DE3206374C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines aus geladenen Teilchen bestehenden Strahls - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines aus geladenen Teilchen bestehenden StrahlsInfo
- Publication number
- DE3206374C2 DE3206374C2 DE3206374A DE3206374A DE3206374C2 DE 3206374 C2 DE3206374 C2 DE 3206374C2 DE 3206374 A DE3206374 A DE 3206374A DE 3206374 A DE3206374 A DE 3206374A DE 3206374 C2 DE3206374 C2 DE 3206374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- reference mark
- deflector
- electromagnetic
- calibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 abstract description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 13
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/147—Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/304—Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung bei einer Einrichtung zum Bestrahlen eines Gegenstandes mit einem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl mit einer elektromagnetischen Ablenkeinrichtung und einer elektrostatischen Ablenkeinrichtung, die beide geeignet sind, einen aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl abzulenken, sowie mit einer bewegbaren Bühnenkonstruktion. Die elektromagnetische Ablenkeinrichtung wird zunächst unter Anwendung eines bekannten Verfahrens geeicht. Nachdem eine Bezugsmarke in eine vorbestimmte Lage gebracht worden ist, wird anstelle einer Bewegung der Bühnenkonstruktion der Strahl mit Hilfe der geeichten elektromagnetischen Ablenkeinrichtung abgelenkt; dann wird der Strahl mit Hilfe der elektrostatischen Ablenkeinrichtung abgelenkt, um die Lage der Bezugsmarke zu bestimmen, und Ablenkdaten der elektrostatischen Ablenkung werden gemessen, um die Lage der Bezugsmarke zu ermitteln. Gemäß der Erfindung läßt sich die Eichung im Vergleich zu bekannten Verfahren und Vorrichtungen innerhalb einer sehr kurzen Zeit durchführen, ohne daß eine Verschlechterung der Genauigkeit, z.B. der lithographischen Genauigkeit, durch Wärme verursacht wird, die infolge der Bewegung der Bühnenkonstruktion erzeugt wird.
Description
— daß die Bezugsmarke im Ablenkfeld der zweiten Ablenkeinrichtung positioniert wird,
— daß der Strahl mit Hilfe der geeichten ersten Ablenkeinrichtung so abgelenkt wird, daß er in
einer Ebene auf der Bühncjikonstruktion eine vorbestimmte Lage bezüglich der Bezugsmarke
einnimmt,
— daß der Strahl mit Hilfe der zweiten Ablenkeinrichtung zu dem Punkt abgelenkt wird, an dem
sich die Bezugsmarke befindet und
— daß Ablenkungsdatcn für dv, zweite Ablenkeinrichtung
bezüglich d<;s Nachweises der Lage der Bezugsmarke ermittelt w-'rden.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß als erste Ablenkeinrichtung eine elektromagnetische Ablenkeinrichtung und als zweite
Ablenkeinrichtung eine elektrostatische Ablenkeinrichtung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl durch die elektromagnetische
Ablenkeinrichtung um einen größeren Betrag abgelenkt wird, als_ durch die elektrostatische Ablenkeinrichtung.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Eichen
der Ablenkung der ersten Ablenkeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Positionieren
der Bezugsmarke (3") im Ablenkfeld der zweiten Ablenkeinrichtung (3), eine Einrichtung zum
Ablenken des Strahls mit Hilfe der geeichten ersten Ablenkeinrichtung (4) zu einer vorbestimmten Lage
bezüglich der Bezugsmarke in einer Ebene auf der Bühnenkonstruktion (3'), eine Einrichtung zur Ablenkung
des Strahls der zweiten Ablenkeinrichtung (5) zur Lage der Bezugsmarke (3") sowie durch eine
Einrichtung zum Ermitteln von Ablenkdaten der zweiten Ablenkeinrichtung (5) bezüglich der Erfassung
der Lage der Bezugsmarke (3").
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablenkeinrichtung (4) eine
elektromagnetische Ablenkeinrichtung sowie die zweite Ablenkeinrichtung (5) eine elektrostatische
Ablenkeinrichtung darstellt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines aus
geladenen Teilchen bestehenden Strahls der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 4 beschriebenen Art
Die Erfindung findet Anwendung bei einer Bestrahlungseinrichtung, bei der mit einem aus geladenen Teilchen
bestehenden Strahl gearbeitet wird. Diese Einrichtung weist im allgemeinen eine elektromagnetische Ablenkeinrichtung
und eine elektrostatische Ablenkeinrichtung auf, mit denen der Strahl abgelenkt werden
kann. Diese beiden Ablenkeinrichtungen werden bei einer solchen Einrichtung zusammen benutzt, um die
Hachteäle zu vermeiden, die sich daraus ergeben, daß
dann, wenn ein Feld, das dem Strahl ausgesetzt werden
is soll, mittels dessen ein gewünschtes Muster »geschrieben«
wird, nur durch die elektromagnetische Ablenkeinrichtung überstrichen wird, die Strahlabienkgeschwindigkeit
und daher auch die Schreibgeschwindigkeit auf einen niedrigen Wert beschränkt ist, was zum
Beispiel durch Wirbeiströme oder Hystereseerscheinungen verursacht wird, wohingegen dann, wenn ein
solches Feld allein mit Hilfe der elektrostatischen Ablenkeinrichtung überstrichen wird, ein übermäßig großer
Ablenkungsastigmatismus oder eine sogenannte schärfenlose Strahlkonzentration nicht zu vermeiden
ist. Nähere Angaben über diese Probleme finden sich zum Beispiel in »J. Vac. Sei. Technology«, 16(3)
NoviDez. 1979, S. 1686—1691. Dieser Arbeit sind weitere
Einzelheiten zu-^ntnehmen.
Zur Eichung einer solchen Bestrahlungseinrichtung sind ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie
eine Vorrichtung bekannt (J. Vac Sei. Technology, Bd.
16(6), 1979, S. 1783 bis 1788). Der Eichvorgang wird hierbei unter Verwendung einer als Eichgitter ausgebildeten
Bezugsmarke durchgeführt Dabei wird vorausgesetzt, daß die Ordinaten der Einschnitte im Eichgitter
sowohl für die Eichung in den Schreibfeldern als auch für die Eichung in den Unterfe/dern Bekannt sind. Die
Genauigkeit des Eichvorganges ist somit von der Genauigkeit der Herstellung des Eichgitters, die Schwierigkeiten
bereitet, abhängig. Ferner muß zur Eichung der Ablenkung des aus geladenen Teilchen bestehenden
Strahls, das auf der Bühnenkonstruktion angeordnete Eichgitter zu dessen Abtastung unter dem Strahl bewegt
werden, so daß für die Durchführung einer solchen Eichung eine relativ lange Zeit benötigt wird.
Bei einem weiteren bekannten Eichverfahren (J. Vac. Sei. Technology, Bd. 16(6), 1979, S. 1710 bis 1714) muß
die Bühnenkonstruktion zahlreiche Bewegungen in bestimmte Richtungen ausführen, wie es später anhand
der Zeichnung erläutert wird, so daß man für die Durchführung einer solchen Eichung ebenso eine lange Zeit
benötigt. Ferner führt die Wärme, die während der Bewegung der Bühnenkonstruktion erzeugt wird, dazu,
daß sich der Abstand zwischen der Einstell- bzw. Eichmarke und demjenigen Teil der Bühnenkonstruktion,
welcher den Teil darstellt, der mix Hilfe eines Laserinterferometers gemessen werden soll, verändert, wodurch
die Genauigkeit der Eichung beeinträchtigt wird, so daß eine erhebliche Verschlechterung der lithographischen
Genauigkeit der Einrichtung eintritt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines
aus geladenen Teilchen bestehenden Strahls der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die es ermöglichen,
den Zeitaufwand für die Ablenkeichung erheblich zu verringern und außerdem die lithographische Präzision
zu verbessern.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Maßnahmen sowie
vorrichtungsgemäß durch die im Patentanspruch 4 beschriebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen
und Ausgestiiltungen hiervon sind Gegenstand der Ansprüche 2,3 und 5.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 teilweise schematisch und teilweise in einem Blockschaltbild den Aufbau einer Vorrichtung zum Bestrahlen
eines Gegenstands mit einem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl;
F i g. 2 ein Schreibfeld in Verbindung mit der Darstellung
eines Verfahrens zum Eichen der elektromagnetischen Ablenkung;
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines bekannten Verfahrens zum Eichen der Ablenkung; und
Fig.4 eine Darstellung, aus der ersichtlich ist, auf
welche Weise die Eichung der Ablenkung b<Y einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt wird.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, werden die sich bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen
ergebenden Probleme zunächst im folgenden anhand von Fi g. 1 bis 3 erläutert; danach wird eine
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung gegeben.
In F i g. 1 ist schematisch der Aufbau einer Ablenkeinrichtung dargestellt, wie sie gewöhnlich bei einer mit
einem Elektronenstrahl arbeitenden Bestrahlungsvorrichtung benutzt wird Gemäß F i g. 1 wird ein Elektronenstrahl
1 mittels einer Elektronenlinse 2 so fokussiert, daß ein kreisrunder oder rechteckiger Strahlfleck auf
einem Gegenstand 3 erzeugt wird, der mit einem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl, in diesem Fall
also mit einem Elektronenstrahl bestrahlt werden soll. Zum Ablenken des Elektronenstrahls 1 derart, daß der
Strahlfleck gegenüber dem Gegenstand 3 bewegt wird, dient eine Kombination einer elektromagnetischen Ablenkeinrichtung
4 mit einer elektrostatischen Ablenkeinrichtung 5.
Die Wirkungsweise der Ablenkeinrichtungen 4 und 5 wird im folgenden anhand von F i g. 2 kurz erläutert Ein
Schreibfeld 19, das im folgenden kurz ds Feld bezeichnet wird welches durch ausgezogene Linie abgegrenzt
ist, wird in mehrere kleine Felder 11 unterteilt, die im folgenden als Teilfelder bezeichnet werden; in F i g. 2 ist
nur ein Teilfeld 11 dargestellt, das durch gestrichelte
Linien abgegrenzt ist. Die innere Fläche des Teilfeldes 11 wird dem Elektronenstrahl 1 ausgesetzt, der durch
die elektrostatische Ablenkeinrichtung 5 abgelenkt wird, welche geeignet ist, den Strahl mit hoher Geschwindigkeit
abzulenken. Die elektromagnetische Ablenkeinrichtung 4 lenkt den Strahl 1 zur Mitte des Teilfeldes
11 ab. In F i g. 2 bezeichnen χ und y die Koordinaten
von Musterdaten, die zum Beispiel auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem bezogen sind, dessen Ursprung
im Mittelpunkt des Teilfeldes 11 liegt, während X und Ydie Koordinaten des Mittelpunktes des Teilfeldes,11
zum Beispiel in Beziehung zu einem rechtwinkligen Koordinatensystem bezeichnen, dessen Ursprung
im Mittelpunkt des Feldes 10 liegt. Das Feld 10 hat gewöhnlich eine Größe von 1 χ 1 mm bis 1Ox 10 mm,
während jedes Teilfeld 11 eine Größe von etwa 100 χ 100 Mikrometer hat benutzt man in der anhand
von F i g. 2 beschriebenen Weise zum Ablenken des Strahls sowohl die elektromagnetische Ablenkeinrichtung
4 als auch die elektrof ü tische Ablenkeinrichtung 5,
wird die eleKtromagpetische Ablenkeinrichtung 4, welche
den Strahl mit einer niedrigen Geschwindigkeit ablenkt, nur eine Anzahl von Malen betätigt, die gleich der
Anzahl der Teilfelder 11 ist welche 102 bis ΙΟ4 beträgt
Daher ist eine erhebliche Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zu dem Fall möglich, in dem
das gesamte Feld 10 dem Strahl ausgesetzt wird der nur durch die elektromagnetische Ablenkeinrichtung 4 abgelenkt
wird Dies ist darauf zurückzuführen, daß in.
diesem Fall die Häufigkeit der Betätigung der elektromagnetischen Ablenkeinrichtung 4 um mehrere
Größenanordnungen höher wird als die Anzahl der Teilfelderll.
Bei einer Vorrichtung mit dem soeben beschriebenen Aufbau ergeben sich natürlich Ablenkungsverzerrungen,
zum Beispiel eine Trapezverzerrung, eine Rotationsverzerrung, eine Tonnenverzerning oder eine beliebige
andere Verzerrung; dies ist auf 4ie Begrenzung der mechanischen Genauigkeit und Poskionierungsfehler
bezüglich der elektromagnetischen und elektrostatischen Ablenkeinrichtungen 4 und 5 sowie auf die gegenseitige
Interferenz der magnetischen und elektrischen Felder zurückzuführen. Um eine solche Ablenkungsverzerrung
za korrigieren, werden die einem Steuerrechner 6 entnommenen Ablenksignale X, Y sowie x, y auf
geeignete Weise in Signale X', Y' und x', y" umgewandelt,
was mit Hilfe zugehöriger Eichein.-ichtungen 7 und
8 geschieht, denen entsprechende Transformationsfunktionen zugeordnet sind, und diese transformierten Signale
X', Y'und x', ^werden den elektromagnetischen
bzw. elektrostatischen Ablenkeinrichtungen 4 und 5 zugeführt Die Signaltransformationsfunktionen der Eicheinrichtungen
7 und 8 sind so gewählt, daß der Betrag
der tatsächlichen Ablenkung des Strahls 1 gegenüber dem Gegenstand 3 in einer festen bzw. definierten Beziehung
zu den Ablenkungsdaten steht welche zur Herbeiführung der gewünschten Ablenkung dem Steuerrechner
6 entnommen werden.
Die Transformationsfunktionen, die zur Transformation der Signale in den Eicheinrichtungen 7 und 8 benutzt werden, weiche der elektromagnetischen Ablenkeinrichtung 4 bzw. der elektrostatischen Ablenkeinrichtung 5 zugeordnet sind, werden in bekannter Weise wie nachstehend beschrieben ermittelt Auf einem Teil einer Bühnenkonstrukion 3', die den Gegenstand 3 trägt, ist eine Bezugsmarke 3" angeordnet so daß man die jeweilige Lage des Elektronenstrahls 1 ermitteln kann. Zum Zweck der Signaltransformation im Fall der elektromagnetischen Ablenkung wird die Bühnenkonstruktion 3' längs einer vorbestimmten Strecke bewegt, während die jeweilige Stellung der Bühnenkonstruktion 3' mit Hilfe eines Laserinterferometers 9 gemessen wird. Urn dann die Lage der Bezugsmarke 3" zu ermitteln, wird dir Elektronenstrahl 1 mit Hilfe der elektromagnetischen Ablenkeinrichtung 4 abgelenkt, und die Ablenkungsdaten werden im Zeitpunkt der Erfassung der Bezugsmarke 3" erfaßt Auf drse Weise die Beziehung zwischen der durch die Bezugsmarke 3" tatsächlich zurückgelegten Strecke und den entsprechenden Ablenkungsdaten für mehrere Punkte gesucht, die das gesamte Feld überdecken, wodurch die Transformationsfunktion bestimmt wird, die bei der Eichung der elektromagnetischen Ablenkung benuct werden soll.
Für die Zwecke der Signaltransformation im Fall der elektrostatischen Ablenkung ist es erforderlich, die Transformationsfunktion zu ermitteln, die für die Eichung der elektrostatischen Ablenkung in jedem der Teilfelder benutzt werden soll, denn das Magnetfeld, das
Die Transformationsfunktionen, die zur Transformation der Signale in den Eicheinrichtungen 7 und 8 benutzt werden, weiche der elektromagnetischen Ablenkeinrichtung 4 bzw. der elektrostatischen Ablenkeinrichtung 5 zugeordnet sind, werden in bekannter Weise wie nachstehend beschrieben ermittelt Auf einem Teil einer Bühnenkonstrukion 3', die den Gegenstand 3 trägt, ist eine Bezugsmarke 3" angeordnet so daß man die jeweilige Lage des Elektronenstrahls 1 ermitteln kann. Zum Zweck der Signaltransformation im Fall der elektromagnetischen Ablenkung wird die Bühnenkonstruktion 3' längs einer vorbestimmten Strecke bewegt, während die jeweilige Stellung der Bühnenkonstruktion 3' mit Hilfe eines Laserinterferometers 9 gemessen wird. Urn dann die Lage der Bezugsmarke 3" zu ermitteln, wird dir Elektronenstrahl 1 mit Hilfe der elektromagnetischen Ablenkeinrichtung 4 abgelenkt, und die Ablenkungsdaten werden im Zeitpunkt der Erfassung der Bezugsmarke 3" erfaßt Auf drse Weise die Beziehung zwischen der durch die Bezugsmarke 3" tatsächlich zurückgelegten Strecke und den entsprechenden Ablenkungsdaten für mehrere Punkte gesucht, die das gesamte Feld überdecken, wodurch die Transformationsfunktion bestimmt wird, die bei der Eichung der elektromagnetischen Ablenkung benuct werden soll.
Für die Zwecke der Signaltransformation im Fall der elektrostatischen Ablenkung ist es erforderlich, die Transformationsfunktion zu ermitteln, die für die Eichung der elektrostatischen Ablenkung in jedem der Teilfelder benutzt werden soll, denn das Magnetfeld, das
durch die elektromagnetische Ablenkeinrichtung 4 erzeugt wird, dringt in die elektrostatische Ablenkeinrichtung
5 ein, wodurch die elektrostatische Ablenkung des Strahls 1 beeinflußt wird. Mit anderen Worten, bei der
Eichung der elektrostatischen Ablenkung wird der Strahl 1 zunächst elektromagnetisch zur Mittellinie 12
eines Teilfeldes 11' abgelenkt, um eine Eichung durchzuführen, wie es in Fig.3 dargestellt ist. Dann wird die
Buhnenkonstruktion 3', bei der ein Teil mit der Bezugsmarke 3" zur Benutzung bei der Korrektur der Ablen-
kungsvcrzerrung versehen ist, verstellt, um die Bezugsmarke jeweils zu einem von mehreren Punkten zu bewegen,
zum Beispiel zu den in F i g. 3 dargestellten vier Punkten 13, 14, 15 und 16, und außerdem weden die
elektrostatischen Ablenkungsdaten, die man für eine elektrostatische Ablenkung des Strahls 1 zu der Lage
benötigt, bei der die Bezugsmarke 3" erfaßt wird, gemessen oder berechnet. Eine solche Messung wird für
sämtliche benötigten Punkte (gewöhnlich die vier vorstehend genannten Punkte 13 bis 16) durchgeführt, die
innerhalb des Teilfeldes 11' verteilt sind, wodurch die
Transformationsfunktion ermittelt wird, die bei der elektrostatischen Ablenkungseichung in dem betreffenden
Teilfeld W angewendet werden soll. Messungen werden auf ähnliche Weise bei anderen Teilfeldern
durchgeführt, bis die Transformationsfunktionen für sämtliche erforderlichen Teilfelder zur Verfügung stehen.
Die Bewegung der Bühnenkonstruktion 3', die Erfassung
der Lage der Bezugsmarke 3", die Ermittlung der Transformationsfunktionen und weitere Arbeitsschritte,
die durchgeführt werden, um die beschriebene elektromagnetische und elektrostatische Ablenkungseichung
durchzuführen, sind zum Beispiel in den eingangs genannten Literatlirstellen beschrieben: »J. Vac. Sei. Technoiogy,
Bd. 16(6)«, NovyDez. Ϊ979, S. 1710— i 7i4 und S.
1784 — 1786. Im Hinblick hierauf dürfte sich eine nähere
Beschreibung der genannten Arbeitsschritte erübrigen.
Bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren muß die auf der Bühnenkonstruktion angeordnete
Bezugsmarke nacheinander zu mehreren benötigten Punkten innerhalb des Ausmaßes jedes benötigten Teilfeldes
bewegt werden, und daher ist die vollständige Durchführung der elektrostatischen Ablenkungseichung
außerordentlich zeitraubend. Ferner führt die Wärme, die bei der Bewegung der Bühnenkonstruktion
erzeugt wird (zum Beispiel Wärme, die bei der Bewegung des bewegbaren Teils der Bühnenkonstruktion
entsteht, und/oder die auf elektrischem Wege erzeugte Wärme), zu einer Erhöhung der Temperatur der Bühnenkonstruktion,
was zur Folge hat, daß sich die lithographische Genauigkeit erheblich verschlechtern kann.
F i g. 4 veranschaulicht die Durchführung der Korrektur der Ablenkungsverzerrung und der Eichung der Ablenkung
gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In F i g. 4 bezeichnen X und
ydie Koordinaten des Mittelpunktes 18 eines Teilfeldes 17, das geeicht werden soll, in Beziehung zu einem
rechtwinkligen Koordinatensystem, dessen Ursprung im Mittelpunkt eines Feldes liegt, während χ und y die
Koordinaten der Bezugsmarke 3" (Fig. 1) bezeichnen, zu welcher der Strahl bewegt werden soll, und zwar in
Beziehung zu dem rechtwinkligen Koordinatensystem, dessen Ursprung im Mittelpunkt 18 des Teilfeides 17
liegt. Bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren werden die Koordinaten X, Y mit Hilfe der elektromagnetischen
Ablenkeinrichtung 4 erreicht während die Koordinaten χ und y durch Bewegen der
Bühnenkonstruktion 3' erreicht werden. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren werden die Koordianien
x, y bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ebenfalls mit Hilfe der elektromagnetischen
Ablenkeinrichtung 4 erreicht. In Fig.4 bezeichnen die
Bezugszahlen 19 bis 22 Teilfelder, die eine solche Lage einnehmen, daß die Entfernung des Teilfeldes 17 jeweils
der halben Seitenlänge des Teilfeldes 17 entspricht, wenn man eine Parallelbewegung in der X-Richung
und/oder Y-Richtung voraussetzt.
Wie erwähnt, hat jedes Teilfeld gewöhnlich die Größe von etwa 100 χ 100 Mikrometer, und daher ist ein solches
Teilfeld hinreichend kleiner als das größere Feld, dessen Größe gewöhnlich 1 χ 1 mm, bis 1Ox 10 mm beträgt.
Versuche haben gezeigt, daß die Abhängigkeit der elektrostatischen Ablenkungstransformationsfunktion
von der elektromagnetisch abgelenkten Strahllage bei jedem der Teilfeder sehr gering ist und daß ein Abstand
in der Größenordnung eines halben Teilfeldes praktisch vernachlässigbar ist, so daß sich hierbei keinerlei Probleme
ergeben. Bei d<:m in F i g. 3 dargestellten bekannten Verfahren ist der Punkt der Strahlenablenkung
durch die elektromagnetische Ablenkeinrichtung 4 auf die Lage der Mittellinie 12 des Teilfeldes IV festgelegt,
und die Bezugsmark« 3" nach F i g. 1 wird durch entsprechendes Bewegen der Bühnenkonstruktion 3' nach
Fig. 1 in die verschiedenen Stellungen entsprechend den Punkten 13 bis 16 gebracht. Im Gegesatz zu dem
bekannten Verfahren wird die Bezugsmarke 3" bezüglich ihrer Lage auf den Mittelpunkt 18 des zu eichenden
Teilfeldes 17 festgelegt wie es in Fig.4 bezüglich des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt ist. Dann dient die elektromagnetische Ablenkeinrichtung 4, die bereits auf bekannte Weise
geeicht worden ist, dazu, den Strahlfleck so abzulenken, daß er eine Lage einnimmt, die durch die Koordinaten
(X — x, Y — /^dargestellt wird. Dies führt zu einer Verschiebung
von dem Teilfeld 17 zu dem Teilfeld 19. Da die Bühnenkonstruktion 3' nicht bewegt wird, befindet
sich jetzt die Bezugsmarke 3" in einer Lage entsprechend den Koordinaten (x,y), wenn man sie vom Mittelpunkt
des Teilfeldes 19 aus betrachtet Hierauf wird der Strahl durch die elektrostatische Ablenkeinrichtung >
abgelenkt, um die Lage der Bezugsmarke 3" zu erfassen und hierdurch die Beziehung, das heißt die Transformationsfunktion,
zwischen den elektrostatischen Ablenkdaten und der tatsächlichen Lage des Punktes (x, y) in
dem betreffenden Zeitpunkt zu ermitteln. (Bei der vorstehend genannten Sirecke handelt es sich bei die>m
Ausführungsbeispiel der Erfindung um die halbe Länge der Seiten des Teilfeldes). Wird der Strahlfleck durch die
eletromagnetische Ablenkeinrichtung 4 zu einem Punkt
abgelenkt, der den Koordinaten (X + x, Y — x) entspricht wird jetzt das Teilfeld 20 gewählt. In diesem Fall
befindet sich die Bezugsmarke 3" in einer Lage, die bei Betrachtung vom Mittelpunkt des Teilfeides 20 aus den
Koordinaten (— x, y) entspricht Der Elektronenstrahl wird durch die elektrostatische Ablenkeinrichtung 5 auf
ähnliche Weise abgelenkt um die Beziehung, das heißt die Transformationsfunktion, zwischen den elektrostatischen
Ablenkdaten und der tatsächlichen Strecke in dem betreffenden Zeitpunkt zu ermitteln. Somit kann
die elektromagnetische Ablenkung des Strahls zu mehreren Lagen (X ± x, Y ± y) durch die geeichte elektromagnetische
Ablenkeinrichtung 4 eine Wirkung hervorrufen, die derjenigen Wirkung gleichwertig ist weiche
sich ergibt wenn man die Bühnenkonstruktion 3' gegenüber dem Mittelpunkt 18 des Teilfeldes 17 zu mehreren
Punkten (±x, ±y) bewegt. pi
Bei dem beschrsbenen Ausführungsbeispiel der Er- »
findung ist es somit möglich, eine Eichung der elektro- |
statischen Ablenkung innerhalb eines Teilfeldes durch- ί
zuführen, ohne daß die Bühnenkonstruktion bewegt zu werder, braucht, und im Vergleich zu dem bekannten
Verfahren läßt sich die Eichung innerhalb einer erheblich kürzeren Zeit durchführen. Beispielsweise wird für
die Bewegung der Bühnenkonstruktion 3' eine Zeitspanne von 0,2 sec/Bewegung oder weniger benötigt,
jedoch beträgt die Zeitspanne zum Ablenken des Strahls mit Hilfe der elektromagnetischen Ablenkeinrichtung
4 höchstens 100 Mikrosekunden/Ablenkung, und zwar auch dann, wenn man eine erhebliche Wartezeit
vorsieht, um die nachteiligen Wirkungen zu vermeiden, die zum Beispiel durch Wirbelstöme hervorgerufen
wprrjen. Somit erfordert b?i d?m b<?k?.nn'<?n Verfahren
die Bewegung der Bühnenkonstuktion im Verlauf der Eichung für sich allein eine Zeitspanne, die dem Produkt
von drei Elementen entspricht, nämlich (0,2 see) χ (Anzahl der Stellungen, in welche die Bezugsmarke gebracht
werden muß) χ (Anzahl der Teilfelder). Diese Zeitspanne beträgt zum Beispiel
0,2 see χ 4 χ 500 = 400 see. Im Gegensatz zu dem bekannten
Verfahren ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, diese Zeitspanne auf 0,2 see
zu verkürzen, die dem folgenden Produkt entspricht: 100 Mikrosekunden χ 4 χ 500 = 2 χ ΙΟ3 χ 102 Mikrosekun
!en. Außerdem ist es gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, bei dem die Bühnenkonstruktion nicht
bewegt zu werden braucht, sondern ihre Lage beibehält, möglich, Fehler zu vermeiden, die durch die Wärmedehnung
hervorgerufen werden, welche auf die Wärme zurückzuführen ist, die bei der Bewegung der Bühnenkonstruktion
erzeugt wird, so daß sich eine erhebliche Verbesserung der lithographischen Genauigkeit der Vorrichtung
erreichen läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
eo
65
Claims (1)
1. Verfahren zum Eichen der Ablenkung bei einer Vorrichtung zum Bestrahlen eines Gegenstands mit
einem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl,
mit einer ersten Ablenkeinrichtung zum Überstreichen einer relativ großen Fläche des Gegenstandes mit dem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl, sowie einer zweiten Ablenkeinrichtung zum Überstreichen einer relativ kleinen Fläche des Gegenstandes mit dem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl,
mit einer ersten Ablenkeinrichtung zum Überstreichen einer relativ großen Fläche des Gegenstandes mit dem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl, sowie einer zweiten Ablenkeinrichtung zum Überstreichen einer relativ kleinen Fläche des Gegenstandes mit dem aus geladenen Teilchen bestehenden Strahl,
sowie mit einer Bezugsmarke, die auf einer Bühnenkonstruktion
zum Unterstützen des Gegenstandes angeordnet ist,
bei dem die Eichung der Ablenkung der ersten Ablenkeinrichtung auf bekannte Weise durchgeführt
wird, dadU^eh gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56024327A JPS57138757A (en) | 1981-02-23 | 1981-02-23 | Correction of deflection distortion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206374A1 DE3206374A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3206374C2 true DE3206374C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=12135078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3206374A Expired DE3206374C2 (de) | 1981-02-23 | 1982-02-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines aus geladenen Teilchen bestehenden Strahls |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4443703A (de) |
JP (1) | JPS57138757A (de) |
DE (1) | DE3206374C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59124719A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-18 | Fujitsu Ltd | 電子ビ−ム露光装置 |
JPS60126827A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-06 | Fujitsu Ltd | 電子ビ−ム露光方法 |
JPS6229135A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-07 | Advantest Corp | 荷電粒子ビ−ム露光方法及びこの方法を用いた荷電粒子ビ−ム露光装置 |
US4812661A (en) * | 1986-08-20 | 1989-03-14 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for hybrid I.C. lithography |
US5047175A (en) * | 1987-12-23 | 1991-09-10 | The Lubrizol Corporation | Salt composition and explosives using same |
US5136169A (en) * | 1991-04-05 | 1992-08-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Energy beam locating |
JP3192500B2 (ja) * | 1992-11-19 | 2001-07-30 | 株式会社日立製作所 | 電子線描画方法および電子線描画装置 |
JPH07191199A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Fujitsu Ltd | 荷電粒子ビーム露光システム及び露光方法 |
JP3946899B2 (ja) * | 1999-03-26 | 2007-07-18 | 株式会社東芝 | エネルギービーム装置における光学系の調整方法 |
US6781680B1 (en) * | 1999-03-26 | 2004-08-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical system adjusting method for energy beam apparatus |
US6770867B2 (en) | 2001-06-29 | 2004-08-03 | Fei Company | Method and apparatus for scanned instrument calibration |
EP1428006B1 (de) * | 2001-01-26 | 2012-10-03 | Fei Company | Verfahren und vorrichtung zur scan-instrumentenkalibration |
JP4167904B2 (ja) | 2003-01-06 | 2008-10-22 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 電子ビーム描画装置及び電子ビーム描画方法 |
US7105843B1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-09-12 | Applied Materials, Israel, Ltd. | Method and system for controlling focused ion beam alignment with a sample |
JP5426089B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2014-02-26 | 株式会社東芝 | X線管及びx線ct装置 |
WO2016026663A1 (en) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Arcam Ab | Energy beam deflection speed verification |
JP2017532203A (ja) * | 2014-08-20 | 2017-11-02 | ア−カム アーベー | エネルギービームサイズの確認 |
US9310188B2 (en) * | 2014-08-20 | 2016-04-12 | Arcam Ab | Energy beam deflection speed verification |
CN117961100B (zh) * | 2024-03-29 | 2024-07-02 | 西安赛隆增材技术股份有限公司 | 一种用于金属粉末加工的电子束标定方法 |
-
1981
- 1981-02-23 JP JP56024327A patent/JPS57138757A/ja active Granted
-
1982
- 1982-02-10 US US06/347,719 patent/US4443703A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-22 DE DE3206374A patent/DE3206374C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0324771B2 (de) | 1991-04-04 |
JPS57138757A (en) | 1982-08-27 |
US4443703A (en) | 1984-04-17 |
DE3206374A1 (de) | 1982-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206374C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines aus geladenen Teilchen bestehenden Strahls | |
DE2516390C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen einer strahlungsempfindlichen Lackschicht zum Herstellen mikrominiaturisierter Bauelemente | |
DE69123612T2 (de) | In einem Gerät zusammengefügtes Rasterelektronenmikroskop und Rastertunnelmikroskop und Verfahren | |
DE2332091C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung | |
EP2368152B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer reparaturform eines defekts an oder in der nähe einer kante eines musters einer photomaske | |
WO2003004212A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung des optischen systems einer lasermaschine zur bearbeitung von elektrischen schaltungssubstraten | |
DE3825892C2 (de) | Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung | |
DE19802848B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Substrats | |
DE19732668C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Strahlabtastvorrichtungen | |
DE2647855A1 (de) | Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln | |
DD210771A5 (de) | Belichtungsvorrichtung mittels eines strahls geladener teilchen | |
DE3130422C2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildmusters auf einem mit einem für Elektronen empfindlichen Material beschichteten Substrat | |
EP0003527A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Fokussierung eines Ladungsträgerstrahls auf Halbleiterplättchen | |
DE3644296C2 (de) | ||
DE2320888A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur praezisen fuehrung und markierung eines auf ein ziel auftreffenden elektronenstrahls | |
EP0025579B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Korpuskularstrahles | |
DE19544753C2 (de) | Elektronenstrahl-Schreibverfahren | |
DE2731142C3 (de) | Verfahren zur Feststellung der Lage eines Elektronenstrahls in bezug auf auf einem Objekt angeordnete Ausrichtmarkierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2704441A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestrahlung einer werkstueckflaeche | |
DE2834391C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen | |
EP0472938B1 (de) | Anordnung zum Testen und Reparieren einer integrierten Schaltung | |
DE3346001C2 (de) | ||
DE19904487C2 (de) | Verfahren zur Messung achssymmetrischer magnetischer Felder | |
DE19703048B4 (de) | Fuzzy-gesteuertes Linsensystem einer teilchenoptischen Kolonne und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2460715C3 (de) | Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Korpuskelbestrahlung eines Präparats in Form eines Flächenmusters mit mehreren untereinander gleichen Flächenelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI, LTD. NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP. |
|
8364 | No opposition during term of opposition |