DE3212890C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3212890C2 DE3212890C2 DE3212890A DE3212890A DE3212890C2 DE 3212890 C2 DE3212890 C2 DE 3212890C2 DE 3212890 A DE3212890 A DE 3212890A DE 3212890 A DE3212890 A DE 3212890A DE 3212890 C2 DE3212890 C2 DE 3212890C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- measuring device
- piston
- frame
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/107—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches
Seillast-Meßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seillast-Meßgeräte sind bereits bekannt und werden bei
Hebevorrichtungen, wie Kabelkranen, Hängekranen, Lauf
kranen usw. benutzt. Anordnungen dieser Art wurden bei
spielsweise durch die SE-A 73 10 533-0 und SE-A
75 02 923-1, DE-Gbm 18 80 135 sowie durch die US-A
27 95 136 und
US-A 29 96 914 bekannt. Die beiden erstgenannten Schrif
ten beziehen sich auf Überlast-Schutzvorrichtungen, die
dazu ausersehen sind, eine Überlastung in Krananlagen
und ähnlichen, Seile verwendenden Hebevorrichtungen zu
verhindern. Einige dieser Meßgeräte nach dem Stand der
Technik verwenden federbelastete Spannungsmesser, um die
auf das Seil quer zu seiner Laufrichtung wirkende Kraft
zu messen. Solche Geräte mit federbelasteten Spannungs
messern haben jedoch eine mäßige Genauigkeit, weshalb
sie bisher nur als Überlast-Schutzvorrichtungen oder zu
lediglich eine grobe Abschätzung der zu handhabenden Last
benötigenden Messungen Anwendung fanden. Das beispiels
weise in der US-A 27 95 136 beschriebene Seillast-Meß
gerät benutzt ein Kraft-Meßglied, das einen Kraft-Meß
fühler in Form eines Stabes umfaßt, der parallel zum
Seil angeordnet ist und Biegemomenten unterworfen wird,
wenn das Seil unter Zugspannung steht. Das Problem bei
diesen letzteren Konstruktionen liegt darin, daß die
Enden des Stabes dreh- oder schwenkbar gelagert sein
müssen, wenn die Ablenkung der Stabmitte genau den auf
den Stab wirkenden Belastungskräften entsprechen soll,
um ein korrektes elektrisches Signal von den an der
Innen- und Außenfläche des Stabes angebrachten Dehnungs
meßstreifen zu erhalten. Eine derartige Drehlagerung ist
in der SE-A 76 14 175-3 offenbart. Es hat sich jedoch
in der Praxis gezeigt, daß es schwierig ist, bei diesen
bekannten Konstruktionen eine zufriedenstellende oder
ausreichende Genauigkeit zu erreichen, um sie bei Prä
zisions-Kraftmessungen verwenden zu können. Darüber hin
aus erwies sich die Konstruktion als zu kompliziert, wo
durch die Meßvorrichtung folglich in der Herstellung
teuer ist, was ihren wirtschaftlichen Einsatz stark be
einträchtigt.
Ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechendes
Seillast-Meßgerät ist ferner aus der US-PS 26 45 121,
Ausführungsform gemäß dortiger Fig. 9 bekannt. Im ein
zelnen weist das bekannte Meßgerät einen Meßfühler mit
einem Bolzen auf, der an seinem dem Seil zugewandten En
de ein Gewinde aufweist, das in ein bewegbares Teil in
Form eines Bügels eingeschraubt ist. Der Bolzen weist
fernerhin einen Flansch auf, der zwischen seinen Enden
angeordnet ist und mit einer Schulter versehen ist, wel
che an einer gegenüberliegenden inneren Schulter einer
zylindrischen Büchse anliegt. Die Büchse ist mit einem
Außengewinde versehen und in den Rahmen des Meßgerätes
eingeschraubt. Die Büchse weist einen Zwischenbereich
mit vermindertem Durchmesser auf, auf dem Spannungsmeß
elemente angeordnet sind. Schließlich weist der Bügel
eine Rolle auf, die am Seil anliegt, wobei am Rahmen ei
ne weitere Führungsrolle und ein Befestigungsklemmstück
vorgesehen sind.
Wird das Seil, an dem das bekannte Meßgerät angebracht
ist, belastet, wird der ausgelenkte Bereich des Seiles
gespannt, wodurch der Bügel und damit der Bolzen mit ei
ner Zugbelastung beaufschlagt werden. Der daraus resul
tierenden Kraft wird durch die Anlage der Schulter bzw.
des Flansches des Bolzens an der inneren Schulter der
Büchse entgegengewirkt, wodurch der Zwischenbereich der
Büchse, auf dem die Meßelemente angeordnet sind, einer
Zugspannung ausgesetzt wird. Diese wird von den Meßele
menten erfaßt und in Meßwerte umgesetzt, die die auf das
Seil wirkende Seilkraft darstellen.
Das bekannte Meßgerät ist jedoch insofern nachteilig,
als es einen relativ aufwendigen Aufbau aufweist, des
sen Montage kompliziert ist, was sich letztendlich auf
die Kosten für das bekannte Meßgerät negativ auswirkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Seillast-Meßgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an
gegebenen Art zu schaffen, dessen Aufbau einfach ist und
das demzufolge billig herzustellen ist, dabei jedoch
gleichzeitig ein hohes Maß an Meßgenauigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1
gelöst.
Der Unteranspruch hat eine vorteilhafte Weiterbildung
des erfindungsgemäßen Meßgerätes zum Inhalt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßgerätes
wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Meßgerätes mit zwei Seilen
unterschiedlicher Stärke,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in
Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in
Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, weist ein Seillast-Meßgerät ein
Rahmen- oder Gehäuseteil mit zwei Seitenplatten 1 und 2
auf, in deren Endteilen Seillagerungen in Form von Rol
len 3, 4 drehbar aufgenommen sind. Das über diese Rollen
laufende Seil kann entweder dick oder dünn sein, und im
rechten Teil von Fig. 1 ist eine Aus
führungsform, bei der das Seillast-Meßgerät einem dünnen
Seil 5 angepaßt ist, im linken Teil von Fig. 1 ist eine
Ausführungsform, bei der das Seillast-Meßgerät einem
dicken Seil 6 angepaßt ist, gezeigt. Das Rahmenteil ent
hält ferner einen Hohlzylinder 7, in dem ein Kolben 8
in einer Richtung, die im allgemeinen quer zum Seil ver
läuft, bewegbar ist. Der Hohlzylinder 7 ist an seiner
Oberseite mit einer Deckplatte 9 und einem Befestigungs
glied 10 versehen, welches ein Ende eines Meßstreifens
oder -stabes 11, der auf einem Bolzen 12 im Befestigungs
teil 10 drehbar gelagert ist, abstützt. Das gegenüberlie
gende Ende des Meßstreifens 11 ist an einem Kolbenbolzen
13 im Kolben 8 drehbar befestigt. An seinem Außenumfang
ist der Kolben 8 mit Nuten zur Aufnahme von Dichtungen
14, 15 versehen, um ein Eindringen von Schmutz und Feuch
tigkeit in den Hohlzylinder zu verhindern. Der Meßstreifen
11 ist mit Dehnungsmeßstreifen 16 ausgestattet, die an
seinen beiden Seiten befestigt sind. Der bewegbare Kol
ben 8 bildet ein Teil eines Kraft-Meßfühlers und sein
äußeres Ende 19 dient als Träger für Klemmstücke 20 bzw.
21, die dazu bestimmt sind, Seile unterschiedlicher
Stärke am Kolben festzuklemmen.
In der Wandung des Hohlzylinders befindet sich ein Loch
zur Aufnahme einer Durchführungshülse 17 für ein mit den
Dehnungsmeßstreifen 16 verbundenes Elektrokabel 18.
Dieses Kabel 18 ist an einen elektronischen Schaltkreis
angeschlossen, der von üblicher, in den oben angegebenen
Patentschriften offenbarter Bauart ist und in dem das
Signal vom Geber (Seilkraft-Meßgerät) in Signale umge
wandelt wird, die entweder ein die Energiezufuhr zur
Hebevorrichtung unterbrechendes Relais steuern oder einer
Anzeigevorrichtung, die die gegenwärtige Seillast sichtbar
macht, zugeführt werden. Der elektronische Schaltkreis
enthält auch Potentiometer zum Abgleich der Wiege- oder
Kraftmeßapparatur und zur Eichung der Überlastschutzvor
richtung und/oder der Kraftmeßapparatur.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, wobei der Geber
mit einem dicken Seil 6 verbunden ist, während er im Fall
der Fig. 3 mit einem dünnen Seil 5 verbunden ist, d. h.,
die Fig. 2 bezieht sich auf die linke Hälfte von Fig. 1,
während die Fig. 3 sich auf die rechte Hälfte der Fig. 1
bezieht.
Da der Meßstreifen 11 Zugspannungen in einem bestimmten
Meßbereich angepaßt ist, ist es notwendig, den Ablenkungs
winkel des Seils zu verändern, wenn große Unterschiede
in der von der Hebevorrichtung (Kran) zu handhabenden
Last gegeben sind. Eine Änderung des Ablenkungswinkels
wird auch die Kraft verändern, die auf den Kraft-Meß
fühler wirkt, der bei kleinen Ablenkungswinkeln weniger
beeinflußt wird als bei großen Winkeln.
Im linken Teil von Fig. 1 ist das Seil 6 ziemlich dick,
weshalb der Ablenkungswinkel α 2 geringer ist als in dem
im rechten Teil von Fig. 1 gezeigten Fall, wobei der Ab
lenkungswinkel α 1 bei einem dünnen Seil 5 einen größeren
Wert hat.
Das in Fig. 2 gezeigte Klemmstück 21 weist ein mit dem
Kolben 8 verschraubtes Zwischenstück 22 sowie ein mit
diesem verschraubtes Spannteil 23 auf. Bei Anziehen der
Schrauben gegenüber dem Zwischenstück 22 wird das Spann
teil 23 gegen das Seil gezogen. Durch Einsetzen eines
Zwischenstücks 22 zwischen das Spannteil 23 und den Kol
ben 8 wird folglich der Ablenkungswinkel verkleinert.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird der Ab
lenkungswinkel α 1 durch Entfernen des Klemmstücks 21
und Verwenden eines Spannteils 24, das dem dünnen Seil
5 angepaßt und unmittelbar an das äußere Ende 19 des
Kolbens 8 angeschraubt ist, vergrößert. Die Außenoberflä
che des Endes 19 des Kolbens 8 ist mit einer Ausnehmung
oder Vertiefung zur Aufnahme eines Futterstücks 25 aus
Stahl/Kunststoffmaterial oder aus Gummi versehen, ge
gen welches das dünnere Kabel 5 mit Hilfe der Schrauben
im Spannteil 24 festgezogen wird.
Claims (2)
1. Elektronisches Seillast-Meßgerät zur Messung des Zu
ges an einem Seil oder Kabel und zur Erzeugung eines
elektrischen Signals, das der auf das Seil einwirkenden
Kraft entspricht, mit einem Rahmenteil, mit je einem
Stützglied an den gegenüberliegenden Enden des Rahmen
teils, die an einer Seite des gespannten Seils anliegen,
mit einem zwischen den Stützgliedern befindlichen Mit
telteil, das mit der gegenüberliegenden Seite des ge
spannten Seils in Anlage ist, um eine Reißgrenze zu bil
den, in der eine quer zum Seil gerichtete und der Zugbe
lastung im Seil entsprechende Kraft auftritt, und mit
einem Kraft-Meßfühler, der einen quer zum Seil angeord
neten Meßstab aufweist, dessen eines Ende mit dem Rah
menteil und dessen anderes Ende mit einem bewegbaren
Teil verbunden ist, welches quer zum Seil verlagerbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das quer zum Seil ver
lagerbare bewegbare Teil ein in einem zylinderförmigen
Teil (7) des Rahmenteils (1, 2, 9, 10) verschiebbarer
Kolben (8) ist, der mit Klemmstücken (20, 21) zur Befe
stigung am Seil (5; 6) versehen ist.
2. Seillast-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Meßstab (11) nach Art einer Kolben
stange ausgebildet ist, dessen eines Ende drehbar am
Kolben (8) und dessen anderes Ende am Rahmenteil (1, 2,
9, 10) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8102217A SE436799B (sv) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Elektroniskt givarelement avsett att anbringas pa en for dragbelastning utsatt lina |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3212890A1 DE3212890A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3212890C2 true DE3212890C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=20343542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823212890 Granted DE3212890A1 (de) | 1981-04-07 | 1982-04-06 | Elektronisches seillast-messgeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4433586A (de) |
DE (1) | DE3212890A1 (de) |
GB (1) | GB2101754A (de) |
SE (1) | SE436799B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9102783U1 (de) * | 1991-03-08 | 1991-05-29 | Niederholz, Johannes, 4132 Kamp-Lintfort | Kraftmeßeinrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4833927A (en) * | 1983-07-01 | 1989-05-30 | Teleco Oilfield Services Inc. | Cable tensiometer |
GB8418849D0 (en) * | 1984-07-24 | 1984-08-30 | Halkyn Eng Co Ltd | Tension measuring device |
US4561580A (en) * | 1984-08-22 | 1985-12-31 | Celanese Corporation | Apparatus for measuring the tension in an endless elongate member |
DE4218991A1 (de) * | 1992-06-11 | 1993-12-16 | Vahle Paul Kg | Meßgerät zur Anzeige der Belastungsgrenze von Seilen und dergleichen |
US6508114B2 (en) | 2000-11-29 | 2003-01-21 | Casco Products Corporation | Webbing tension sensor |
US6799473B2 (en) * | 2002-04-30 | 2004-10-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Load cell mounting apparatus and method |
US8844387B1 (en) * | 2010-07-09 | 2014-09-30 | General Construction Company, Inc. | Inspection sled |
CN103091025B (zh) * | 2012-12-27 | 2015-09-02 | 中信重工机械股份有限公司 | 一种限载式拉力测量装置 |
ITMI20131662A1 (it) * | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Btsr Int Spa | Dispositivo compatto per controllare l'alimentazione di filo ad una macchina operatrice |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645121A (en) * | 1949-04-29 | 1953-07-14 | Byron Jackson Co | Weight sensing device |
US2795136A (en) * | 1956-08-21 | 1957-06-11 | Matt Heinrich Karl | Cable load gage |
US2996914A (en) * | 1958-04-07 | 1961-08-22 | Burroughs Tool & Equipment Cor | Tension gauge |
DE1880135U (de) * | 1960-07-01 | 1963-10-03 | Huetten Und Bergwerke Rheinhau | Vorrichtung zum messen der kraefte und des zeitlich veraenderlichen kraftverlaufs in einem unter veraender liener belastung stehenden draht, seil od. dgl. |
-
1981
- 1981-04-07 SE SE8102217A patent/SE436799B/sv not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-03-29 US US06/362,753 patent/US4433586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-06 DE DE19823212890 patent/DE3212890A1/de active Granted
- 1982-04-06 GB GB08210187A patent/GB2101754A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9102783U1 (de) * | 1991-03-08 | 1991-05-29 | Niederholz, Johannes, 4132 Kamp-Lintfort | Kraftmeßeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4433586A (en) | 1984-02-28 |
DE3212890A1 (de) | 1983-01-05 |
SE436799B (sv) | 1985-01-21 |
SE8102217L (sv) | 1982-10-08 |
GB2101754A (en) | 1983-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1698108C3 (de) | KrattmeBvorrichtung | |
DE1573685C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn | |
DE2518548C3 (de) | Trossenhalteeinrichtung mit Trossenzugkraftmessung für Schiffe | |
DE2556428C3 (de) | Wägevorrichtung | |
DE3212890C2 (de) | ||
DE2606753C3 (de) | Dehnungsmesser | |
DE102010046190B4 (de) | Zentrierspannvorrichtung mit im Gehäuse elastisch gelagertem Hebelelement | |
DE69525102T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten eines Messinstruments an einem Schraubenkopf | |
DE3931208A1 (de) | Belastungsaufnehmer mit dehnungsmessgeraet | |
DE3342817C2 (de) | Meßnabe | |
DE2755311A1 (de) | Seillast-messvorrichtung | |
DE10346811B4 (de) | Kraftmeßvorrichtung | |
DE3226046A1 (de) | Lastzelle | |
DE2827061C3 (de) | Kraftmeßdose | |
DD152679A3 (de) | Fernverstellbare farbzonenschraube | |
DE4313862C1 (de) | Wellenlagerung mit Kraftaufnehmer | |
DE4127018C2 (de) | Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien | |
DE2618359C3 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE2943613C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE2520250A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel | |
DE1136850B (de) | Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material | |
DE3039894C2 (de) | ||
DD217882A1 (de) | Zugkraftmesseinrichtung fuer seile | |
EP0004254A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des auf eine Arbeitsmaschine wirkenden Lastmomentes zwecks Anzeige und/oder eventueller Auslösung eines Alarms | |
DE1924106A1 (de) | Dreikomponenten-Kraftmessdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01L 5/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8314 | Invalidation rejected |