[go: up one dir, main page]

DE3153030C2 - Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel - Google Patents

Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel

Info

Publication number
DE3153030C2
DE3153030C2 DE3153030A DE3153030A DE3153030C2 DE 3153030 C2 DE3153030 C2 DE 3153030C2 DE 3153030 A DE3153030 A DE 3153030A DE 3153030 A DE3153030 A DE 3153030A DE 3153030 C2 DE3153030 C2 DE 3153030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ahpa
mouse
amino
hydroxy
bestatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3153030A
Other languages
English (en)
Inventor
Takaaki Fujisawa Kanagawa Aoyagi
Shunzo Tokio/Tokyo Fukatsu
Kenji Zama Kanagawa Kawamura
Tomio Tokio/Tokyo Takeuchi
Hamao Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9169280A external-priority patent/JPS5718610A/ja
Priority claimed from JP55091691A external-priority patent/JPS6014040B2/ja
Priority claimed from JP9169080A external-priority patent/JPS5716842A/ja
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE3153030C2 publication Critical patent/DE3153030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0202Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-X-X-C(=0)-, X being an optionally substituted carbon atom or a heteroatom, e.g. beta-amino acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

worin Ri ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist und R2 entweder die Gruppierung -CORj, worin R) eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxygruppe oder eine Aminogruppe ist, oder die Hydroxymethyigruppe -CH2OH, bedeutet, als Immunverstärkungsmittel.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Bestatin-verwandten Verbindungen als Immunverstärker.
Bestatin hat bekanntlich immunverstärkende Eigenschaften (vgl. die US-PS 40 29 547 und 41 89 604). Bestatin ist (2S, 3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutanoyI-(S)-leucin und hat folgende Struktur:
OH
(R) I (S)
CH2-CH-CH-CO-Nh-CH-COOH (I).
I (S) I
NH2 CH2
CH(CH3J2
3n Ferner ist bekannt, daß 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure (nachfolgend als AHPA abgekürzt) durch Hydrolyse von Bestatin mit Salzsäure (US-PS 41 89 604) erhalten wird, und ein Niederalkylester und Benzylester von AHPA sowie Amldderivate von AHPA sind von den Erfindern und anderen hergestellt worden.
(2S,3R)-AHPA und ihre drei Stereoisomeren, nämlich (2R,3S)-AHPA, (2S,3S)-AHPA und (2R,3R)-AHPA, wurden durch Acidolyse von 3-N-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitri! ur.d anschließende Trennung, wie in der US-PS 41 89 604 beschrieben, synthetisiert. Diese US-PS sagt jedoch nichts über die physiologische Wirksamkeit von (2S,3R)-AHPA und deren Stereoisomeren. Nur im »Journal of Medicinal Chemistry«, Band 20, Nr. 4, S. 510-515 (1977) wird beschrieben, daß (2S,3R)~AHF'A gegenüber Aminopeptidase B eine schwach hemmende Aktivität entfaltet. In der Vergangenheit ist nicht darüber berichtet worden, ob (2S,3R)-AHPA und deren Stereoisomere die immunverstärkenden Aktivitäten haben, soweit den Erfindern
■»» bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß (2S,3R)-AHPA und deren Stereoisomere sowie einige verwandte, bekannte Verbindungen, z. B. (2S,3R)-AHPA-Amid und (2S,3R)-3-Amlno-2-hydroxy-4-p-hydroxyphenylbuttersäure [abgekürzt als (2S,3R)-p-OH-AHPA], die durch die allgemeine Formel (VIl)
(R) (S)
-CH2-CH-CH-R2 (VII)
NH2 OH
wiedergegeben werden, worin R, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und R2 entweder die Gruppierung -COR3, worin R3 eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxygruppe oder eine Aminogruppe ist, oder die Hydroxymethyigruppe -CH2OH bedeutet, eine immunverstärkende Aktivität besitzt, die höher als die von Bestatin bei geringerer Dosierung Ist.
Der Alkylester und Benzylester von AHPA sowie die Amidderivate von AHPA können aus AHPA nach einer chemischen Methode hergestellt werden, wie z.B. im »Journal of Antibiotics«, Band 29, Nr. 5. S. 600-601 (1976) beschrieben. Es wurde nun gefunden, daß, wenn die Verbindung der Formel (VII) nach der Technik der verzögerten Hypersensltlvität (D. T. H.) unter Verwendung von roten Schafblutzellen als Antigen, subkutan In die Fußsohle der Maus zu Injizieren, getestet wird, sie selbst bei einer geringen Dosierung von 0,01 μg bis 10 Mg/Maus die Einstellung der D. T. H.-Reaktion gegen rote Schafblutzellen verstärkt und daß somit die bekannte Verbindung der Formel (VII) die zellvermlttelte Immunreaktion verstärkend hochaktiv ist.
Folglich wurde also nun gefunden, daß die bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) als Immunverstärker zur Verstärkung der zellvermlttelten Immunreaktion In lebenden Tieren (den Menschen eingeschlossen) brauchbar sind.
Die erfindungsisemäße Verwendung der Verbindungen der Formel (VII) erfolgt in entsprechend üblicher pharmazeutischer Praxis formulierten Mitteln. Das Mittel kann für orale, parenterale oder Intrarektale Verabreichung zusammengestellt werden. Mittel In Form von Injektionslösungen können 0,1 bis 10,0 Gew.-',ΐ der Verbindung (VIII) oder (VIII a) als aktiven Bestandteil sowie auch einen oder mehrere pH-Elnsteller, Puffer, Stabilisatoren, Exzipientien. Lokalanästhetika und einen Zusatz, um die Lösung Isotonisch zu machen, enthalten. Die Injizier-
bare Lösung kann für subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion geeignet nach jeder herkömmlichen pharmazeutischen Technik hergestellt werden. Feste Mittel für orale Verabreichung, die in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Granulaten, Pulver und Kapseln vorliegen können, können Exzipientien für den aktiven Bestandteil und, wenn gewünscht, weitere Zusätze, einschließlich das Zerfallen fördernde Mittel, Gleitmittel, P Farbstoffe, Aroma- oder Geschmacksstoffe und dgl. enthalten. Der Anteil der aktiven Verbindung zum Träger
§ kann in einem Verhältnisbereich von 1 : 1 bis 1 :100 auf Gewichtsbasis liegen und kann gewöhnlich in geeigne-
It ter Weise in Abhängigkeit von der Form der hergestellten, oral zu verabreichenden Rezeptur gewählt werden.
t| Suppositorien können Exzipientien und, wenn nötig. Tenside und Gleitmittel zusätzlich zu der aktiven Verbin-
i| dung enthalten.
'& Die verabreichte optimale Dosierung der Verbindung (VII) hängt natürlich von der Art der Verabreichung
|5 und der bezweckten Behandlung ab. Für den Menschen enthält die Dosierungseinheit im allgemeinen 0,002 bis
ί 200 mg der Verbindung (VII), die oral in unterteilten Dosen ein- oder mehrmals täglich verabreicht werden
U kann.
'■ι Die physiologischen Aktivitäten der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden wie folgt getestet:
\i Beispiel 1
'■κ Dieses Beispiel beschreibt die Aktivität der gegenüber Aminopeptidase B hemmend wirkenden Verbindung.
"K Die Aminopeptidase-B-hemmende Aktivität wurde nach einer abgewandelten Methode gemäß V. K. Hopsu et
'■ al., beschrieben in »Archives of Biochemistry and Biophysics«, Band 114, 557 (1966) bestimmt. So wurde ein
β Gemisch von 0,SmI 0,1m molaren (S)-Argin!n-/J-naphthylamids und 1,0 ml 0,1-molaren Tris-hydrochlorid-
Jl puffers (pH 7,0) mit 0,7 ml 0,1 m Tris-hydrochloridpuffer (pH 7,0), die Testverbindung enthaltend, vermischt
·■■: und dann 3 min auf 37° C erwärmt. Die enzymatische Reaxtion wurde durch Zugabe von 0,2 ml einer Amino-
p peptidase-B-Lösung gestartet, die nach der chromatographischen Methode von Hopsu et al. mit Sephadex G-100
ΰ gereinigt worden war. Nach 30minütiger Reaktion bei 37° C wurde die Reaktionslösung mit 0,6 ml 1,0 m-Acetat-
ij puffer (pH 4,2) mit 1,0 mg/ml Diazoniumsalz von o-AminoazotoluoI und 1,0% eines Tensids »Tween« 20
i-■ zusammengemischt, um die enzymaiische Reaktion zu stoppen und dann bei Raumtemperatur 15 min stehen-
Π gelassen. Danach wurde die Extinktion (a) der Reaktionslösung bei 525 nm spektrophotometrisch gemessen. Zur
if: Kontrolle wurde die obige Arbeitsweise ohne die Testverbindung wiederholt und die Extinktion (b) gemessen.
!>; Die Prozentsätze der Hemmung gegenüber Aminopeptidase B wurden nach folgender Gleichung berechnet:
I 96 Hemmung = ^=^ x 100
te Die Prozentsätze der Hemmung be; verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung wurden gemessen,
H und aus den Meßwerten der Hemmung in % wurde die 50%ige Hemmkonzentration (HK50) ermittelt. Die Ergeb-
H n'sse sind !n der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
1 Tabelle I
B
ψ Test Test-Verbindungen HK50 fcg/ml)
i| 1 1 >50
■f Bestatin (Vergleich) 0,03
i! Anmerkungen:
& Verbindung I: (2S, 3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-l-butanol-HydrochIorid [s Beispiel 7 (b)]
fi Beispiel 2
ff Dieses Beispiel beschreibt die Tests zur Auswertung der immunverstärkenden Aktivität der Verbindung. So
Hi wurde der Einfluß der neuen Verbindung auf zeilvermittelte Immunität nach einer bekannten Technik der
i; verzögerten Hypersensltlvltät (D. T. H.) getestet (sieh P. H. Lagrange et al., »J. Exp. Med.«, Band 139,
tv 1529-1539 (1974), unter Verwendung von mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen, das in
ί ;■; die Pfotensohle der Mäuse eingeimpft wurde.
p; Eine Suspension von 10' roten Schafblutzellen In 0,05 ml physiologischer Salzlösung wurde im Zeitpunkt der
' Immunisierung In jede rechte Hinterpfote einer jeden im Test befindlichen CDF,-Maus (Weibchen, 8 Wochen
alt, 5 Mäuse In jeder Gruppe) subkutan Injiziert, um die verzögerte Hypersensitivität herzustellen. Zugleich mit der Immunisierung erhielt jede Im Test befindliche Maus oral 0,5 mg/kg der Testverbindung als Lösung, die
',''[ durch Auflösen der Testverbindung In physiologischer Salzlösung und anschließendes Filtrieren der Lösung
1 durch ein Mlkroporenfllter (Porendurchmesser 0,22 μπι) hergestellt wurde. 5 Tage später wurden 10' rote Schaf-
: blutzellen subkutan In die linke Hinterpfote einer jeden Testmaus zur Auslösung der verzögerten Hypersensltl-
vltätsreaktion Injiziert. 24 h nach der auslösenden Injektion wurde die Dickenzunahme der linken Hinterpfote mit Lehren oder Mikrometerschrauben gsmessen, um den Grad der Anschwellung in der Pfote zu ermitteln.
Der Schwellungsgrad Ist ausgedrückt als durch die folgende Gleichung errechneter Wert:
Dickenzunahme der linken Pfote der mit der Testverbindung
„ . .. . ,„,. behandelten Maus „ ...
Schwellungsgrad (%) = ■— x 100
Dickenzunahme der linken Pfote der unbehandelten Maus
Der Schwellungsgrad dient zur Auswertung des Ausmaßes der beteiligten zeilvermittelten Immunität. Zum Vergleich wurde eine Suspension von in Wasser dispergiertem Bestatin in gleicher Weise wie oben getestet. Die erzielten Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II Dosierungen (mg/kg) BciSBie! 3 Schwellungsgrad (%)
Testverbindung 0,5
0,05
129
123
1 0,5
0,05
140 bis 150
120 bis 130
Bestatin (Vergleich)
Dieses Beispiel beschreibt die immunverstärkende Aktivität der (2S,3R)-AHPA, d. h. der (2S,3R)-Amino-2- -* hydroxy-4-phenylbuttersäure unter den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (VII).
(A) Einfluß von (2S,3R)-AHPA auf die zellvermittelte Immunität
Der Einfluß der (2S,3R)-AHPA auf die zellvermittelte Immunität wurde in der gleichen Weise wie im 3ii Beispiel 2 getestet, nämlich nach der Technik der verzögerten Hypersensitivität unter Verwendung von mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mausen.
So wurde eine Suspension von 10! roten Schafblutzellen in 0,05 ml physiologischer Salzlösung zum Zeitpunkt der Immunisierung subkutan in die rechte Hinterpfote einer jeden im Test befindlichen CDF,-Maus (Weibchen, 8 Wochen alt, 5 Mäuse in jeder Gruppe) zur Herstellung der verzögerten Hypersensitivität injiziert. Zugleich mit dieser Immunisierung erhielt die im Test befindliche Maus oral 10 μg/Maus, 1 μg/Maus oder 0,1 μg/Maus der Testverbindung (2S,3R)-AHPA, als wäßrige Lösung, die durch Lösen der Testverbindung in physiologischer Salzlösung und Filtrieren der Lösung durch ein MikroporenfUter (Porendurchmesser 0,22 jim) hergestellt wurde. 4 Tage später wurden 10* rote Schafblutzellen subkutan in die linke Hinterpfote einer jeden Testmaus zur Auslösung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion injiziert. 24 h nach der auslösenden Injektion wu^de die 4Ii Dickenzunahme der linken Hinterpfote mit Lehren oder Mikrometerschrauben zur Ermittlung des Schwellungsgrades ,η der Pfote gemessen. Der Schwellungsgrad wurde ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt. Zum Vergleich wurde Bestatin ebenso wie oben getestet. Es hat sich gezeigt, daß (2S,3R)-AHPA die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion viel mehr verstärkt als Bestatin, solange die Dosierung dieser Verbindungen unter 1 μg/Maus liegen.
Tabelle III
Einfluß von (2S, 3R)-AHPA und Bestatin, oral verabreicht zur Herstellung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen ur.ij! Dosierungen
Kontrolle
5-s (2S, 3R)-AHPA, 10 μg/Maus (2S, 3R)-AHPA, 1 ^g/Maus (2S, 3R)-AHPA, 0,i μg/Maus (2S, 3R)-AHPA, 0,01 ^g/Maus
Bestatin, 10 μg/Maus Bestatin, 1 μg/Maus Bestatin, 0,1 μg/Maus
<tf ·) ρ <0,05
Dickenzunahme der Pfote Schwe
(X 0,1 mm) (± S.A.)
7,9 ±1,22 100
10,9 ± 0,57 138*)
i 1,9 ±0,97 151*)
11,6 ±1,85 147*)
10,6 ± 1,17 134
12,0 ± 1,25 152 *)
10,3 ±0,96 130*)
9,3 ± 2,70 118
Dickenzunahme der Pfote Schwellungsgrad (%)
(x 0,1 mm) (± S.A.)
8,1 ± 1,13 100
10,8 ± 1,29 133*)
11,1 ±0,82 IJ/ ')
10,1 ± 1,52 125*)
10,8 ± 1,08 133*)
(B) Einfluß von (2S,3R)-AHPA bei geringer Dosierung auf zellvermlttelte Immunität
Der Einfluß von (2S,3R)-AHPA auf die verzögerte Hypersensltivitätsreaktion wurde in gleicher Weise wie bei der obigen Arbeitswelse (A) des Beispiels 3 durch orale Verabreichung von 1, 0,1 oder 0,01 μg/Maus (2S.3R)-AHPA einer jeden Im Test verbindlichen Maus ermittelt. Die erhaltenen Testergebnisse sind In der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt, aus der hervorgeht, daß (2S,3R)-AHPA selbst bei einer niedrigen Dosierung von 0,01 pg/Maus die zellvermittelte Immunität verstärkend aktiv ist.
Tabelle IV
Einfluß von (2S, 3R)-AHPA und Bestatin, oral in geringen Dosen verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten Hypersensltivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Teslverbindungen und Dosierungen
Kontrolle
(2S, 3R)-AHPA, 1 ug/Maus (2S, 3R)-AHPA, 0,1 μg/Maus (2S, 3R)-AHPA, 0,01 μg/Maus Bestatin, 1 μg/Maus
■)P<0.05 ,.
(C) Einfluß der Art der Verabreichung der (2S,3R)-AHPA suf die zelivermittelte Immunität
Der Einfluß der Art und Weise der Verabreichung von (2S,3R)-AHh'A auf die verzögerte Hypersensitlvltätsreaktion wurde in der gleichen Weise wie bei der Arbeitsweise (A) des Beispiels 3 ermittelt, mit der Ausnahme, "' daß die Testverbindung (als wäßrige Lösung) statt oral verabreicht zu werden, intraperitoneal Injiziert wurde. Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt:
Tabelle V
Einfluß von (2S, 3R)-AHPA, oral oder intraperitoneal verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten Hypersensltivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Schwellungsgrad (%)
Testverbindung intraperitoneale Injektion orale Verabreichung ■")
(2S, 3R)-AHPA, 10 μg/Maus 128 *) 126 *)
(2S, 3R)-AHPA. 1 :.ig/Maus 143*) 135*)
Bestatin 128*) 133*) ^
(als wäßrige Suspension) 1 μg/Maus
*) ρ <0.05
Wie in Tabelle V gezeigt, wird klar, daß (2S,3R)-AHPA, entweder nach intraperitonealer Injektion oder nach oraler Verabreichung, die zellvermittelte Immunität ebenso stark oder noch stärker als Bestatin erhöht.
Wie aus den Ergebnissen der obigen Tabellen III, IV und V klar wird, ergibt nach oraler Verabreichung eine Dosis an (2S.3R)-AHPA im Bereich von 0,01 bis 1 μg/Maus ein optimales Ergebnis bei der Verstärkung der verzögerten Hypersensltivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen, während die optimale Dosierung des Bestatins im Bereich von 0,1 bis 100 pg/Maus nach oraler Verabreichung liegt, wie in der Japanischen Offenlegungsschrift »Kokai« Nr. 1 17 435/77 beschrieben.
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise (A) des obigen Beispiels 3 wurde der immunverstärkende Einfluß von (2R,3S)-AHPA, (2S,3R)-AHPA und (2RJR)-AHPA, die die Stereoisomeren der (2S,3R)-AHPA sind, nach der Technik der verzögerten Hypersensitivität ermittelt. Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI wieder-
Tabelle VI
Dickenzunahme der Pfote Schwellungsgrad (%)
(x 0,1 mm) (± S.A.)
11,9 ±1,36 135*)
0,8 ± 1,56 111
10,6 ±0,97 120*)
11,7 ± 1,15 133*)
9,6 ± 0,65 109
11,9 ±0,74 135*)
Einfluß von (2S, 3S)-AHPA, (2R, 3S)-AHPA und (2R, 3R)-AHPA, oral verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen
und Dosierungen
(2Ü, 3S)-AHPA, 10 μg/Maus '" (2S, 3S)-AHPA, 1 μg/Maus
(2R, 3S)-AHPA, 10 μg/Maus
(2R, 3S)-AHPA, 1 μg/Maus ι, (2R, 3R)-AHPA, 10 μg/Maus (2R, 3R)-AHPA, 1 μg/Maus
') ρ <0.05
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt den Einfluß eines Esters und eines Amids der (2S,3R)-AHPA auf die zellvermittelte Immunität.
Der Einfluß der verschiedenen Ester der (2S,3R)-AHPA auf die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion wurde In der gleichen Weise wie bei der Arbeltsweise (A) des Beispiels 3 durch orale Verabreichung von 10μg/Maus '' oder 1 ug/Maus an (2S,3R)-AHPA-methylester-Hydrochlorid oder (2S,3R)-AHPA-amid an jede Im Test befindliche Maus ermittelt. Die erhaltenen Testergebnisse sind In der folgenden Tabelle VII zusammengestellt, aus der hervorgeht, daß der Ester der (2S,3R)-AHPA praktisch ebenso aktiv Ist wie die freie Säureform der (2S.3R)-AHPA bei der Verstärkung der verzögerten Hypersensitlvitätsreaktion und folglich der zellvermittelten Immunität.
T belle VlI
Einfluß des Methylesters oder Amids der (2S, 3R)-AHPA, oral verabreicht, auf die Herstellung der verzögerten Hypersensitivitätsreaktion in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen Dickenzunahme der Pfote
und Dosierungen (X 0,1 mm) (± S.A.)
Kontrolle 10 μ£/Μ3υ5 8,7 ± 0,65
(2S, 3R)-AHPA-Methylester 1 μg/Maus 11,5 ±1,12
Hydrochlorid 10 μg/Maus 11,7 ±1,29
(2S, 3R)-AHPA-amid 1 μg/Maus 11,5 ±1,20
10 μg/Maus 9,8 ± 0,82
(2S, 3R)-AHPA 1 μg/Maus 11,0 ±1,05
1 μκ/Maus 11,7 ±1,29
Bestatin 11,6 ±0,91
Schwoilungsgrad (%) *)
100 *)
132 *)
134
131 *)
111 *)
126 *)
135
133
·) ρ < 0,05
Anmerkungen: Das (2S, 3R)-AHPA-amid ist die Verbindung der Formel:
55 /^ ^-CH2- CH-CH- CONH2
NH2 OH
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt den Einfluß eines substituierten Derivats der (2S,3R)-AHPA auf du zellvermittelte Immunität.
Der Einfluß von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-p-hydroxyphenylbuttersäure-[(2S,3R)-p-OH-AHPA] auf die verzögerte Hypersensitivitätsreaktion wurde in der gleichen Weise wie bei der Arbeitsweise (A) des Beispiels 3 f.5 durch orale Verabreichung von 10 oder 1 μg/Maus der (2S,3R)-p-OH-AHPA an jede im Test befindliche Maus ermittelt. Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengefaßt. Aus den Ergebnissen der Tabelle VIII wird klar, daß das getestete Derivat der (2S,3R)-AHPA bei den Testdosierungen ebenso die zellvermittelte Immunität erhöht.
10 μg/Maus 11,0 ± 1,75
I μg/Maus 9,7 ± 0,54
1 μg/Maus 10,3 ± 1,36
8,5 + 0,44
Tabelle VlH
Einfluß des hydroxylierten Derivats der (2S, 3R)-AHPA auf die Herstellung der verzögerten Hypersensitivität in mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen
Testverbindungen Dickenzunahme der Pfote Schwellungsgrad (%)
und Dosierungen (x C1I mm) (± S.A.)
(2S, 3R)-P-OH-AHPA 10 μg/Maus 11,0 ± 1,75 129 *)
114*) |ri
Bestatin (Vergleich) ^g/Maus 10,3 ± 1,36 121*)
Kontrolle 8,5 ± 0,44 100
·) ρ <0.05 |;
Aus den Ergebnissen der Beispiele 3, 4, 5 und 6 ergibt sich, daß (2S,3R)-AHPA und einige ihrer Derivate, wie angegeben, bei niedriger Dosierung die zeüvermUte!·? Immun!'.?.!. m->ß2?bll^h verstärkend aktiv sind, und auch, daß (2S,3R)-AHPA, oral in einer Dosis von 0,01 bis 10 μg/Maus verabreicht, eine ebenso hohe immunverstär- :» kende Aktivität zeigt wie oral In einer Dosierung von 1 bis 10 μg/Maus verabreichtes Bestatin, gemessen nach der verzögerten Hypersenslbllitätsreaktlon In mit roten Schafblutzellen als Antigen immunisierten Mäusen.
Das folgende Beispiel 7 veranschaulicht die Synthese-Arbeltswelse für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung gemäß der Formel (VII), worin R, Wasserstoff und R2 die Hydroxymethylgruppe sind.
Die Beispiele 8 bis 10 zeigen die Formulierung von Mitteln für die erfindungsgemäß verwendeten Verbindun- :? gen.
Beispiel 7
(a) Synthese von (2S, 3R)-3-N-t-Butoxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenyl-l-butanoI i"
(R) (S) 2-CH-CH-CH2OH
NH OH
OCOC(CH3)j
N-t-Butoxycarbonyl-(2S,3R)-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure-methylester (92,8 mg) wurdf; In 0,44 ml Äthanol gelöst, und zu der erhaltenen Lösung wurden bei Raumtemperatur 2,3 ml Äthylalkohol, die 46,6 mg -"' Natriumborhydrid enthielten, getropft. Danach wurde das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt, η die Reduktion der Carboxylgruppe zu bewirken. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der feste Rückstand in 3 ml Äthylacetat aufgenommen. Die erhaltene Lösung wurde mit 2 ml einer wäßrigen, l%igen Zitronensäurelösung und dann mit drei 2-ml-Portionen gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Lösungsmittelphase in Äthylacetat « wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Gemisch filtriert, um das Magnesiumsulfat-Hydrat zu entfernen. Das Flltrat wurde zu 81 mg eines festen Rohstoffs, der Titelverbindung, bis zur Trockne eingeengt. Wurde dies aus einem Gemisch von 0,5 ml Äthyläther und 0,5 ml η-Hexan umkristallisiert, wurden 68 mg farblose Nadeln, Schmp. 113-115° C, erhalten. Dieses Produkt lieferte einen m/e-Wert von 282 (M+ 1) bei der massenspektrometrischen Analyse. ^n
Elementaranalyse für C15H23NO4 (MG 281,39):
ber.: C 64,00, H 8,26, N 4,98%
gef.: C 63,69, H 8,31, N 4,70%
(b) Synthese von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-l-butanol-Hydrochlorid
Die in der obigen Stufe (a) erhaltene Verbindung (68 mg) wurde in 0,4 ml trockenem Methanol gelöst, das 20% Chlorwasserstoff enthielt, und zwar unter Eiskühlung, und konnte dann 30 min stehen, um die t-Butoxycarbonylgruppe abzuspalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Athanol/Äthyläther umkristallisiert, um 36 mg der Titelverbindung als farblose, plättchenartige Kristalle zu liefern. Schmp. 123-125°C, [α$ + 28,4° (c=l,0, In HCI). Dieses Produkt ergab einen m/e-Wert von 182 bei der massenspektrometrischen Analyse.
Elementaranalyse für CnH16NO^I (MG 217.72) ber.: C 55,30, H 7,42, N 6,44. CI 163%
gef.: C 54,93, H 7,46, N 6,40. Cl 16.0%
Beispiel 8
^S^R.-Amino^-hydroxy^-phenylbuUersäure, d. h. (2S,3R)-AHPA (0,1 g) und Mannit (5 g) wurden in destilliertem Wasser zu einem Gesamtvolumen von 1000 ml aufgenommen und die erhaltene Lösung In herkömmlicher Weise sterilisiert. Die sterilisierte Lösung wurde in 2-ml-Portionen in Glasfläschchen gebracht und dann gefriergetrocknet. Zum Gebrauch wurde das lyophllislerte Produkt in sterilem destilliertem Wasser gelöst, um eine Injektlons'ösung herzustellen.
Beispiel 9
Ein Gew.-Teil (2S,3R)-AHPA wurde gut mit 2000 Gew.-Teilen Lactose gemischt und das Gemisch durch ein Sieb mit einer lichten Siebmaschenweite von etwa 0,30 mm (50 mesh) geführt, um eine pulvrige Zusammenstellung zu ergeben.
Beispiel 10
Ein Gew.-Teil (2S,3R)-AHPA. 770 Teile Lactose, 200 Teile Maisstärke und 30 Teile Polyvinylpyrrolidon (als Binder) wurden gut zusammengemischt. Das Gemisch wurde mil einem Volumen Äthanol befeuchtet und granuliert. LJtC Granula 'wurden rnii ^,5 Teilen icin verteiitern iMagncSiürnsicaräi als GlcimiiUci gemischi unu in die Form von Tabletten von jeweils 1 mg Gewicht gepreßt.

Claims (1)

  1. Patentansprach:
    Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen oder Derivaten hiervon der allgemeinen Formel
    (R) (S)
    -CH2-CH—CH-R2
    I I
    NH2 OH
DE3153030A 1980-07-07 1981-07-06 Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel Expired DE3153030C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9169280A JPS5718610A (en) 1980-07-07 1980-07-07 Immunizator
JP55091691A JPS6014040B2 (ja) 1980-07-07 1980-07-07 ベスタチン新誘導体及びその製造法
JP9169080A JPS5716842A (en) 1980-07-07 1980-07-07 Substance related to bestatin and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153030C2 true DE3153030C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=27306812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126606A Expired DE3126606C2 (de) 1980-07-07 1981-07-06 (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäure-amide und -peptide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3153030A Expired DE3153030C2 (de) 1980-07-07 1981-07-06 Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126606A Expired DE3126606C2 (de) 1980-07-07 1981-07-06 (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäure-amide und -peptide sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4370318A (de)
CA (1) CA1178610A (de)
DE (2) DE3126606C2 (de)
FR (1) FR2485924A1 (de)
GB (1) GB2083046B (de)
IT (2) IT1167937B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767516A (en) * 1980-09-24 1982-04-24 Microbial Chem Res Found Novel analgesic agent
JPS58121259A (ja) * 1982-01-09 1983-07-19 Microbial Chem Res Found ベスタチン新規誘導体
WO1983003254A1 (en) * 1982-03-11 1983-09-29 Arthur Babson Stabilization of diazonium salt solutions
AU602483B2 (en) * 1985-01-18 1990-10-18 Immunetech Pharmaceuticals Immunoregulatory peptides
JPS63233800A (ja) * 1987-03-20 1988-09-29 Toyo Jozo Co Ltd レシチンコレステロ−ルアシルトランスフエラ−ゼの活性測定法
US5616726A (en) * 1993-06-29 1997-04-01 Kaneka Corporation Optically active aminoalcohol derivatives and method of producing same
WO1998048826A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Northwestern University Inhibition of nitric oxide synthase by amino acids and dipeptides
WO2016149126A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Ltb4 inhibition to prevent and treat human lymphedema
CN104984318B (zh) * 2015-06-12 2018-02-06 上海来益生物药物研究开发中心有限责任公司 3‑氨基‑2‑羟基‑4‑苯基‑缬氨酰‑异亮氨酸的新应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510477A (en) * 1975-07-22 1978-05-10 Microbial Chem Res Found Peptides and to amino acid intermediates thereof
DE2725732C2 (de) * 1977-06-07 1983-01-05 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai, Tokyo Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AU530362B2 (en) * 1978-11-25 1983-07-14 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Threo-3-amino-2-hydroxy-butanoyl-aminoacetic acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083046A (en) 1982-03-17
US4370318A (en) 1983-01-25
FR2485924A1 (fr) 1982-01-08
IT8109465A0 (it) 1981-07-06
IT8109465A1 (it) 1983-01-06
GB2083046B (en) 1984-01-11
IT1167937B (it) 1987-05-20
CA1178610A (en) 1984-11-27
FR2485924B1 (de) 1984-02-17
DE3126606A1 (de) 1982-05-19
DE3126606C2 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784905T2 (de) Gamma-l-glutamyl-l-cysteinethylester und arzneimittel, die dieses als aktives mittel enthalten.
DE1792711C3 (de) Verwendung von Alkanolaminderivaten
DE69813839T2 (de) Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE3153030C2 (de) Verwendung von (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäureverbindungen als Immunverstärkungsmittel
DE2162744B2 (de) N,N-Disubstituierte α -Aminocarbonsäure-(2&#39;,6&#39;-xylidide) und diese Verbindungen enthaltende lokalanästhetische Mittel
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE2439859A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(3,4dihydroxy-phenyl)-serin
DE3785401T2 (de) Verwendung von Phenylethanolaminen zur Herstellung von Arzneimitteln, wirksam für gastrointestinale Beschwerden.
DE10048715A1 (de) Verwendung von Aminosäure zur Behandlung von Schmerz
AT392469B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten
DE69127285T2 (de) Verwendung von verbindungen zur behandlung von altersbedingtem gedächtnisschwund und anderen kognitiven störungen
DE2928594C2 (de) 3-Hydroxy-4-(hydroxymethyl)-benzoesäure, deren Salze, Hydrate und Hydratsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2458638A1 (de) Propiophenonderivate und deren herstellung
DE69330737T2 (de) Kristalline Salze von optisch aktiven Aminocoumaranderivaten, deren Herstellung und Verwendung
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1910283C3 (de) Gegen bestimmte Krebsformen wirksames Arzneimittel
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE1232966B (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-Enantiomorphen von Indolverbindungen
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE68910021T2 (de) Oxaminsäureverbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Anwendung bei der Verbesserung geschädigter Hirnfunktionen.
AT326641B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n-dialkylaminoessigsaure-2,6-xylididen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3126606

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61K 31/195 A61K 31/13

8181 Inventor (new situation)

Free format text: UMEZAWA, HAMAO TAKEUCHI, TOMIO, TOKYO, JP AOYAGI, TAKAAKI, FUJISAWA, KANAGAWA, JP KAWAMURA, KENJI, ZAMA, KANAGAWA, JP FUKATSU, SHUNZO, TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3126606

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee