DE1136850B - Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material - Google Patents
Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen MaterialInfo
- Publication number
- DE1136850B DE1136850B DEC21583A DEC0021583A DE1136850B DE 1136850 B DE1136850 B DE 1136850B DE C21583 A DEC21583 A DE C21583A DE C0021583 A DEC0021583 A DE C0021583A DE 1136850 B DE1136850 B DE 1136850B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible material
- spring
- measuring
- voltage changes
- contact member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 21
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G15/00—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
- G05G15/08—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H35/00—Gearings or mechanisms with other special functional features
- F16H35/10—Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1281—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0804—Leaf springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0806—Compression coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/0808—Extension coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0861—Means for varying tension of belts, ropes, or chains comprising means for sensing tensioner position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Bei Riementransmissionen ist eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, die den Antrieb bei Überlastung
des Riemens abschaltet. Diese Vorrichtung enthält eine mit einem federbelasteten Arm verbundene
Spannrolle, die den gespannten Teil des Riemens aus seiner — unter Vernachlässigung des Eigengewichtes
— im wesentlichen gestreckten Lage ablenkt. Die Bewegung des Armes wird zur Steuerung der Abschaltung
oder zum Auslösen eines Alarms benutzt, wenn die Riemenspannung einen vorgegebenen Wert überschreitet,
oder es wird mit Hilfe dieser Vorrichtung ein stufenloses Getriebe in der entsprechenden Richtung
in den Antrieb eingeschaltet.
Es ist bereits bekannt, Riemenspannungen durch Ablenkung des Riemens aus seiner gestreckten Lage,
beispielsweise durch den Druck eines hydraulischen Mediums, zu messen, wobei die die Ablenkung bewirkende
Kraft gemessen wird. Derartige hydraulisch gesteuerte Vorrichtungen zur Spannungsmessung
haben jedoch den Nachteil, daß der Druck vom Druckzylinder direkt auf das die Ablenkung bewirkende
Glied übertragen wird, so daß bei hoher Riemenspannung die Ablenkung der Membran im
Druckzylinder bei einer gegebenen Spannungsänderung nur sehr gering ist, auf jeden Fall viel geringer
als bei gleicher Spannungsänderung und starker Auslenkung. Bei dieser bekannten Ausführung sind an
dem von der Membran beaufschlagten Druckkolben Kniehebel angelenkt, deren Enden in maschinenfesten
Bolzen gelagert sind, so daß lediglich eine hin- und hergehende Bewegung der am Druckkolben angelenkten
Hebelenden möglich ist. Bei der bekannten Anordnung sind demnach die Enden der Hebel nicht
frei und können infolgedessen nicht für Meßzwecke verwendet werden.
Es ist ferner bekannt, die Riemenspannung durch Beobachten bzw. Anzeigen der Auslenkung eines belasteten
Armes zu messen. Eine wesentliche Schwierigkeit bei derartigen Vorrichtungen besteht darin,
daß die Auslenkung des Armes je Änderungseinheit der Riemenspannung mit der Größe der Grundspannung
schwankt, so daß bei hohen Riemenspannungen die Auslenkung des Riemens und des Armes auch bei
großen Spannungsänderungen sehr klein ist. Es mußte daher die Grundauslenkung des Riemens oder der
Bewegungsbereich des Armes bisher sehr klein gehalten werden. Ist dies nicht der Fall, so wird die
Anzeigeskala für die Spannungsänderungen in ihrem oberen Bereich sehr stark zusammengedrängt sein.
Wegen dieser Schwierigkeiten wurde bisher von jeder Anzeige der Riemenspannung abgesehen und
statt dessen der Spannrolle eine graduell ansteigende
Einrichtung zur Messung
und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen Material
und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen Material
Anmelder:
Elisabeth Kyra Casagrande,
Luzern (Schweiz)
Luzern (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Boshart
und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,
Stuttgart N, Am Kräherwald 93
John Cleworth Marsh,
Perry Barr, Birmingham (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Auslenkkraft bis zu einer festgelegten Auslenkung erteilt, und der für diese Auslenkung notwendige Wert
wurde ausgewertet. Eine derartige Auswertung ist aber schwierig und zeitraubend im Vergleich zu einer
direkten Zeigeranzeige.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messung, Anzeige und/oder Auswertung der Spannungsänderungen
in einem Riemen, einer Kette, einem Gurt oder ähnlichem flexiblem Material auch
bei geringen Abweichungen des Riemens u. dgl. aus der gestreckten Lage zu ermöglichen. Der Grundgedanke
der Erfindung liegt darin, die Auslenkung nahezu oder vollständig linear proportional zu den
Spannungsänderungen des Materials in einem weiten Spannungsbereich zu machen. Die hierfür vorgesehene
Vorrichtung soll darüber hinaus robust und billig in ihrer Konstruktion sein, wobei empfindliche
und leicht zu beschädigende Teile vermieden werden sollen.
Bei einer Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material, z. B. einem Transmissionsriemen, einem Gurt, einer Kette u. dgl., die ein mit dem flexiblen
Material in Kontakt stehendes und dieses Material aus seiner gestreckten Lage ablenkendes federbelastetes
Glied enthält, ist erfindungsgemäß zwischen dem Kontaktglied und der belastenden Feder ein Über-
209 657/142
tragungsmedianismus angeordnet, dessen Übersetzung
derart variabel ist, daß die durch das Kontaktglied ausgelöste Auslenkung des Angriffspunktes der
Feder mit zunehmender Annäherung des flexiblen Materials an seine gestreckte Lage bei gleicher Ablenkänderung
des Kontaktgliedes abnimmt, derart, daß diese Bewegung nahezu oder vollständig linear
proportional zu den Spannungsänderungen des Materials ist; diese Bewegungsänderungen werden zur
dient, wobei der Wert dieser vorgegebenen Spannung einstellbar ist,
Fig. 2 die Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit einem Zeiger und zugehöriger Skala,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Übertragungsmechanismus,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Übertragungsmechanismus.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, überträgt ein Rie-
Messung und/oder Auswertung der Spannungsände- io men 1 die Kraft von einer Riemenscheibe 2 auf eine
rangen benutzt. Riemenscheibe 3; abgesehen von einem vernachlässig-
Die Erfindung ist vorzugsweise bei Abschaltein- baren Durchhang, der durch das Eigengewicht des
richtungen für Riementransmissionen im Fall einer Riemens verursacht ist, ist die Spannungsseite des
Gefahr des Riemenbruches infolge Überlastung zu Riemens normalerweise gestreckt. Zur Anzeige der
verwenden. Die Vorrichtung kann auch zur Aus- 15 Spannungsänderungen ist ein Kniehebel vorgesehen,
lösung eines Alarms oder zur Änderung der Über- der die beiden Arme 4 und 5 enthält und an dessen
Setzung eines mit veränderbarer Geschwindigkeit Drehpunkt eine Spannrolle 6 angebracht ist, die mit
arbeitenden Antriebs angewendet werden. Die Ge- der Oberfläche des Riemens in Berührung steht und
schwindigkeitsänderung bewirkt eine Verminderung diesen aus seiner gestreckten Lage la ablenkt. Das
der Riemenbelastung. Die Erfindung kann außer für 20 Ende des Armes 4 ist auf einem Bolzen 7 gelagert,
Transmissionsriemen auch für Kettenantriebe, Seile, der zwischen zwei parallel angeordneten Montage-Textilgewebe
und Papierbahnen, die z. B. im Rota- platten angebracht ist. Die Platte 8 ist in der Zeichtionsverfahren
bedruckt werden, Anwendung finden, mmg dargestellt, während die andere Platte zur klarewobei
die Textil- oder Papierbahnen nicht notwendig ren Darstellung der inneren Konstruktion der Vorbewegt
sein müssen. In jedem Fall wird mit Hilfe der 25 richtung abgenommen ist. Das Ende des Armes 5 ist
Erfindung eine kontinuierliche Anzeige der Span- bei 9 mit dem kurzen Arm eines ungleicharmigen
nung und/oder eine Korrektur ermöglicht, wenn die Winkelhebels 10 verbunden, der bei 11 drehbar in der
Spannung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Platte 8 und ihrer Gegenplatte gelagert ist. Der lange
Dieser Wert ist in einem großen Bereich einstellbar. Arm des Hebels 10 wird durch eine Spiraldruckfeder
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der er- 30 IZ betätigt, deren eines Ende in ein festes Widerlager
findungsgemäßen Vorrichtung ist das Kontaktglied 13 eingreift und deren anderes Ende auf einem Paar
als Scheibe oder Rolle oder im Fall eines Ketten- Muttern 14 aufruht. Die Muttern 14 sind auf einer
antriebs als Zahnrad ausgebildet, und der Übertra- Gewindestange 15 befestigt, die durch eine Öffnung
gungsmechanismus enthält einen Kniehebel, an des- des Widerlagers 13 führt und mit dem langen Arm
sen Drehpunkt das Kontaktglied angelenkt ist und 35 drehbar verbunden ist.
dessen eines Ende fixiert ist, während sein anderes Ein Bügel 17 ist zwischen den Punkten 11 und 16
Ende im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung des langen Hebelarmes befestigt. Der Bügel 17 ist mit
des Drehpunktes bewegt und direkt oder indirekt mit einem einstellbaren Anschlag 18 versehen, der in seider
Feder verbunden wird. Die Scheibe bzw. Rolle ner eingestellten Lage durch eine Mutter 19 festgekann
direkt auf dem Drehbolzen des Kniehebels 40 stellt werden kann. Bei einer Winkelbewegung des
montiert sein oder mit ihm durch Stangen unter Span- Winkelhebels 10 kommt der Anschlag 18 mit dem
nung oder Druck verbunden werden.
An Stelle eines Kniehebels kann eine gebogene Blattfeder verwendet werden, deren eines Ende fixiert
und deren anderes Ende parallel zu der Verbindungslinie zwischen ihren Enden verschiebbar ist. Das
Kontaktglied wirkt in diesem Fall auf die durchgebogene Mitte der Blattfeder. Das Kontaktglied kann
in zur Vorschubrichtung des Materials senkrechter
Richtung bewegt werden und wird in diesem Fall auf 5° den Druck der Feder 12 bewegt wird. In bekannten
einem Drehzapfen gelagert, der in gegenüberliegen- Sicherheitseinrichtungen dieser Art wird die Spannrolle
einfach auf einem federbelasteten Arm befestigt, so daß bei hohen Spannungen und demzufolge geringen
Abweichungen die mechanische Bewegung für 55 eine gegebene Spannungsänderung, verglichen mit der
Bewegung infolge einer gleichen Spannungsänderung bei niedrigen Spannungen, gering ist. Aus diesem
Grand werden für geringe Abweichungen eines nahezu gestreckten Riemens nur geringe Kräfte erfordert,
dete Ausdruck »Federbelastung« soll daher die Be- 60 die aber für eine gegebene Änderung mit zunehlastung
durch Gewichte oder Schwunggewichte ein- mender Abweichung von der gestreckten Lage zuschließen.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Tauchkolben 20 eines elektrischen Mikroschalters 21 in Eingriff, mit dessen Hilfe der Antrieb abgeschaltet
wird, wie in folgendem beschrieben wird.
Wenn die von dem Riemen übertragene Kraft erhöht wird, so nimmt die Riemenspannung entsprechend
zu, so daß die gespannte Seite des Riemens sich mehr der Geraden annähert und die Riemenscheibe
6 mit den zugehörigen Winkelhebeln gegen
den Nuten zweier Montageplatten gleitbar gelagert und über abgewinkelte Stangen mit einem weiteren
Zapfen verbunden ist, der in rechtwinklig zu den ersten Nuten angeordneten Nuten gleitet.
An Stelle einer Federbelastung kann auch eine Gewichtsbelastung oder eine andere äquivalente Belastung
verwendet werden, die der Riemenspannung entgegengesetzt ist. Der in der Beschreibung verwen-
nehmen.
Dieser Nachteil wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung durch den Winkelhebel 5, 6 vermieden,
Es ist dargestellt in 65 dessen mechanische Bewegungen in Abhängigkeit von
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vor- der Lage bzw. Abweichung des Riemens von der gestreckten
Lage derart variieren, daß der oben erläuterte variable Faktor kompensiert wird. Die
richtung, die zur Abschaltung des Riemenantriebs bei Überschreiten einer vorgegebenen Riemenspannung
Winkelbewegung des Hebels 10 ist daher mindestens annähernd proportional zu der Riemenspannung im
Bewegungsbereich der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann selbstverständlich abweichend von dem in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel konstruiert sein, insbesondere bezüglich der Winkelstellung der
Arme 5 und 6. Wesentlich ist nur, daß diese Arme auch bei völlig gestreckter bzw. gerader Lage des
Riemens keine Totpunktlage erhalten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hebel so angeordnet,
daß in der Ruhelage des Riemens dessen Abweichung von der gestreckten Lage etwa das Dreifache
der Abweichung bei der hochstzulässigen Spannung beträgt. Da die Bewegung des Hebels für eine
gegebene Änderung der Abweichung bei größerem Winkel zwischen den Armen 4 und S kleiner ist als
bei stärkerer Neigung der Arme zueinander, ist die Hebelbewegung annähernd proportional der Riemenspannung
in dem angegebenen 3 :1-Bereich.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat die Vorrichtung lediglich eine Ein-Aus-Funktion. Der
Antrieb wird also beim Überschreiten einer vorgegebenen Riemenspannung abgeschaltet, wobei der Wert
dieser Riemenspannung durch entsprechende Justierung der Muttern 14 und des Anschlages 18 einstellbar
ist. Die Vorrichtung kann aber auch statt dessen zur Justierung einer variablen Geschwindigkeit des
Antriebs zur Verringerung der Riemenbelastung oder zu deren Konstanthaltung verwendet werden. Zu diesem
Zweck müßte der lange Arm des Hebels 10 verlängert werden. Der Arm kann auch zur Betätigung
eines Rheostaten verwendet werden, der im Stromkreis eines über einen Gleichrichter gespeisten
Gleichstrommotors angeordnet ist. Um eine unzulässige Belastung des Armes bei Verwendung starker
Antriebsmotoren zu vermeiden, kann eine elektrische, elektronische oder mechanische Verstärkung vorgesehen
werden.
In Fig. 2 ist schematisch eine Skala dargestellt, die zur Ablesung der Riemenspannung dient. Das Ende
des Hebels S ist drehbar mit einem Arm 22 verbunden, der einen über die Skala 23 bewegten Zeiger darstellt.
Die der Riemenspannung entgegengerichtete Spannung wird durch eine Zugfeder 24 ausgeübt.
In Fig. 3 ist das mechanische Äquivalent zu dem Kniehebel 4, 5 dargestellt. Ein Ende der Blattfeder 25
ist fest montiert, während das andere Ende gegen den Federdruck bewegt wird und einen Zeiger (nicht dargestellt),
eine Überlastungswarnvorrichtung oder einen Schalter betätigt. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich,
daß das den Riemen berührende Glied nicht direkt mit dem Kniehebel bzw. der entsprechenden mechanisch
äquivalenten Vorrichtung verbunden sein muß. Wesentlich ist nur, daß in der mechanischen Übertragung
zwischen dem Riemen oder Gurt und der Gegenfeder ein Mechanismus angebracht ist, dessen
Übersetzung derart variiert, daß die nicht lineare lastabhängige Änderung der Riemenabweichung kompensiert
wird.
Eine andere Ausführungsform der Hebelübertragung mit variabler mechanischer Übersetzung ist in
Fig. 4 dargestellt. Eine Stange 26 ist zwischen Zapfen 27 geführt, die in entsprechenden Nuten 28 und 29
gleiten. Diese Nuten sind in einander gegenüberliegenden Platten 30 im rechten Winkel zueinander
angeordnet. Im normalen Bewegungsbereich bildet die Stange 26 einen spitzen Winkel mit der Nut 28
(entsprechend der Abweichung des Riemens aus der gestreckten Lage), und eine Feder 31, deren Spannung
der des Riemens entgegengerichtet ist, wirkt auf den Zapfen in dieser Nut, während die Mitnehmerscheibe
6 mit dem in der anderen Nut 29 gleitenden Zapfen verbunden ist.
Die Erfindung kann außer bei der beschriebenen Vorrichtung bei allen Einrichtungen angewendet werden,
in denen flexible Gewebe mit variabler Spannung verwendet werden, wobei dieses Gewebe sowohl
bewegt als auch unbewegt sein kann. Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung zur Erhaltung gleichmäßiger
Spannung in sehr langen Transmissionsriemen sowie bei oben gesteuerten oder unterhalb von Maschinen
angeordneten Kettentrieben verwendet werden, die an mehreren Punkten angetrieben werden. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann in bestimmten Abständen an dem Riemen oder der Kette angeordnet
sein, so daß jede ungleiche Spannung angezeigt und korrigiert wird. Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß
sie den Riemen nur in vernachlässigbarem Maße aus seiner Normallage ablenkt.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem
flexiblen Material, z. B. einem Transmissionsriemen, einem Gurt, einer Kette u. dgl., die ein
mit dem flexiblen Material in Kontakt stehendes und dieses Material aus seiner gestreckten Lage
ablenkendes, federbelastetes Glied enthält, da durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontaktglied
(6) und der belastenden Feder (12) ein Übertragungsmechanismus angeordnet ist, dessen
Übersetzung derart variabel ist, daß die durch das Kontaktglied (6) ausgelöste Auslenkung des Angriffspunktes
der Feder (12) mit zunehmender Annäherung des flexiblen Materials (1) an seine gestreckte Lage (1 a) bei gleicher Ablenkänderung
des Kontaktgliedes (6) abnimmt, derart, daß diese Bewegung nahezu oder vollständig linear-proportional
zu den Spannungsänderungen des Materials (1) ist.
2. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus als Kniehebel (4, 5)
ausgebildet ist.
3. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Kniehebels (4, S)
mit dem als Riemenscheibe oder Zahnrad ausgebildeten Kontaktglied (6) verbunden ist, und
daß das Ende des einen Kniehebelarmes (4) fixiert und das Ende des anderen Armes (5) direkt oder
indirekt mit der Feder (12) und der Anzeige- bzw. Korrekturvorrichtung verbunden ist.
4. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied (6) direkt auf dem
Drehbolzen des Kniehebels (4, 5) montiert ist.
5. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material nach Anspruch 1 bis 3 oder 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des zweiten
Kniehebelarmes (S) mit. dem kurzen Arm eines
ungleicharmigen Winkelhebels (10) drehbar verbunden ist, auf dessen langem Arm die Feder (12)
wirkt.
6. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus aus einer
Blattfeder (25) besteht, deren eines Ende fixiert und deren anderes Ende mit einer Zug- oder
Druckfeder verbunden ist, während an dem durchgebogenen Mittelteil das Kontaktglied (6)
angreift.
7. Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungsänderungen in einem flexiblen
Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus aus einer
Stange (26) besteht, deren eines Ende mit einer Feder (31) und deren anderes Ende mit dem Kontaktglied
(6) verbunden ist, und daß die beiden Stangenenden in rechtwinklig zueinander angeordneten
Nuten (28, 29) gegenläufig geführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 780 141.
USA.-Patentschrift Nr. 1 780 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC21583A DE1136850B (de) | 1960-06-02 | 1960-06-02 | Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC21583A DE1136850B (de) | 1960-06-02 | 1960-06-02 | Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1136850B true DE1136850B (de) | 1962-09-20 |
Family
ID=7017030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC21583A Pending DE1136850B (de) | 1960-06-02 | 1960-06-02 | Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1136850B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316788A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, 8010 Graz | Einrichtung zur ueberpruefung der riemenspannung |
EP1138980A3 (de) * | 2000-03-29 | 2002-01-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Selbstangetriebener Schneepflug, dessen Benutzer hinterher läuft |
EP1283383A1 (de) * | 2000-05-19 | 2003-02-12 | Daihatsu Motor Company, Ltd. | Stufenloses getriebe |
WO2015039736A3 (en) * | 2013-09-18 | 2015-07-02 | Schenck Process S.R.O. | Device for indication and setting of operating tension of an endless chain strand |
GB2493269B (en) * | 2011-07-22 | 2018-09-26 | Joy Global Underground Mining Llc | Chain conveyor including a chain tension sensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1780141A (en) * | 1927-06-13 | 1930-10-28 | Martin Decker Corp | Stress indicator and recorder |
-
1960
- 1960-06-02 DE DEC21583A patent/DE1136850B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1780141A (en) * | 1927-06-13 | 1930-10-28 | Martin Decker Corp | Stress indicator and recorder |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316788A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, 8010 Graz | Einrichtung zur ueberpruefung der riemenspannung |
EP1138980A3 (de) * | 2000-03-29 | 2002-01-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Selbstangetriebener Schneepflug, dessen Benutzer hinterher läuft |
EP1283383A1 (de) * | 2000-05-19 | 2003-02-12 | Daihatsu Motor Company, Ltd. | Stufenloses getriebe |
EP1283383A4 (de) * | 2000-05-19 | 2003-07-23 | Daihatsu Motor Co Ltd | Stufenloses getriebe |
US6884191B2 (en) | 2000-05-19 | 2005-04-26 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Stepless speed change unit |
GB2493269B (en) * | 2011-07-22 | 2018-09-26 | Joy Global Underground Mining Llc | Chain conveyor including a chain tension sensor |
WO2015039736A3 (en) * | 2013-09-18 | 2015-07-02 | Schenck Process S.R.O. | Device for indication and setting of operating tension of an endless chain strand |
US9738453B2 (en) | 2013-09-18 | 2017-08-22 | Schenck Process S.R.O. | Device for indication and setting of operating tension of an endless chain strand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3483576B1 (de) | Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil | |
DE1998278U (de) | Geraet zum messen der belastung eines seiles | |
DE3637922A1 (de) | Anordnung zur messung der spannung von montierten antriebsriemen | |
DE19631023C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern | |
DE1136850B (de) | Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material | |
DE2635435C2 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl. | |
DE2753549C2 (de) | Überlastsicherung für eine Kraftmeßeinrichtung | |
DE3212890C2 (de) | ||
DE7105520U (de) | Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich | |
DE102015221762A1 (de) | Vorrichtung zum Anstellen einer Stauchwalze eines Stauchgerüsts | |
DE102017003376A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Schiffchen-Stickmaschine mit Gatter und Riemenantrieb, sowie Riemenantrieb mit Spanneinrichtung | |
EP0133871B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung der relativ zu einem ersten Punkt veränderbaren Position eines zweiten Punktes | |
DE2936110C3 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung | |
DE102014007497B3 (de) | Brecher zum Zerkleinern von Brechgut, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brechers | |
DE2260614B2 (de) | Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell | |
CH669043A5 (de) | Praezisionswaage. | |
DE2827061B2 (de) | Kraftmeßdose | |
DE2813722C2 (de) | Meßlehre zum Prüfen von Dichtungsbändern für Fahrzeugfenster | |
DE7807036U1 (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere hebezeug | |
DE2101539C3 (de) | Bandmesserspaltmaschine | |
DE540805C (de) | Dauerbiegemaschine fuer Bleche | |
DE1648350C3 (de) | Vorrichtung zur Zugkraftmessung | |
EP0985063B1 (de) | Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine | |
DE805031C (de) | Schloss fuer Grugbenstemple | |
DE1958256C3 (de) | Überlastsicherung für Teleskopkrane |