[go: up one dir, main page]

DE60026431T2 - Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager - Google Patents

Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE60026431T2
DE60026431T2 DE60026431T DE60026431T DE60026431T2 DE 60026431 T2 DE60026431 T2 DE 60026431T2 DE 60026431 T DE60026431 T DE 60026431T DE 60026431 T DE60026431 T DE 60026431T DE 60026431 T2 DE60026431 T2 DE 60026431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
area
sealing device
rolling bearing
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026431D1 (de
Inventor
Angelo Vignotto
Massimo 10060 Airasca Marivo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60026431D1 publication Critical patent/DE60026431D1/de
Publication of DE60026431T2 publication Critical patent/DE60026431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche Dichtungsvorrichtung ist bekannt aus FR 2 688 567 A .
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft für die Anwendung auf dem Gebiet der Wälzlager für Wälzlager-Naben-Bauteile für den Einsatz in Kraftfahrzeugrädern, und die Beschreibung, die hiernach folgt, wird speziell auf dieses Gebiet Bezug nehmen.
  • Bekannte Arten von Wälzlager-Naben-Bauteilen, wie zum Beispiel das Bauteil, welches in dem Diagramm mit dem Titel "Stand der Technik" veranschaulicht wird, weisen eine Längsachse A auf, und sie umfassen üblicherweise eine zentrale Umlaufnabe 2, welche eine radiale innere Walzbahn 3 für eine Reihe 4 von axial äußeren Kugeln definiert; ein ringförmiges Element 5, welches auf die Nabe 2 aufgepasst ist, und welches eine weitere Walzbahn 6 definiert, die radial innen für eine Reihe 7 von axial inneren Kugeln ist; und einen radial äußeren festen Ring 8, der koaxial zur Nabe 2 ist und die äußere Walzbahn 9 für die zwei Reihen 4 und 7 von Kugeln definiert.
  • Die Nabe 2 umfasst ebenfalls, auf der gegenüberliegenden Seite zu der, welche das ringförmige Element 5 trägt, einen Flansch 10, welcher mit der Bahn 3 über eine konische Oberfläche 11 mit einer erzeugenden Kurve verbunden ist, während der Ring 8 auf dem Teil, der in Richtung auf die Außenseite des Wälzlager-Naben-Bauteils gedreht wird, einen zylindrischen Endbereich 12 umfasst, welcher der Oberfläche 11 direkt zugewandt ist und mit der er eine ringförmige Öffnung 13 definiert.
  • Das Wälzlager-Naben-Bauteil, welches soeben beschrieben worden ist, umfasst ebenfalls eine Dichtungsvorrichtung 14, welche auf einen Dichtungsbereich 12 montiert ist, um die Öffnung 13 zu verschließen, um die Innenteile des Bauteils selbst hermetisch abzudichten. Diese Teile sind in der Tat diejenigen, in denen die zwei Reihen 4 und 7 von Kugeln untergebracht sind, und sie umfassen: einen Metalleinschub 15, der direkt mit dem Bereich 12 verbunden ist, und einen Gummikörper 16 auf einem freien Bereich 17 des Einschubs 15 selbst.
  • Der Körper 16 umfasst fünf Lippen L2–L6, von denen sich die Lippen L2 und L3 axial vom Bereich 17 weg hin zum Bereich 12 bzw. hin zur Oberfläche 11 erstrecken. Die Lippen L4 und L5 erstrecken sich axial hin zur Außenseite des Bereichs 17, und sie verlaufen parallel, und sie sind im Schleifkontakt mit der Oberfläche 11 angeordnet, während die Lippe L6 radial außerhalb der Lippen L4 und L5 angeordnet ist, sich axial hin zur Außenseite des Einschubs 15 erstreckt und im Wesentlichen von der Oberfläche 11 so beabstandet ist, dass sie der Aktion der festen Verunreinigungen entgegenwirkt, die mit den anderen Lippen beim Abdichten der Vorrichtung 14 zusammenwirken.
  • Die Dichtungsvorrichtung, die soeben beschrieben worden ist, weist, obwohl nachgewiesen worden ist, dass sie für die Wahrnehmung ihrer Funktion recht geeignet und ebenfalls recht wirkungsvoll dabei ist, einige Nachteile auf, die im Wesentlichen durch die Anzahl der Lippen bestimmt werden. In der Tat kann das Vorhandensein dieser Lippen, vom rein technischen Standpunkt her gesehen, zu einigen Schwierigkeiten bei der Montage führen, während es, vom ökonomischen Standpunkt aus gesehen, offensichtlich ist, dass die Herstellungskosten für eine solche Dichtungsvorrichtung relativ hoch sein können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager mit einem hohen Grad der Abdichtfähigkeit herzustellen, und deren Herstellung problemlos und kostengünstig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager-Naben-Bauteil gemäß Anspruch 1 hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, welche eine nicht-einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung selbst veranschaulicht. Es zeigt:
  • 1 ein axiales Schnittbild – wobei einige Teile der Übersichtlichkeit halber entfernt worden sind – einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Dichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen für die Angabe der gleichen oder ähnlichen Teile, die schon im Einleitungsteil der Beschreibung beschrieben worden sind, bezeichnet die Zahl 20, in ihrer Gesamtheit, eine Dichtungsvorrichtung, die dafür geeignet ist, auf einen Dichtungsbereich 12 montiert zu werden, um die Öffnung 13 zu verschließen, um den Raum zwischen der Nabe 2 und dem Ring 8 hermetisch abzudichten.
  • Die Dichtungsvorrichtung 20 definiert eine beträchtliche Weiterentwicklung hinsichtlich der Dichtungsvorrichtung 14, die zuvor beschrieben worden ist, da sie die Probleme der Nachteile löst, die schon in der Einleitung erörtert wurden, und sie unterscheidet sich von der Vorrichtung 14 selbst – erstens, da die Lippen L4 und L5 durch eine einzige Lippe L1 ersetzt worden sind, die sich axial nach außen hin ausgehend vom Bereich 17 erstreckt, und die im Schleifkontakt mit der Oberfläche 11 angeordnet ist, und zweitens, da die Lippe L5 in einer Position angeordnet ist, die sich viel näher zur Oberfläche 11 befindet.
  • Im Besonderen wird in der in 1 gezeigten Ausführungsform der Metalleinschub 15 auf den Bereich 12 aufgebracht, und er umfasst einen zylindrischen Bereich 15a, der rund um den Bereich 12 selbst angeordnet ist, sowie einen ringförmigen Bereich 15b, der stirnseitig am Bereich 12 angeordnet ist und der mit dem zylindrischen Bereich 15a und in einem quer verlaufenden Abschnitt des Einschubs 15 eine im Wesentlichen L-förmige Form für den Einschub 15 selbst definiert. Der freie Bereich 17 des Einschubs 15 erstreckt sich radial und axial hin zur Außenseite, ausgehend vom Bereich 15b und steht in Bezug auf den Bereich 12 vor, und er umfasst einen konischen Bereich 17a, der direkt mit dem Bereich 15b verbunden ist, und einen ringförmigen Bereich 17b, der sich, ausgehend vom konischen Bereich 17a, erstreckt, um sowohl eine Auflage für den Körper 16 als auch einen Ausgangspunkt für die Lippe L6 zu definieren.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, weist die Vorrichtung 10 eine einzige Lippe L1 auf, die eine Doppelanlagelippe ist und die zwei Anlagepunkt P1 und P2 mit der Anlagefläche 11 hat und zwei im Wesentlichen konische Bereiche 21 und 22 umfasst, die hintereinander angeordnet sind und von denen der Bereich 21 eine Stärke S1 aufweist, die größer ist als eine Stärke S2 des Bereichs 22, und der eine Kammer 23 zwischen den zwei Punkten P1 und P2 definiert, die geeignet sind, als ein Unterdruckventil für die hermetische Abdichtung des Wälzlagers während des Kühlens des Wälzlager-Naben-Bauteils zu fungieren.
  • Nachstehend wird der Begriff "Anlagepunkt" aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung zwei einzelne Anlagepunkte zwischen der Lippe L1 und der Oberfläche 11, wie in 1 veranschaulicht, bezeichnen, jedoch werden die Punkte P1 und P2 in Wirklichkeit durch jeweilige Anlage umkreise definiert, die sich rund um die A Achse auf der Oberfläche 11 erstrecken.
  • Die Bereiche 21 und 22 werden beide durch eine einzige und durchgängige Oberfläche 24 zur Außenseite hin radial begrenzt, während sie, auf Grund ihrer unterschiedlichen Stärke, zur Innenseite hin radial durch zwei entsprechende Oberflächen 21s und 22s begrenzt werden, von denen die Oberfläche 21s in Übereinstimmung mit einer ringförmigen Kante 25 endet, welche den Anlagepunkt P1 definiert, während die Oberfläche 22s in Übereinstimmung mit einer entsprechenden ringförmigen Kante 26 endet, welche den Anlagepunkt P2 definiert. Beide Kanten 25 und 26 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form im quergeführten Schnitt auf.
  • Die konische Oberfläche 11 mit einer gekrümmten erzeugenden Linie ist mit ihrer eigenen kleineren Grundfläche zur Innenseite des Wälzlager-Naben-Bauteils hingedreht angeordnet, und mit einer größeren Grundfläche hin zur Außenseite des Bauteils selbst so gedreht, dass die Kante 25 einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Kante 26.
  • Die Lippe L6 der Vorrichtung 20 erstreckt sich axial hin zur Oberfläche 11, direkt vom ringförmigen Bereich 15b des Einschubs 15 ausgehend, und sie weist im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks im quergeführten Schnitt auf, dessen Spitze jedoch durch das Vorhandensein einer Auskragung 27 auf ihrer Außenseite verdickt wird, die dafür geeignet ist, die Funktion der Lippe L6 selbst zu verbessern.
  • Ein zusätzlicher Vorteil, welcher sich aus der einstückigen Bauweise der Lippen L5 und L4 zu einer einzigen Lippe L1 ergibt, so wie dies zuvor in der Einleitung beschrieben wurde, ist die Tatsache, dass sowohl die Dichtungsvorrichtung 20 als auch die Dichtungsvorrichtung 30 ein verringertes radiales Abmaß im Verhältnis zu Dichtungsvorrichtungen einer bekannten Art aufweisen, und dass sie somit leichter an unterschiedliche Arten von Wälzlagern anpassbar sind.

Claims (5)

  1. Dichtungsvorrichtung (20) für ein Wälzlager-Naben-Bauteil, das eine Nabe (2) umfasst, welche eine Anlagefläche (11) definiert, die Dichtungsvorrichtung (20), die einen im Wesentlichen starren Einschub (15) darstellt, der an einem festen Bereich (8) des Wälzlagers angebracht werden kann, und wenigstens eine erste Dichtlippe (L1), die sich von dem Einschub (15) selbst zu der Anlagefläche (11) erstreckt und die einen ersten und einen zweiten Dichtungsbereich umfasst (21, 22), die hintereinander angeordnet sind und entsprechend ihren jeweiligen Kontaktkanten (25, 26) in Schleifkontakt mit der Anlagefläche (11) sind; der erste Dichtungsbereich (21) von einer Stärke (S1), die größer ist als eine Stärke (S2) des zweiten Dichtungsbereichs (22) und einer Längsausdehnung, die im Wesentlichen der Längsausdehnung des zweiten Dichtungsbereichs (22) gleicht; die Dichtungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsbereich (21) und der zweite Dichtungsbereich (22) beide durch eine einzige und durchgängige Oberfläche (24) zur Außenseite radial begrenzt sind und dass der zweite Dichtungsbereich (22) viel elastischer ist als der erste Dichtungsbereich (21); wobei die beiden Dichtungsbereiche (21, 22) eine Unterdruckkammer (23) definieren, die zwischen den Dichtungskanten (25, 26) angeordnet ist und die einen Innendruck aufweist, der niedriger ist als der äußere Druck der Kammer in Ruhestellung.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkanten (25, 26) dazu angelegt sind, auf die Außenseite des Wälzlagers jeweils spezifischen, axial nach außen abnehmenden Druck auszuüben.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) um eine Drehachse A rotieren kann und mit einem Verbindungsflansch (10) versehen ist; wobei die Anlagefläche (11) an dem Flansch (10) durch Drehung einer entsprechenden Kurve um die Drehachse A berechnet wird.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zusätzliche Dichtlippe (L6) umfasst, die radial außerhalb der ersten Dichtlippe (L1) angeordnet ist, und sich von der Metalleinlage (15) in Richtung der Anlagefläche (11) erstreckt; wobei die zusätzliche Dichtlippe (L6) im Querschnitt von im Wesentlichen dreieckiger Form ist und mit einer sich verdickenden Auskragung (27) analog zu einem ihrer eigenen freien Enden versehen ist.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dritte und eine vierte Dichtlippe (L2, L3) umfasst, die sich ausgehend von der starren Einlage (15) axial zur Innenseite des Wälzlagers erstrecken.
DE60026431T 2000-02-22 2000-12-06 Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager Expired - Lifetime DE60026431T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO000159A IT1319852B1 (it) 2000-02-22 2000-02-22 Dispositivo di tenuta per un cuscinetto a rotolamento.
ITTO000159 2000-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026431D1 DE60026431D1 (de) 2006-05-04
DE60026431T2 true DE60026431T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=11457447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026431T Expired - Lifetime DE60026431T2 (de) 2000-02-22 2000-12-06 Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1128078B1 (de)
DE (1) DE60026431T2 (de)
IT (1) IT1319852B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047014B4 (de) * 2005-10-04 2023-01-19 Ntn Corp. Radlagervorrichtung
JP2007177814A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Jtekt Corp 密封装置、及びこれを用いた転がり軸受装置
JP5328027B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-30 内山工業株式会社 密封装置
ITTO20120605A1 (it) 2012-07-09 2014-01-10 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo con dispositivo di tenuta
ITTO20120604A1 (it) 2012-07-09 2014-01-10 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo con dispositivo di tenuta
EP3012475B1 (de) 2014-10-23 2017-05-17 Aktiebolaget SKF Nabenlagereinheit mit einer dichtungsvorrichtung
CN111226053A (zh) * 2018-07-09 2020-06-02 Nok株式会社 密封装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241248B (it) * 1990-06-08 1993-12-29 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta, in particolare per un cuscinetto di rotolamento
DE9203402U1 (de) * 1992-03-13 1992-04-23 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt Dichtung, insbesondere für Lager von Kraftfahrzeugen
DE19605179A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE60026431D1 (de) 2006-05-04
IT1319852B1 (it) 2003-11-03
EP1128078B1 (de) 2006-03-08
EP1128078A3 (de) 2002-05-22
ITTO20000159A1 (it) 2001-08-22
EP1128078A2 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012012T2 (de) Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102015212067A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE60026431T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager
DE2549212C2 (de) Fühleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit eines Rades
DE2544969C3 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102014227049A1 (de) Lagerungsmodul
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE7901448U1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines radlagers
DE2914271A1 (de) Drahtspeichenrad
DE102006013046A1 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
WO2011128145A1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen fahrzeug-rades
DE102017218421B4 (de) Umformwerkzeug zum Herstellen einer Fahrwerkvorrichtung
DE10302444B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4338646C1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager für die Lagerung eines Fahrzeugrades
DE102018121558A1 (de) Dichtungsanordnung und Motorradachse mit einer solchen
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102020112529A1 (de) Lenkgestänge für eine Hinterachslenkung
DE102017213273A1 (de) Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition