 | THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH | Ball stud and method of manufacturing a ball stud |
CN112879424A (zh) * | 2021-03-30 | 2021-06-01 | 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 | 带密封槽的向心关节轴承 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19834677C2 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0481212B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE4109697C1 (de) | ||
DE10258986B4 (de) | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge | |
WO2003058080A1 (de) | Kugelgelenk | |
EP0417663B1 (de) | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Dichtungsmanschette | |
EP0405109A1 (de) | Torsionsstab | |
EP0921016A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein aus einer Radinnen- und einer Radaussenschale bestehendes Fahrzeugrad | |
DE19834677C2 (de) | Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen | |
DE102018217641A1 (de) | Fahrwerkbauteil für eine Radaufhängung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils | |
EP1145880B1 (de) | Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE102005019501A1 (de) | Verfahren zum Lagern einer Welle sowie Lageranordnung | |
DE4445251A1 (de) | Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil | |
DE19834678C2 (de) | Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager | |
WO2016206864A1 (de) | Anordnung zur abdichtung eines aktuators und adapterring zur abdichtung | |
DE102017209890A1 (de) | Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk | |
DE4244140C2 (de) | Schwenklager | |
DE102009031738B4 (de) | Kugelgelenk | |
EP3665066B1 (de) | Radaufhängung | |
DE102006013046A1 (de) | Gelenk- und/oder Lageranordnung | |
DE4420489C2 (de) | Kugelgelenk | |
DE60026431T2 (de) | Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager | |
DE19546909A1 (de) | Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3412169C1 (de) | Spannrolleneinheit | |
EP1391619B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE102005014916A1 (de) | Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |