DE3209106C2 - Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera - Google Patents
Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen SpiegelreflexkameraInfo
- Publication number
- DE3209106C2 DE3209106C2 DE3209106A DE3209106A DE3209106C2 DE 3209106 C2 DE3209106 C2 DE 3209106C2 DE 3209106 A DE3209106 A DE 3209106A DE 3209106 A DE3209106 A DE 3209106A DE 3209106 C2 DE3209106 C2 DE 3209106C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- viewfinder
- recording data
- control electrode
- control electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000011514 reflex Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/40—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
- G03B17/20—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Eine Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera weist eine erste Steuerelektrode (13a bis 13n) mit darin ausgebildetem Ausschnitt, dessen Gestalt Aufnahmedaten wiedergibt, und eine zweite Steuer elektrode (14a bis 14n) auf, die eine massive, Aufnahmedaten entsprechende Gestalt hat und innerhalb des in der ersten Steuerelektrode ausgebildeten Ausschnitts angeordnet ist. Sowohl die erste als auch die zweite Steuerelektrode ist auf einem Flüssigkristallanzeigefeld (12) angeordnet, welches seinerseits innerhalb des Suchers der Kamera angeordnet ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anzeigeeinrichtung ist aus der DE-AS 56 616 bekannt. Diese bekannte Anzeigeeinrichtung
erlaubt jedoch nicht die gleichzeitige Anzeige beispielsweise der von Hand eingestellten und der automatisch
gebildeten Aufnahmedaten in einer Form, die eine Unterscheidung dieser Daten erlaubt.
Eine Anzeigeeinrichtung anderer Art, die die gleichzeitige Anzeige mehrerer Daten erlaubt ist aus
der DE-AS 25 38 988 bekannt. Diese Anzeigeeinrichtung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die
F i g. 1 —3 beschrieben werden.
Bei dieser bekannten Anzeigeeinrichtung wird ein Paar Flüssigkristallanzeigefelder einander überlagert
unterhalb einer transparenten Glasplatte angeordnet, in die eine Datenskala eingeschrieben ist. Hierbei wird
ausgenutzt, daß die Flüssigkristalle im nicht erregten Zustand eine Lichtdurchlässigkeit von 90% oder mehr
haben.
In Fig. 1 ist eine derartige bekannte Anzeigeeinheit
dargestellt, die eine Reihe von Flüssigkristallen 2 aufweist, die den richtigen Wert der Belichtungszeit
anzeigen und zwischen zwei transparenten Glasplatten 4 angeordnet sind. Ferner ist eine Rejhe Flüssigkristalle
3 vorgesehen, die den von Hand im Voraus eingestellten Wert der Belichtungszeit anzeigen und gleichfalls
zwischen zwei transparenten Glasplatten 5 eingeschlossen sind, wobei alle Glasplatten übereinander angeordnet
sind. Auf der Oberfläche der obersten Glasplatte 4 ist eine Skala 6 der Belichtungszeit ausgebildet oder
eingeschrieben. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Anzeigeeinheit
1 in der Nähe einer Seitenkante zwischen einer
ίο Einstellscheibe 7 und einem Pentaprisma 8 der
Sucheroptik einer einäugigen Spiegelreflexkamera angeordnet In Fig.2 ist auch ein ortsfestes Glied 9,
welches die Einstellscheibe 7 stützt, und ein bewegbarer, reflektierender Spiegel l&gezeigt.
Wie F i g. 3 zeigt, wird bei Benutzung der Anzeigeeinheit
1 durch den Ausgang einer Photometerschaltung der Kamera eines der Flüssigkristalle der Reihe 2 erregt,
welches der Stelle auf der Skala 6 entspricht die den richtigen Wert der Belichtungszeit angibt. Gleichzeitig
wird einer der Flüssigkristalle der Reihe 3 erregt, welches der Stelle in der Skala 6 entspricht, die den
Wert der Belichtungszeit wiedergibt, der von Hand im Voraus auf der Belichtungszeitskala der Kamera
eingestellt wurde. Als Beispiel ist der richtige Wert der Belichtungszeit als '/mo Sekunde eingestellt, während
der von Hand im Voraus eingestellte Wert Ά25 Sekunde
entspricht Beide W^rte werden gleichzeitig angezeigt
Die vorstehend beschriebene Anzeigeeinheit 1
erfordert einen größeren Abstand zwischen der Einstellscheibe und dem Pentaprisma, damit die
Anzeigeeinheit zwischen beiden angeordnet werden kann, denn die paarweise aufeinandergeschichteten
Flüssigkristallanzeigefelder haben eine größere Dicke. Der größere Abstand zwischen der Einstellscheibe und
dem Pentaprisma führt dazu, daß das Pentaprisma ziemlich hoch angeordnet werden muß. Das vergrößert
die Höhe der Kamera, so daß die Kamera insgesamt größer, die Suchervergrößerung reduziert und die
Genauigkeit der Scharfeinstellung vermindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedeten in einer einäugigen
Spiegelreflexkamera zu schaffen, die bei geringer Bauhöhe die gleichzeitige Anzeige mehrerer Aufnahmedaten
in einer Form erlaubt, die die Unterscheidung unterschiedlicher Aufnahmedaten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Anzeigeeinricntung
erlaubt es beispielsweise, die von Hand eingestellte Belichtungszeit in positiver Darstellung,
d. h. dunkel auf hellem Grund darzustellen, während die automatisch eingestellte Belichtungszeit negativ, d. h.
hell auf dunklem Grund erscheint. Hierdurch ist es möglich, gleichzeitig unterschiedliche Belichtungsdaten
in einer Form anzuzeigen, die die Unterscheidung
ω beispielsweise der richtigen Belichtungszeit und der
eingestellten Belichtungszeit erlaubt.
Durch die Anordnung beider Anzeigen in einer Ebene wird die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit
gegenüber der gattungsgemäßen Anzeigeeinheit nicht vergrößert, so daß die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit
nur eine kleine Bauhöhe hat. Da damit die Suchervergrößerung nicht verringert werden muß, ist
der für eine seitliche Darstellung benötigte Raum
gering, so daß auch noch weitere Daten in einer mit herkömmlichen Kameras vergleichbaren Größe angezeigt
werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher beschrieben, in der zeigt
F i g. 4 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen
Spiegelreflexkamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.5 eine Vorderansicht eines Bildfeldes des
Suchers mit der von der Anzeigeeinrichtung gemäß F i g. 4 gelieferten Anzeige.
In F ig. 4 ist eine Anzeigeeinrichtung 11 für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
gezeigt, die ein einziges Flüssigkristallanzeigefeld 12 aufweist, auf dem eine Vielzahl erster Steuerelektroden
13a bis 13/j (von denen die Steuerelektroden 13e bis 13n
nicht gezeigt sind) angeordnet sind. Jede der Steuerelektrodcn
besteht aus einer Vielzahl von Ausschnitten, die
aus den Elektroden ausgestanzt sind. Gemeinem stellen die Steuerelektroden 13a bis 13/3 durch die Gestalt der
Ausschnitte einen gewählten richtigen Wert der Belichtungszeit dar. Ferner ist eine Vielzahl zweiter
Steuerelektroden 14a bis 14/7 (von denen die Steuerelektroden 14e bis 14/7 nicht gezeigt sind) auf dem
Anzeigefeld angeordnet, die gemeinsam in Form massiver Zeichen einen gewählten, von Hand im Voraus
eingestellten Wert der Belichtungszeit darstellen. Schließlich ist eine Vielzahl dritter Steuerelektroden 15a
bis 15n (siehe F i g. 5) vorgesehen, die eine Anzahl von Schritten anzeigen.
Jede der ersten Steuerelektroden 13a bis 13n weist
eine rechteckige transparente Elektrode auf, aus der Ausschnitte ausgestanzt bzw. ausgeschnitten sind, die r,
Ziffern darstellen, wobei die Kombination der Ziffern jeder einzelnen Steuerelektrode 13a bis 13/j einen
bestimmten Wert der Belichtungszeit darstellt. Die Ziffern sind i:: Längsrichtung in absteigender Reihenfolge
und jeweils von links nach rechts angeordnet Jede der zweiten Steuerelektroden 14a bis 14/7 weist eine
Vielzahl transparenter Elektroden auf, die in den Ausschnitten der ersten Steuerelektroden 13a bis 13n
angeordnet sind. Dabei ist jede dieser zweiten Elektroden massiv gestaltet und stelk eine Ziffer dar, die
derselben Ziffer entspricht, welche von dem zugehörigen Ausschnitt wiedergegeben wird. Natürlich sind die
zweiten Steuerelektroden 14a bis 14/7 etwas kleiner bemessen als die zugehörigen Ausschnitte in den ersten
Steuereiektroden 13a bis 13/3, so daß zwischen den
Steuerelek;roden 13a bis 13/3 und den Steuereiektroden 14a bis 14/3 jeweils ein geringer Spielraum besteht
Dieser Spielraum dient dazu, eine Ziffer zu bestimmen, wenn einander zugeordnete erste Steuereiektroden 13a
und zweite Steuereiektroden 14a bis 14/3 gleichzeitig erregt werden, um die entsprechenden Flüssigkristalle
undurchsichtig zu machen, damit der Wert der Belichtungszeit deutlich sichtbar ist Die dritten
Steuereiektroden 15a bis 15/7 sind in Form einer Reihe
länglicher Streifen vorgesehen, die rechts neben den ersten Steuereiektroden 13a bis 13n angeordnet sind.
Jede der ersten Steuereiektroden 13a bis 13/3 ist über
eine transparente Zuleitung 16a bis 16/7 (von denen die Zuleitungen 16e bis 16n nicht gezeigt sind) mit einer
Treiberschaltung verbunden, die in Abhängigkeit vom Ausgang einer Photo^eterschaltung der Kamera
wahlweise eine Erregerspannung an die entsprechende Steuerelektrode 13a bis 13n anlegt, um die entsprechenden
Flüssigkristalle undurchsichtig zu machen. Auf diese
Weise wird der richtige Wert der Belichtungszeit deutlich angezeigt. Auch jede der zweiten Steuereiektroden
14a bis 14/? ist über eine entsprechende durchsichtige Zuleitung 17a bis 17/3 (von denen die
Zuleitungen I7e bis 17n nicht gezeigt sind) mit einer
weiteren Treiberschaltung verbunden, die in Übereinstimmung mit der Stellung einer Voreinstellskala der
Kamera für die Belichtungszeit arbeitet und dementsprechend wahlweise eine Erregerspannung an eine der
Steuereiektroden 14a bis 14n anlegt, um die entsprechenden
Flüssigkristalle undurchsichtig zu machen. Es sei noch erwähnt, daß die Segmente jeder beliebigen
zweiten Steuerelektrode untereinander verbunden sind. Auf die genannte Weise wird also auch ein von Hand im
Voraus eingestellter Wert der Belichtungszeit angezeigt Die dritten Steuereiektroden 15a bis 15/3 sind
mittels einer transparenten Zuleitung 18 mit einer weiteren Treiberschaltung verbunder, die erregt wird,
wenn die Stromzufuhr zur Anzeigeeinrichtung 11 eingeschaltet wird. Wenn gleichzeitig an allen Steuereiektroden
15a bis 15/j Erregerspannung anliegt werden
die entsprechenden streifenförmigen FlüssigkrisUllbereiche
undurchsichtig gemacht so daß normalterweise die Anzahl Schritte angezeigt wird, die einer Änderung
unterworfen werden müssen, damit beide Werte der Belichtungszeit zusammenfallen.
Das in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaute Anzeigefeld 12 ist zwischen dem Fokussierglas 7
und dem Pentaprisma 8 der Sucheroptik der Kamera angeordnet (siehe Fig.2), so daß bei Betrachtung vom
Okular des Suchers aus das Anzeigefeld an einer Seitenkante bzw. in Fig.5 gesehen am linken Rand
einer Bildebene 19 des Suchers sichtbar ist.
Bei der Benutzung kann der richtige Wert der Belichtungszeit z. B. V500 Sekunde in Form einer Reihe
von Ausschnitten angezeigt werden, wenn an die. erste Steuerelektrode 136 gemäß Fig.5 Erregerspannung
angelegt wird. Ein von Hand im Voraus eingestellter Wer«, der Belichtungszeit von ζ. Β. Ά25 Sekunde wird
durch Anlegen der Erregerspannung an die zweite Steuerelektrode 14c/ in Form massiver Zeichen sichtbar
gemacht Eine mangelnde Übereinstimmung zwischen dem richtigen Wert und dem von Hand im Voraus
eingestellten Wert der Belichtungszeit ist also sofort erkennbar, und es wird dem Benutzer klargemacht, daß
er bei richtiger Belichtung eine Aufnahme machen kann, wenn er die Belichtungszeit von Hand auf V500 Sekunde
einstellt. In diesem Fall wird die Erregerspannung auch
an die dritten Steuereiektroden 15a bis 15/3 angelegt die
die Anzahl Schritte anzeigen, so daß der Benutzer erkennt daß die Einstellskala für die Belichtungszeit um
zwei Schritte bewegt werden muß, damit der von Hand im Voraus eingestellte Wert mit dem richtigen Wert der
Belichtungszeit zusammenfällt
In Fi g. 5 ist auch ein Schnittbild 20 zu sehen, welches für Zwecke der Scharfeinstellung benutzt wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
wird die Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten für die gleichzeitige Anzeige des richtigen und des von
Hand im Voraus eingestellten Wertes dtr Belichtungszeit
benutzt. Es sei jedoch erwähnt daß die von der Anzeigeeinrichtung sichtbar gemachten Daten nicht auf
diese Werte der Bel''.'htungszeit begrenzt sind. So kann
die Anzeigeeinrichtung ζ B. auch für die Anzeige des Wertes der Belichtungszeit benutzt werden, der die
Grenze für das Verwackeln von Hand darstellt sowie eines von Hand im Voraus eingestellten Wertes der
Belichtungs/eit. Außerdem kann ein programmierter Wert der Belichtungs/eit und eine Blendenöffnung oder
der richtige Wert der Blendenöffnung und ein von Hund im Voraus eingestellter Wert der Blendenöffnung
angezeigt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung sind die zweiten Stcuerelektroden fluchtend in den Ausschnitten
angeordnet, die in den ersten Steucrclekirodcn
ausgebildet sind. F.s ist jedoch auch möglich, die Bereiche des Flüssigkristalls, die den /weiten Steuerelektroden
gegenüber freigelegt werden, aus einem l'hissigkristallmatcriul von anderer Zusammensetzung
als die F lüssigkrisuillbereiche herzustellen, die den
ersten Steuercleklroden gegenüberliegen. Damit uerden
beim Anlegen der [irregerspannung die von den
beiden Elektroden erzeugten Anzeigen in verschiedenen
Farben gezeigt. Das ermöglicht ein besseres Erkennen c'nr angezeigten Information, besonders dann,
wenn die F.rregerspannung gleichzeitig an die ersten und zweiten Stcuerelektroden angelegt wird, die an
einander entsprechender Stelle angeordnet sind.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aiisführungsbeispiel
werden die angezeigten Daten numerisch wiedergegeben. Hs ist jedoch auch eine Anzeige v.m
Buchstaben. z.B. »(>K.<
oder anderen Swubolen. z.B.
» ''« müiilich.
Hierzu 2 Blatt Zcichnurif-.ii
Claims (4)
1. Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem innerhalb
eines Suchers angeordneten Flüssigkristallanzeigeelement aus mehreren einzelnen Flüssigkristallzellen
zur Anzeige von Aufnahmedaten innerhalb des Sehfeldes des Suchers, wobei jede Zelle
zwei einen Flüssigkristall einschließende Elektroden aufweist, von denen eine erste Steuerelektrode mit
Aussparungen in Form von anzuzeigenden, automatisch ermittelten Aufnahmedaten versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aussparungen der ersten Steuerelektroden
(13a—13n,) und in einer Ebene mit diesen eine zweite
Steuerelektrode (14a—Un) in Form von anzuzeigenden
Zeichen vorgesehen ist, mit denen gleichzeitig gleichartige, jedoch manuell eingestellte Aufnahmedaten
darstellbar sind.
Z Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dritte Steuerelektroden
(15a— \5n) einander benachbart in einer Reihe neben den ersten Steuerelektroden (13a— \3n) und
diesen benachbart angeordnet sind.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallanzeigeelement
(12) zwischen ejjer Fokussierscheibe (7) und einem Pentaprisma (8) der Sucheroptik längs
eines Seitenrands der Bildebene (19) des Suchers, vom Okular des Suchers aus gesehen, angeordnet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Steuerelektrode Aussparunger in Form von Ziffernsymbolen zur Anzeige von durch eine Lichtmeßschaltung
ermittelten Beiicht;."r »szeiten aufweist
und die zweite Steuerelektrode die Form von Ziffern zur gleichzeitigen Anzeige von voreingestellten
Belichtungszeiten hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981036110U JPS57148127U (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209106A1 DE3209106A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3209106C2 true DE3209106C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=12460623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3209106A Expired DE3209106C2 (de) | 1981-03-13 | 1982-03-12 | Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4429979A (de) |
JP (1) | JPS57148127U (de) |
DE (1) | DE3209106C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4656466A (en) * | 1981-07-24 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Electro-optic display device |
JPS58220176A (ja) * | 1982-06-17 | 1983-12-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPS59119436U (ja) * | 1983-01-29 | 1984-08-11 | 旭光学工業株式会社 | カメラのフアインダ内情報表示装置 |
US4566808A (en) * | 1983-02-16 | 1986-01-28 | Exergen Corporation | Scanning radiation detector |
JPS6186741A (ja) * | 1984-10-04 | 1986-05-02 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | カメラの表示装置 |
US4656874A (en) * | 1985-12-10 | 1987-04-14 | The J. M. Ney Company | Flowmeter with electronically adjustable measurement module and display |
US4750014A (en) * | 1986-10-20 | 1988-06-07 | Eastman Kodak Company | Optical device |
WO1989002638A1 (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Taliq Corporation | Improved traffic control head |
JP2559256Y2 (ja) * | 1990-11-15 | 1998-01-14 | 旭光学工業株式会社 | ファインダ内表示装置の装着機構 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056616B1 (de) * | 1970-11-18 | 1972-05-04 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart | Anzeigevorrichtung für photographische oder kinematographische Geräte |
JPS554817Y2 (de) * | 1974-09-30 | 1980-02-05 | ||
JPS5541417Y2 (de) * | 1978-06-20 | 1980-09-27 | ||
JPS5525079A (en) * | 1978-08-14 | 1980-02-22 | Nissan Motor | Liquid crystal display |
JPS55137510A (en) * | 1979-04-13 | 1980-10-27 | Seiko Epson Corp | Color liquid crystal display device |
-
1981
- 1981-03-13 JP JP1981036110U patent/JPS57148127U/ja active Pending
-
1982
- 1982-02-05 US US06/346,125 patent/US4429979A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-12 DE DE3209106A patent/DE3209106C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4429979A (en) | 1984-02-07 |
JPS57148127U (de) | 1982-09-17 |
DE3209106A1 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209106C2 (de) | Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE3235057A1 (de) | Zeichen-projektionseinheit | |
DE10140688A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE2741612C3 (de) | Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl | |
DE3783453T2 (de) | Optische vorrichtung. | |
DE2538988C3 (de) | Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE7715173U1 (de) | Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera | |
DE2837057A1 (de) | Belichtungssteuerung fuer ein farbbild-vergroesserungsgeraet | |
DE2301299C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier | |
DE2457877C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten im Sucherbild einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2733534A1 (de) | Sucheranzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2613296A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE2528885A1 (de) | Sehzeichenfilter fuer sehleistungspruefgeraete | |
DE3429747A1 (de) | Lc-sucheranzeige fuer eine sr-kamera | |
DE2549148A1 (de) | Suchersystem mit einstellscheibe | |
DE451241C (de) | Diapositivtraeger | |
DE846022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen | |
EP0013676B1 (de) | Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera | |
DE3937384C2 (de) | Display | |
DE19519166C2 (de) | Diopter-Zielvorrichtung | |
DE1293795B (de) | Anzeigevorrichtung fuer Perforatoren zum Markieren von Lochstreifen fuer die Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE2249657C3 (de) | Projektionswaage | |
DE2236132A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wissenspruefung | |
DD221573A1 (de) | Lc-sucheranzeige fuer eine sr-kamera | |
DE2361421C3 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristallanzeigeschirmes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |