DE31671C - Verfahren zur Darstellung von Chlor aus iheilweise entwässertem Magnesiumoxychlorid - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Chlor aus iheilweise entwässertem MagnesiumoxychloridInfo
- Publication number
- DE31671C DE31671C DENDAT31671D DE31671DA DE31671C DE 31671 C DE31671 C DE 31671C DE NDAT31671 D DENDAT31671 D DE NDAT31671D DE 31671D A DE31671D A DE 31671DA DE 31671 C DE31671 C DE 31671C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesia
- oxychloride
- magnesium
- chlorine
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical class [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N Dichlorine monoxide Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- -1 magnesium chlorine Chemical compound 0.000 claims description 5
- FOSCDBCOYQJHPN-UHFFFAOYSA-M Cl[Mg] Chemical compound Cl[Mg] FOSCDBCOYQJHPN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 2
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009621 Solvay process Methods 0.000 description 1
- WBLXMRIMSGHSAC-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Cl] Chemical compound [Cl].[Cl] WBLXMRIMSGHSAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
- C01B7/03—Preparation from chlorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Verfahren Weldon's zur Nutzbarmachung des im Chlormagnesium enthaltenen
Chlors vom Jahre 1881 besteht darin, 'dafs zu
einer concentrirten wässerigen Lösung von Chlormagnesium freie Magnesia gesetzt und
jene Lösung dadurch in ein festes Magnesiumoxychlorid verwandelt wird, welches dann in
einem Luftstrom erhitzt wird. Das so dar-. gestellte Magnesiumoxychlorid enthält mindestens
6 Molecule Wasser. Die Gegenwart dieser 6 Molecule Wasser bewirkt, dafs beim Erhitzen
im Luftstrom nur wenig freies Chlor und meist freie Salzsäure entsteht.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Darstellung von Chlor
aus natürlichem Chlormagnesium, sondern ist auch anwendbar auf solches, welches durch
die Reaction von Magnesia auf Salzsäure oder im Ammoniaksodaverfahren durch Zersetzung
der Salmiaklaugen mit Magnesia erhalten worden ist, oder beliebiges . anderes Chlormagnesium.
Der wesentliche Unterschied des neuen Verfahrens von demjenigen von 1881, welches
sich gröfstentheils als ein Verfahren zur Darstellung von Salzsäure herausgestellt hat, ist
der,- dafs man die Operation der Erhitzung des Magnesiumoxychlorids in zwei streng von
einander geschiedenen Stadien vornimmt.
Die Erfinder haben entdeckt, dafs man das Magnesiumoxychlorid, welches sechs oder mehr
Molecule Wasser enthält, zuerst bei verhältnifsmäfsig niedriger Temperatur erhitzen mufs, um
einen Theil des Wassers zu verflüchtigen, bis ein weniger wasserhaltiges Oxychlorid, als bisher
je verwendet wurde, entsteht. Dies ändert die Bedingungen fundamental.
Wenn man dieses wenig Wasser haltende Product im zweiten Stadium bei Zutritt von
Luft oder Sauerstoff auf hinreichend hohe Temperatur erhitzt, so wird von dem Chlor
des Magnesiumoxychlorids beinahe 60 pCt. in freiem Zustande, der Rest als Salzsäure entwickelt.
Wenn man letztere condensirt, mit Magnesia neutralisirt, das entstehende Chlormagnesium
in Oxychlorid verwandelt und wie oben behandelt, so würde schliefslich fast alles
Chlor in freiem Zustande erhalten werden.
Wenn nach unserem Verfahren Magnesiumoxychlorid durch Erhitzen im Luftstrome sein
Chlor völlig oder fast völlig abgiebt, so bleibt natürlich Magnesia zurück. Wird unsere Erfindung
zur Darstellung von Chlor aus Salzsäure benutzt, so verwendet man die rückständige
Magnesia theils zur Sättigung der nächst zu behandelnden Menge Salzsäure, theils
zur Verwandlung des entstehenden Magnesiumchlorids in Oxychlorid. Wird sie auf den
Ammoniaksodaprocefs angewendet, so benutzt man die Magnesia theilweise zur Zersetzung
der Salmiaklaugen, theils wieder zur Verwandlung des so entstehenden Chlormagnesiums in
Oxychlorid.
In beiden Fällen dient dieselbe Menge von Magnesia unaufhörlich, bis auf unvermeidliche
kleine mechanische Verluste.
Wenn man aber diese Erfindung zur Darstellung von Chlor aus natürlichem Chlor-
Claims (2)
- magnesium' anwendet, so wird alle entstehende Magnesia für andere Zwecke verwendbar, und da es schon viele Verwendungen für Magnesia giebt, so wird der Werth dieses Nebenproductes fast die ganzen Kosten des Verfahrens bezahlen und das Chlor fast nichts kosten.Der Hauptpunkt der Erfindung ist also der, dafs man aus dem gewöhnlichen wasserhaltigen Magnesiumoxychlorid zunächst einen Theil des Wassers durch mäfsige Erhitzung für sich austreibt und dadurch ein weniger wasserhaltiges Oxychlorid, als bisher bekannt, darstellt, ehe man die zweite Operation, die Erhitzung auf höhere Temperatur unter Luftzutritt, beginnt. Es ist vorzuziehen, aber nicht absolut nöthig, die ursprüngliche Chlormagnesiumlösung, ehe man sie durch Zusatz von Magnesia in Oxychlorid verwandelt, so weit zu concentriren, dafs sie bei weiterer Concentration anfangen würde, Salzsäure abzugeben; auch ist es günstig, wenn der Zusatz der Magnesia bei Siedehitze erfolgt. . Auch sollte die Chlormagnesiumlösung nicht viel fremde Salze enthalten; jedoch werden diese gewöhnlich schon vor dem oben erwähnten Concentrationsgrade auskrystallisiren gelassen, und sollten dann vor Zusatz der Magnesia auf mechanischem Wege entfernt werden.Die Menge der zu dem Chlormagnesium zuzufügenden Magnesia kann in weiten Grenzen variiren. Sie sollte jedoch so grofs sein, dafs das entstehende Oxychlorid beim Erhitzen nicht merklich erweicht. Zuweilen genügt dafür Y2 Aequivalent; aber am günstigsten scheinen gleiche Molecule Magnesia und Chlormagnesium zu sein. Ein Ueberschufs von Magnesia hat weiter keine schädlichen Folgen, als dafs man dann eine gröfsere Menge Substanz erhitzen mufs.Eine zweite und praktisch sehr wichtige Neuigkeit unserer Erfindung ist ein Verfahren, um das Magnesiumoxychlorid in Theilchen von passender Gröfse für die spätere Erhitzung im Luftstrome zu erhalten.Das im Jahre 1881 von Weld ο η patentirte Verfahren ergab das Oxychlorid in grofsen Stücken, welche mechanisch zerkleinert werden mufsten. Es gelang nicht, dabei Theilchen von genügend gleichförmiger Gröfse zu erhalten, aber wir haben gefunden, dafs man ein gutes Resultat erhält, wenn man die Behandlung in mit Rührwerk versehenen Gefäfsen vornimmt und während der Operation beständig umrührt; dann erstarrt die anfangs flüssige Masse nicht in groben Stücken, sondern in kleinen Theilchen von gerade der richtigen Gröfse und Beschaffenheit für Behandlung im heifsen Luftstrome.Die Operation der vorgängigen theilweisen Entfernung des Wassers aus dem wasserhaltigen Magnesiumoxychlorid geschieht am zweckmäßigsten zwischen den Temperaturen von 150 und 2000C, doch kann die Temperatur auch noch weiter variiren. Man kann diese Operation auf sehr vielen Wegen und nach einem beliebigen der bekannten Verfahren ausführen, am einfachsten und besten dadurch, dafs man Luft oder Gase von der richtigen Temperatur hindurchleitet. Dabei entwickelt sich stets schon ein wenig Salzsäuredampf, um so weniger, bei je niedrigerer Temperatur man arbeitet.Man kann natürlich den Apparat so einrichten, dafs diese kleine Menge Salzsäure condensirt oder durch ein festes Absorptionsmittel zurückgehalten wird.Auch die Operation der Erhitzung im Luftstrome des vorher theilweise dehydratirten Magnesiumoxychlorids kann in vielerlei Apparaten vorgenommen werden, aber am billigsten und vortheilhaftesten in dem in der Patentschrift No. 30841 beschriebenen.Patenj-Ansprüche:ι . Verfahren zur Darstellung von Chlor durch Glühen von weniger als 6 Molecule Wasser enthaltendem Magnesiumoxychlorid im Luftstrom, welch letzteres in der Weise gewonnen wurde, dafs aus der durch Zusatz von Magnesia zu einer concentrirten Lösung von Chlormagnesium gewonnenen festen Masse ein Theil des in ihr enthaltenen, von etwas Salzsäure begleiteten Wassers durch Hitze ausgetrieben wird.
- 2. Verfahren zur Darstellung von sechs oder mehr Molecule Wasser enthaltendem Magnesiumoxychlorid in körniger Form durch Agitiren eines Gemisches von Chlormagnesiumlösung und freier Magnesia vor und während des Erstarrens.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31671C true DE31671C (de) |
Family
ID=307735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31671D Expired - Lifetime DE31671C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlor aus iheilweise entwässertem Magnesiumoxychlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31671C (de) |
-
0
- DE DENDAT31671D patent/DE31671C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE31671C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlor aus iheilweise entwässertem Magnesiumoxychlorid | |
DE282701C (de) | ||
DE2758306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-SuIf oalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze | |
DE2161415C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenglykolalginat | |
DE940984C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Furfurol | |
DE74275C (de) | Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak | |
DE498983C (de) | Duengemittel | |
AT49477B (de) | Verfahren zur Darstellung von festem, kohlensaurem Ammoniak. | |
DE2049295C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuret Harnstoff Gemischen | |
DE1567510B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat | |
DE398063C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloidaler Loesungen | |
AT224087B (de) | Verfahren zur Herstellung vn zur Tränkung von Trägern von Ionenaustauschsäulen verwendbaren Lösungen von Zirkonphosphaten bzw. von als Ionenaustauscher geeigneten Zirkonphosphaten | |
DE205018C (de) | Verfahren zur Darstellung reiner Salpetersäure in handelsfähiger Konzentration aus nitrosen Gasen | |
DE710495C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Titanverbindungen aus titanhaltigem Ausgangsmaterial | |
DE252640C (de) | ||
DE338479C (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, schlagfesten Eiweiss-Schaumes aus Blutalbumin | |
DE827943C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen aus Ammoniak und Kohlendioxyd | |
AT39442B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserbindenden Kohlenwasserstoffen. | |
AT113676B (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren Chlorierungsprodukten des Methans, insbesondere Methylenchlorid. | |
DE500789C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels fuer Kesselspeisewasser | |
AT246099B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob | |
DE635116C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure | |
DE197662C (de) | ||
DE44508C (de) | Neuerung bei dem Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Chlormagnesium | |
DE557427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten |