[go: up one dir, main page]

DE3200967C2 - 1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien - Google Patents

1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien

Info

Publication number
DE3200967C2
DE3200967C2 DE3200967A DE3200967A DE3200967C2 DE 3200967 C2 DE3200967 C2 DE 3200967C2 DE 3200967 A DE3200967 A DE 3200967A DE 3200967 A DE3200967 A DE 3200967A DE 3200967 C2 DE3200967 C2 DE 3200967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equatorial
compounds
formula
trans
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3200967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200967A1 (de
Inventor
Yutaka Yokohama Fujita
Hiroyuki Kawagoe Saitama Ohnishi
Hisato Sato
Haruyoshi Tokyo Takatsu
Kiyofumi Urawa Takeuchi
Masayuki Urawa Saitama Tazume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE3200967A1 publication Critical patent/DE3200967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200967C2 publication Critical patent/DE3200967C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft als neue Verbindungen 1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthan-Derivate der folgenden allgemeinen Formel (Formel) worin R und RΔ unabhängig voneinander eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, die als elektrooptische Anzeigematerialien verwendbar sind und bei denen es sich um flüssig-kristalline Substanzen handelt.

Description

(Q
worin R und R' beide Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sind oder worin R eine Methylgruppe und R' eine n-Octylgruppe oder R eine Äthylgruppe und R' eine n-Heptylgruppe ist.
2. Verwendung der l^-Di-ftrans^äquatorial-äquatorial)-eyclohexyf]-äthane gemäß Anspruch 1 als elektro-optische Anzeigematerialien.
Die Erfindung betrifft neue Flüssigkristall-Verbindungen, die als elektro-optische Anzeigematerialien verwendbar sind.
Bei diesen Verbindungen handelt es sich um 1,2- Di-{trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane der allgemeinen Formel (I)
-CH2CH
White et aL [Journal of Applied Physics. 45,4718 (1974)]. Flüssigkristall-Substanzen bzw. flüssig-kristalline Substanzen, die bei diesen flüssig-kristallinen Anzeigezellen verwendet werden, müssen verschiedene Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise sind niedrige Viskositäten erforderlich, um die Ansprechgeschwindigkeiten zu erhöhen, ußd bei diesen handelt es sich um. wichtige Eigenschaften die sämtliche dieser Zellen-Typui gemeinsam erfordern. Ein niedriger Anisotropie-Wert {Δη) der Doppelbrechung ist die Eigenschaft die zur Erhöhung des dichroitischen Verhältnisses der Zellen der Gast-Wirt-Methode erforderlich ist.
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine sehr nitdrige Anisotropie {Δη) der Doppelbrechung. Demzufolge kann durch Mischen einer geringen Menge einer Verbindung der Formel (I) mit verschiedenen nematischen flQssigkristallinen Materialien der 4n-Wert. dieser Materialien effektiv vermindert werden. Weiterhin kann, da die Verbindungen der Formel (I) eine geringe Viskosität aufweisen, ihre Zugabe in einer geringen Menge zu verschiedenen nematischen flüssigkristallinen Materialien wirksam zu einer Abnahme der Viskosität dieser Materialien führen. Die Verbindungen der Formel (I) können daher als Mittel zur Verminderung der Viskositäten und Doppelbrechungs-Anisotropien von verschiedenen nematischen flüssigkristallinen Materialien verwendet werden, und sie sind besonders als flüssigkristalline bzw. Flüssigkristall-Materialien für Zellen der Gast-Wirt-Methode verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) werden beispielsweise hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (II)
worin R und R' beide Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sind oder worin R eine Methylgruppe und R' eine n-Octylgruppe oder R eine Äthylgruppe und R' eine n-Heptylgruppe ist.
Typische Flüssigkristall-Anzeigezellen umfassen Zellen der Feldeffekt-Methode, vorgeschlagen von M. Shadt [Applied Physics Letters, 18, 127-128 (1971)], Zellen der dynamischen Streuungs-Methode, vorgeschlagen von G. H. Heilmeier et al. [Proceedings of the I.E.E.E.. 56, 1162-1171 (1968)] und Zellen der Gast-Wirt-Methode, vorgeschlagen von G. H. Heilmeieret al. [Applied Physics Letters, 13,91 (1968)] oder D. L
CH2Br
(ID
mit einem trans-4-n-Alkylcyclohexylmethyl-lithiumhalogenid oder trans-4-n-Alicylcyclohexylmethyl-magnesiumhalogenid, vorzugsweise einem trans-4-n-AlkyIcycIohexylmethyl-magnesiumbromid (worin jeweils der n-AI-kylrest die für R' angegebene Bedeutung besitzt).
umsetzt, das erhaltene Produkt hydrolysiert, das Hydrolysat im Vakuum destilliert und das erhaltene Produkt umkristallisiert. Dieses Reaktionsverfahren wird nachstehend schematisch gezeigt (R und R' in den Formeln sind wie vorstehend definiert).
CH3Br + R'
CH2MgBr (ID
CH2CH2
R'
Die Übergangstemperaturen für typische Beispiele der Verbindungen der Formel (I), die auf diese Weise hergestellt werden, sind in der Tabelle I angegeben.
32 UO 967
Tabelle I
CH2CH2
Verbindung R
Nr. C2H5-
1 U-C3H7
2 U-C4H9
3 CH3-
4 C2H5-
5
R'
Ubergangstemperatur (° Q 29
c-»-s 73
17 97
35 76
20 73
15
13
C2H5-
n-C3H7-
H-C4H9-
n-C8H17-
n-C7HI5-
Anmerkung:
Ia Tabelle I bedeutet C eine kristallin;' Phase;S eine smektische Phase; I eine isotrope flüssige Phase;
und der Pfeil den Phasenübergang.
Die Verbindungen der Formel (I) sind wirksam als viskositätsmindernde Mittel oder Doppelbrechungs-Anisotropie-vermindernde Mittel für sämtliche nematischen Flüssigkristalle. Daher kann die Zugabe der Verbindungen der Formel (I) zu nematischen Flüssigkristallen zu einer Verbesserung der Reaktions- bzw. Ansprech-Geschwindigkeiten von verschiedenen flüssigkristallinen Zellen und der Anzeigeklarheit bzw. des Anzeigekontrastes von Flüssigkristallzellen der Gast-Wirt-Methode führen. Typsche Beispiele für solche nematischen Flüssigkristalle umfassen
4,4'-disubstituiertesPhenylbenzoat,
4,4'-disubstituiertes S- Phenylthiobenzoat,
4,4'-disul/stituiertesBenzylidenanilin,
4,4'-disubstituiertesAzoxybenzol,
4,4'-disubstituiertes Biphenyl,
4,4'-disubstituiertesPhenyl-cycIohexan-
carboxylat,
4,4'-disubstituiertes Phenylcyclohexan und
jo 4,4'-BiphenylcycIohexan.
Die nachstehende Tabelle II zeigt die Viskositäten und Doppelbrechungs-Anisotropien von nematischen Flüssigkristall-Zusammensetzungen, bestehend aus 90 Gew.-% eines gemischten nematischen Flüssigkristalls (A) mit einer geringen Viskosität, der gegenwärtig weit verbreitet angewandt wird, und 10 Gew.-% der Verbindungen Nr. 1 bis 5 der Formel (I), sowie des gemischten nematischen Flüssigkristalls (A) selbst Der gemischte nematische Flüssigkristall (A) besteht aus
18Gew.-%
lSGew.-% n-C5H„—/hV-COO
10Gew.-% n-CHii—< H >— COO
18Gew.-% U-C3H7-< H
18 Gew.-% U-C5Hn-^ H
—n-C5H11
CN
CN
18Gew.-%
Tabelle II Flüssigkristall
(A)+ (Nr. 1)
(A) + (Nr. 2)
(A) + (Nr. 3)
(A) + (Nr. 4)
(A) + (Nr. 5)
Viskosität Doppel
brechungs-
Anisotropie
(mPas /i/25°C)
bei 25° C)
20 0,0944
15,9 0,0871
16,1 0,0875
16,4 0,0878
16.3 0,0878
16,3 0,0877
IO
15
Aus den in Tabelle Il gezeigten Daten wird ersic-liuich, daß der Zusatz einer geringen Menge einer Verbindung der Formel (I) in hohem Ausmaß die Viskosität und den Doppelbrechungs-Anisotropie-Wert des gemischten nematischen Kristalls (A) reduzieren kann. Die Viskosität (20 mPas/25°C) und der Doppelbrechungs-Anisotropie-Wert (0,0944/25° C) des gemischten nematischen Flüssigkristalls (A) sind weitaus geringer als diejenigen von verschiedenen durchschnittlichen nematischen Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die sich gegenwärtig in kommerzieller Verwendung befinden.
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen einen hohen Anwendungswert insoweit, als sie derart niedrige Viskositäts- und Doppelbrechungs-Anisotropie-Werte des nematischen Flüssigkristalls (A) weiter in hohem Ausmaß reduzieren können.
Die Effekte der Erfindung werden durch einen nachstehend gezeigten Vergleichsversuch veranschaulicht.
F.ine Verbindune der Formel
n-CjH
COO
n-C,H7
(Verbindung B) mit einer geringen Viskosität und einer ähnlichen chemischen Struktur wie die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) [Mol. Cryst. Liq. Cryst. 56, 157 (1980)] wurde in verschiedenen Anteilen mit dem gemischten nematischen Flüssigkristall (A) gemischt. Ähnlich wurde die folgende eifindungsgemäße Verbindung
n-CjH,
CH2CH
n-C,H7 (Nr. 2)
in verschiedenen Anteilen mit dem gemischten nematischen Flüssigkristall (A) gemischt. Die Viskositäts- und Doppelbrechungs-Anisotropie-Werte der erhaltenen zwei Typen von nematischen Flüssigkristall-Zusammen-Setzungen wurden gemessen. Fig. 1 der Zeichnungen zeigt die Ergebnisse der Viskositätsmessung und F i g. 2 die Ergebnisse der Doppelbrechungs-Anisotropie-Messung. Wurden die Verbindungen Nr. 1 und 3 bis 5 der Erfindung verwendet, erhielt man ähnliche graphische Darstellungen wie im Fall der Verbindung Nr. 2.
Der vorstehende experimentelle Tatbestand zeigt klar, daß die Verbindungen der Formel (I) der Erfindung in hohem Ausmaß die Viskositäts- und Doppelbrechungs-Anisotrovie-Werte von nematischen Flüssigkristallen im Vergleich zu den typischen bekannten analogen Verbindungen vermindern können.
Bisher gab es keine Verbindung, die in hohem Ausmaß sowohl die Viskosität als auch den Doppelbrechungs-Anisotropie-Wert von Flüssigkristallen reduzieren kann, wenn sie in einer so geringen Menge wie etwa 10 bis 20% verwendet wird. Demzufolge sind die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung sehr wertvoll für die Schaffung von praktisch einsetzbaren Flüssigkristallen, indem man sie mit bekannten Flüssigkristallen mischt
Aus der Chemikerzeitung 104,269-271 (1980) waren zwar bereits l,2-Di-(trans-4-aIkyl-cyclohexyl)-äthane bekannt, die für die Herstellung von elektrooptischen Anzeigeelementen geeignet sind. Wie jedoch anhand von Versuchen gezeigt werden konnte, zeichnen sich die erfmdungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Verbindungen dadurch aus, daß sie in besonders hohem Ausmaß die Viskosität und den Wert für die Doppelbrechungsanisotropie von gemischten nematischen Flüssigkristallen zu vermindern imstande sind. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen einen gemischten nematischen Flüssigkristall mit einer besonders kurzen Ansprechdauer ergeben, wobei das Bild gut aus schräger Richtung lesbar ist.
Werden weiterhin die erfindungsgemäßen Verbindungen zu einem gemischten nematischen Flüssigkristall in einer praktikablen Menge von etwa 20% zugegeben, tritt im Vergleich zu den Verbindungen der vorstehenden Literaturstelle kaum eine smektische Phase auf. Demzufolge besitzen die erfindungsger-äßen Verbindungen bezüglich ihrer Anwendbarkeit als Material für elektrooptische Anzeigevorrichtungen einen weiteren Spielraum.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man gab 80 cm3 wasserfreien Äther zu 2,43 g (0,10MoI) Magnesium und fügte unter Rühren 215 g (0,10 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel
n-CjH
CH2Br
zu. Die Mischung wurde 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluß erhitzt Hiernach gab man tropfenweise nach
und nach 21,9 g (0,10 Moljeiner Verbindung der folgenden Formel
CH2Br
zu und erhitzte die Mischung 5 Stunden zum Sieden
unter Rückfluß. Nach der Umsetzung gab man tropfenweise 200 ml O,5n-Chlorwasserstoffsäure zu. Die Reaktionsmischung wurde mit einer 5%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde anschließend abdestilliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde destilliert und aus Äthanol umkristallisiert, um 10,8 g (0,0388 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben:
Ausbeute: 38,8%
Übergangstemperatur: 35SC (C —► S), 73°C (S <=? ϊ)
Beispiel 2 Analog zu Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
-C2H5
C2H3
CH2CH2
Ausbeute: 32,0% Übergangstemperatur: 17°C (C —♦ S), 29°C (S ♦=> I)
U-C4H,
CH2CH2
n-C4H,
I H
Ausbeute: 35,9%
Übergangstemperatur: 200C (C —»S), 97°C (S i^ I)
CH2CH
Ausbeute: 31,1%
Übergangstemperatur: 15°C (C —»S), 76°C (S *=+1)
Ausbeute: 30,4%
Übergangstemperatur: 13°C (C —» S), 73°C (S ^ Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

32 OO Patentansprüche:
1. l^-Di-Jtrans-iäquatorial-äquatorialJ-cyclohexyl]-äthane der allgemeinen Formel (i)
R-
R'
DE3200967A 1981-01-14 1982-01-14 1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien Expired DE3200967C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56004136A JPS57118526A (en) 1981-01-14 1981-01-14 Dicyclohexylethane derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200967A1 DE3200967A1 (de) 1982-09-16
DE3200967C2 true DE3200967C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=11576357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200967A Expired DE3200967C2 (de) 1981-01-14 1982-01-14 1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4431853A (de)
JP (1) JPS57118526A (de)
CH (1) CH648013A5 (de)
DE (1) DE3200967C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201721A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Disubstituierte aethane
EP0058512B1 (de) * 1981-02-13 1986-01-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristallverbindungen, die geringe dielektrische Anisokopie aufweisen, und Flüssigkristallzusammensetzungen sowie Vorrichtungen, die diese Verbindungen enthalten
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes
DE3225290A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Merck Patent Gmbh Ringverbindungen
DE3231707A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexanderivate
EP0107759B1 (de) * 1982-08-26 1992-12-16 MERCK PATENT GmbH Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
JPS5939835A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Asahi Glass Co Ltd 1−(トランス−4−アルキルシクロヘキシル)−2−{トランス−4′−(p−置換フエニル)シクロヘキシル}エタン
GB8302395D0 (en) * 1983-01-28 1983-03-02 Secr Defence Liquid crystal materials
DE3317597A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylethane
DE3321373A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexyle
US4630896A (en) * 1983-06-17 1986-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Benzonitriles
DE3332691A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen
EP0158252B1 (de) * 1984-04-07 1988-12-21 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristalline Phase
JPS61233642A (ja) * 1985-03-22 1986-10-17 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング シクロヘキサン誘導体
JPS62143990A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Hitachi Ltd 液晶表示素子
US4871470A (en) * 1986-03-01 1989-10-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cyclohexane derivatives
DE3811333A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Merck Patent Gmbh Fk-mischungen mit niedrigem brechungsindex
DE4027982A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallmischung
KR101541138B1 (ko) 2008-12-16 2015-08-03 주식회사 동진쎄미켐 액정 화합물 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CH648013A5 (de) 1985-02-28
US4431853A (en) 1984-02-14
DE3200967A1 (de) 1982-09-16
JPS57118526A (en) 1982-07-23
JPH0210810B2 (de) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200967C2 (de) 1,2-Di-[trans-(äquatorial-äquatorial)-cyclohexyl]-äthane und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
DE3102017C2 (de) Halogenierte Esterderivate und Flüssigkristallzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE2327036A1 (de) Nematische fluessige kristallmischung
DE3783213T2 (de) Optisch aktive fluessigkristallverbindungen mit einer cyanogruppe.
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
DE3888036T2 (de) Optisch aktive Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung.
DD201604A5 (de) Nematisches fluessigkristallmaterial
DE3339218C2 (de) 4-[2-(4n-Alkylcyclohexyl)ethyl]cyclohexancarbonsäureester und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
DE2603293C3 (de) Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
CH650238A5 (de) 1-cyclohexyl-2-phenylaethane und -biphenylaethane.
DE3620633A1 (de) 4-substituiertes phenylcrotylether-derivat
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
DE3016758C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE69212939T2 (de) Tolanderivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und deren Verwendung in Flüssigkristalline-Anzeigeelementen
DE3787794T2 (de) Optisch aktive Flüssigkristalline Biphenylverbindungen.
DE3001423A1 (de) Neue substituierte phenylbenzoate, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung in fluessigkristallzusammensetzungen
DE69603760T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement
DE2751403B2 (de) p&#39;-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesäure und diese enthaltende nematische FlfissigkristaUzusammensetzungen
DE3216281C2 (de) Flüssig-kristalline Biphenyl- oder Terphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3881425T2 (de) Mesomorphe Verbindung und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung.
DE2625217C3 (de) Zimtsäureester und diese enthaltende nematische Flüssigkristallmassen
DE3000375C2 (de) 4-(4-n-Alkylbenzoyloxy)-pyridinoxide und deren Verwendung zur Einstellung der dielektrischen Konstanten von Flüssigkristallen
DE69106452T2 (de) Fluorsubstituierte Etherverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition