DE1102841B - Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen - Google Patents
Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische LeitungenInfo
- Publication number
- DE1102841B DE1102841B DEE15328A DEE0015328A DE1102841B DE 1102841 B DE1102841 B DE 1102841B DE E15328 A DEE15328 A DE E15328A DE E0015328 A DEE0015328 A DE E0015328A DE 1102841 B DE1102841 B DE 1102841B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- designation
- attaching
- carriers
- label holder
- electrical cables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/36—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
- H01B7/368—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Bezeichnungsträger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen Bezeichnungsträger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche aus Einzelelementen bekannt, die auf der zu bezeichnenden Leitung gereiht angeordnet werden können und deren einzelne Kennzeichen sich zu den gewünschten Bezeichnungen ergänzen oder kombinieren. Aus. einer geringen Anzahl von Einzelelementen läßt sich so eine Vielzahl von Bezeichnungen nach Maßgabe der möglichen Permutationen der Zeichen der Einzelelemente zusammensetzen. Bei derartigen Bezeichnungsträgern sind die Einzelelemente Hülsen, die auf die Leitungen aufgeschoben werden, was nachteilig ist, weil das Einfädeln der Leitungen in; die Hülsen, ein freies Ende der Leitungen erforderlich macht, die Bezeichnungsträger also vor der Montage der Leitungen angebracht werden müssen. Außerdem muß die Hülse dem Leitungsquerschnitt genau angepaßt sein.
- Es sind außerdem Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen bekannt, die mit seitlich abspreizbaren Klemmfüßen zum Aufstecken auf ,eben die elektrischen Leitungen ausgerüstet sind. Derartige Bezeichnungsträger sind jedoch nicht miteinander verbindbar, so daß zur Verwirklichung bestimmter Bezeichnungen auf den Leitungen ein nach der Anzahl der gewünschten Bezeichnungen eingerichteter Vorrat von einzelnen Bezeichnungsträgern bereit gehalten werden muß oder von Fall zu Fall eine spezielle Beschriftung der Bezeichnungsträger, z. B. durch Einschieben entsprechender Schildchen in dafür eingerichtete Aufnahmen, erforderlich ist. Würde man derartige Bezeichnungsträger nebeneinander anordnen, so könnten sie sich relativ zueinander um die Achse der Leitung verdrehen oder verschieben, so daß die nebeneinanderstehenden Beschriftungen nicht mehr gleichzeitig ablesbar wären.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Bezeichnungsträger mit seitlich abspreizbaren Klemmfüßen zum Aufstecken auf elektrische Leitungen so auszubilden, daß aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Einzelelementen sich eine Vielzahl von Bezeichnungen durch Reibung der Einzelelemente verwirklichen läßt.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in der Weise, daß erfindungsgemäß die den benachbarten Bezeichnungselernenten zugewandten Stirnflächen des Bezeichnungsträgers. mit aus dem Trägerkörper herausgearbeiteten Verbindungsgliedern, z. B. Nut und Feder oder Auge und Bolzen, versehen sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsgileder dabei ineinanderrastbar ausgebildet.
- Die durch, die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nicht mehr, wie bisher, eine nach Maßgabe der zu verwirklichenden Bezeichnung eingerichtete Vielzahl von Bezeichnungsträgern mit seitlich abspreizbaren Klemmfüßen zum Aufstekken auf elektrische Leitungen bevorratet werden muß, die am Verwendungsort erst umständlich herausgesucht oder sogar erst beschriftet werden müssen, sondern daß nunmehr die Bezeichnungen aus Einzelelementen am Verwendungsort beliebig zusammengesetzt werden können, so daß nur ein Vorrat dieser Einzelelemente, nicht aber .ein Vorrat der vielen möglichen Permutationen derselben bereitzuhalten ist. Nach dem Zusammenfügen der Einzelelemente entstehen aus den neuen Bezeichnungsträgern wegen der ineinanderfassenden oder sogar ineinanderrastenden Verbindungsglieder Sätze oder Blöcke, deren Einzelelemente nach dem Aufstecken auf die Leitungen sich gegeneinander nicht mehr verschieben können, so daß stets die Sicherheit der Ablesung gewährleistet bleibt.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf die Kennzeichnungsmittel nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 quer zur Leiterrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach den Fig. 2 und 1 in Leiterlängsrichtung, Fig. 4 einen Schnitt in Ri;chtungA-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Die in den Figuren dargestellten Bezeichnungsträger bestehen ans Einzelelementen, wobei jedes einzelne dieser Schildchen zum Aufstecken an die zu kennzeichnende Leitung 2 eingerichtet und mit einem einzigen Kennzeichn.ungssymbo13 in den Figuren nur beispielsweise mit einer Ziffer 4 versehen ist. Durch Vertauschen der Folge der einzelnen Bezeichnungsträger sind permutativ beliebige Symbolkombinationen als Bezeichnung zusammensetzhar. Die Bezeichnungsträger 1 selbst sind, wie sich insbesondere aus der Fig. 4 ergibt, mit Verbindungsmitteln5a, 5b versehen und dadurch mit Nachbarbezeichnungsträgern mechanisch zu einheitlichen Sätzen oder Blöcken verbindbar. Ein derartiger einheitlicher Satz oder Block, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, stellt also eine mechanische Einheit derart dar, daß die Einzelelemente nicht quer zur Erstreckung der Beschriftung gegeneinander verschiebbar sind, so daß unbeabsichtigte Veränderungen durch Verschieben von Einzelelementen und dadurch bedingte Ablesefehler od. dgl. vermieden werden. Die Verbindungsmittel 5a, 5b sind nach der Ausführungsform nach der Fig. 4 als. an den Stoßwänden der Schildchen angebrachte Nut- 5a oder Federausbildung5b vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, ähnliche Verbindungsmittel, wie Bolzen und entsprechende Bohrungen, an Stelle der Nut- und Federausbildungen anzubringen.
- Im übrigen laufen auch in Schriftlängsrichtung an den Rändern der Bezeichnungsträger 1 Nuten 6, die zur leichteren Entnahme der z. B. in einem Magazin untergebrachten Bezeichnungsträger dienen.
- Die Bezeichnungsträger l besitzen nach den Fig. 1 bis 4 Klemmkrallen und sind mit den Klemmfüßen auf den Leiter 2 aufsetzbar. In ihrem Querschnitt besitzen die Bezeichnungsträger, wie sich insbesondere aus der Fig. 3 ergibt, im wesentlichen T-förmige Gestalt, wobei an den T-Schaft gespreizte Schenkella, 1 b anschließen, die die eigentlichen Klemmfüße bzw. Klemmkrallen bilden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Bezeichnungsträger mit seitlich abspreizbaren Klemmfüßen zum Aufstecken auf elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die den benachbarten Bezeichnungselementen zugewandten Stirnflächen des Bezeichnungsträgers (1) mit aus dem Trägerkörper herausgearbeiteten '\"erbindungsgliedern (5 a, 5 b), z. B. Nut und Feder oder Auge und Bolzen, versehen sind. z. Bezeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder ineinanderrastbar ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 655 749, 755 095, 833 005; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1752 889 (bekanntgemacht am 26. 9. 1957) ; britische Patentschrift Nr. 688 990.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE15328A DE1102841B (de) | 1958-02-08 | 1958-02-08 | Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE15328A DE1102841B (de) | 1958-02-08 | 1958-02-08 | Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1102841B true DE1102841B (de) | 1961-03-23 |
Family
ID=7069006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE15328A Pending DE1102841B (de) | 1958-02-08 | 1958-02-08 | Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1102841B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253629A (en) * | 1978-09-04 | 1981-03-03 | C.A. Weidmuller Kg | Guiding and marking member for electrical cables |
DE3200177A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt | Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung |
WO1983004122A1 (en) * | 1982-05-14 | 1983-11-24 | Johansson Gert A | Clothing data system |
FR2542143A1 (fr) * | 1983-03-04 | 1984-09-07 | Legrand Sa | Dispositif de reperage pour cable |
EP0145852A2 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-26 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen |
DE3511290A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-02 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung |
DE19962756A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsträger |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE655749C (de) * | 1932-09-25 | 1938-01-22 | Heinrich Duetzmann | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE755095C (de) * | 1936-05-13 | 1951-11-08 | Heinrich Bokelmann | Mit einem durchgehenden Laengsschlitz versehene Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE833005C (de) * | 1950-01-31 | 1952-03-03 | Johann Lichtenfeld Fa | Sicherheitsvorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten der Bremsen von Kraftfahrzeugen |
GB688990A (en) * | 1950-12-20 | 1953-03-18 | English Electric Co Ltd | Improvements in cable end identification ferrules and the like |
DE1752889U (de) * | 1954-11-02 | 1957-09-26 | Heinrich Bokelmann | Bezeichnungshuelse fuer elektrische leitungen. |
-
1958
- 1958-02-08 DE DEE15328A patent/DE1102841B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE655749C (de) * | 1932-09-25 | 1938-01-22 | Heinrich Duetzmann | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE755095C (de) * | 1936-05-13 | 1951-11-08 | Heinrich Bokelmann | Mit einem durchgehenden Laengsschlitz versehene Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE833005C (de) * | 1950-01-31 | 1952-03-03 | Johann Lichtenfeld Fa | Sicherheitsvorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten der Bremsen von Kraftfahrzeugen |
GB688990A (en) * | 1950-12-20 | 1953-03-18 | English Electric Co Ltd | Improvements in cable end identification ferrules and the like |
DE1752889U (de) * | 1954-11-02 | 1957-09-26 | Heinrich Bokelmann | Bezeichnungshuelse fuer elektrische leitungen. |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253629A (en) * | 1978-09-04 | 1981-03-03 | C.A. Weidmuller Kg | Guiding and marking member for electrical cables |
DE3200177A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt | Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung |
WO1983004122A1 (en) * | 1982-05-14 | 1983-11-24 | Johansson Gert A | Clothing data system |
FR2542143A1 (fr) * | 1983-03-04 | 1984-09-07 | Legrand Sa | Dispositif de reperage pour cable |
EP0121454A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-10-10 | Legrand | Kennzeichnungsvorrichtung für Kabel |
US4649658A (en) * | 1983-03-04 | 1987-03-17 | Legrand | Cable marker device |
EP0145852A2 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-26 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen |
EP0145852A3 (en) * | 1983-11-29 | 1986-07-30 | C.A. Weidmuller Gmbh & Co. | Identification support for electrical lines |
DE3511290A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-02 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen sowie spritzgusswerkzeug zu seiner herstellung |
DE19962756A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsträger |
DE19962756B4 (de) * | 1999-12-23 | 2008-08-07 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Kennzeichnungsträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135718C2 (de) | ||
DE2829620C2 (de) | Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen | |
DE1207203B (de) | Schildchentraeger zur Kennzeichnung und Markierung von elektrischen oder anderen Leitungen | |
DE1102841B (de) | Bezeichnungstraeger zum Aufstecken auf elektrische Leitungen | |
DE1022655B (de) | Anordnung von Kennzeichnungsringen fuer elektrische Leitungen | |
DE883005C (de) | Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen | |
EP0115055A2 (de) | Aderendhülse mit Kennzeichungs-Träger | |
DE1263690B (de) | Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen | |
DE761226C (de) | Verbindungsmuffe fuer vieladrige elektrische Kabel oder Leitungen | |
DE1840227U (de) | Clip zum halten von leitungen, insbesondere stromfuehrenden leitungen. | |
DE3110056A1 (de) | Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten | |
DE1465183A1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung der Modellgruppenbauart,insbesondere fuer Selbstanschluss-Fernsprech- oder sonstige-Fernmeldeanlagen | |
DE1249218B (de) | ||
DE1297727B (de) | Kreuzschienenverteiler | |
DE3744684A1 (de) | Bezeichnungsschilder-traeger fuer ein steckverbindergehaeuse | |
DE957580C (de) | Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen | |
DE3200177A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung | |
DE1822960U (de) | Kennzeichnungsmittel fuer leiter und klemmen. | |
AT217141B (de) | Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger | |
DE1095739B (de) | Federnde Manschette zum Buendeln von stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE857073C (de) | Verbindungseinrichtung, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE599131C (de) | Gluehlampentraeger in Zeichenform | |
DE542062C (de) | Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen | |
CH423547A (de) | Bürste zum Reinigen und Fetten des Abschnittes "Ladeanzeiger" des Sturmgewehrs der schweizerischen Armee | |
DE2020423C3 (de) | Beschriftungseinrichtung |