DE317303C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE317303C DE317303C DENDAT317303D DE317303DA DE317303C DE 317303 C DE317303 C DE 317303C DE NDAT317303 D DENDAT317303 D DE NDAT317303D DE 317303D A DE317303D A DE 317303DA DE 317303 C DE317303 C DE 317303C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- radial turbine
- radial
- steam flow
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D1/00—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
- F01D1/02—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
- F01D1/06—Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially radially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D13/00—Combinations of two or more machines or engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Turbine, welcher der im Turbinenbau an und für sich bekannte
Gedanke zugrunde liegt, durch Verbindung von Radialturbinen und Achsialturbinen, eine bessere
Ausnutzung des Dampfes zu erzielen. Die Erfindung besteht darin, daß als Radialturbine
eine solche mit gegenläufigen Rädern verwendet wird und jede der Wellen dieser Turbine eine
Achsialturbine mit geteiltem Dampfstrom erhält. Diese neue Verbindung gestattet den
von der Radialturbine kommenden Dampfstrom in vier Ströme zu unterteilen, die getrennt
für sich in den einzelnen Schaufelgruppen der Achsialturbinen arbeiten. In dieser Weise ist
für die von der Radialturbine abströmenden großen Dampfmengen genügend Raum geschaffen,
was gestattet, mit sehr niedrigem Vakuum, d. h. mit hoher Wirtschaftlichkeit, zu arbeiten und leistungsfähigere Aggregate als
bisher zu bauen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt schematisch
veranschaulicht.
Die Radialturbine α besitzt zwei gegenläufige
Räder b, b1, welche auf den Wellen c, c1 festgekeilt
sind, ä bezeichnet den Eintritt des Hochdruckdampfes, e, e1 sind zwei Ausströmungsrohre
für den von der Radialturbine abströmenden, nur teilweise expandierten Dampf.
f und f1 bezeichnen zwei Achsialturbinen mit
geteiltem Dampfstrom, deren Laufräder auf den Wellen c, c1 sitzen und die zweckmäßig
wie in der Zeichnung ausgeführt sind, d. h. derart, daß die Auströmungsrohre e und e1 der
Radialturbine in ihren mittleren Teil einmünden, wo der Dampfstrom in zwei Ströme geteilt
wird, von welchen der eine nach rechts, der andere nach links durch die achsiäl beaufschlagten
Schaufelsysteme ^1, g2 bzw. g—, g^
strömt. Die Ausströmungsrohre A1, A2 bzw.
Λ—, /z— münden in den Kondensator i bzw. i1.
Der durch den Einlauf d zuströmende Dampf wird somit am Ende der Expansion in vier
Ströme geteilt, wodurch eine gute Wirtschaftlichkeit erreicht und eine Steigerung der Leistung
des Aggregats ermöglicht werden soll.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Turbine, bei der eine Radialturbine mit Achsialturbinen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialturbine gegenläufige Räder besitzt' und jede ihrer Wellen eine Achsialturbine mit geteiltem Dampfstrom besitzt, zum Zweck den von der Radialturbine kommenden' Dampfstrom in vier Ströme zu unterteilen, die getrennt für sich in den Achsialturbinen arbeiten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE317303C true DE317303C (de) |
Family
ID=569964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT317303D Active DE317303C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE317303C (de) |
-
0
- DE DENDAT317303D patent/DE317303C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530769C2 (de) | Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE602004007171T2 (de) | Strebe eines Gasturbinentriebwerks und Triebwerksgehäuse mit solchen an den Kränzen mit Morse-Kegeln befestigten Streben | |
DE69206792T2 (de) | Vorrichtung für erdöl-, erdgas- oder geothermische bohrungen | |
DE2436635C3 (de) | Hydraulische Maschine | |
EP0035757A1 (de) | Dampfturbine | |
EP2617947A2 (de) | Fluggasturbine mit justierbarem Fan | |
DE317303C (de) | ||
DE2219661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gehaeusen fuer dampfturbinen | |
DE3248440C2 (de) | ||
WO2005021975A1 (de) | Laufradanordnung einer strömungsmaschine | |
DE158212C (de) | ||
DE173131C (de) | ||
DE219642C (de) | ||
AT16894B (de) | Geschwindigkeitsstufenturbine für Dampf oder Gas. | |
DE554163C (de) | Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung | |
EP2078821B1 (de) | Dampfturbine | |
DE1032468B (de) | Einrichtung zum Reinigen vielstufiger Axialturbomaschinen | |
DE694782C (de) | ||
DE648467C (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine | |
DE703504C (de) | Fahrzeug-, insbesondere Schiffsantriebsanlage mit ganz oder teilweise gegenlaeufigerDampf- oder Gasturbine | |
AT29022B (de) | Turbinenanlage für Schiffe. | |
DE1905692A1 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk mit Mantelstromgeblaese | |
CH401626A (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE2458273A1 (de) | Mehrstufiger radialverdichter | |
DE166082C (de) |