[go: up one dir, main page]

DE317298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317298C
DE317298C DENDAT317298D DE317298DA DE317298C DE 317298 C DE317298 C DE 317298C DE NDAT317298 D DENDAT317298 D DE NDAT317298D DE 317298D A DE317298D A DE 317298DA DE 317298 C DE317298 C DE 317298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
arm
sleeve
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317298D
Other languages
German (de)
Publication of DE317298C publication Critical patent/DE317298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/28Applications of servo devices for tool-positioning purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es ist bei Schuhnähmaschinen bekannt, nach dem Ausrücken · des Hauptantriebes die Drehbewegung der. Maschinenweile abzubremsen und darauf umzusteuern. Diese E'inrichtung wird bei Schuhwerkeinstechmaschinen dazu benutzt, die zuletzt gebildete Faden-■ schleife von der Nadel abzustreifen, so daß die Maschine mit freiem Werkstück zum Stillstand kommt. Damit die Maschinen1 It is known in shoe sewing machines that, after the main drive has been disengaged, the rotary movement of the. Slow down the machine meanwhile and steer towards it. In shoe piercing machines, this device is used to strip the thread loop formed last from the needle, so that the machine comes to a standstill with the workpiece free. So that the machines 1

ίο welle nicht mit starkem Stoß abgefangen wird, wird zunächst die Geschwindigkeit vermindert und dann ein langsam laufendes Getriebe eingerückt, das die Rückdrehung mit geringer Geschwindigkeit hervorbringt. Es ist nun wichtig, die Umkehr der Drehung mit Sicherheit an einem genau bestimmten Punkt eintreten zu lassen und die Maschine um ein gleichfalls bestimmtes Stück zurückzudrehen," da sonst sich eine neue Fädenschleife bildet und der Zweck nicht erreicht wird. Dies kann bei Schnellauf enden Maschinen nicht durch Anwendung einer Bremsung allein erreicht werden, weil die Bremswirkung sich je nach dem Zustand der Bremsflächen ändert.ίο the wave is not caught with a strong impact the speed is reduced first and then a low-speed gearbox engaged, which brings about the reverse rotation at low speed. It is now important, the reversal of the rotation with certainty at a well-defined To let the point enter and to turn the machine back to a likewise determined piece, " otherwise a new loop of thread will form and the purpose will not be achieved will. With high-speed machines, this cannot be achieved by applying braking can only be achieved because the braking effect depends on the condition of the braking surfaces changes.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein besonderes Getriebe eingeschaltet, welches nach dem Ausrücken des Hauptantriebes selbsttätig1 in Wirkung gesetzt wird und nach der Abbremsüng eine zwangsläufige Vorwärtsbewegung der Maschinenwelle mit geringer Geschwindigkeit hervorbringt, die bis zu einem ganz bestimmten Punkt der Umdrehung fortgesetzt wird, worauf dann die ebenfalls langsame Rückdrehung einsetzt.According to the present invention, a special gear is turned on, which is set in effect after disengagement of the main drive automatically 1 and after Abbremsüng an inevitable forward movement of the machine shaft produces a low speed, which is continued up to a certain point of rotation, whereupon then the slow reverse rotation begins.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Anordnung der'Erfindung an einer Rahmeneinstechmaschine veranschaulicht. :In the drawing, the arrangement of the invention on a Frame grooving machine illustrated. :

Fig! ι ist eine Seitenansicht der Maschine.Fig! ι is a side view of the machine.

Fig. 2 zeigt das: Abstell- und Wendegetriebe. "■'Fig. 2 shows that : parking and reversing gear. "■ '

Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt.Fig. 3 is a vertical longitudinal section.

Fig. 4 ist eine von rechts der Fig. 2 aus gesehene Seitenansicht. ' ■ "FIG. 4 is a side view seen from the right of FIG. 2. '■ "

Fig'. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2. .Fig '. 5 is a section along line 5-5 of Fig. 2..

Fig. 6 zeigt eine Einzelheit! ■ ' ■ ■ -■Fig. 6 shows a detail! ■ '■ ■ - ■

Die Hauptwelle der Nähmaschine wird durch eine Welle i angetrieben, deren unteres Ende in einem Gehäuse 2 gelagert ist (Fig. 3)· Ein an dem unteren Ende der Welle 1 an- ■ gebrachtes Kegelrad 3 greift in ein treibendes' ' Zahnrad 4 ein! Das Zahnrad 4 ist ari einer lose auf einer Welle 6 sitzenden Läüfhülse S' befestigt. Das Zahnrad 4 trägt ein Glied 7-der Hauptreibungskupplung des -Getriebes.'1"' Das andere Kupplungsglied 8 wird von einer stets umlaufenden Riemenscheibe 9 getragen, die lose auf der Lauf hülse 5 sitzt. Das Ge- ; häuse 2 ist an dem Ende einer Stange 10 befestigt, die durch einen das Getriebe steuern- '■'" den Trethebel 11 in dem Maschinengestell längsweise verschoben werden kann. ! Eine Feder 12 sucht die Stange 10 in einer Läge zu halten, in der der Eingriff der Kupplungsglieder 7, 8 gelöst ist. Beim Herabdrücken des Trethebels 11 wirkt ein sich senkendes Keilstück 13 auf einen Bund 14 der Stange 10 ein, wobei die letztere !längsweise verschoben wird und die : Kupplungsglieder 7, 8' zu; The main shaft of the sewing machine is driven by a shaft i, the lower end of which is mounted in a housing 2 (Fig. 3) · A bevel gear 3 attached to the lower end of the shaft 1 meshes with a driving gear 4! The gear 4 is attached to a running sleeve S 'loosely seated on a shaft 6. The gear 4 carries a member 7 - the main friction clutch of the gearbox. 1 "'The other coupling element 8 is carried by a continuously rotating belt pulley 9, which sits loosely on the barrel sleeve 5. The housing 2 is attached to the end of a rod 10 which controls the transmission by a mechanism. "The pedal lever 11 can be moved lengthways in the machine frame. ! A spring 12 seeks to hold the rod 10 in a position in which the engagement of the coupling members 7, 8 is released. When the pedal lever 11 is pressed down, a lowering wedge 13 acts on a collar 14 of the rod 10, the latter being displaced lengthways and the: coupling members 7, 8 'closed ;

Sammendrückt. Die Hauptwelle der Maschine wird bei herabgedrückter Lage des Trethebels 11 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die von der Kraft, abhängt, mit der der die Maschine bedienende Arbeiter die Kupplungsglieder 7, 8 gegeneinander preßt. Wenn der Arbeiter seinen Fuß von dem Trethebel υ entfernt, so wird der letztere mit dem Keilstück 13 durch eine Feder 15 angehoben, worauf die Feder 12 die Hauptkupplung 7, 8 des Getriebes ausrücken kann. Beim Ausrücken der Antriebskupplung 7, 8 wird ein Getriebe eingerückt, das die Vorwärtsbewegung der Hauptwelle mit geringer Geschwindigkeit fortsetzt' und1 nach Beendung der Vorwärtsbewegung eine Rückwärtsbewegung der Hauptwelle herbeiführt. Das treibende Zahnrad 4 ist mit der Antriebsriemenscheibe 9 durch ein DifferentiaT-getriebe verbunden, welches das Zahnrad 4 mit geringer Geschwindigkeit vorwärts und danach zurück zu drehen vermag·. Die Antriebsriemenscheibe 9 trägt eine Achse 16, auf der drei Zahnräder 17, 18 und 19 verschiedener Größe befestigt sind. Das einen breiten Zahnkranz aufweisende Zahnrad 17 steht mit einem Zahnrad 20 in Eingriff, das aus einem Stück mit der Laufhülse 5 besteht. Das Zahnrad 18 greift in ein, an einer die Welle 6 umgebenden Hülse 22 ausgebildetes Zahnrad 21 ein. Das Zahnrad 19 steht mit einem an der Nabe einer Bremstrommel 24 ausgebildeten Zahnrad 23 in Eingriff. Die Bremstrommel 24 sitzt lose auf der Hülse 22, deren rechtes Ende in einem festen Lager 25 umläuft und eine Bremstrommel 26 trägt. Je nachdem die Bremstrommel 24 bzw. 26 festgehalten wird, bringt das Differentialgetriebe eine langsame Vorwärts- bzw, eine Rückwärtsbewegung des Zahnrades 4 hervor.Pushing together. The main shaft of the machine is driven in the depressed position of the pedal lever 11 at a speed which depends on the force with which the worker operating the machine presses the coupling members 7, 8 against one another. When the worker removes his foot from the pedal lever υ, the latter with the wedge 13 is raised by a spring 15, whereupon the spring 12 can disengage the main clutch 7, 8 of the transmission. When the drive clutch 7, 8 is disengaged, a gear is engaged which continues the forward movement of the main shaft at low speed and 1 brings about a backward movement of the main shaft after the forward movement has ended. The driving gear 4 is connected to the drive pulley 9 by a differential gear, which is able to rotate the gear 4 forwards and then backwards at low speed. The drive pulley 9 carries an axle 16 on which three gears 17, 18 and 19 of different sizes are attached. The toothed wheel 17, which has a wide toothed ring, meshes with a toothed wheel 20 which is made in one piece with the barrel sleeve 5. The gear 18 engages in a gear 21 formed on a sleeve 22 surrounding the shaft 6. The gear 19 meshes with a gear 23 formed on the hub of a brake drum 24. The brake drum 24 sits loosely on the sleeve 22, the right end of which rotates in a fixed bearing 25 and carries a brake drum 26. Depending on whether the brake drum 24 or 26 is held, the differential gear brings about a slow forward or backward movement of the gearwheel 4.

Die Bremstrommel 24 weist einen FlanschThe brake drum 24 has a flange

auf, der Kupplungsschuhe 27 umgibt. Die Bremstrommel 26 ist mit einem ähnlichen Flansch ausgerüstet, der Kupplungsschuhe 28 umschließt. Die Kupplungsschuhe 27, 28 schwingen um feste Zapfen 29 (Fig. 4). An den freien Enden der Kupplungsschuhe 27 bzw. 28 sind Lagerstücke 30 angebracht, die mit den abgeflachten Enden 31 einer Schwingst welle 32 in Berührung treten und zwar gegeneinander versetzt, wie Fig. 6 erkennen läßt. Wenn die Schwingwelle 32 die in der Fig. 4 dargestellte Mittellage einnimmt, so werden die beiden Kupplungsschuhpaare durch Federn 33 gegeneinander bewegt und von den Bremstrommeln abgehoben und die Bremstrommeln 24 und 26 können ungehindert mit der Riemenscheibe 9 umlaufen. Die Schwingwelle 32 wird während des gewöhnlichen Arbeitsganges der Maschine oder bei herabgedrückter Lage des Trethebels 11 in der Mittellage gehalten, wobei das Differentialgetriebe ■ und die Trommeln 24, 26 mit der Riemenscheibe 9 umlaufen.on, the coupling shoes 27 surrounds. The brake drum 26 has a similar one Equipped flange, the coupling shoes 28 encloses. The coupling shoes 27, 28 swing around fixed pin 29 (Fig. 4). At the free ends of the coupling shoes 27 or 28 bearing pieces 30 are attached, which with the flattened ends 31 of a Schwingst shaft 32 come into contact and offset from one another, as shown in FIG. When the oscillating shaft 32 assumes the central position shown in FIG the two pairs of coupling shoes moved against each other by springs 33 and of the Brake drums lifted off and the brake drums 24 and 26 can rotate freely with the pulley 9. The oscillating shaft 32 is used during normal operation of the machine or when it is depressed Position of the pedal lever 11 held in the central position, the differential gear ■ and the drums 24, 26 rotate with the pulley 9.

Wenn der Arbeiter seinen Fuß von dem Trethebel 11 entfernt, um die Hauptkupplung auszurücken, so wird ein die Kupplungsschuhe 27, 28 wechselweise auseinänderbewegender, das Differentialgetriebe einrückender Mechanismus zur Einwirkung gebracht. Zu diesem Zwecke ist eine Muffe 34 vorgesehen, die sich auf einer festen Achse 35 dreht. Ein Arm 36 der Muffe 34 ist durch ein federndes Lenkstück 37 mit einem Arm 38 der Schwingwelle 32 verbunden. Die Muffe 34 j ist mit einem Bund 39 der Welle 35 durch eine Torsionsfeder 40 verbunden, welche die Schwingwelle 32 in der Pfeilrichtung der Fig. 4 bzw. Fig. 5 zu schwingen sucht. Eine um einen festen Zapfen 44 schwingende j Klinke 41 tritt unter einen Block 42 eines : Armes 43 der Muffe 34, und hält die letztere unter Überwindung der Spannung der Feder 40 in ihrer gewöhnlichen Lage. Ein Arm 45 der Klinke 41 ist durch ein federndes Lenkstück 46 mit dem Block 42 verbunden. Wenn die Muffe 34 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung der Fig. 4 geschwungen wird, um die Kupplungsschuhe 27 auseinander zu bewegen, so schwingt das Lenkstück 46 die Klinke 41 von dem Block 42 hinweg. Ein Sperrschieber 47 verhindert die Klinke 41, unter den Block 42 zurückzukehren. Der in eine Einkerbung 48 der Nabe der Klinke 41 einfallende Sperrschieber 47 ist in einem festen Lager untergebracht und wird durch eine Feder 49 aufwärts gezogen. Wenn durch den Sperrschieber die aus ihrer wirksamen Lage herausbewegte Klinke 41 verriegelt worden ist, so kann die Muffe 34 in der Pfeil- 1Oo richtung der Fig. 4 gedreht werden und die Kupplungsschuhe 28 auseinander bewegen, wobei die Kupplungsschuhe 27 wieder zusammengehen. Hierbei trifft das Ende des Blockes 42 mit dem oberen Ende des Sperr-Schiebers 47 zusammen und preßt diesen herab. Die freigegebene Klinke 41 kann wieder unter den Block 42 schnappen, wenn die Muffe 34 in ihre Mittellage zurückkehrt. Di" Schwing- oder Kippbewegung der Muffe 34 zwecks wechelweisen Betätigens der Kupplungsschuhe 27 und 28 wird durch einen Hebel 50 herbeigeführt, dessen Nabe 51 lose auf der Achse 35 sitzt. Der Hebel 50 ist mit einem gegabelten Fortsatz 52 des Gehäuses 2 verbunden, so daß der Hebel 50 gleichzeitig mit dem Gehäuse 2 und dem Zahnrad 4 in der Längsrichtung der Achse 35 verschoben wird. An dem rückwärtigen Ende des Hebels 50 ist eine Rolle 53 angebracht, die in eine an j der Rückseite des Kupplungsgliedes 7 ausge1 bildete Kurvennut 54 eintritt. An der un-When the worker removes his foot from the pedal lever 11 in order to disengage the main clutch, a mechanism which alternately moves the clutch shoes 27, 28 apart and engages the differential gear is brought into action. For this purpose a sleeve 34 is provided which rotates on a fixed axis 35. An arm 36 of the sleeve 34 is connected to an arm 38 of the oscillating shaft 32 by a resilient steering piece 37. The sleeve 34 j is connected to a collar 39 of the shaft 35 by a torsion spring 40, which seeks to oscillate the oscillating shaft 32 in the direction of the arrow in FIGS. 4 and 5. A pawl 41 swinging about a fixed pin 44 passes under a block 42 of an arm 43 of the sleeve 34, and holds the latter in its usual position, overcoming the tension of the spring 40. An arm 45 of the pawl 41 is connected to the block 42 by a resilient steering piece 46. When the sleeve 34 is swung opposite to the direction of the arrow in FIG. 4 in order to move the coupling shoes 27 apart, the steering piece 46 swings the pawl 41 away from the block 42. A locking slide 47 prevents the pawl 41 from returning under the block 42. The locking slide 47, which falls into a notch 48 in the hub of the pawl 41, is accommodated in a fixed bearing and is pulled upward by a spring 49. When the moved-out from its operative position latch has been latched 41 by the locking slide, the sleeve 34 may in the arrow 1 Oo direction of FIG. 4 can be rotated, and the clutch shoes 28 move apart, the clutch shoes 27 go together again. Here, the end of the block 42 meets the upper end of the locking slide 47 and presses it down. The released pawl 41 can snap back under the block 42 when the sleeve 34 returns to its central position. The oscillating or tilting movement of the sleeve 34 for the purpose of alternately actuating the coupling shoes 27 and 28 is brought about by a lever 50, the hub 51 of which sits loosely on the axis 35. The lever 50 is connected to a forked extension 52 of the housing 2 so that the lever 50 simultaneously with the housing 2 and the gear 4 is moved in the longitudinal direction of the axis 35th at the rear end of the lever 50 is mounted a roller 53 which occurs in a to j out of the rear of the coupling member 7 1 formed cam groove 54 . At the un-

teren Seite des Hebels 50 ist eine Druckfläche 55 angebrächt, die mit dem oberen Ende eines Armes 56 zusammenwirkt. Der Arm 56 ist an einer Schwingwelle 58 befestigt, die in das unter Ende eines Armes'57 der Muffe- 34, eingesetzt ist. Eine Torsions-lower side of the lever 50 is a pressure surface 55 that cooperates with the upper end of an arm 56. Of the Arm 56 is attached to an oscillating shaft 58 which is inserted into the lower end of an arm 57 the socket 34 is inserted. A torsional

■ feder 59 hält den Arm 56 gegen einen Anschlag 60 des Armes 57, Der Hebel 50 befindet sich bei eingerückter' Lage der Hauptkupplung an der linken Seite des Armes 56 (Fig. 2). Während des gewöhnlichen' Ar-■ spring 59 holds the arm 56 against a stop 60 of the arm 57, the lever 50 is in the engaged position of the main clutch on the left side of arm 56 (Fig. 2). During the ordinary 'work

' beitsganges der Maschine liegt der Hebel 50 wirkungslos an: der äußeren· Wand der K'urvennut S4:an, wobei die Kurvennut das Gewicht des Hebels 50 trägt. Wenn die Stange 10 mit dem Gehäuse nach rechts ge-When the machine is in motion, the lever 50 rests ineffectively on: the outer wall of the curved groove S4 : the curved groove bears the weight of the lever 50. When the rod 10 with the housing to the right

·>;· schoben wird, · um den Eingriff der Küpplungsglieder 7, ■ 8 zu lösen, so wird der Hebel 50 ebenfalls nach rechts bewegt. Wenn in' diesem Zeitpunkt die Rolle 53 des Hebels 50 nicht" bereits in dem niedrigen Teil 54" der Kurvetinut 54 liegen sollte, so trifft die Seite des Heb;els'5o mit dem Ar-m 56 zusamrnen. Der Arm 56 gibt hierbei nach und gleitet an der Seite des Hebels 50, bis die Rolle 53 den niedrigen Teil 54"· . der Kurvennut 54 erreicht. Der Arm 56 schnappt dann unter den Hebel 50, und wenn der letztere auf den hohen Teil 54s der KuFvennut 54 heraufrollt, so trifft der Hebel 50 mit dem Arm 56 zusammen und schwingt die Muffe entgegengesetzt zur Pfeilrichtung der Fig. 4, wobei die Kupplungsschuhe 27 auseinanderbewegt werden. Wenn die Kupplungsschuhe 27 auseinanderbewegt worden sind, so reiben die Kupplungsschuhe an der Bremstrommel 24 mehr oder weniger stark, so daß diese mit dem Differentialgetriebe verbundenen Teile eine Reibungsbremse bilden, welche die lebendige Kraft der sich bewegenden Teile allmählig aufzehrt, bis der Geschwindigkeitsgrad der angetriebenen Teile gleich demjenigen des Differentialgetriebes ist. Wenn das Gleiten zwischen der Bremstrommel 24 und den Kupplungsschuhen 27 aufhört, und somit die Bremstrommel 24 zum Stillstand kommt, so werden die von der Riemenscheibe 9 getragenen Zahnräder um das Zahnrad 23 herumgedreht. Da das Zahnrad 23 kleiner ist als das Zahnrad 20, so wird das treibende Zahnrad 4 zu dieser Zeit mit sreringer Geschwindigkeit vorwärtsgedreht. Die langsame Vorwärtsbewegung des Zahnrades 4 wird fortgesetzt, bis die Rolle 53 des Hebels 50 das Ende 54° des hohen Teiles der Kurvennut 54 erreicht. Die Rolle 53 gleitet dann von dem Ende 54" ab und tritt in den niedrigsten Teil 54s der Kurvennut ein. Der Hebel ς ο schwingt hierdurch die Muffe 34 in der Pfeilrichtung der Fig. 4 über ihre Mittellage hinaus, wobei die Kupplungsschuhe 27 j freigegeben und die Kupplungsschuhe 28 j auseinanderbewegt werden. Hierdurch wird die Bremstrommel 24 freigegeben und die .Bremstrommel 26 und das mit derselben· verbundene Zahnrad 2X festgehalten. Die von j der Riemenscheibe 9 getragenen Zahnräder drehen sich zu dieser Zeit um das Zahnrad 21 herum, und da" das letztere größer ist als das Zahnrad 20, so wird die Vorwärtsdrehung des treibenden Zahnrades 4 beendet und das letztere wird nunmehr mit geringer Ge-* schwindigkeit in entgegengesetzter Richtung j gedreht; Da die angetriebenen Teile beim Freigeben der Kupplungsschuhe 27 und beim Aüseinänderbewegen'der Kupplungsschuhe 28 mit geringer Geschwindigkeit umlaufen, sq findet fast gar kein Gleiten; zwischen den Kupplüngsschuhen 28 ■ und der" · Bremstrommel· 26 statt. ': Der Zeitpunkt des Um^ kehrens der Bewegungsrichtung des treiben,- : den Zahnfades 4 und der mit demselben; verbundenen Teile wird demnach durch die GeT stalt der Kurvennut 54- bestimmt. Das Einrücken des mit geringer Geschwindigkeit umlaufenden Getriebes erfolgt an einem vorherbestimmten Punkte, der von der Lage der niedrigen Teile 54s und des hohen Teiles 54* _ der_Kurvennut 54 abhängt. Die Kurvenituifc 54 ist so ausgebildet, daß das Einrücken des die geringe Geschwindigkeit hervorbringenden Getriebes rechtzeitig stattfindet, um vor dem Einrücken des Wendegetriebes eine genügend lange Bremszeit zu gewinnen. Der Geschwindigkeitsgrad der angetriebenen Teile wird demnach allmählich und stoßlos herabgesetzt. Wenn die Bewegungsrichtung des treibenden Zahnrades 4 umgekehrt wird, so steigt die Rolle 53 des Hebels 50 auf dem Teil 54e der Kurvennut 54 und führt die Schwingwelle 32 in ihre gewöhnliche Lage zurück und löst den Eingriff der Kupplungsschuhe 28. Die lebendige Kraft der sich bewegenden Teile bringt das Ende 54^ der Kurvennut 54 mit der Rolle 53 des Hebels 50 in Eingriff, so daß alle Teile in einer vorher bestimmten Lage zum Stillstand gelangen. Die Teile befinden sich nunmehr in ihrer Ruhelage und können den beschriebenen Vorgang wiederholen, wenn die Hauptkupplung nach Beendigung des nächsten Arbeitsganges ausgerückt wird.·>; · Is pushed to · release the engagement of the coupling members 7, ■ 8, the lever 50 is also moved to the right. If at this point in time the roller 53 of the lever 50 is not "already in the lower part 54" of the curve groove 54, the side of the lever 50 meets the arm 56. The arm 56 yields and slides on the side of the lever 50 until the roller 53 reaches the low part 54 ". Of the cam groove 54. The arm 56 then snaps under the lever 50, and when the latter hits the high part 54 s of KuFvennut 54 rolling up, the lever 50 meets the arm 56 together and swings the sleeve opposite to the arrow direction of Fig. 4, wherein the clutch shoes are moved apart 27. When the clutch shoes have been moved apart 27, the clutch shoes to rub against the brake drum 24 more or less strong, so that these parts connected to the differential gear form a friction brake which gradually consumes the living force of the moving parts until the speed of the driven parts is equal to that of the differential gear Clutch shoes 27 stops, and thus the brake drum 24 comes to a standstill, so the pulley e 9 worn gears rotated around the gear 23. Since the gear 23 is smaller than the gear 20, the driving gear 4 is rotated forward at a low speed at this time. The slow forward movement of the gear 4 is continued until the roller 53 of the lever 50 reaches the end 54 ° of the high part of the cam groove 54. The roller 53 then slides from the end 54 ″ and enters the lowest part 54 s of the cam groove. The lever ς ο hereby swings the sleeve 34 in the direction of the arrow in FIG. 4 beyond its central position, the coupling shoes 27 j being released and the clutch shoes 28 j are moved apart, thereby releasing the brake drum 24 and holding the brake drum 26 and the gear 2X connected to it in place. The gears carried by the pulley 9 at this time rotate around the gear 21, and there "the latter is larger than the gear 20, the forward rotation of the driving gear 4 is ended and the latter is now rotated at a slower speed in the opposite direction j; Since the driven parts rotate at low speed when the clutch shoes 27 are released and when the clutch shoes 28 are moved apart, there is almost no sliding at all; between the Kupplüngsschuhen 28 ■ and "· brake drum · 26 instead of ': The time of the order i of the drive sweeping the direction of movement, -. the tooth Fades 4 and the same; connected parts is accordingly by the Ge T Stalt the cam groove 54- The engagement of the rotating gear at low speed takes place at a predetermined point, which depends on the position of the low parts 54 s and the high part 54 * _ der_Kurvennut 54. The curve situation 54 is designed so that the engagement of the low speed The speed of the driven parts is gradually and smoothly reduced. When the direction of movement of the driving gear 4 is reversed, the roller 53 of the lever 50 rises on the Part 54 e of the cam groove 54 and leads the oscillating shaft 32 back to its usual position and l east the engagement of the clutch shoes 28. The living force of the moving parts brings the end 54 ^ of the cam groove 54 into engagement with the roller 53 of the lever 50, so that all parts come to a standstill in a predetermined position. The parts are now in their rest position and can repeat the process described when the main clutch is disengaged after completing the next operation.

Damit teilweises Zusammentreffen des Hebels 50 mit dem Arm 56 verhindert wird, ehe das Keilstück 13 so weit angehoben worden ist, daß der Arm 56 vollständig mit dem Hebel ίο zusammentreffen kann, ist eine Klinke 61 vorgesehen, welche die Stange το und das Gehäuse 2 von Bewegungen nach rechts fFisr. 1) abhält, bis das Keilstück 13 seine Aufwärtsbewegung nahezu vollendet hat. Die Klinke 61 schwingt um einen inIn order to prevent partial collision of the lever 50 with the arm 56, before the wedge 13 has been raised so far that the arm 56 is completely with the Lever ίο can meet, a pawl 61 is provided which the rod το and the housing 2 from movements to the right fFisr. 1) until the wedge 13 has almost completed its upward movement. The pawl 61 swings around one in

den Bund 14 eingesetzten Zapfen und trifft mit einer verstellbaren Anschlagschraube 62 zusammen. Die Klinke 61 liegt in der Bewegungsbahn eines seitlichen Stiftes 63 des Keilstückes 13. Der Stift 63 trifft mit der Klinke 61 zusammen, wenn das Keilstück 13 ungefähr seine Aufwärtsbewegung vollendet hat. Während des gewöhnlichen Arbeitsganges der Maschine kann der Arbeiter den Trethebel mehr oder weniger herabdrücken, um die Kraft, mit der die Kupplungsglieder 7 und 8 zusammengepreßt werden, zu verändern. Der Arbeiter kann auch den Eingriff der Kupplungsglieder 7 und 8 lösen, ohne den Hebel 50 mit dem Wechsel und Wendegetriebe zu kuppeln, da die Klinke 61 längsweise Bewegungen der Stange 10 verhindert. Die Klinke 61 verhindert auch allmähliches Bewegen des Hebels 50 in die Lage, in der er mit dem Arm 56 zusammentrifft, da hierdurch eine teilweise Kupplung der Teile stattfinden könnte. Die Klinke 61 hält die Teile von längsweisen Bewegungen ab, bis das Keilstück 13 seine Aufwärtsbewegung nahezu vollendet hat. Wenn die Klinke 61 freigegeben wird, so kann die Feder 12 die Stange 10 und die mit derselben verbundenen Teile rasch verschieben.the collar 14 inserted pin and hits with an adjustable stop screw 62 together. The pawl 61 lies in the path of movement of a lateral pin 63 of the Wedge piece 13. The pin 63 meets the pawl 61 when the wedge piece 13 approximately completed its upward movement Has. During the normal operation of the machine, the worker can depress the pedal more or less, to change the force with which the coupling members 7 and 8 are pressed together. The worker can also disengage the coupling members 7 and 8 without the To couple lever 50 with the change and reversing gear, as the pawl 61 lengthwise Movements of the rod 10 prevented. The pawl 61 also prevents gradual Moving the lever 50 into the position in which it meets the arm 56, there thereby a partial coupling of the parts could take place. The pawl 61 holds the parts from longitudinal movements until the wedge 13 almost moves upwards has completed. When the pawl 61 is released, the spring 12 can the Move rod 10 and the parts connected to it quickly.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Antrieb für Schuhwerknähmaschinen u. dgl., bei welchem nach dem Ausrücken des Haupttriebes die Drehbewegung der Maschinenwelle abgebremst und darauf umgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausrücken ein Getriebe (23, 19, 17, 20, 4) selbsttätig eingerückt wird, mittels dessen die Vorwärtsbewegung der Maschinenwelle abgebremst und dann mit geringer Geschwindigkeit zwangläufig bis zu einem bestimmten Punkt fortgesetzt wird, worauf die Maschinenwelle in an sich bekannter Weise durch ein zweites Getriebe (21, 18, 17, 20, 3) langsam um eine bstimmte Strecke zurückbewegt wird.Drive for footwear sewing machines and the like, in which after disengagement of the main drive the rotational movement of the machine shaft is braked and reversed accordingly, characterized in that that after disengagement a gear (23, 19, 17, 20, 4) is automatically engaged is, by means of which the forward movement of the machine shaft is braked and then at low speed inevitably continues up to a certain point, whereupon the machine shaft in a manner known per se by a second gear (21, 18, 17, 20, 3) is slowly moved back a certain distance. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT317298D Active DE317298C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317298C true DE317298C (en)

Family

ID=569959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317298D Active DE317298C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317298C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918545C (en) * 1940-11-04 1954-09-30 United Shoe Machinery Corp Self-working shoe machine
DE943694C (en) * 1953-05-28 1956-05-24 United Shoe Machinery Corp Self-working shoe machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918545C (en) * 1940-11-04 1954-09-30 United Shoe Machinery Corp Self-working shoe machine
DE943694C (en) * 1953-05-28 1956-05-24 United Shoe Machinery Corp Self-working shoe machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819471C2 (en) Freewheel hub
DE317298C (en)
DE391837C (en) Klinkwerk
DE643485C (en) Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles
CH400805A (en) Two-speed gear hub with back pedal shift
DE2042826B2 (en) STEPPING DEVICE
DE248370C (en)
DE255508C (en)
DE247345C (en)
AT124584B (en) Kötzerspulmaschine with a reciprocating spindle.
DE468059C (en) Change gears, especially for motorcycles
DE595160C (en) Self-releasing spur gear for driving slides on machine tools, preferably on rotary arms
DE139816C (en)
AT94131B (en) Method and machine for rolling teeth on wheel bodies.
DE204186C (en)
DE292686C (en)
AT96868B (en) Speed change transmissions, in particular for motor vehicles.
DE481835C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE1755763C3 (en) Bicycle hub with two-speed transmission
DE500122C (en) Gear change and reversing gear
AT129161B (en) Transmission.
AT58613B (en) Bicycle hub with freewheel and multiple translation.
DE522455C (en) Koetz winder
DE201669C (en)
DE636726C (en) Gear reversing gear for coaxial shafts