[go: up one dir, main page]

DE2346374A1 - Emblem fuer kabelfuehrungsrohre - Google Patents

Emblem fuer kabelfuehrungsrohre

Info

Publication number
DE2346374A1
DE2346374A1 DE19732346374 DE2346374A DE2346374A1 DE 2346374 A1 DE2346374 A1 DE 2346374A1 DE 19732346374 DE19732346374 DE 19732346374 DE 2346374 A DE2346374 A DE 2346374A DE 2346374 A1 DE2346374 A1 DE 2346374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emblem
plug
shield
emblem according
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346374
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Morach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1628072A external-priority patent/CH558061A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346374A1 publication Critical patent/DE2346374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Emblem für Kabelführungsrohre Bei der Elektro-Montage lässt man die Kabelführungsrohre aus dem Bauwerk vorstehen bevor die Anschlussmontage erfolgt0 Beim Einziehen der elektrischen Drähte und Litzen kommt es häufig vor, dass Fehl ans chlüsse entstehen, da genaue Hinweise über den Verlauf und die Bestimmungen der Kabelführungsrohre fehlen. Die Arbeiter, welche die Elektro-Montage besorgenw unterlassen beim Legen der Kabelführungsrohre die Markierung, und erst nachträglich wird mit viel Zeitaufwand der Verlauf und die Bestimmung abgeklärt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Emblem für Kabelführungsrohre. Erfindungsgemäss zeichnet sich das Emblem dadurch aus, dass es durch ein beschriftbares Schild und einen mit letzterem verbundenen, mit einem Steckkörper versehenen Träger gebildet ist, der beim Gebrauch auf Kabelrohrenden wegnehmbar aufzusetzen bestimmt ist.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig, 1 eine erste Ausführungsform in Draufsicht, Fig, 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig, 3 hierzu eine schaubildliche Ansicht, Fig 4 eine zweite Ausführungsform in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V in Fig 4, Fig. 6 einen Längsschnitt nach Linie VI-VI i-n Fig. 5, Fig, 7 hierzu eine schaubildliche Ansicht, Fig, 8 eine dritte Ausführungsform des Emblems in einem axialen Schnitt, Fig, 9 ein Anwendungsbeispiel desselben in der Perspektive, Fig. 10 eine Ansicht des Emblems in einer vierten Aus führungs form, Fig,ll eine Ansicht desselben in einer fünften Ausführungsform, Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Emblem besitzt ein rechteckiges Schild 1 mit einer an der Vorderseite beschriftbarem Fläche 1', Die Fläche 1 ist ein Papierblatt oder lann durch spezielle Oberflächenbehandlung beschreibbar gemacht sein. Das Schild 1 ist am Träger 2 befestigt, der zugleich als Steckkörper 2! ausgebildet ist Dieser besteht aus einer bogenförmigen, federnden Klammer, welche das Kabelführungsrohr 3 t?iiweise umgreift und sich auf diesem festklemmt, Beim Wegziehen des Emblems entgegen->dem Kabelführungsrohr 3 gibt die Klammer 2 nach und das Emblem kann zwecks Entfernung weggenommen werden. Das rechteckige Schild 1 verläuft der Länge nach auf dem Kabelführungsrohr 3o Das Schild 1 bildet mit dem Träger 2 ein festes Ganzes und besteht zweckmässig aus thermoplastischem Werkstoff.
  • Nach Fig, 4 bis 7 besteht der Träger 2 aus einem hohlzylindrischen, nach aussen sich verjüngenden Einsteckkopf 4, der einen die Einstecktiefe begrenzenden Bund 4 besitzt, Das Schild 1 ist in Axrichtung ausladend am Einsteckkopf 4 angeordnet, Das innere Ende des Einsteckkopfes 4 ist durch eine Deckwand 5 geschlossen, welche letztere das Eindringen von Fremdkörpern ins Innere des Kabelführungsrohres verhindert0 1 ist das rechteckige zur Beschriftung dienende Schild, das in einer Axialebene des Einsteckkopfes 4 verlaugen, in dessen Hohlraum eingreifend, diesen halbiert und mit dessen Wänden starr verbunden ist0 Bei dieser Ausführungsform besteht das Schild 1 zweckmässig wiederum aus Kunststoff und bildet mit dem Träger 2 ein festes Ganzes, Die für die Aufnahme der Beschriftung dienende Fläche 1* des Schildes 1 ist wiederum mit einem ablösbar befestigten Deckblatt aus beschreibbarem Material versehen, oder kann durch eine spezielle Oberflächenbehandlung beschreibbar gemacht sein Das Emblem nach Fig, 8 und 9 weist wiederum ein Schild 1 auf, dessen beide Seitenflächen ls beschreibbar sinde 4 ist der hohlzylindrische Einsteckkörper, der mit dem Schild 1 ein einziges Formstück bildet. 5 bezeichnet die Deckwand auf der Einsteckseite des Einsteckkörpers und 4 dessen Bund zur Begrenzung der Einstecktiefe, Der freie Endteil des Schildes 1 weist ein Oehr 4 auf welches für den Anschluss und die Kennzeichnung des durch das Kabelrohr 3 einzuziehenden elektrischen Leitungsdrahtes 7 dient,Letzterer wird durch das Oehr 6 geführt, wie Fig, 9 zeigt, Es kann aber auch durch eine Verknüpfungsverbindung am Oehr 6 festgemacht werden0 Der Leitungsdraht wird dadurch vorgekannzeichnet, bevor er durch das Kabelführungsrohr 3 geführt wird0 Diese Vorkennzeichnung trägt dazu bei, Verwechslungen beim Leitungslegen zu vermeiden.
  • Wird der Leitungsdraht 7 bei der Montagearbeit durch das Kabelrohr 3 gezogen, so wird er aus dem Oehr 6 entfernt und damit vom Schild 1 weggenommen. Nach dem Durchziehen des Leitungsdrahtes 7 durch das Kabelführungsrohr 3 wird das Emblem wieder verwendet, Das Emblem braucht bei der Vorkennzeichnung des Leitungsdrahtes 7 nicht unbedingt im Kabelrohr 3 zu stecken, wie Fig. 8 andeutet, sondern kann auch freiliegen. Das ist der Fall, wenn das Kabelführungsrohr noch gar nicht verlegt ist. Anstelle des Oehres 6 kann das Schild 1 auch ein anderes geeignetes Organ zum Anschliessen und leichten Wegnehmen des Leitungsdrahtes 7 besitzen, Fig. 10 zeigt ein Emblem, bei welchem das Schild 1 am sich verjüngenden Endteil 4" des Einsteckkörpers 4, der durch einen mit Absetzungen versehenen Zapfen gebildet ist, festgelegt. Der Einsteckkörper 4 resp, Zapfen greift beispielsweise in das strichpunktiert gezeichnete Kabelrohr 3. Dem Bund 4 bzw, der Wand 5 liegt das Oehr 6 an, Fig. 11 zeigt ein Emblem, bei welchem sowohl das Schild 1 als auch der Einsteckkörper 4 je mit einem Anschlussorgan 6 versehen sind, Beide Anschlussorgane 6 bilden Oehre eines ringförmigen Teiles 8, der auf der Aussenseite durch eine Trennstelle 9 mit Kerbe 10 so geöffnet ist, dass durch eine federnde Auseinanderspreizung der Ringteile an der Trennstelle 9 ein leichtes Einführen des zu kennzeichnenden elektrischen Leitungsdrahtes 7 möglich ist0 Das Schild 1 und der Einsteckkörper 4 könnten auch durch Steckorganelösbar miteinander verbunden sein, Das Schild 1 weist in diesem Fall zweckmässig eine Aufnahmeöffnung auf, in welche ein Rundkopf am Einsteckkörper einzustecken bestimmt ist0 Mit dem beschriebenen Emblem werden die aus dem Bauwerk vorstehenden Enden von Kabelführungsrohren mit der Bezeichnung der Aggregate beschriftet, an welchen die durchgeführten Kabel oder Drähte anzuschliessen resp, zu verbinden sind, Auf diese Weise können Fehlverbindungen, wie es bei der Leitungsmontage in Alt- und Neubauten immer wieder vorkommt, vermieden werden. Das Emblem ist in Sekundenschnelle auf Kabelführungsrohre aufsteckbar und wieder wegnehmbar, ferner lässt es sich wiederholt verwenden únd neu beschriften

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1, Emblem für Kabelführungsrohre, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe durch ein beschriftbares Schild (1) und einen mit letzterem verbundenen, mit einem Steckkörper (2a, 4t) versehenen Träger (2, 4) gebildet ist, der beim Gebrauch auf Kabelrohrenden (3) wegnehmbar aufzusetzen bestimmt ist.
  2. 2, Emblem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (22) des Trägers (2) als Klammer ausgebildet ist.
  3. 3. Emblem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beschriftbare Schild (1) mit der Klammer (2') ein festes Ganzes ist,
  4. 4. Emblem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (1) mit dem Träger (2) ein aus Kunststoff bestehendes Ganzes bildet.
  5. 5 Emblem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (20) einerends einen verjüngten hohlzylindrischen Kopf (4) besitzt, und das Schild (1) in der Axrichtung ausladend am Kopf (4) angeordnet ist,
  6. 6. Emblem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beschriftbare Fläche (1') ein Deckblatt ist, welches auf dem Schild (1) festgelegt ist0
  7. 7 Emblem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe wenigstens ein Anschlussorgan (6) zum Anschliessen eines elektrischen Leitungsdrahtes (7) zwecks Vorkennzeichnung aufweist,
  8. 8. Emblem nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (6) am Schild (1) oder dessen Träger (4) angeordnet und durch ein Oehr gebildet ist.
  9. 9, Emblem nach Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (6) am freien Endteil des beschrifteten Schildes (1) vorgesehen ist.
  10. 10, Emblem nach Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oehr (6) am Einsteckkörper (4, Fig, 10) angeordnet ist.
  11. 11. Emblem nach Ansprüchen 1, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Teil (8) das Oehr (6) bildet, welches zwecks Oeffnung eine Trennstelle (9) mit Kerbe (10) besitzt, so dass eine elastische Auseinanderspreizung an der Trennstelle (9) zwecks Einführung des elektrischen Leitungsdrahtes (7) in das Oehr (6) möglich ist.
    12, Emblem nach Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (1) lösbar am Einsteckkörper angeordnet ist
DE19732346374 1972-11-08 1973-09-14 Emblem fuer kabelfuehrungsrohre Pending DE2346374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1628072A CH558061A (de) 1972-11-08 1972-11-08 Bezeichnungselement fuer ein kabelfuehrungsrohr.
CH519573 1973-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346374A1 true DE2346374A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=25697177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346374 Pending DE2346374A1 (de) 1972-11-08 1973-09-14 Emblem fuer kabelfuehrungsrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200177A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200177A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE2831436C3 (de) Kennzeichen-Träger
DE3300779A1 (de) Kabelschelle fuer variable durchmesser
DE3640226A1 (de) Kunststoff-schutzrohranordnung fuer leitungen
DE2932979A1 (de) Klemmeinrichtung
DE2523531A1 (de) Markierungsband zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE883005C (de) Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE2319956C3 (de) Mehrteilige, druckfeste muffe
DE2346374A1 (de) Emblem fuer kabelfuehrungsrohre
DE2807446A1 (de) Loesbarer befestiger zum halten von bauelementen auf draht- oder stangenfoermigen traegern
WO1993004488A1 (de) Kabelmarkierer
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE9212228U1 (de) Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren
DE69000698T2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer anordnung von rohren oder aehnlichem auf einer wand.
DE2635493A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer draehte
DE69312230T2 (de) Kupplungseinrichtung für Kabelrinneteilen
CH558061A (de) Bezeichnungselement fuer ein kabelfuehrungsrohr.
DE19855184C1 (de) Kabel und Rohr-Klemmblock
DE1229748B (de) Faseroptisches Kabel
DE3801638C2 (de)
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE19513206A1 (de) Fixier- und Halteelement für die Isolierung von lufttechnischen Anlagen mit alukaschierten Mineralfasermatten/Platten
DE19963118C1 (de) Koppelvorrichtung