[go: up one dir, main page]

DE3213529A1 - Fuel injection nozzle - Google Patents

Fuel injection nozzle

Info

Publication number
DE3213529A1
DE3213529A1 DE19823213529 DE3213529A DE3213529A1 DE 3213529 A1 DE3213529 A1 DE 3213529A1 DE 19823213529 DE19823213529 DE 19823213529 DE 3213529 A DE3213529 A DE 3213529A DE 3213529 A1 DE3213529 A1 DE 3213529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
fuel
parts
injection nozzle
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213529
Other languages
German (de)
Inventor
Ivor Greenford Middlesex Fenne
David John Cunningham London Law
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3213529A1 publication Critical patent/DE3213529A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

; .... ο £ ι ο j z, J; .... ο £ ι ο j z, J

1 L 66 P1 L 66 P

Anmelder; LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Applicant ; LUCAS INDUSTRIES LIMITED,

Great King Street, Birmingham, B 19 2XF, EnglandGreat King Street, Birmingham, B 19 2XF, England

Bezeichnung derdescription of

Erfindung Kraftstoffeinspritzdüse Invention fuel injector

Beschreibungdescription

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzdüse für die Zuführung von Kraftstoff zu Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung und Druckzündung, wobei ein Düsengehäuse eine Bohrung umschließt, an deren einem Ende ein Auslaß und nahe diesem Auslaß ein Ventilsitz sich befinden, mit dem ein in der Bohrung verstellbares Ventilglied zusammenwirkt, um den Austritt des von einem Einlaß kommenden Kraftstoffes durch den Auslaß zu steuern; federnde Mittel verstellen das Ventilglied in Richtung auf den Ventilsitz, während auf eine erste Fläche des Ventiigliedes Kraftstoff unter Druck zur Wirkung gebracht werden kann, um dieses entgegen der Wirkung der Feder vom Sitz abzuheben.The invention relates to a fuel injector for delivery from fuel to internal combustion engines with internal combustion and pressure ignition, a nozzle housing enclosing a bore, at one of which At the end there is an outlet and near this outlet there is a valve seat with which a valve member which is adjustable in the bore cooperates to create the outlet controlling fuel from an inlet through the outlet; resilient means adjust the valve member in the direction of the valve seat, while on a first surface of the valve member fuel under pressure to act can be brought to lift this against the action of the spring from the seat.

Den Einspritzdüsen von Brennkraftmaschinen wird Kraftstoff mittels einer Kraftstoffpumpe zugeführt. Der Kraftstoff steht dabei unter hohem Druck und die Düsen sind mit dem Auslaß bzw. der Förderseite der Pumpe verbunden, meistens über Hochdruckleitungen. Wird die Zuführung von Kraftstoff zu einer Düse unterbrochen, so fällt der Druck in den Kraftstoff kanälen der Pumpe,The injection nozzles of internal combustion engines is fueled by means of a Fuel pump supplied. The fuel is under high pressure and the nozzles are connected to the outlet or the delivery side of the pump, mostly via high pressure lines. Will the supply of fuel to a If the nozzle is interrupted, the pressure in the fuel ducts of the pump drops,

9. April 1982 - 2 -April 9, 1982 - 2 -

-y- •5. -y- • 5.

der Leitungen und der Düse rasch auf einen Restwert ab. Der Zweck dieses Druckabfalles ist es, sicherzustellen, daß das Ventilglied rasch zum Aufsitzen auf dem Ventilsitz gebracht wird, um ein Nachtröpfeln von Kraftstoff durch den Auslaß der Düse zu verhindern. Die Verstellung des Ventilgliedes gegenüber dem Ventilsitz und die Beendigung des Kraftstoff-Flusses erzeugen eine Druckwelle in der Kraftstoffsäule und diese Druckwelle läuft zur Pumpe zurück, um wieder zurück zur Düse reflektiert zu werden. Dabei kann der Druckanstieg an der Düse so hoch werden, daß das Ventilglied von seinem Sitz abgehoben wird, um erneut einen unerwünschten Kraftstoff austritt zu ermöglichen. Dieses Phänomen ist bekannt unter dem Ausdruck Zweit- oder Nacheinspritzen und ist wie das Nachtröpfeln unerwünscht.of the lines and the nozzle quickly drop to a residual value. The purpose of this pressure drop is to ensure that the valve member is quickly brought to seat on the valve seat to prevent after-dribbling of fuel through the To prevent outlet of the nozzle. The adjustment of the valve member opposite the valve seat and the cessation of fuel flow create a pressure wave in the fuel column and this pressure wave circulates back to the pump to be reflected back to the nozzle again. Thereby the pressure increase be so high at the nozzle that the valve member is lifted from its seat in order to allow an undesired fuel to escape again. This Phenomenon is known as a second or post-injection and, like after-dripping, is undesirable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung einer gattungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse in einfacher und zweckmäßiger Weise so, daß das Zweitoder Nacheinspritzen zuverlässig vermieden ist, bzw. die Gefahr einer solchen Zweit- oder Nacheinspritzung auf ein Minimum reduziert ist.The object of the present invention is to develop a generic Fuel injection nozzle in a simple and expedient manner so that the second or Post-injection is reliably avoided, or the risk of such a second or post-injection is reduced to a minimum.

Gemäß dem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Kraftstoff einspritzdüse das Ventilglied in zwei Teile unterteilt ist, die in der Bohrung des Düsengehäuses relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Düse Mittel aufweist, mit denen es dem Kraftstoff ermöglicht wird, unter Druck vom Einlaß aus auf einander gegenüberliegende Flächen zwischen den beiden Teilen des Ventilgliedes zumindest dann zu wirken, wenn sich das Ventilglied in der Schließstellung befindet, wobei weiter Mittel vorgesehen sind, um das Ausmaß der Bewegung beider Ventilgliedteile auseinander zu begrenzen und wobei schließlich die einander gegenüberliegenden FlächenAccording to the essential feature of the invention, this object is thereby achieved solved that in a generic fuel injection nozzle, the valve member is divided into two parts in the bore of the nozzle housing relative to each other are movable, the nozzle having means by which it is allowed the fuel under pressure from the inlet towards opposite one another Areas between the two parts of the valve member to act at least when the valve member is in the closed position, further means are provided to the extent of movement of both valve member parts apart to limit and finally being the opposing faces

L 66 P 274L 66 P 274

9. April 1982 - 3 -April 9, 1982 - 3 -

O Δ I O ΟΔΌ O Δ IO ΟΔΌ

der beiden Ventilgliedteile, auf die der Kraftstoffdruck wirkt, um die Ventilgliedteile zu veranlassen, sich voneinander zu entfernen, gleich groß aber größer als die erstgenannte Ventilgliedfläche sind.of the two valve member parts on which the fuel pressure acts to the valve member parts to cause them to move away from each other, equal in size but larger than that are the former valve member area.

Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in der die drei Ausführungsbeispiele als Mittellängsschnitte dargestellt sind.Three exemplary embodiments of the invention are shown below with reference to the drawing in which the three exemplary embodiments are shown as central longitudinal sections are.

Gemäß Fig. 1 der Zeichnung schließt die Düse ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Düsengehäuse ein, dessen zylindrische Außenkontur gestuft ist, wobei das Gehäuse 10 mit der Stufe einem Düsenhalter zuzuordnen ist.According to FIG. 1 of the drawing, the nozzle includes in its entirety 10 designated nozzle housing, the cylindrical outer contour of which is stepped, the housing 10 being assigned to a nozzle holder with the step.

Das Gehäuse 10 umschließt eine Längsbohrung 11, die in einen Auslaß 12 mündet und die in der Nähe des Auslasses 12 einen Sitz 13 bildet. Nahe dem Sitz 13 ist die Längsbohrung 11 erweitert, um eine erste Kammer 14 zu bilden, die mittels eines Stromungskanales 15 des Düsengehäuses 10 mit einem Kraftstoffeinlaß verbunden ist, der im Düsenhalter angeordnet und im Betriebszustand mit dem Auslaß einer Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist.The housing 10 encloses a longitudinal bore 11 which opens into an outlet 12 and which forms a seat 13 in the vicinity of the outlet 12. Near the seat 13 the longitudinal bore 11 is widened to form a first chamber 14, which by means of a flow channel 15 of the nozzle housing 10 with a fuel inlet is connected, which is arranged in the nozzle holder and is connected in the operating state to the outlet of a fuel injection pump.

Innerhalb der Längsbohrung 11 befindet sich ein Ventilglied, das in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichnet ist und aus zwei Teilen 17, 18 besteht. Das Teil 18 ist zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 13 bestimmt und entsprechend ausgebildet. Sitzt das Teil .18 auf dem Ventilsitz 13 auf, so wird der Austritt von Kraftstoff aus der ersten Kammer 14 durch den Kraftstoffauslaß 12 verhindert. Das Teil weist eine Fläche innerhalb der Kammer 14 auf, auf die Kraftstoff unter Druck einwirken kann, um das Ventilglied vom Ventilsitz 13 abheben zu können.Within the longitudinal bore 11 there is a valve member, which in its entirety is denoted by 16 and consists of two parts 17, 18. The part 18 is intended to interact with the valve seat 13 and is designed accordingly. If the part .18 is seated on the valve seat 13, fuel will escape from the first chamber 14 through the fuel outlet 12 prevented. The part has an area within the chamber 14 upon which fuel under pressure is applied can act in order to lift the valve member from the valve seat 13 can.

L 66 P 274L 66 P 274

9. April 1982 - 4 -April 9, 1982 - 4 -

-JK-JK

An dem Teil 17 liegt während des Betriebes ein Federwiderlager an, auf dem sichDuring operation of the part 17 there is a spring abutment on which

eine Feder mit einem Ende abstützt, die aufgabegemäß das Ventilglied mit Vorspannung auf den Ventilsitz 13 drückt. In der Schließstellung des Ventiles sitzt das Teil 18 des Ventilgliedes auf dem Ventilsitz 13 auf und beide Teile 16 und berühren einander, schließen dabei jedoch eine zweite Kammer 19 ein, die mit dem Strömungskanal 15 in Verbindung steht.a spring is supported at one end, which according to the task the valve member with Bias on the valve seat 13 presses. In the closed position of the valve, the part 18 of the valve member sits on the valve seat 13 and both parts 16 and touch one another, but include a second chamber 19 which is in communication with the flow channel 15.

Während des Betriebes gelangt Kraftstoff unter Druck durch den Strömungskanal in die Kammern 14 und 19 und wirkt auf die in der Kammer 19 einander gegenüberliegenden Flächen der Teile 17 und 18 und auf die Fläche des Ventilkörpers in der Kammer 14. Die dem Kraftstoffdruck ausgesetzten Flächen der Teile 17 und 18 in der Kammer 19 sind untereinander gleich, aber größer als die dem Kraftstoffdruck ausgesetzte Fläche des Ventilgliedes in der Kammer 14. Der unter Druck auf die Flächen des Teiles 17 wirkende Kraftstoff veranlaßt die Teile 17 und sich voneinander zu trennen und das Ausmaß der hierzu erfoderlichen Axialbeweggung der Teile ist begrenzt durch eine mechanische Verbindung, die mit 20 bezeichnet ist. Diese mechanische Verbindung ermöglicht es zunächst dem Teil 17, sich entgegen der Wirkung der Feder vom Ventilsitz 13 zu entfernen. Hat diese zulässige Bewegung ihr Ende erreicht, so bewirkt der in der Kammer 14 auf die darin liegende Fläche des Teiles 18 wirkende Kraftstoffdruck, daß sich beide Teile 17 und 18 gemeinsam vom Ventilsitz 13 entfernen. Dadurch gelangt Kraftstoff durch den Auslaß 12 in die zugehörige Brennkraftmaschine. Ist der Abfluß von Kraftstoff beendet und fällt der Kraftstoffdruck in dem Strömungskanal 15, so nähern sich beide Teile 17, 18 des Ventilgliedes wieder dem Ventilsitz 13, das Teil 18 kommt schließlich wieder auf dem Ventilsitz 13 zur Auflage und ein Abfluß von Kraftstoff durch den Auslaß 12 ist wieder verhindert. Es kannDuring operation, fuel passes through the flow channel under pressure in the chambers 14 and 19 and acts on those in the chamber 19 opposite one another Surfaces of parts 17 and 18 and onto the surface of the valve body in chamber 14. The surfaces of parts 17 and 17 exposed to fuel pressure 18 in the chamber 19 are equal to each other, but greater than that of the fuel pressure exposed surface of the valve member in the chamber 14. The fuel acting under pressure on the surfaces of the part 17 causes the parts 17 and to separate from each other and the extent of the axial movement required for this the parts are limited by a mechanical connection, denoted by 20 is. This mechanical connection first enables the part 17 to move away from the valve seat 13 against the action of the spring. Has this allowed Movement reaches its end, the effect of the fuel pressure in the chamber 14 on the surface of the part 18 lying therein, that both parts Remove 17 and 18 together from valve seat 13. As a result, fuel passes through outlet 12 into the associated internal combustion engine. Is the outflow of Fuel ends and the fuel pressure falls in the flow channel 15, then both parts 17, 18 of the valve member approach the valve seat 13 again, the part 18 finally comes to rest again on the valve seat 13 and an outflow of fuel through the outlet 12 is again prevented. It can

L 66 P 274L 66 P 274

9. April 1982 - 5 -April 9, 1982 - 5 -

sein, daß beide Teile 17 und 18 sich gemeinsam, d.h. einander berührend auf den Ventilsitz hin bewegen, und zwar kann dies dann geschehen und sichergestellt werden, wenn eine verengte öffnung 21 in dem Teil des Strömungskanales 15 vorgesehen ist, der zu der ersten Kammer 14 führt.be that both parts 17 and 18 are together, i.e. touching each other on the valve seat move towards, and this can then be done and ensured, if a narrowed opening 21 is provided in the part of the flow channel 15 leading to the first chamber 14.

Nach dem Schließen des Ventiles durch Aufsetzen des Ventilgliedes auf dem Ventilsitz wird sich in dem Strömungskanal 15 eine Druckwelle ausbilden, ehe jedoch das Teil 18 des Ventilgliedes sich dadurch bewegen kann, um eine zweite Einspritzung zu ermöglichen, muß sich der Teil 17 um das zulässige Maß relativ zum Teil 18 bewegt haben. Diese Bewegung des Teile 17 absorbiert die Druckwelle, so daß eine zweite Einspritzung oder Nacheinspritzung von Kraftstoff verhindert ist. Hat die Druckwelle ihr Ende gefunden, so bewegt sich das Teil 17 zurück, um wieder in Kontakt mit dem Teil 18 zu kommen.After closing the valve by placing the valve member on the A pressure wave will form in the flow channel 15 before the valve seat however, the part 18 of the valve member can move thereby, in order to enable a second injection, the part 17 must move relative to the permissible amount have partly moved 18. This movement of the part 17 absorbs the pressure wave, so that a second injection or post-injection of fuel is prevented. Once the pressure wave has come to an end, part 17 moves back, to get in contact with part 18 again.

Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist die mechanische Verbindung 20 durch eine H ydraulikverbindung ersetzt. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 entsprechen die Teile 22, 23 den Teilen 17, 18 der vorbeschriebenen Anordnung gemäß Fig.l und sie bilden eine Kolben- und zylindereinheit, die in ihrer Gesamtheit mit bezeichnet ist. Dabei kann Kraftstoff unter Druck in den Zylinder eingebracht werden, der im Teil 22 vorgesehen ist. Die Einbringung des Kraftstoffes in den Zylinder erfolgt durch eine Öffnung 25 hindurch, die anfangs zu dem Strömungskanal hin offen ist, die jedoch aus der Verbindung mit dem Strömungskanal 15 gebracht wird, wenn der Teil 22 sich um ein vorbestimmtes Maß bewegt hat. Während die Öffnung 25 mit dem Strömungskanal 15 in Verbindung steht, bewirkt der Kraftstoffdruck im Strömungskanal 15 eine Trennung der Teile 22 und 23 desIn the arrangement of FIG. 2, the mechanical connection 20 is through a H ydraulic connection replaced. Referring to FIG. 2, they correspond to Parts 22, 23 to parts 17, 18 of the above-described arrangement according to Fig.l and they form a piston and cylinder unit, which in their entirety with is designated. In this case, fuel can be introduced into the cylinder provided in part 22 under pressure. The introduction of the fuel into the Cylinder takes place through an opening 25 which initially leads to the flow channel is open, which, however, is brought out of connection with the flow channel 15 when the part 22 has moved a predetermined amount. While the opening 25 is in communication with the flow channel 15, the Fuel pressure in flow channel 15 separates parts 22 and 23 of the

L 66 P 274L 66 P 274

9. April 1982 - 6 - April 9, 1982 - 6 -

-r--r-

.9-.9-

Ventilgliedes voneinander, wie es auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. der Fall ist. Wird die Öffnung 25 dagegen verdeckt, so erfolgt keine weitere Relativbewegung zwischen diesen beiden Teilen und beide Teile bewegen sich unter dem Einfluß des auf das Teil 23 wirkenden Kraftstoff druckes gemeinsam. Dadurch kann Kraftstoff durch den Auslaß 12 abströmen und während der weiteren Bewegung des Ventilgliedes wird ein Strömungskanal 26, der mit dem Zylinder im Teil 22 in Verbindung steht, mit einer Drainage in Verbindung gebracht, die in der Praxis eine Kammer im Düsenhalter ist. Der Druck im Zylinder fällt deshalb ab und ermöglicht es den beiden Teilen des Ventilgliedes, so lange bewegt zu werden, bis sie Kontakt miteinander haben. Endet die Kraftstoffströmung, so bewegen sich die beiden Teile des Ventilgliedes zusammen in die in Fig. 2 dargestellte Stellung. Tritt eine Druckwelle im Strömungskanal 15 auf, so wird das Teil 22 des Ventilgliedes angehoben, um die Druckwelle zu absorbieren, ohne daß eine zweite Einspritzung erfolgt. Es soll dabei darauf hingewiesen werden, daß die Bereiche der einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Teile des Ventilgliedes, die zu Beginne dem Einlaßdruck ausgesetzt sind, im wesentlichen gleich und größer als der Bereich der Fläche des Ventiigliedes innerhalb der Kammer 14 sind. Wird die hydraulische Verbindung erzeugt, so sind die Bereiche der einander gegenüberliegenden Flächen der Teile des Ventilgliedes, die noch dem Einlaßdruck ausgesetzt sind, das sind der Bereich der ringförmigen Stufe des Teiles 23 und der Bereich der ringförmigen Endfläche des Teiles 22, kleiner als der Flächenbereich innerhalb der Kammer 14. Die beiden Teile bewegen sich demzufolge wie ein einziger Teil entgegen der Wirkung der Feder.Valve member from each other, as it is also in the embodiment according to FIG. the case is. If, on the other hand, the opening 25 is covered, no further takes place Relative movement between these two parts and both parts move under the influence of the fuel pressure acting on part 23 together. This allows fuel to flow out through outlet 12 and during the rest of the time Movement of the valve member, a flow channel 26, which is in communication with the cylinder in part 22, is brought into connection with a drainage, which in practice is a chamber in the nozzle holder. The pressure in the cylinder therefore drops and allows the two parts of the valve member to move for as long until they have contact with each other. When the flow of fuel ends, the two parts of the valve member move together into the position shown in FIG. 2 position shown. If a pressure wave occurs in the flow channel 15, the part 22 of the valve member is raised in order to absorb the pressure wave, without a second injection taking place. It should be noted that the areas of the opposing surfaces of the two Portions of the valve member initially exposed to inlet pressure are substantially equal to and larger than the area of the area of the valve member within the chamber 14 are. If the hydraulic connection is created, the areas of the opposing surfaces of the parts of the valve member, which are still exposed to the inlet pressure, that is, the area of the annular step of the part 23 and the area of the annular end face of the part 22, smaller than the surface area within the chamber 14. The two parts therefore move like a single part against the effect the feather.

L 66 P 274L 66 P 274

9.April 1982 - 7 -April 9, 1982 - 7 -

-AO--AO- II.

Sollte es notwendig sein, so kann auf den Strömungskanal 26 verzichtet werden. ?Should it be necessary, the flow channel 26 can be dispensed with. ?

ϊ> Werden in diesem Fall einmal die beiden Teile des Ventilgliedes unter der Wirkung f ϊ> If in this case both parts of the valve member are under the effect f

des ansteigenden Druckes voneinander getrennt, so bleiben sie so lange vonein- \ the rising pressure separately from each other, they remain from each \

I-ander getrennt, bis der Druck am Kraftstoffeinlaß gegen Ende der Kraftstoffzuführung?I-other disconnected until the pressure at the fuel inlet towards the end of the fuel supply?

abfällt. Sie bewegen sich dann zusammen gegen den Sitz, bis die Öffnung 35 er- I falls off. They then move together against the seat until the opening 35 is I

neut geöffnet wird. Die beiden Teile setzen ihre Bewegung gegen den Sitz fort, fis reopened. The two parts continue to move against the seat, f

während sich das Teil 22 gegen das Teil 23 bewegt. ί while the part 22 moves against the part 23. ί

Bei dem Beispiel gemäß Fig. 3 ist eine mehr praktische Lösung gegenüber der Ausbildung des Ventiles gemäß Fig. 2 dargestellt. Es arbeitet jedoch in einer Weise, die der Arbeitsweise der Lösung gemäß Fig. 2 ähnlich ist, wenn dort der Strömungskanal 26 weggelassen ist.In the example of Fig. 3 is a more practical solution to that Formation of the valve according to FIG. 2 is shown. However, it operates in a manner similar to the operation of the solution of Figure 2 when there the flow channel 26 is omitted.

Gemäß Fig. 3 entsprechen die Teile 27, 28 wiederum den Teilen 22, 23 der Fig. 2 und sie bilden auch wieder eine Kolben- Zylindereinheit, wobei der Teil 27 den Zylinder 29 und der Teil 28 den Kolben 30 bildet. Der Zylinder 29 definiert ein Paar Offnungen 31, die in ständiger Verbindung mit dem Kraftstoffeinlaßkanal 15 ; stehen. In der Schließstellung der Düse kommt der Teil 27 unter der Wirkung iAccording to FIG. 3, the parts 27, 28 again correspond to the parts 22, 23 of FIG. 2 and they also again form a piston-cylinder unit, the part 27 forming the cylinder 29 and the part 28 forming the piston 30. The cylinder 29 defines a Pair of openings 31, which are in constant communication with the fuel inlet channel 15; stand. In the closed position of the nozzle, the part 27 comes under the action i

der Düsenfeder zum Zusammenwirken mit dem Teil 28 und in dem Zeitpunkt I the nozzle spring to interact with the part 28 and at the point in time I.

in dem das geschieht, befindet sich eine Stufe 33 des Kolbens 30 in einer solchen Iin which this happens, there is a step 33 of the piston 30 in such an I.

Stellung zu den Zylinderöffnungen, daß der Ringspalt 32 zwischen dem Zylinder 29 fPosition to the cylinder openings that the annular gap 32 between the cylinder 29 f

und dem im Querschnitt verringerten Teil des Kolbens, der durch die Stufe 33 Iand the reduced cross-section of the piston, which is through the step 33 I.

gebildet wird, mit dem Kraftstoffeinlaßkanal in Verbindung steht, sodaß die \ is formed, communicates with the fuel inlet duct, so that the \

Endflächen beider Teile des Ventilgliedes dem Druck im Kraftstoffeinlaßkanal 15 fEnd faces of both parts of the valve member the pressure in the fuel inlet channel 15 f

ausgesetzt sind. Die Bereiche dieser Flachen sind größer als der Bereich der Iare exposed. The areas of these surfaces are larger than the area of the I.

ersten Fläche des Teiles 28 im Bereich des Ventilsitzes 13 infolge der Tatsache, ϊfirst surface of the part 28 in the region of the valve seat 13 due to the fact ϊ

L 66 P 274L 66 P 274

9. April 1982 - 8 -April 9, 1982 - 8 -

./11../11.

daß in der Schließstellung der Düse ein Teil der ersten Endflächen durch den Ventilsitz gegen den Kraftstoffdruck im Kraftstoffeinlaßkanal verdeckt ist.that in the closed position of the nozzle part of the first end faces through the Valve seat is covered against the fuel pressure in the fuel inlet duct.

Steigt der Druck im Kraftstoffeinlaßkanal an, so wird wie in den vorhergehenden Beispielen der Teil 27 entgegen der Wirkung der Feder angehoben und die Relativbewegung der Teile gegeneinander setzt sich fort, bis der Kolben den Bereich 32 vom Druck im Kraftstoffeinlaßkanal absperrt und eine hydraulische Verbindung erzeugt wird. Beide Teile bewegen sich dann zusammen entgegen der Wirkung der Feder, um es dem Kraftstoff in diesem Beispiel zu ermöglichen, durch die : Auslaßöffnungen 34 abzuströmen. Fällt der Druck, so bewegen sich die beiden : Teile gegen den Sitz und, wenn der Teil 28 in Berührung mit dem Sitz kommt, so setzt der Teil 27 seine Bewegung fort, bis er auf dem Teil 28 auftrifft. Wie in den vorherigen Beispielen dient die Anfangsbewegung des Teiles 27 relativ zum Teil 28 dazu, die Druckwelle oder Druckwellen aufzufangen, die nach einem Schließen der Düse auftreten. Es sollte vermerkt werden, daß das gemeinsame Anheben der Teile weg vom Sitz begrenzt ist, um sicherzustellen, daß die hydraulische Verbindung im Bereich 32 nicht aufgehoben wird, wenn sich die Teile ihrer maximalen angehobenen Stellung nähern.If the pressure in the fuel inlet channel increases, then, as in the previous examples, part 27 is raised against the action of the spring and the relative movement of the parts against one another continues until the piston shuts off area 32 from the pressure in the fuel inlet channel and a hydraulic connection is created . Both parts then move together against the action of the spring in order to enable the fuel in this example to flow through the outlet openings 34. If the pressure drops, the two move : parts against the seat and, when the part 28 comes into contact with the seat, the part 27 continues its movement until it hits the part 28. As in the previous examples, the initial movement of part 27 relative to part 28 serves to absorb the pressure wave or waves that occur after the nozzle is closed. It should be noted that the lifting of the parts together away from the seat is limited to ensure that the hydraulic connection in area 32 is not broken when the parts approach their maximum raised position.

Zusammenfassend kann die Erfindung nochmals wie folgt dargestellt werden. * Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftstoffeinspritzdüse, die nach Innen öffnoj und deren Ventilglied in zwei Teile 17, 18 unterteilt ist, die in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Das Ausmaß der Relativbewegungen zwischen beiden Teilen wird durch entsprechende Mittel 19 begrenzt. Auf die einander * gegenüberliegenden Flächen der beiden Teile des Ventilgliedes kann Kraftstoff -. mit dem im Kraftstoffeinlaß 15 herrschenden Druck wirken. Die einander gegen-In summary, the invention can be presented again as follows. * The invention relates to a fuel injection nozzle which opens inward and the valve member is divided into two parts 17, 18, which in the axial direction are movable relative to each other. The extent of the relative movements between the two parts is limited by appropriate means 19. On each other * opposite surfaces of the two parts of the valve member can fuel -. act with the pressure prevailing in the fuel inlet 15. Who oppose each other

L 66 P 274L 66 P 274

9. April 1982 -9 -April 9, 1982 -9 -

-S--S-

überliegenden Flächen sind größer als die vom Kraftstoff beaufschlagte Fläche des einen Ventilgliedteiles 18,die mit dem Ventilsitz 13 zusammenwirkt. Während der Anfangsförderung von Kraftstoff bewegen sich beide Ventilgliedteile relativ zueinander, während sie danach wie einstückig bewegt werden, um Kraftstoff durch den Auslaß 12 treten zu lassen. Endet der Kraftstoff-Fluß, so kommt das Ventilglied auf dem Ventilsitz zur Auflage und danach auftretende Schockwellen im Kraftstoff werden durch Relativbewegungen zwischen beiden Ventilgliedteilen absorbiert.overlying surfaces are larger than the fueled surface of the a valve member part 18 which cooperates with the valve seat 13. During the initial delivery of fuel, both valve member parts move relatively to each other while they are thereafter moved as if integrally to allow fuel to pass through the outlet 12. When the flow of fuel ends, come the valve member on the valve seat to rest and then shock waves occurring in the fuel are absorbed by relative movements between the two valve member parts.

L66 P 274
9. April 1982
L66 P 274
April 9, 1982

LeerseiteBlank page

Claims (8)

L 66 P 274L 66 P 274 Anmelder: LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Applicant : LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Great King Street, Birmingham, B 19 2XF, EnglandGreat King Street, Birmingham, B 19 2XF, England Bezeichnung derdescription of Erfindung Kraftstoffeinspritzdüse Invention fuel injector PatentansprücheClaims il./ Kraftstoffeinspritzdüse für die Zuführung von Kraftstoff zu Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung und Druckzündung, wobei ein Gehäuse der Düse eine Bohrung umschließt, deren eines Ende einen Auslaß und die nahe diesem Auslaß einen Ventilsitz bildet, mit dem ein in der Bohrung verstellbares Ventilglied zusammenwirkt, um den Auslaß des von einem Einlaß kommenden Kraftstoffes zu steuern, wobei auf das Ventilglied einerseits ein Federrnittel wirkt, um das Ventilglied auf dem Ventilsitz zu halten und andererseits auf eine Fläche des Ventilgliedes der vom Einlaß kommende Kraftstoff unter Druck einwirkt, um das Ventilglied entgegen der Wirkung des Federmittels vom Ventilsitz abheben zu können, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (16; 24; 27,28) in zwei Teile (17,18; 22,23; 27,28) unterteilt ist, die relativ zueinander in der Bohrung (11) bewegbar sind, wobei Mittel vorgesehen sind, die es dem Kraftstoff ermöglichen, vom Einlaß aus unter Druck auf einander gegenüberliegende Flächen zwischen den beiden Teilen zumindest dann zu wirken, wenn das Ventilglied sich in der Schließstellung befindet, und wobei weiter Mittel (20, 24,30) zur Begrenzung des Ausmaßns der Rewequncj beider Teile auseinander vorgesehen sind, und wobei schließlich die einander gegenüberliegenden Flächen gleich und größer als die zuerst genannte Fläche des Ventilgliedes sind.il./ Fuel injector for supplying fuel to internal combustion engines with internal combustion and pressure ignition, a housing of the nozzle enclosing a bore, one end of which is an outlet and the near this outlet forms a valve seat with which an adjustable in the bore Valve member cooperates to control the outlet of the fuel coming from an inlet, with a spring means on the one hand on the valve member acts to keep the valve member on the valve seat and on the other hand on a surface of the valve member below the fuel coming from the inlet Pressure acts in order to be able to lift the valve member from the valve seat against the action of the spring means, characterized in that the valve member (16; 24; 27.28) is divided into two parts (17.18; 22.23; 27.28), the are movable relative to one another in the bore (11), means being provided are, which allow the fuel from the inlet under pressure on opposite surfaces between the two parts at least to act when the valve member is in the closed position, and wherein further means (20, 24, 30) for limiting the extent of the response both parts are provided apart from one another, and finally the opposing surfaces being equal to and larger than the first-mentioned surface of the valve member are. 9. April 1982 - 2 -April 9, 1982 - 2 - 2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die | Mittel zur Begrenzung des Ausmaßes der Bewegungen beider Teile (17, 18) % ein« Vont.il()lin<1tt» (]C>) nuaoinniuior oine mochanioche Verbindung (20) einschließen. § 2. Fuel injection nozzle according to claim 1, characterized in that the | Means to limit the extent of the movements of both parts (17, 18) % include a «Vont.il () lin <1tt» (] C>) nuaoinniuior oine mochanioche connection (20). § 3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen * dem Kraftstoffeinlaß (15) und einem eine Kammer (14) bildenden erweiterten *3. Fuel injection nozzle according to claim 2, characterized in that between * the fuel inlet (15) and a chamber (14) forming an enlarged * Teil der Gehäusebohrung (11) eine Drosselstelle (21) vorgesehen ist, wobei |Part of the housing bore (11) a throttle point (21) is provided, wherein | die erstgenannte Ventilgliedfläche sich innerhalb dieser Kammer befindet. |the former valve member area is located within this chamber. | 4. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung des Ausmaßes der Bewegung beider Teile (22,23; 27,28) des Ventilgliedes (24; 27,28) auseinander eine hydraulische Verbindung einschließen, die nach einer begrenzten Relativbewegung der beiden Teile des Ventilgliedes unter der Wirkung des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffeinlaß (15) zur Wirkung kommt.4. Fuel injection nozzle according to claim 1, characterized in that the Means for limiting the extent of the movement of both parts (22,23; 27,28) of the valve member (24; 27,28) apart, a hydraulic connection include that after a limited relative movement of the two parts of the valve member under the action of the fuel pressure in the fuel inlet (15) comes into effect. 5. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen Teile einer Kolben-Zylindereinheit (24) sind, bei der in der Zylinderwand eine Öffnung (25) angeordnet ist, die in der Öffnungsstellung des Ventilgliedes (22,23) mit einer Öffnung im Düsengehäuse (10) in freier Verbindung steht, die ihrerseits mit dem Kraftstoffein-InO (Γ>) vorlnindon int, wobei beide Öffnungen jedoch voneinander getrennt sind, wenn beide Teile des Ventilgliedes sich einander nähern, um die hydraulische Verbindung zu erzeugen. S5. Fuel injection nozzle according to claim 4, characterized in that the opposing surfaces are parts of a piston-cylinder unit (24), in which an opening (25) is arranged in the cylinder wall, which in the open position of the valve member (22,23) with an opening in the nozzle housing (10) is in free connection, which in turn with the fuel in-InO (Γ>) vorlnindon int, with both openings separated from each other are when both parts of the valve member approach each other to the hydraulic To create connection. S. L 6 6 P 274L 6 6 P 274 9. April 1982 - 3 -April 9, 1982 - 3 - 6. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 5. gekennzeichnet durch einen Strömungskanal (26) in einem der beiden Teile (22,23) des Ventilgliedes , der mit dem Zylinder in Verbindung steht und frei in eine Drainage mündet, nachdem sich die beiden Teile des Ventilgliedes einander berührt haben und sich um einen vorbestimmten Betrag entgegen der Wirkung der Feder gemeinsam bewegt haben.6. Fuel injection nozzle according to claim 5, characterized by a flow channel (26) in one of the two parts (22,23) of the valve member with the cylinder is in communication and opens freely into a drainage after the two parts of the valve member have touched each other and around a predetermined amount against the action of the spring together have moved. 7. Kraftstoff einspritzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder der Kolben-Zylindereinheit (24) und der Strömungskanal (26) in dem der beiden Teile (22,23) des Ventilgliedes (24) angeordnet sind, der dem Ventilsitz (13) entfernter ist.7. Fuel injection nozzle according to claim 6, characterized in that the Cylinder of the piston-cylinder unit (24) and the flow channel (26) in which the two parts (22,23) of the valve member (24) are arranged, which is the Valve seat (13) is further away. 8. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige der einander gegenüberliegenden Flächen, die dem Teil (28) des Ventilgliedes (27,28) zugeordnet ist, das mit dem Ventilsitz (13) zusammenwirkt, einen Kolben (30) bildet, der gleitend in einen Zylinder (29) hinoinrarjt, den di<; andere der beiden einander gegenüberliegenden Flächen bildet, wobei die Zylinderwand eine Öffnung (31) aufweist, die ständig mit dem Kraftstoffeinlaß (15) verbunden ist, wobei weiter der Kolben eine Stufe aufweist, zwischen der und der Zylinderwand ein Ringraum (32) besteht, der in der Schließstellung des Ventilgliedes mit der Öffnung in der Zylinder wand in Verbindung steht, während diese Öffnung durch den Kolben verschlossen ist, nachdem die beiden Teile des Ventilgliedes einen vorbestimmten Weg relativ zueinander zurückgelegt haben, um zwischen ihnen in dem Ringraum eine hydraulische Verbindung herzustellen.8. Fuel injection nozzle according to claim 4, characterized in that the one of the opposing surfaces, which is assigned to the part (28) of the valve member (27, 28) which cooperates with the valve seat (13), one Piston (30) forms slidingly into a cylinder (29) which di <; forms the other of the two opposing surfaces, the cylinder wall having an opening (31) which is continuously connected to the fuel inlet (15) is connected, the piston further having a step between the cylinder wall and an annular space (32) which is in the closed position of the valve member with the opening in the cylinder wall in communication, while this opening is closed by the piston after the two parts of the valve member have covered a predetermined distance relative to one another have to establish a hydraulic connection between them in the annulus. L 66 P 274
9. April 1982
L 66 P 274
April 9, 1982
DE19823213529 1981-04-11 1982-04-10 Fuel injection nozzle Withdrawn DE3213529A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8111461 1981-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213529A1 true DE3213529A1 (en) 1982-11-18

Family

ID=10521099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213529 Withdrawn DE3213529A1 (en) 1981-04-11 1982-04-10 Fuel injection nozzle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57179366A (en)
KR (1) KR830010290A (en)
BR (1) BR8201981A (en)
DE (1) DE3213529A1 (en)
ES (1) ES510844A0 (en)
FR (1) FR2503797A1 (en)
IT (1) IT1151370B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62223454A (en) * 1986-03-22 1987-10-01 Mazda Motor Corp Fuel injection nozzle for diesel engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320301A (en) * 1929-01-28 1929-10-10 Constantine Tennyson Improvements in or relating to fuel injection valves for mechanical injection of fuel in internal combustion engines
GB358340A (en) * 1930-11-19 1931-10-08 Lang Franz Fuel injection valves for internal combustion engines
GB557965A (en) * 1940-01-29 1943-12-14 Sydney Hinchcliffe Improvements in or relating to fuel injection systems for compression-ignition engines
GB1314017A (en) * 1969-07-07 1973-04-18 Cav Ltd Fuel injection nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503797B1 (en) 1984-02-24
ES8302853A1 (en) 1983-02-01
IT1151370B (en) 1986-12-17
BR8201981A (en) 1983-03-15
ES510844A0 (en) 1983-02-01
JPS57179366A (en) 1982-11-04
FR2503797A1 (en) 1982-10-15
IT8220414A0 (en) 1982-03-26
KR830010290A (en) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336575C3 (en) Electromagnetically controlled fuel injection nozzle for internal combustion piston engines
DE69718275T2 (en) Fuel injector
DE2217602A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
EP0050710B1 (en) Fuel injection system
EP0657644A2 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE19709794A1 (en) Valve for controlling liquids
DD142585A1 (en) CONTROL OF THE NEEDLE HUB OF FUEL INJECTION
DE69814990T2 (en) Injector
DE2806788A1 (en) PUMP NOZZLE FOR COMBUSTION MACHINES
DE818886C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2555019A1 (en) FUEL INJECTION VALVE FOR PRE AND MAIN INJECTION
DE2750042A1 (en) FUEL INJECTION SYSTEM
DE3338120A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE2833431A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE69625992T2 (en) Injector
DE2825279A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
EP3483420B1 (en) Large diesel engine and fuel injection nozzle and fuel injection method for a large diesel engine
DE1951629C3 (en) Inlet valve designed as a check valve for a fuel injection pump for internal combustion engines
DE3213529A1 (en) Fuel injection nozzle
DE3544841A1 (en) FUEL PUMP DEVICE
DE69502556T2 (en) Fuel injector
DE855486C (en) Injection valve for internal combustion engines
DE2043914A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3336497A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE3705159C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee