[go: up one dir, main page]

DE3150674A1 - Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage - Google Patents

Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage

Info

Publication number
DE3150674A1
DE3150674A1 DE19813150674 DE3150674A DE3150674A1 DE 3150674 A1 DE3150674 A1 DE 3150674A1 DE 19813150674 DE19813150674 DE 19813150674 DE 3150674 A DE3150674 A DE 3150674A DE 3150674 A1 DE3150674 A1 DE 3150674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
drying
air
doors
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150674
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Agr.-Ing. 7809 Denzlingen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT GERHARD DIPL AGR ING
Original Assignee
SCHMIDT GERHARD DIPL AGR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT GERHARD DIPL AGR ING filed Critical SCHMIDT GERHARD DIPL AGR ING
Priority to DE19813150674 priority Critical patent/DE3150674A1/de
Publication of DE3150674A1 publication Critical patent/DE3150674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/12Racks for drying purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zum Trocknen und Lagern von Maiskolben und eine zu dessen Ausführung dienende bauliche Anlage.
  • In Ländern mit kontinentalem Klima ist es möglich, gepflückte Maiskolben in runden luftdurchlässigen Behältern mit mehreren Metern Durehnesser und bis zu 10 m Höhe zu lagern. Aufgrund der niedrigen Erntefeuchte und einer kalten sowie trockenen Winterszeit kommt es während der Lagerung zu keinerlei Schimmelbildung. In Mittelenropa sind solche Anlagen nur denkbar, wenn der Lagerinhalt In bestimmten zeitlichen Abständen mit Warm- oder Kaltluft belüftet wird.
  • Bisher sind Anlagen zur Lagerung und Trocknung von Maiskolben bekannt (Zeitschrift "agrisept - 19. Sept. 1980, Seite 19: "Quelles evolutions autor des becs?"), die während der Lagerzeit (von Spätherbst bis Frühsommer) in bestimmten Zeitabständen mit Hilfe eines Gebläses Warm- oder Kaltluft durch das zu trocknende Gut leiten. Dabei wird gleichzeitig der ganze Lagerinhalt belüftet. Bei dieser Art der Trocknung ist aber mit folgenden Nachteilen zu rechnen: - Bei Schütthöhen von mehreren Metern ist im unteren Lagerbereich eint-! stärkere Verdichtung der zu trocknenden Kolben festzustellen, was im Vergleich zu der oberen Lagerschicht einen höheren Strömungswiderstand hervorruft. Dies hat zur Folge, daß in den lockeren Lagerschichten ein besserer Trocknungseffekt erzielt wird als in den verdichteten Schichten, wo gleichzeitig die Gefahr besteht, daß das Lagergut durch Schimmelbildung Schaden erleidet.
  • - Das Einlagern von ungleichmäßigem Erntegut, bedingt durch vei.-schiedene Maissorten und Reifegrade usw., in nur einem Lagerbehälter hat zur Folge, daß sich im Lagerraum partiell Anhäufungen von Maiskolben befinden, die sich durch einen extrem niedrigen oder hohen Feuchtegehalt, Anteil von losen Körnern und Lieschblattern-, kleine oder große Kolben usw. auszeichnen und dadurch einen unterschiedlichen Strömungswiderstand bieten, was wiederum zu einem ungleichmäßigen Trocknen führen kann.
  • - Bei im Freien aufgestellten Lagerbehältern trocknet der lagerinhalt auf der der Sonneneinstrahlung und Hauptwindrichtung xugewandten Seite schneller. Da eine gezielte Trocknung der einzelnen Lagerbereiche nicht möglich ist, muß so lange belüftet werden, bis auch die restlichen feuchten Maiskolben den erwünschten Trocknungsgrad erreicht haben. Dabei wird ein Teil der eingelagerten Kolben übertrocknet, was mit einem hoeren Energieverbrauch verbunden ist.
  • Der Erfindug liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit einer Anlage anzuwenden, bei dem die Maiskolben in einem Lagerraum je nach Feuchtegrad, Sorte, Anteil der Lieschblätter, Größe ete. gesondert gelagert und während der Lagerzeit von oktober bis Mai individuell durch Zwangsbe- oder -entlüftung mittels Kalt- oder vorgewärmter Luft getrocknet werden. Weiter bietet die Anlage die.
  • Möglichkeit, preisgünstige Energieträger, wie z. B. durch Verbrennung von Ernteabfällen oder Solarenergie usw., den Trocknungsverlauf zu beschleunigen und wirtschaftlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gepflückten und entlieschten Maiskolben gesondert nacii Feuchtegehalt, Reifegrad oder sonstiger Beschaffenheit in Räumen 6 radial um einen Luftkanal 7 eingelagert werden. Die einzelnen Räume 6 sind voneinander durch luftdichte, vom Luftkanal 7 radlal zur äußeren Bauhülle 4 verlaufende Wände 5 getrennt. Der Luftkanal ist zum Lagerraum hin durch mehrere übereinander angeordnete Tiirun 11a - 11z sowie ein von unten bis oben durchgehendes GiL$.e'r 12 getrennt. Eine gezielte Durchlüftung eines Lagerraumes 6 ist möglich, indem alle übereinander angeordnete Türen 11a - 11s leichzeitig ge(ffnet werden. Eine gezielte Durchlüftung von nWIr einem Teilbereich eines Lagerraumes (7 B. nur das untere Viertel) kann erfolgen, indem nur die dazu notwendige Tür bzw. Türen geöffnet werden. Die Belüftung des Erntegutes erfolgt zwangsweise mit Hilfe eines Gebläses, das Warm- oder Kaltluft fördert. Damit kann die zum Trocknen des Lagergutes notwendige Luft über den Luftkanal voii innen durch das Lagergut nach außen geblasen werden. Durch Äriderung der Luftförderrichtung kann die Luft von außen durch das I.agergut nach innen zum Luftkanal liin gesogen werden.
  • Die Erfindung wird beispielsweise dargestellt durch Abb. 1 im Lingsachnitt, Abb. 2 im Querschnitt und Abb. 3 im Querschnitt (Detail von Abb. 2). Abb. 1 zeigt eine auf einem Fundament 1 ruhende Anlage zum Lagern von Maiskolben mit gleichzeitiger Troeknungseinrichtung. Der Grundriß kann rund (Abb. 2) oder vieleckig sein. Die Stützen 2 tragen die zum Schutz des Erntegutes vor Regen notwendige Dachbedeckung 3. Die äußere seitliche Bauhülle 4 ist aus luftdurchlässigem Material (Baustahlgewebe o.ä.). Durch den Einbau von luftdichten Zwischenwänden 5 werden mehrere separate Lagerräume 6 geschaffen. Im Zentrum der Anlage befindet sich ein vertikal verlaufender Luftkanal 7, der am oberen Ende 8 verschlossen und am unteren Teil durch einen waagerecht verlaufenden Schacht 9 mit dem Gebläse 10 verbunden ist. Der Lagerraum ist zum Luftkanal hin durch ein Gitter 12 und mehrere Türen Iia - 11z getrennt (Abb. 1 und 3).
  • Mit der Erfindung sind folgende Vorteile zu erzielen: - Die Anlage verfügt über mehrere Lagerräume, in denen die Maiskolben j e nach Feuchtegehalt, Sorte etc. gelagert werden können.
  • Wird eine Anlage von mehreren Landwirten gemeinschaftlich betrieben, stehen jedem Teilhaber gesondert Lagerräume zur Verfügung.
  • - Durch das Öffnen von nur einer oder mehrerer Türen können gezielt bestimmte Lagerbereiche belüftet werden. Dies hat zur Folge, daß Teilbereiche des Lagergutes nicht übertrocknet und wiederum andere zu wenig getrocknet werden, was zum Verderb führen könnte. Außerdem kann bei der Belüftung dem im unteren Lageiereich durch die dichtere Lagerung der MaiskoltJtn resultiereidcn höheren Strömungswiderstand Rechnung getragen werden.
  • - Durch die übereinander angeordneten Türen ist eine voll funktionsfähige Belüftung auch dann noch gewährleistet, wenn der Lagerraum z. B. nur zur Hälfte befüllt ist oder sich im oberen Teil des Lagerraumes, bedingt durch das Absetzen des Lagergutes, ein Leerraum bildet.
  • - Durch Veränderung der Drehrichtung des Gebläses kann die Luft von innen nach außen geblasen oder von außen nach innen durch das Lagergut gesogen werden. Im ersten Fall ist beim Einsatz einer Heizung (z. B. Maisspindel oder Strohverbrennungsofen etc.) eine gezielte Zufuhr von vorgewärmter Luft möglich, im zweiten Fall ist die durch die Sonneneinstrahlung aufgewärmte Luft in der äußeren Lagerzone energetisch nutzbar, indem ie von au13c.n in den inneren Lagerbereich gesogen wird.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Trocknen und Lagern von Maiskolben, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die geernteten Maiskolben gesondert nach Feuchtegehalt oder sonstiger Beschaffenheit in Lagerräumen (6) die radial um einen Luftkanal angeordnet sind, eingelagert werden und vom Luftkanal (7) durch übereinander angeordnete Türen (11) und Gitter (12) getrennt sind. durch bietet sich die Möglichkeit, durch Öffnen einer Tür gezielt nur einen Teilbereich eines Lagerraumes, beim Öffnen mehrerer Türen einen oder mehrere Lagerräume belüften zu können.
  2. 2. Bauliche Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den im Zentrum vertikal verlaufenden Luftschacht (7) mit den notwendigen Türen (11) zum Lagerraum hin, sowie die radiale Anordnung von luStdich ten Zwischenwänden (5), ausgehend vom Luftschacht (7) zur äußeren Gebco dehülle (4).
DE19813150674 1981-12-21 1981-12-21 Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage Withdrawn DE3150674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150674 DE3150674A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150674 DE3150674A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150674A1 true DE3150674A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6149352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150674 Withdrawn DE3150674A1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150674A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102870555A (zh) * 2012-09-27 2013-01-16 天津塘沽国家粮食储备库 多功能粮库通风换气装置
CN103141230A (zh) * 2013-03-18 2013-06-12 河北金博士农业机械有限公司 拼装式机械化玉米果穗干燥储存仓
CN103340066A (zh) * 2013-07-19 2013-10-09 哈尔滨北仓粮食仓储工程设备有限公司 正负压通风干燥筒仓及干燥方法
CN104472124A (zh) * 2014-12-07 2015-04-01 常州市武进南夏墅苏南锻造有限公司 风机式储粮仓
CN105248055A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 平湖市当湖街道飞天人机械图文设计服务部 一种农村用玉米堆放架
CN109845497A (zh) * 2017-02-14 2019-06-07 郑州辛西亚信息科技有限公司 一种玉米棒栈子

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102870555A (zh) * 2012-09-27 2013-01-16 天津塘沽国家粮食储备库 多功能粮库通风换气装置
CN103141230A (zh) * 2013-03-18 2013-06-12 河北金博士农业机械有限公司 拼装式机械化玉米果穗干燥储存仓
CN103340066A (zh) * 2013-07-19 2013-10-09 哈尔滨北仓粮食仓储工程设备有限公司 正负压通风干燥筒仓及干燥方法
CN104472124A (zh) * 2014-12-07 2015-04-01 常州市武进南夏墅苏南锻造有限公司 风机式储粮仓
CN105248055A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 平湖市当湖街道飞天人机械图文设计服务部 一种农村用玉米堆放架
CN109845497A (zh) * 2017-02-14 2019-06-07 郑州辛西亚信息科技有限公司 一种玉米棒栈子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144276B1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
DE3150674A1 (de) Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage
DE3630637C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen
EP0316294A1 (de) Verfahren zum Herstellen getrockneter Hackschnitzel
DE3429917C2 (de) Erdkeller für die Lagerung von Feldfrüchten
DE2705720C2 (de) Zylinderförmiges Rottesilo für Frischschlamm
AT507246B1 (de) Komposter
DE4216853A1 (de) Anordnung an Silo-Zellen für radiale Ventilation
DE2547134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
EP3598892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strohmatte, strohmatte und strohstall
DE1632882A1 (de) Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu
CH643221A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte.
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
EP0643027B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Kompostierung von Haus- und Gartenabfall
DE202019103459U1 (de) Rundballen-Trocknungsanlage
CH665627A5 (de) Pyramidenstumpffoermiger komposter.
DE1947908A1 (de) Stall zur Haltung von Legehennen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3004016C2 (de)
DE3701677C1 (en) Cage system for poultry farms
AT521554B1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0388517B1 (de) Sammelbehälter für kompostierbare Abfälle
DE826526C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Fruechten in vorzugsweise langgestreckten Feldmieten
DE2522917C3 (de) Traglufthalle für die Zucht und Haltung von Tieren
DE872852C (de) Anlage zum Lagern und Sortieren von Kartoffeln
DE3854151T2 (de) Heutrocknungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee