DE3200177C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3200177C2 DE3200177C2 DE19823200177 DE3200177A DE3200177C2 DE 3200177 C2 DE3200177 C2 DE 3200177C2 DE 19823200177 DE19823200177 DE 19823200177 DE 3200177 A DE3200177 A DE 3200177A DE 3200177 C2 DE3200177 C2 DE 3200177C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- label
- labeling
- marking device
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 16
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/36—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
- H01B7/368—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/02—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsvorrichtung für
eine elektrische Leitung, nach dem Oberbegriff des Patent
anspruches 1.
Bei einer bekannten Kennzeichnungsvorrichtung dieser Art
(DE-AS 11 02 841) sind die oberen Trägerteile der Kennzeich
nungsträger plattenförmig und mit Nut und Feder versehen, so
daß sie zusammengesteckt werden können und dadurch mehrere
Kennzeichnungsträger zu einer Einheit zu verbinden sind, die
mittels der federelastischen Klemmschenkel auf die Leitung
klammerartig aufzusetzen ist. Diese Einheit kann aber nur an
geradlinig verlaufenden Leitungen befestigt werden, weil die
oberen Trägerteile, die als Kennzeichnungsschilder mit fest
angebrachten Symbolen ausgeführt sind, einen in sich starren
Block bilden, der keine Biegeelastizität hat und auch nicht
haben darf, damit die Schilder unter Beibehaltung ihrer ge
genseitigen Orientierung in dem Steckverbund gehalten blei
ben.
Bekannt sind auch einzelne Kennzeichnungsträger mit feder
elastischen, eine Leitung klammerartig umgreifenden Klemm
schenkeln, die angeformte Rasten zur lösbaren Befestigung
von Beschriftungsschildern aufweisen können (DE-PS 8 83 005)
und bei denen die kreisbogenförmig gekrümmten Klemmschenkel
nach außen abgebogene freie Endabschnitte haben können
(DE-OS 23 46 374). Für eine Beschriftung mit einer Reihe von
Symbolen, Ziffern oder Buchstaben müssen diese Kennzeich
nungsträger entsprechend lang sein und können dann ebenfalls
nur an geradlinig verlaufenden Leitungen befestigt werden,
oder es müssen auf der Leitung einzelne kurze Kennzeich
nungsträger aneinandergereiht werden, die dann in ihrer ge
genseitigen Orientierung nicht festgelegt sind.
Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kennzeichnungsvor
richtung auch an gekrümmt verlaufenden Leitungen anbringen
zu können, ohne die Orientierung der Kennzeichnungsträger
zueinander zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung sind die oberen Trägerteile der Kenn
zeichnungsträger in sich starr und damit zur Beschriftung
und insbesondere auch zur Aufnahme von Beschriftungsschil
dern geeignet; infolge ihrer Verbindung durch biegeelasti
sche Stege und ihres gegenseitigen Abstandes kann aber die
Einheit bei beliebiger Länge auch an gekrümmten Leitungen
befestigt werden. Die Ausrichtung der prismenförmigen Trä
gerteile zueinander wird dabei weder durch den gekrümmten
Verlauf der Einheit noch durch das zum Aufsetzen notwendige
Aufbiegen der federnden Klemmschenkel beeinträchtigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kennzeichnungs
vorrichtung, mit einer Abwandlung der zugehörigen Klemmvor
richtung, wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher er
läutert. Es zeigen
Fig. 1 die Kennzeichnungsvorrichtung, an einem geraden
Leitungsabschnitt montiert, schematisch in Sei
tenansicht,
Fig. 1a die Kennzeichnungsvorrichtung nach Fig. 1, an
einem gebogenen Leitungsabschnitt montiert,
Fig. 2 die Kennzeichnungsvorrichtung nach Fig. 1 in
Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eines der Beschriftungsschilder in Stirnansicht,
Fig. 5 das Beschriftungsschild nach Fig. 4 in Ansicht
von unten,
Fig. 6 einen Schnitt nach VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 die Kennzeichnungsvorrichtung in Seitenansicht
entsprechend Fig. 1, im unmontierten Zustand und
bei abgenommenen Beschriftungsschildern,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Kennzeichnungsvorrichtung
nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt nach IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach X-X in Fig. 7, zur Darstellung
einer abgewandelten Ausführung der Klemmvorrich
tung.
Die dargestellte Kennzeichnungsvorrichtung ist an eine elek
trische Leitung 2 angeklemmt (Fig. 1 bis 3), die eine Ein
zelader oder ein Kabel sein kann und mit Schriftzeichen wie
Zahlen oder Symbolen zu kennzeichnen ist.
Die Kennzeichnungsvorrichtung hat mehrere, im Ausführungs
beispiel sieben kettengliederartig miteinander verbundene
Teile, die jeweils ein Beschriftungsschild 10 und einen
Kennzeichnungsträger 20 aufweisen, der aus einem oberen
Trägerteil 25 und zwei Klemmschenkeln 31 und 32 besteht, die
eine Klemmvorrichtung 30 bilden. Die Kennzeichnungsträger 20
sind zu einer Einheit 1 verbunden und dienen zum Aufnehmen
und Haltern der Beschriftungsschilder 10. Pro Kennzeich
nungsträger 20 ist ein Beschriftungsschild 10 vorgesehen,
das auf den oberen Trägerteil 25 aufgesetzt und mit ihm lös
bar verrastet ist. Wie aus den Fig. 1 und 1a ersichtlich
ist, sind die Kennzeichnungsträger 20 der Einheit 1 in
Längsrichtung der Leitung 2 hintereinander angeordnet und
mittels ihrer jeweiligen Klemmvorrichtung 30 auf der Leitung
2 festgeklemmt. Die Kennzeichnungsträger 20 bestehen zweck
mäßig aus einem schwer entflammbaren Kunststoff, wie bei
spielsweise Polyamid, und sind mit ihren Klemmschenkeln 31
und 32, welche die Klemmvorrichtung 30 bilden, aus einem
Stück im Spritzgießverfahren hergestellt. Die Beschriftungs
schilder 10 bestehen ebenfalls aus einem schwer entflammba
ren Kunststoff, wie beispielsweise Delrin® und können in be
liebiger Weise beschriftbar sein, beispielsweise auch durch
Aufkleben von beschichteten Klebefolien und dergleichen. Im
Ausführungsbeispiel trägt jedes Beschriftungsschild 10 eine
der in Fig. 2 veranschaulichten Ziffern, so daß sich eine
mehrstellige Zahl ergibt, die einer Kabel- oder Adernummer,
einer Betriebscodenummer oder dergleichen entspricht. In
vorteilhafter Weise werden die Beschriftungsschilder 10 vor
der Montage der Kennzeichnungsträger 20 an der Leitung 2 auf
den oberen Trägerteilen 25 verrastet, so daß eine Vorferti
gung der fertig beschrifteten Beschriftungsschilder als Be
schriftungsblock möglich ist, der auf der Baustelle nur noch
endmontiert zu werden braucht, was sauber und zeitsparend
ist.
Jede Klemmvorrichtung 30 besteht aus einem Paar der klammer
artigen Klemmschenkel 31 und 32, die federelastisch ausge
bildet und kreisbogenförmig gekrümmt sind (Fig. 3, 9 und
10). Die beiden Klemmschenkel 31 und 32 sind mit ihrem einen
Ende an den oberen Trägerteil 25 des Kennzeichnungsträgers
20 einstückig angeformt und im Bereich ihrer freien End
abschnitte 33 und 34 unter Bildung eines trichterförmigen
Spaltes 39 nach außen abgebogen. Dieser Spalt 39 bildet den
Einführungsbereich für die Leitung, die unter Aufweitung des
Spaltes 39 in den von den Klemmschenkeln 31 und 32 umschlos
senen Raum gelangt und dann dort von den zurückfedernden
Klemmschenkeln klammerartig umfaßt wird (Fig. 3). Um die
Kennzeichnungsträger 20 mit Beschriftungsschildern gleicher
Dimensionierung und bei gleichen Schenkelabmessungen auf
Leitungen 2 mit unterschiedlichem Durchmesser aufklemmen zu
können, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 10 der von den
Schenkeln 31 und 32 umschlossene Raum mit biegeelastischen
Leisten teilweise so ausgefüllt, daß eine an den jeweiligen
Leitungsdurchmesser angepaßte Durchtrittsöffnung 40 frei
bleibt. Im Ausführungsbeispiel sind vier Leisten 35 bis 38
vorgesehen, so daß die Durchtrittsöffnung 40 kreuzförmig
ist. Die Leisten 35 bis 38 sind einstückig an die Innenflä
chen der Klemmschenkel 31 und 32 angeformt.
Die Klemmschenkel 31 und 32 verjüngen sich in Richtung zu
ihren Endbereichen 33 bzw. 34 (Fig. 1 und 1a), so daß die
hintereinander auf die Leitung 2 aufgeklemmten Kennzeich
nungsträger 20 einer Biegung der Leitung 2 folgen können
(Fig. 1a), ohne daß die Schenkel 31 und 32 benachbarter
Klemmvorrichtungen 30 aneinanderstoßen.
Die oberen Trägerteile sind prismenartig und an ihren ein
ander zugekehrten Enden über je einen dünneren, biegeelasti
schen Steg 23 mit den benachbarten Trägerteilen 25 ein
stückig verbunden (Fig. 2 und 7 bis 10). Die parallel zur
Leitung 2 verlaufenden Stirnseiten jedes Trägerteiles 25
sind an den Seiten zugespitzt (Fig. 3, 9 und 10). Sie sind
hierfür mit dachförmigen Anprägungen 21 und 22 versehen, die
profilierte Rasten bilden und deren Schrägflächen unter
einem Winkel von 45° bezüglich der Scheitelfläche des oberen
Trägerteiles 25 verlaufen. Jeweils die untere Schrägfläche
der Anprägungen 21 bzw. 22 liegt bei aufgesetztem Beschrif
tungsschild 10 gegen eine passende Schrägfläche einer zuge
ordneten Rastnase 13 bzw. 14 der Seitenschenkel 11 bzw. 12
des Beschriftungsschildes 10 im Paßsitz an (Fig. 3 und 4),
so daß der obere Trägerteil 25 mit dem betreffenden Be
schriftungsschild 10 verrastet ist.
Jedes Beschriftungsschild 10 hat etwa U-förmigen Querschnitt
(Fig. 3 und 4), wobei die Seitenschenkel 11 und 12 die An
prägungen 21 bzw. 22 des zugeordneten Trägerteiles 25 um
greifen und mit ihren endseitigen Rastnasen 13 bzw. 14 in
der beschriebenen Weise unter den Anprägungen 21 und 22
verrasten. Zur lagerichtigen Positionierung der Beschrif
tungsschilder 10 auf der Scheitelfläche der Trägerteile 25
ist auf der Innenfläche des Jochs 16 jedes Beschriftungs
schildes 10 eine Erhebung 15 (Fig. 4 bis 6) mit beispiels
weise Dreiecksquerschnitt mittig angebracht, welche in eine
entsprechend profilierte Positionierungsnut 24 (Fig. 7 und
8) in der Scheitelfläche des betreffenden Trägerteiles 25
formschlüssig einsetzbar ist.
Die Einheit 1 kann aus beliebig vielen Kennzeichnungsträgern
20 bestehen und damit beliebig lang sein, da sie sich in
Längsrichtung der Leitung erstreckt. Sie kann darum auch in
gedrängten Verdrahtungssystemen, beispielsweise in Leitungs
verteilern, ohne Schwierigkeiten angebracht werden.
Claims (10)
1. Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung,
mit mehreren in Leitungsrichtung aufeinanderfolgenden, zu
einer Einheit verbindbaren Kennzeichnungsträgern, die je
weils aus einem oberen Trägerteil und einem Paar feder
elastischer Klemmschenkel bestehen, welche die Leitung
klammerartig umgreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Trägerteile (25)
der Kennzeichnungsträger (20) prismenartig ausgebildet
und jeweils durch biegeelastische Stege (23) mit den
Nachbar-Trägerteilen (25) einstückig verbunden sind sowie
einen derartigen Abstand voneinander haben, daß die Ein
heit (1) unter elastischer Verformung der Stege (23) bo
genförmig biegbar ist.
2. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsträger (20)
mit den sie verbindenden Stegen (23) einstückig ausgebil
det sind.
3. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Trägerteile (25)
der Kennzeichnungsträger (20) Rasten (21 und 22) zur lös
baren Befestigung von Beschriftungsschildern (10) aufwei
sen.
4. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Klemm
schenkel (31 und 32) kreisbogenförmig gekrümmt und ihre
freien Endabschnitte (33 bzw. 34) unter Bildung eines
trichterförmigen Spaltes (39) nach außen abgebogen sind.
5. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die an dem oberen Trägerteil
(25) angeformten federelastischen Klemmschenkel (31 und
32) in Richtung auf ihre freien Enden verjüngt sind.
6. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (21 und 22) als
profilierte Anprägungen ausgebildet sind, und daß die
Beschriftungsschilder (10) U-Profil haben, dessen Sei
tenschenkel (11 und 12) Rastnasen (13 bzw. 14) aufweisen.
7. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsschilder
(10) an ihrer oberen Innenfläche jeweils eine profilierte
Erhebung (15) aufweisen, welche in eine Positionierungs
nut (24) in der Scheitelfläche des zugehörigen oberen
Trägerteiles (25) des Kennzeichnungsträgers (20) passend
einsetzbar ist.
8. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (15) und die
Positionierungsnuten (24) etwa dreieckigen Querschnitt
haben.
9. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (13 und 14) der
Seitenschenkel (11 und 12) jedes Beschriftungsschildes
(10) und die Rasten (21 und 22) der Kennzeichnungsträger
(20) dreieckiges Querschnittsprofil aufweisen, wobei die
aneinander zur Anlage kommenden Profilflächen der Rastna
sen (13 und 14) und der Rasten (21 und 22) denselben Nei
gungswinkel bezüglich der Jochebene jedes Beschriftungs
schildes (10) bzw. der Scheitelfläche des Kennzeichnungs
trägers (20) aufweisen.
10. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Klemm
schenkel (31 und 32) flexible Leisten (35 bis 38) auf
weisen, welche in den von den beiden Klemmschenkeln (31
und 32) umschlossenen Raum hineinragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823200177 DE3200177A1 (de) | 1982-01-07 | 1982-01-07 | Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823200177 DE3200177A1 (de) | 1982-01-07 | 1982-01-07 | Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200177A1 DE3200177A1 (de) | 1983-07-14 |
DE3200177C2 true DE3200177C2 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6152655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200177 Granted DE3200177A1 (de) | 1982-01-07 | 1982-01-07 | Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3200177A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29721028U1 (de) * | 1997-11-27 | 1998-12-24 | Siemens AG, 80333 München | Anordnung von Kabelsegmenten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3878997T2 (de) * | 1987-06-19 | 1993-09-09 | Grafoplast Spa | Offene traegermuffe fuer drahtkennzeichenelemente mit schnappschliessung. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883005C (de) * | 1939-05-20 | 1953-07-13 | Heinrich Bokelmann | Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE1102841B (de) * | 1958-02-08 | 1961-03-23 | Josef Eisert | Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen |
DE2346374A1 (de) * | 1972-11-08 | 1974-05-16 | Christoph Morach | Emblem fuer kabelfuehrungsrohre |
-
1982
- 1982-01-07 DE DE19823200177 patent/DE3200177A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29721028U1 (de) * | 1997-11-27 | 1998-12-24 | Siemens AG, 80333 München | Anordnung von Kabelsegmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3200177A1 (de) | 1983-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19511464C2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken | |
DD274317A5 (de) | Vorrichtung zur halterung von anschlussleisten der fernmeldetechnik | |
DE202008007783U1 (de) | In einem Loch befestigbares Halteelement | |
DE2314416C3 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0446215A1 (de) | Modul mit tuftingwerkzeugen. | |
DE8717580U1 (de) | Energieführungskette | |
DE19632026C1 (de) | Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen | |
DE3200177C2 (de) | ||
DE2215707C3 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE2516438A1 (de) | Vorrichtung zum aufbau von steuerungen | |
EP0867996B1 (de) | Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
EP0954705B1 (de) | Bauteilgruppe | |
DE2755185C2 (de) | Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke | |
DE102006003780A1 (de) | Kennzeichnungsschildersatz | |
DE681913C (de) | Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen | |
DE3200178C2 (de) | ||
DE2232971C2 (de) | Elektrische Anreihklemme | |
DE2547887C3 (de) | Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge | |
DE3812071C2 (de) | Adapter für Klammern und Schellen | |
EP0354488A2 (de) | Befestigungsvorrichung für Schriftträger | |
DE3229527C2 (de) | Vorrichtung zur Führung und Halterung von elektrischen Leitungen | |
DE9320121U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage | |
DE2337586C2 (de) | An einer Wand befestigbare Schilderanordnung | |
DE8624771U1 (de) | Absperrbake für Verkehrswege, Baustellen u. dgl. | |
DE9115984U1 (de) | Elektrisches Steckverbindungsteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |