DE317499C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE317499C DE317499C DENDAT317499D DE317499DA DE317499C DE 317499 C DE317499 C DE 317499C DE NDAT317499 D DENDAT317499 D DE NDAT317499D DE 317499D A DE317499D A DE 317499DA DE 317499 C DE317499 C DE 317499C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power factor
- watt
- main patent
- torques
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/36—Induction meters, e.g. Ferraris meters
- G01R11/40—Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
In dem Hauptpatent ist ein Elektrizitätszähler mit zwei auf ein gemeinsam bewegtes
System arbeitenden Triebsystemen, von denen das eine die Wattstunden, das andere die
Magnetisierungsstromstunden registriert, geschützt, bei denen die Drehmomente der beiden
Systeme sich entgegenarbeiten, so daß bei
einem Leistungsfaktor = -rj=- die Systeme
zum Stillstand kommen. Der Zähler nach dem Hauptpatent behandelt demnach den Sonderfall, daß der mittlere Leistungsfaktor
= 0,7 ist.
Es wurde nun gefunden, daß es durch entsprechende Abänderung der Einrichtung nach
dem Hauptpatent möglich ist, die Zähler auch für andere Leistungsfaktoren zu verwenden.
Zu diesem Zweck werden die beiden auf
das gemeinsame System arbeitenden Triebsysteme mit verschiedenen Drehmomenten ausgestattet.
Man erreicht dies durch entsprechende Bemessung der einzelnen für die Triebwerke
maßgebenden Teile, wie Stromfeld, Spannungsfeld usw., in leichter Weise.
Wenn z.B. der Leistungsfaktor'o,8 ist, so verhalten
sich die Wattarbeit und' die Magnetisierungsarbeit wie 4 zu 3. Es ist also nur notwendig, das Drehmoment des Wattsystems
um ein Drittel größer zu halten als das Drehmoment des wattlosen Systemes. Dann ist
der Zähler nach dem Hauptpatent für die Verrechnung geeignet, die auf einem Leistungsfaktor
0,8 beruht. Bei einem Leistungsfaktor 0,8, d. h. bei einem entsprechenden Verhältnis
j der Wattleistung zur wattlosen Leistung, wird j dieser Zähler stillstehen.
j Die übrigen Ausführungen des Grundpatentes lassen sich natürlich auf vorliegende Zusatzerfindung
ohne weiteres übertragen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:.Elektrizitätszähler nach Patent 315344, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomente in einem solchen Verhältnis gegeneinander eingestellt sind, daß bei einem für die Verrechnung zugrunde gelegten Leistungsfaktor der bewegliche Teil zum Stillstand kommt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE317499C true DE317499C (de) |
Family
ID=570150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT317499D Active DE317499C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE317499C (de) |
-
0
- DE DENDAT317499D patent/DE317499C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE317499C (de) | ||
DE102014012297A1 (de) | Kolbenmotor mit Magnetantrieb und Abschirmung | |
DE130316C (de) | ||
DE154411C (de) | ||
DE326222C (de) | Anordnung zum Anzeigen des Schleuderns von in Reihe geschalteten Wechselstrombahnmotoren | |
DE496658C (de) | Wechselstromerzeuger, dessen Nutzstrom durch ein zweckmaessig mittels Flugkolbenmotors in einem Gleichstromfeld geradlinig hin und her bewegtes Kraftlinienleitstueck in ruhen-den Wicklungen induziert wird | |
DE364340C (de) | Messanordnung zur Bestimmung der in einer Wechsel- oder Drehstromanlage verbrauchten Arbeit unter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors | |
DE205010C (de) | ||
AT98344B (de) | Zähleraggregat. | |
DE156618C (de) | ||
DE658263C (de) | Gleichstromnebenschlussgenerator fuer konstante Leistung bei konstanter Drehzahl | |
DE252284C (de) | ||
DE214060C (de) | ||
DE199033C (de) | ||
DE208589C (de) | ||
DE514381C (de) | Vorrichtung zur Fernanzeige von Messgroessen | |
DE722632C (de) | Erregerpol fuer Gleichstromerregermaschinen mit einstellbarer Magnetisierungskennlinie | |
DE607113C (de) | Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl. | |
DE381048C (de) | Triebsystem fuer Messgeraete, im besonderen fuer Elektrizitaetszaehler nach Ferrarisschem Prinzip | |
DE389929C (de) | Drehstromzaehler mit zwei Messsystemen fuer Vierleiterdrehstromanlagen | |
DE392257C (de) | Einrichtung zur Messung der Kilovoltamperestunden | |
DE297248C (de) | ||
DE638944C (de) | Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven | |
DE162948C (de) | ||
DE382473C (de) | Einrichtung zum Messen mehrphasiger Stroeme |