[go: up one dir, main page]

DE3152578A1 - Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys - Google Patents

Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys

Info

Publication number
DE3152578A1
DE3152578A1 DE813152578A DE3152578A DE3152578A1 DE 3152578 A1 DE3152578 A1 DE 3152578A1 DE 813152578 A DE813152578 A DE 813152578A DE 3152578 A DE3152578 A DE 3152578A DE 3152578 A1 DE3152578 A1 DE 3152578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
coin
locking
opening
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813152578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152578C2 (de
Inventor
Aage Lenander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CATENA-SYSTEMS APS KOKKEDAL DK
Original Assignee
CATENA LOCKS AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CATENA LOCKS AS filed Critical CATENA LOCKS AS
Publication of DE3152578A1 publication Critical patent/DE3152578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152578C2 publication Critical patent/DE3152578C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S194/00Check-actuated control mechanisms
    • Y10S194/905Shopping cart return

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Münzautomatschloss zur Anbringung an einem Wagen, der einer aus solchen Wagen, insbesondere Einkaufswagen und Gepäckkarren, bestehenden Anlage zugeordnet ist, wobei der Automat zur Freigabe eines festgehaltenen Wagens durch Einführung einer Münze, und zur Rückzahlung des eingezahlten Betrags bei Wiederabii.eferung des Wagens eingerichtet ist, indem.das Schloss zwei versperrbare Verschlussöffnungen aufweist zur Entgegennahme je ihres Schlüssels, von denen der eine an dem gleichen Wagen, an dem das Schloss angebracht ist, verankert ist, und das Schloss derart eingerichtet ist, dass die eine Verschlussöffnung durch Einführung einer Münze zur Entgegennahme und zum Festhalten des genannten, am gleichen Wagen verankerten Schlüssels freigegeben wird, dass die andere Verschlussöffnung einen zu einem anderen Wagen oder einem Kupplungselement gehörenden' Schlüssel festhält, dass die andere Verschlussöffnung durch Einführung des genannten, am gleichen Wagen verankerten Schlüssels in die erste Verschlussöffnung zur Auslösung des anderen Schlüssels freigegeben wird, und dass die erstgenannte Verschlussöffnung zur Auslösung des darin festgehaltenen, am gleichen Wagen verankerten Schlüssels und zur Auslieferung der Münze freigegeben wird, wenn der andere Schlüssel in die andere Verschlussöffnung eingeführt wird.
Eine Auslösung und Verankerung von Wagen erfolgt somit durch ein einfaches Einführen und Herausnehmen eines Schlüssels in, bezw. aus einer Verschlussöffnung. Die Schlüssel werden an den Wagen zweckmassigerweise mit Hilfe einer Kette verankert. Der gegenseitige Zusammenschluss von Wagen ist nicht davon abhängig, ob die Wagen völlig genau in einer geraden Reihe hintereinander, bezw. mit einem Kupplungselement angebracht sind.
Das Schlüsselsystem ermöglicht auch eine besonders einfache Ausführungsform, weil auf jeden Fall die den Wagen
zugehörigen Schlüssel als Träger für eine Münze eingerichtet sein können, und weil die erste Verschlussöffnung lediglich zur Entgegennahme eines eine Münze tragenden Schlüssels eingerichtet sein kann. Dies bedeutet, dass die Vorgänge der Einzahlung, und Einführung des zum gleichen Wagen gehörenden Schlüssels miteinander kombiniert werden können.
Zweck der Erfindung ist es anzugeben, wie das Münzautomatschloss als eine Konstruktion ausgebildet werden kann, die nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern die gleichzeitig einfach und robust in ihrer Ausbildung und damit wohlgeeignet zur Verwendung als ein Aggregat ist, das platzsparend, leicht auf den Wagen anbringbar, und betriebssicher ist, selbst wenn es einer Bedienung durch wenig Geübte ausgesetzt wird.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jeder Verschlussöffnung ein Zuhalter zugeordnet ist, der zum Festhalten eines Sperrorgans in einer Sperrstellung in einer der Verschlussöffnungen zum Festhalten eines in diese eingeführten Schlüssels Gingerichtet ist, und dass das Sperrorgan von dieser Sperrstellung in eine Sperrstellung in der anderen Verschlussöffnung mit Hilfe von Anschlägen beweglich ist, die vom Sperrorgan in je ihre Verschlussöffnung hineinragen, und die zur Beeinflussung durch einen Schlüssel eingerichtet sind, der in die für den Schlüssel vorgesehene Verschlussöffnung eingeführt wird.
Dies bedeutet, dass für beide Verschlussöffnungen ein gemeinsames Sperrorgan vorgesehen ist, das in jede Stellung beweglich und darin festhaltbar ist durch jeweils seinen Schlüssel und Zuhalter, wobei die Funktion des Sperrorgans durch ein Zusammenspiel zwischen den für die Bedienung des Schlosses erforderlichen Schlüsseln gesteuert wird. Der Verschlussmechanismus kann robust ausgebildet werden, weil er lediglich aus wenigen bewegenden Teilen besteht. Die
Möglichkeit einer Einrichtung des Münzautomatschlosses zur Bedienung durch Schlüssel, von denen der eine als Träger für eine Münze ausgebildet ist, kann erfindungsgemäss auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass einer der Zuhalter lediglich für das Zusammenwirken mit einem eine Münze tragenden Schlüssel eingerichtet ist. Weiterhin gibt das Prinzip eines gemeinsamen Sperrorgans die Möglichkeit für eine platzsparende Ausbildung, weil die Verschlussöffnungen erfindungsgemäss als zwei schlitzförmige Kanäle ausgebildet sein können, die einander gegenüber und parallel miteinander angebracht sind, und die zur Entgegennahme von als Einsteckorgane ausgebildeten Schlüsseln eingerichtet sind, wobei die Anschlagorgane in je ihren Kanal hineinragen.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel Eür das Münzautomatschloss kann erfindungsgemäss weiterhin darin bestehen, dass das Sperrorgan als ein schwenkbares Glied ausgebildet ist, dessen Schwenkachse sich zwischen den Ebenen der Verschlussöffnungen und parallel mit denselben erstreckt, wobei das Sperrorgan mit seinem von der Achse abgewandten freien Ende in der Schwenkebene in entgegengesetzten Richtungen ausragende Festhaltevorsprünge aufweist, die dazu eingerichtet sind, entsprechend der Stellung des Sperrorgans in Festhalteeingriff mit je ihrem Schlüssel zu kommen.
Die Zuhalter können erfindungsgemäss sowohl zu einem federnden Festhalten der Schlüssel in einer deren Einführungsrichtung entgegengesetzten Richtung, als zu einer festen Sperrung der Schlüssel in einer quer zu ihrer Einführungsrichtung verlaufenden Richtung eingerichtet sein, über eine sichere Steuerung der Zuhalter hinaus kann die Federkraft zum Auswerfen eines Schlüssels ausgenutzt werden, wenn dieser durch Einführung des anderen Schlüssels freigegeben wird, und die Sperrung quer zur Einführungsrichtung der Schlüssel sichert ein Festhalten des in das
fr
Schloss eingeführten Schlüssels in Sperrstellung, selbst wenn der Wagen während der Fahrt Erschütterungen ausgesetzt wird.
Erfindungsgemäss kann das Sperrorgan als ein doppelwandiger Körper ausgebildet sein, wobei jede der Seitenwände des Körpers gegen je ihren schlitzförmigen Kanal gerichtet ist, und die Wände können in Abstand voneinander liegen, und das Sperrorgan und die Zuhalter können dergestalt eingerichtet sein, dass die Zuhalter in Sperrstellung gegen die Innenseite derjenigen Seitenwand anliegen, die mit ihrer Aussenseite einer gesperrten Verschlussöffnung zugewandt ist.
Die Erfindung sei im Folgenden näher unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Sammlung von vier Einkaufswagen, die je mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemassen Münzautomatschlosses ausgerüstet sind, wobei zwei Wagen aneinander gekuppelt sind, ein dritter Wagen an ein Kupplungselement gekuppelt ist, und der vierte Wagen freigegeben ist,
Fig. 2 in grösserem Masstab eine Schrägabbildung des Schlosses von unten gesehen,
Fig. 3 schematisch einen Längsschnitt durch das Schloss nach der Linie III-III in Fig. 2 mit einem Schlüssel, der in das Schloss eingeführt ist, und einem Schlüssel, der in das Schloss eingeführt werden soll,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäss ausgebildetes Münzautomatschloss im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 6,
Fig. 5 das gleiche mit eingeführtem Schlüssel nach der Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 das gleiche im Querschnitt in Sperrstellung nach rechts für einen eingeführten Schlüssel, während ein anderer Schlüssel in die linke Seite des Schlosses eingeführt wird,
Fig. 7 das gleiche mit dem in die linke Seite eingeführten Schlüssel unmittelbar vor der Auslösung des Sperrorgans des Schlosses zum Festhalten des linken Schlüssels, und zur Freigabe des rechten Schlüssels,
Fig. 8 das gleiche mit dem linken Schlüssel festgehalten, und dem rechten Schlüssel freigegeben, und
Fig. 9-14 schematisch das Münzautomatschloss mit Schlüsseln in verschiedenen Funktionsstellungen.
Fig. 1 zeigt eine Sammlung von vier Wagen A, B, C und D. Von diesen ist der Wagen A an ein Kupplungselement T, beispielsweise in Gestalt eines Pfostens oder einer Wand, angekuppelt, der Wagen B an den Wagen A angekuppelt, der Wagen C an den Wagen B angekuppelt, und der Wagen D aus seiner Verankerung mit dem Wagen C gelöst.
Jeder der Wagen A-D ist mit einem Münzautomatschloss versehen, das ein kastenförmiges Gehäuse 1 aufweist, in dessen eine Stirnwand zwei Verschlussöffnungen 2 und 3 angebracht sind. Zum Münzautomatschloss gehört ein Schlüssel 4, der in die Verschlussöffnung 2 einschiebbar ist und in dieser festgehalten werden kann. Der Schlüssel 4 ist mit Hilfe einer Kette 5 am Gehäuse 1 oder dem das Gehäuse tragenden Wagen verankert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schlüssel 4 gleichfalls als Träger für eine Münze ausgebildet, indem er eine der Münze entsprechende Vertiefung 7 aufweist.
- 10 -
Der Schlüssel 4 ist als eine Einsteckzunge ausgebildet, die an ihrem Einführungsende eine von aussen zugängliche Ausnehmung 8 aufweist. Diese Ausnehmung erstreckt sich in den Schlüssel hinein durch den Boden der Vertiefung 7. In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ausnehmung diametral über einen wesentlichen Teil dieses Bodens. Sie kann indessen auch um einiges kürzer oder langer sein, sodass sie sich lediglich ein Stück in den Boden hinein, oder über diesen Boden hinaus erstreckt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 11 des Münzautomatschlosses als ein länglicher, aufrechtstehender Kasten mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Die Verschlussöffnungen 2 und 3 befinden sich im Boden des Gehäuses und sind als schlitzförmige Kanäle zur Entgegennahme von Schlüsseln ausgebildet, die die Form flacher, zungenförmiger Einsteckorgane haben. Im Gehäuse 11 ist ein Sperrorgan 13 frei schwenkbar um eine Querwelle 12 angebracht. Die Welle 12 erstreckt sich zwischen den Ebenen der Verschlussöffnungen 2 und 3 und parallel mit ihnen. An seinem der Welle abgewandten Ende hat das Sperrorgan 13 an jeder Seite zwei in der Schwenkebene entgegengesetzt ausragende Festhaltevorsprünge 14, und an seiner unteren Endkante zwei in der Schwenkebene einander entgegengesetzt ausragende Festhaltevorsprünge 15. Die Schlüssel 4 sind mit entsprechenden Seitenausnehmungen 16, in die die Vorsprünge 14, und mit einem entsprechenden Schlitz 17 versehen, in den die Vorsprünge 15 eingreifen können, wenn die Schlüssel im Gehäuse 11 angebracht sind. Weiterhin ist das Sperrorgan 13 mit zwei in der Schwenkungsebene in einander entgegengesetzter Richtung ausragenden, als Vorsprünge ausgebildeten Anschlägen 18 versehen, die vom Sperrorgan beiderseits der Welle 12 ausragen und in die Verschlussöffnungskanäle 2 und 3 hineinragen.
- 11 -
6 ■■"""* ."" '■
Weiterhin sind im Gehäuse drei in der Längsrichtung des Gehäuses verschiebbare Zuhalter angebracht, die je aus zwei parallel miteinander angebrachten Zuhalterelementen 19 und 20 bestehen. Jedes Element 19 und 20 ist von einer Druckfeder 21 beaufschlagt, die zwischen dem oberen Ende des Elements und der Kopfplatte 22 des Gehäuses angebracht ist. Die beiden Elemente jeden Zuhalters sollen mit je ihrem Verschlussöffnungskanal zusammenwirken. Zu diesem Zweck hat jedes Element teils eine Auflagefläche 23 für den in den betreffenden Kanal eingeführten Schlüssel, teils eine seitwärts gerichtete Anlagsfläche 24, mit der das Element das Sperrorgan 13 in Anlage gegen einen in das Gehäuse eingeführten Schlüssel halten kann.
Im Übrigen ist das Sperrorgan 13 als ein doppelwandiger Körper ausgebildet, dessen zwei Seitenwände 25 und 26 je einem Verschlussöffnungskanal 2 bezw. 3 zugewandt sind, und das Sperrorgan 13 und die Zuhalterelemente 19 und 20 sind dergestalt eingerichtet, dass ein Zuhalterelement in einer Sperrstellung des Sperrorgans gegen die Innenseite derjenigen Seitenwand anliegt, die mit ihrer Aussenseite dem gesperrten Verschlussöffnungskanal zugewandt ist.
Das Schloss wirkt folgendermassen:
Als Ausgangsstellung sei die in Fig. 6 gezeigte angenommen. Hier ist ein Schlüssel 4(D), von dem angenommen wird, dass er in seiner Vertiefung 7(D) eine Münze hält, im Gehäuse 11 im Verschlussöffnungskanal 2(D) festgehalten. Das Sperrorgan 13 ist nach rechts geschwenkt, sodass die nach rechts weisenden Festhaltevorsprünge 14 und 15 in die Ausnehmung 16 und den Schlitz 17 des Schlüssels eingreifen. Ein Zuhalterelement 19, dessen Auflagefläche 23 in den Verschlussöffnungskanal 3(D) hineinragt, liegt mit seiner Anlagefläche 24 gegen die Innenseite der Wandung 26 des Sperrorgans an und sichert damit den Eingriff der Vorsprünge 14 und 15 in die Ausnehmungen 16 und 17.
ΊΟ
Ein anderer Schlüssel 4(C) ist ein Stück in den Verschlussöffnungskanal 3(D) bis zur Auflagefläche 23 des Zuhalterelements 19 eingeführt. Bei fortgesetztem Einschieben des Schlüssels 3(C) wird das Zuhalterelement 19 nach oben geschoben, wodurch die Feder 21 zusammengedrückt wird, die Anlagefläche 24 aus ihrer Anlagestellung gegen die Innenseite der Wandung 26 fort- und vor einen in dieser Wandung angebrachten, gestrichelt angedeuteten Schlitz gezogen, und der Schlüssel 4(C) beginnt auf das in den .Verschlüssöffnungskanal 3(D) ragende Anschlagsorgan 18 des Sperrorgans 13 zu drücken, vergl. Fig. 7. Ein weiteres Einschieben des Schlüssels 4(C) zwingt das Sperrorgan nach links, wodurch die Eingriffsverbindung zwischen dem Sperrorgan 13 und dem Schlüssel 4(D) freigegeben wird, während das Sperrorgan mit seinen nach links weisenden Vorsprüngen 14 und 15 jetzt in die Ausnehmungen 16 (C) und 17 (C) im Schlüssel 4 (C) eingreift. Hiernach ist das andere Zuhalterelement klar zur Durchführung einer Umschaltung von der in Fig. 8 zu der in Fig. 6 gezeigten Stellung, vergl. Fig. 8.
Der Schlüssel 4 (C) trägt, keine Münze, und der mittlere Zuhalter, der der Münzvertiefung 7 gegenüberliegt, ist etwas langer als die übrigen Zuhalter ausgebildet, sodass er in eine schlitzförmige, axiale, im Boden der Vertiefung 7 angebrachte Ausnehmung hineinragen kann. Hierdurch wird erreicht, dass ein Schlüssel ohne Münze eine Freigabeoperation nur zuwegebringen kann, wenn er in denjenigen Verschlussöffnungskanal eingeführt wird, der einen dergestalt verlängerten Zuhalter aufweist.
Die Schlüssel 4(D) und 4(C) haben im übrigen je eine Schulter 26 und sind im übrigen dergestalt eingerichtet, dass die Schlüssel mit den Schultern einander zugewandt sind, wenn sie in das Gehäuse 11 eingeführt werden. Die Schultern sind so hoch, dass sie gegeneinander anstossen und damit einander sperren würden, wenn nicht in den Schultern Passierausnehmungen 27 und entsprechende Vorsprünge ange-
- 13 -
wären. Durch eine Ausbildung dieser in der Verschiebungsrichtung offenen Ausnehmungen und Vorsprünge mit verschiedener Breite, in der Querrichtung der Schlüssel gemessen, können die Ausnehmungen und die Vorsprünge einen Kode bilden, sodass nur zusammenpassende Schlüssel in ein und demselben Gehäuse angewendet werden können. Hierdurch lässt sich erreichen, dass lediglich einem bestimmten Unternehmen zugehörige Wagen zusammengekuppelt werden können.
Eine Anlage mit Wagen, die mit Mün^automatschlössern gemäss der Erfindung ausgestattet sind, wirkt im Einzelnen foigendermassen:
Wenn der hinterste Wagen D in einer Wagenreihe A, B, C, D, die an ein Kupplungselement T verankert ist, aus der Reihe freigegeben werden soll, vergl. Fig. 1, wird eine Münze 28 in die Vertiefung 7 des Schlüssels 4(D) des Wagens 4 gelegt. Hiernach wird der Schlüssel 4(D) in die Verschlussöffnung 2(D) des am Wagen D befestigten Verschlussgehäuses 1 (D) eingeschoben, vergl. Fig. 9 und 10.
In diesem Verschlussgehause 1(D) ist bereits der dem Wagen C zugehörige Schlüssel 4(C) verankert, vergl. Fig. 9 und 10, indem er in der Verschlussöffnung 3(D) des Gehäuses 4 (D) sitzt, wo er durch das Sperrorgan des Schlosses l(D) festgehalten ist.
Die Schlüssel 4(D) und 4(C) weisen beide Rippen 26 mit entsprechenden, kodebildenden VorSprüngen und Ausnehmungen, wie oben beschrieben, auf. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Schlüssel 4 in die öffnungen 2 und 3 lediglich mit ihren Rippen 26 einander zugewandt eingeführt werden können, vergl. Fig. 10.
- 14 -
- yt -
/in
Ist der Schlüssel 4(D) so weit in die Verschlussöffnung 2(D) eingeführt, dass die Rippe 26(D) dieses Schlüssels in Richtung auf das Schlossgehäuse 1(D) die Rippe 26(C) des in der Verschlussöffnung 3(D) festgehaltenen Schlüssels 4 (C) passiert hat, vergl. Fig. 10, wird das Sperrorgan des Schlosses l(D) durch Einwirkung teils· direkt seitens des Schlüssels 4 (D), teils seitens der im Schlüssel 4 (D) angebrachten Münze 28 ausgelöst, sodass das Sperrorgan den Schlüssel 4(C) freigibt und den Schlüssel 4(D) festhält, vergl. Fig. 10, wonach der Schlüssel 4(C) aus der Verschlussöffnung 3(D) des Wagens D entfernt werden kann, und der Wagen D freigegeben ist, vergl. Fig. 1. Der Wagen kann dann frei umhergefahren werden, wobei sein eigener Schlüssel 4(D) mit der darin angebrachten Münze im Schlossgehäuse 1(D) festgehalten ist.
Bei Rücklieferung dos Wagens D zu einer Reihe von Wagen, oder direkt zum Kupplungselement T führt man den Schlüssel des hintersten Wagens in der Reihe, oder des Kupplungselementes T, im gezeigten Beispiel den Schlüssel 4(C) des Wagens C in die Verschlussöffnunge 3(D) des Wagens D ein, vergl. Fig. 12, bis die Rippe 26(C) des Schlüssels 4(C) die Rippe 26(D) des im Verschlussgehäuse 1(D) verankerten Schlüssels 4(D) passiert hat, was ungehindert vor sich gehen kann, da beide Rippen 26 (C) und 26(D) korrespondierende Sperrkode haben. Die gleichen Bedingungen liegen für die Schlüssel 4 der übrigen Wagen in der Reihe vor, sowie auch für den Schlüssel des Kupplungselements T. Ist der Schlüssel 4(C) ganz eingeschoben, beeinflusst er das Sperrorgan des Schlosses 1(D), sodass dies teils den eigenen Schlüssel 4(D) des Wagens D freigibt, teils den Schlüssel 4(C) des Wagens C festhält, vergl. Fig. 13. Der Schlüssel 4(D) kann aus dem Schlossgehäuse 1(D) entfernt werden, und die Münze 28 kann nunmehr wieder aus dem Schlüssel 4(D) genommen werden. Der Wagen D ist hiernach
- 15 -
4b
wieder der Wagenreihe angeschlossen, und steht für ein neues Ausleihen parat, vergl. Fig. 1.4.
Eine Verankerungsplatte für die Kette 5, durch die der Schlüssel 4(D) mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, ist mit 29 bezeichnet. 30 ist eine Platte, durch die das Gehäuse 11 an einem Wagen befestigt ist.
- 16 -

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    J Münzautomatschloss zur Anbringung an einem Wagen, der einer aus solchen Wagen, insbesondere Einkaufswagen und Gepäckkarren, bestehenden Anlage zugeordnet ist, wobei der Automat zur Freigabe eines festgehaltenen Wagens durch Einführung einer Münze, und zur Rückzahlung des eingezahlten Betrags bei Wiederablieferung des Wagens eingerichtet ist, indem das Schloss zwei versperrbare Verschlussöffnungen aufweist zur Entgegennahme je ihres Schlüssels, von denen der eine an dem gleichen Wagen, an dem das Schloss angebracht ist, verankert if.t, und das Schloss derart eingerichtet ist, dass die eine Verschlussöffnung durch Einführung einer Münze zur Entgegennahme und zum Festhalten des genannten, am gleichen Wagen verankerten Schlüssels freigegeben wird, dass die andere Verschlussöffnung einen zu einem anderen Wagen oder einem Kupplungselement gehörenden Schlüssel festhält, dass die andere Verschlussöffnung durch Einführung des genannten, am gleichen Wagen verankerten Schlüssels in die erste Verschlussöffnung zur Auslösung des anderen Schlüssels freigegeben wird, und dass die erstgenannte Verschlussöffnung zur Auslösung des darin festgehaltenen, am gleichen Wagen verankerten Schlüssels und zur Auslieferung der Münze freigegeben wird, wenn der andere Schlüssel in die andere Verschlussöffnung eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verschlussöffnung ein Zuhalter zugeordnet ist, dar zum Festhalten eines Sperrorgans in einer Sperrstellung in einer der Verschlussöffnungen zum Festhalten eines in diese eingeführten Schlüssels eingerichtet ist, und dass das Sperrorgan von dieser Sperrstellung in eine Sperrstellung in der anderen Verschlussöffnung mit Hilfe von An-
    schlagen beweglich ist, die vom Sperrorgan in je ihre Verschlussöffnung hineinragen, und die zur Beeinflussung durch einen Schlüssel eingerichtet sind, der in die für den Schlüssel vorgesehene Verschlussöffnung eingeführt wird. -■ , .
  2. 2. Münzautomatschloss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Verschlussöffnungen als zwei schlitzförmige Kanäle ausgebildet sind, die einander gegenüber und parallel miteinander angebracht sind, und die zur Entgegennahme von als Einsteckorgane ausgebildeten Schlüsseln eingerichtet sind, und dass die Anschlagorgane in je ihren Kanal hineinragen.
  3. 3. Münzautomatschloss gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Sperrorgan als ein schwenkbares Glied ausgebildet ist, dessen Schwenkachse sich zwischen den Ebenen der Verschlussöffnungen und parallel mit denselben erstreckt, wobei das Sperrorgan mit seinem von der Achse abgewandten freien Ende in der Schwenkebene in entgegengesetzten Richtungen ausragende Festhaltevorsprünge aufweist, die dazu eingerichtet sind entsprechend der Stellung des Sperrorgans in Festhalteeingriff mit je ihrem Schlüssel zu kommen.
  4. 4. Münzautomatschloss gemäss einem jeden der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhalter sowohl zu einem federnden Festhalten der Schlüssel in einer deren Einführungsrichtung entgegengesetzten Richtung, als zu einer festen Sperrung der Schlüssel in einer quer zu ihrer Einführungsrichtung verlaufenden Richtung eingerichtet sind.
  5. 5. Münzautomatschloss gemäss Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, dass das Sperrorgan als ein doppelwandiger Körper ausgebildet ist, wobei jede der Seitenwände des Körpers gegen je ihren schlitzförmigen Kanal gerichtet ist, dass die Wände in Abstand voneinander liegen, und dass das Sperrorgan und die Zuhalter dergestalt eingerichtet sind, dass die Zuhalter in Sperrstellung gegen die Innenseite derjenigen Seitenwand anliegen, die mit ihrer Aussenseite einer gesperrten Verschlussöffnung zugewandt ist.
  6. 6. Münzautomatschloss gemäss einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet zur Bedienung durch Schlüssel, von denen einer als Träger für eine Münze ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , dass einer der Zuhalter lediglich für das Zusammenwirken mit einem eine Münze tragenden Schlüssel eingerichtet ist.
  7. 7. Münzautomatschloss gemäss Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Anschlagsorgane des Sperrorgans als VorSprünge ausgebildet sind, die vom Sperrorgan beiderseits der Schwenkachse des Sperrorgans ausragen.
DE813152578A 1980-11-28 1981-11-30 Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys Granted DE3152578A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK509180A DK145952C (da) 1980-11-28 1980-11-28 Moentlaasautomat til anbringelse paa vogne, isaer indkoebsvogne og bagagevogne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152578A1 true DE3152578A1 (en) 1982-12-02
DE3152578C2 DE3152578C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=8139355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813152578A Granted DE3152578A1 (en) 1980-11-28 1981-11-30 Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4474280A (de)
AU (2) AU543432B2 (de)
BE (1) BE891301A (de)
CA (1) CA1227653A (de)
CH (1) CH657413A5 (de)
DE (1) DE3152578A1 (de)
DK (1) DK145952C (de)
FR (1) FR2517444B1 (de)
GB (1) GB2101383B (de)
NL (1) NL8120458A (de)
SE (1) SE466775B (de)
WO (1) WO1982001950A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570210B2 (fr) * 1983-02-18 1988-03-11 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
FR2541483B1 (fr) * 1983-02-18 1987-11-27 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
US4573564A (en) * 1983-05-10 1986-03-04 Trailmor [Proprietary] Limited Trolley locking device
GB2159312A (en) * 1983-05-23 1985-11-27 Noel Carroll Releasable coupling device
FR2548806B1 (fr) * 1983-07-05 1987-09-04 Anne Philippe Dispositif permettant l'introduction et l'ejection simultanees de clefs dans un boitier
EP0136715B1 (de) * 1983-10-05 1988-12-21 Ronis S.A. Durch Münzen betätigte Schliessvorrichtung
FR2557994B2 (fr) * 1984-01-11 1986-04-25 Ricouard L A S Sa Dispositif de consignation a monnaie.
FR2553211B1 (fr) * 1983-10-05 1986-01-17 Ricouard L A S Sa Dispositif de consignation a monnaie
LU85571A1 (fr) * 1983-10-07 1985-04-02 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires tels que des chariots a bagages
US4641739A (en) * 1984-09-07 1987-02-10 Mors Device for locking and releasing objects intended for public use, such as luggage carts
FR2575569B1 (fr) * 1984-12-27 1988-06-10 Maloeuvre Robert Procede et dispositif d'incitation au rangement de chariots de libre-service
FR2604010B2 (fr) * 1984-12-27 1990-03-02 Maloeuvre Robert Monnayeur, notamment pour chariots de supermarches
DE3515069A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-06 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
DE3520996A1 (de) * 1985-06-12 1987-01-02 Fuchs Peter Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufswagen, kofferkulis od. dgl.
US4691816A (en) * 1985-09-19 1987-09-08 Cari-All Inc. Locking device for interlocking nested shopping carts
FR2593949B1 (fr) * 1986-02-04 1989-10-06 Anne Philippe Consigneur de chariot mis a la disposition du public
DK277887A (da) * 1986-05-30 1987-12-01 Horst Sonnendorfer Fremgangsmaade og apparat til styring af frigivelsen af ind i hinanden skudte transportvogne
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
US5069324A (en) * 1990-04-23 1991-12-03 Lepage Jean Paul Chain lock for carts
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen
FI88970C (fi) * 1991-05-08 1993-07-26 Protonor Eng Oy Myntautomat
GB9200282D0 (en) * 1992-01-08 1992-02-26 Clares Equip Ltd A lock
DK169005B1 (da) * 1992-05-01 1994-07-25 Catena Systems Aps Møntlåsautomat
FR2695502B1 (fr) * 1992-09-09 1994-10-28 Caddie Atel Reunis Dispositif de consignation.
DE4341791A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
DE4341793A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
US5540316A (en) * 1995-06-15 1996-07-30 Anthony M. DiPaolo Coin controlled apparatus for locking shopping carts together
DE19600248C1 (de) * 1996-01-05 1997-07-31 Boehringer Rainer Pfandschloß
FR2753357B1 (fr) * 1996-09-18 2000-05-19 Beux Jean Pierre Limiteur de places de chariots munis de monnayeurs
DE202008000606U1 (de) * 2008-01-15 2009-05-28 Sonnendorfer, Horst Einkaufswagen mit Schiebegriff und Münzschlossvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135781C (de) *
DE400803C (de) * 1923-09-11 1924-08-19 Colla Tiggemann & Co Vorhaengeschloss
DE604041C (de) * 1933-03-14 1934-10-13 Erich Claus Selbstkassierende Anschlussvorrichtung
US2220786A (en) * 1940-06-17 1940-11-05 Grainger Hampton Self-serve and check by key lock
US3197008A (en) * 1963-09-04 1965-07-27 Pines Engineering Co Inc Coin-controlled article-checking rack
DK143535C (da) * 1978-10-12 1982-01-18 Abacco Installation Aps Anlaeg til udlevering og modtagelse af vogne,isaer indkoebsvogneog bagagevogne
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren

Also Published As

Publication number Publication date
CH657413A5 (de) 1986-08-29
DE3152578C2 (de) 1991-11-28
SE466775B (sv) 1992-03-30
GB2101383B (en) 1983-10-05
FR2517444A1 (fr) 1983-06-03
NL8120458A (nl) 1982-10-01
SE8204429L (sv) 1982-07-22
CA1227653A (en) 1987-10-06
FR2517444B1 (fr) 1986-03-28
AU7897282A (en) 1982-06-17
SE8204429D0 (sv) 1982-07-22
WO1982001950A1 (en) 1982-06-10
AU543432B2 (en) 1985-04-18
DK145952C (da) 1983-09-19
DK145952B (da) 1983-04-25
US4474280A (en) 1984-10-02
GB2101383A (en) 1983-01-12
DK509180A (da) 1982-05-29
BE891301A (fr) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152578A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
DE3152579C2 (de)
DE2900367C2 (de)
AT390849B (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
EP0468088A1 (de) Sicherungseinrichtung für Transportwagen
CH661091A5 (de) Verschlussmechanismus an einer mit einem deckel versehene kassette.
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE2820112A1 (de) Kopplungsmechanik mit einem durch pfandmarken betaetigbaren schliessystem
EP0258624B1 (de) Vorrichtung zum pfandpflichtigen verriegelten Abstellen von Einkaufswagen oder Kofferkulis
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
EP0360264A2 (de) Einrichtung zum Arretieren von Einkaufswagen, Transportwagen o. dgl.
DE3436610C2 (de)
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
WO1996034369A1 (de) Münzpfandschloss
DE19720557A1 (de) Münzpfandschloß
DE69300170T2 (de) Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen.
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE3005165C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Münzkassette
DE3001819C2 (de)
DE69622296T2 (de) Vandalismussicherer Schrank und Schlossschutzeinrichtung
DE3134470A1 (de) "zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter"
DE4227343A1 (de) Dietrich fuer ein muenzpfandschloss eines transportwagens
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CATENA-SYSTEMS APS, KOKKEDAL, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 81671 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee