DE1632882A1 - Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu - Google Patents
Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heuInfo
- Publication number
- DE1632882A1 DE1632882A1 DE19681632882 DE1632882A DE1632882A1 DE 1632882 A1 DE1632882 A1 DE 1632882A1 DE 19681632882 DE19681632882 DE 19681632882 DE 1632882 A DE1632882 A DE 1632882A DE 1632882 A1 DE1632882 A1 DE 1632882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- stacking
- shaft
- during
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/04—Stacks, ricks or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/20—Unloading arrangements
- A01F25/2009—Top unloading units for tower silos
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/30—Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
- B65G65/34—Emptying devices
- B65G65/36—Devices for emptying from the top
- B65G65/365—Devices for emptying from the top comprising a vertical passage located inside the container
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
|Dip».-iBg. H.
FrledrichshafeimB.
Aftb 4
Ing, Bernhard SCHWARTIKG-I1RIEDRIGHSHAJ1EIr
/ BODEHSEE
Einrichtung: zum Stapeln, Trocknen und Austragen von landwirtschaftliehen
Lagergütern, insbesondere Heu. . _/";-.
Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung zum Stapeln, (Trocknen
und Austragen von. landwirtsehaftlichen Lagergütern, insbesondere
Heu, mit einem siloartigen Stapelplatz mit einer zentralen umlaufenden
Welle zur Führung und zum Antrieb einer einen zentralen'
Lüftungsschacht bildenden SIocke sowie zum Antrieb eines umlaufenden Verteilers für das .eingebrachte Gut und mit radialen Armen
etwa in der Hohe der G-Iocke, welche während des; Entleerens zur
Aufnahme einer Abräumvorrichtung dienen. '
Derartige siloartige Lagerräume sind bekannt. Hierbei strömt die
durch den zentralen Schacht eingeführte Trocknungsluft etwa waagerecht durch das Stapelgut nach außen und wird durch Öffnungen in
der Silowandung abgeleitet. Beim Entleeren des Silos gelangt das Gut mittels einer an den radialen Armen der zentralen Welle angeordneten Abräumvorriehtung in den Schacht, an dessen unterem Ende
es von einer fördervorrichtung selbsttätig zur Mutterstelle gebracht
wird. .
Es ist ferner eine Ausführung bekannt, bei der in Höhe der G-locke '
an radialen Armen umlaufende Blenden beim Füllen einen freien Ringraum
zwischen Silowandung und dem Umfang des Stapelgutes bilden,
so daß "beim Entleervorgang das G-ut über den freien Ringraum unmittelbar
in eine unter diesem vorgesehene Fressrinne fallen kann,
409816/0003
die Teil eines an den Silo umgebenden Rundstalles bildet.
Der Erfindung' liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung unter
Beibehaltung der den Belüftungssehacht bildenden, durch .eine zentrale
Welle bewegten,' Glocke, so abzuändern, daß unmittelbar ein freistehender Zylinderstapel erhalten wird und sich ein mit einer
Außenhaut versehener Silo erübrigt. Hierdurch kann in geeigneten Fällen (günstiges Klima, Einbau in Scheunen od. dgl.) eine erhebliche
Vereinfachung und Verbilligung erzielt werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß in
einem turmartigen "Gerüst aus Rohren und/oder Profileisen eine
zylindrische Schürze auf- und abbewegbar angeordnet ist, und zwar etwa in Höhe der Glocke, deren Aufwärtsbewegung während des Stapel-•
Vorganges sie mitmacht und dadurch eine zylindrische Außenwandung des Stapelgutes bildet.
Die Ausführung kann' auch so getroffen werden, daß die zylindrische
Schürze mittels waagerechter Streben am Traggerüst der Glocke und
das obere Lager der zentralen Welle an einem Gebäudeteil, vorzugsweise
der Dachkonstruktion, befestigt ist. '
Zweckmässig wird die Schürze aus an einem Ring schwenkbar gelagerten
Rechtecklamellen gebildet, die während des Absenkens beim Entleervorgang
durch einen Seilzug mit ihren unteren Enden zentrifugal
ausschwenkbar sind. ■
Als Verteiler, können etwa unter 4-5° schräg nach oben gerichtete
Blechscheiben an in Hohe des oberen Endes der Glocke vorgesehen
umlaufenden radialen Armen vorgesehen sein.
Zur Eeinverteilung des eingebrachten Gutes können mit dem Verteiler
an radialen Armen umlaufende Rechen vorgesehen werden.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt:
Pig. 1 Eine Seitenansicht einer Stapeleinrichtung nach der Erfindung
während des -Füllens, teilweise im Schnitt
409816/0003
yig. 2 eine sctiematische Darstellung des Gerüstes der
Einrichtung der I1Ig. 1 mit. der auf- und abbewegharen
zylindrischen Schürze mit Dach und Seilzügen
ig. 5 eine Draufsicht auf die Teile der Fig'. 2
Fig. 4 eine Draufsicht auf den umlaufenden-Verteiler mit
Rechen : ; .«, ·
Fig. 5 eine Seitenansicht der Einrichtung der Fig. 1 Aiährend
des Abräumens . . ■' ~
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine in den zentralen Schacht
entleerende Abräumvorrichtung
Fig. 7 einen lotrechten^Teilschnitt einer weiteren Ausführung*
Die Stapeleinrichtung des BeispieleH der. Fig. 1 besteht aus
einem turmartigen Gerüst (Fig. 2) aus auf einem Kreis 1 symmetrisch
angeordneten Rohren 2, die am oberen Ende durch dachförmig in einer gemeinsamen Spitze 3 zusammenlaufende Röhre 4
versteift sind« Innerhalb des Umkreises 1 der ldtrechten Rohre·
2 ist an Seilzügen 5 ein Ring 6 auf- und abbewegbar' aufgehängt.
Dieser Ring 6 trägt einerseits ein kegelförmiges Dach 7, andererseits eine abwärts gerichtete zylinderförmige Schürze 8, die aus
am Ring 6 schwenkbar aufgehängten Rechtecklamellen 9 gebildet wird.
Beim Füllvorgang bilden die !lamellen 9 eine zylindrische Schürze
'iiftcL bewirken die Bildung eines zylinderförmigen Außenmantels 34 des
gestapelten Gutes 10, der frei der umgebenden luft ausgesetet ist.
Im Inneren des Stapelgutes 10 ^wxrd in bekannter Weise miäels einer
während des Füllvorganges aufwärts bewegten,Glocke 11 ein Belüftungsschacht
12 gebildet, durch den mittels eines unterhalb
des, Stapels 10 vorgesehenen Gebläses 30 Trockenluft in den Iiüftungsschacht
12 gedrückt wird, die dann,quer durch das Stapelgut
10 etwa in Richtung der Pfeile 13 der Fig. lAfrei nach außen
409816/0003 """""""*'
entweicht. Ein unmittelbares Entweichen der Trockenluft durch.-den
Belüftungsschacht nach oben wird durch die den' Schacht oben abechliessende
Glocke 11 verhindert. " "
Die Glocke 11 wird, wie ebenfalls "bekannt, Längs einer uinlaufenden
zentralen ¥ellc 14 bewegt, deren unteres Lager 15 mit dem Antriebsmotor'
16 im Fundament untergebracht ist, während das obere Lager
la von der Spitze 3 des Gerüstes aufgenommen wird. Die schrittweise
Aufwärtsbewegung der Glocke 11 während des Füllvorganges
wird durch eine endlose über ein Schrittschaltwerk 19 angetriebene
Kette bewirkt. Der Antriebsmotor 16"dient ferner dazu, mittels
einer ebenfalls im Fundament Iy vorgesehenen Winde 20 die Seilzüge
5 für die Auf- und Abbewegung der Schürze 3 mit dem Dach 7 sowie die für das Ausschwenken der Schürzenlamellen 9 während des Entleerens
in die mit 91 bezeichnete Lage zu betätigen. Diese Seilzüge
sind über im- Oberteil des Gerüstes vorgesehene Rollen 21 geführt. ' '■■''. - ' '
Das Füllen erfolgt über einen nicht gezeigten Gebläsehäcksler
und eine ausziehbare Rohrleitung 22, die jeweils zwischen Dach 7
und Schürze 8 einmündet. Zur gleichmässigen Verteilung des eingebrachten Gutes 10 sind im Beispiel der Mg. 4 vier etwa „unter'45°
nach oben gerichtete Blechscheiben 23 vorgesehen, die an vier
-um 90° versetzten an der umlaufenden Welle 14 befestigten radialen
Armen 24 sitzen und das eingeblasene Gut schräg nach unten werden·.
Zur Feinverteilung dienen mit der Welle 14 umlaufende Rechen 25,
die an drei um 120 versetzten radialen Armen 26 der Welle 14 sitzen. Die Arme 24 und 26 sind am oberen Ende der- Glocke 11 vorgesehen.
Zum Austragen des Stapelgutes 10 wird die Glocke 11 entfernt, und
an den drei radialen Armen, 26 werden statt der Rechen 25 entspre- ·
cliend Fig. 6 Abräumräder 2% angebracht, die aus konischen Radscheiben
mit radialen rechenartigen Zinken bestehen und unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung stehen. Bei der Winkelstellung
der Fig. 6 und der DrehEichtung entsprechend Pfeil 28 im Uhrzeigersinn
wird beim Umlaufen der Arme 26 die oberste Schicht .des
,· ;..:*■ -BAD ORIGINAL
4098 16/0003
Stapelgutes 10 In, den zentralen Belüftungssebaclit. 12 abgeräumt. Wird die Drehrichtung geändert, oder werden, die Abräumräder
27 in ihre Spiegellage gebracht, so fenn auch nach
der Peripherie zu abgeräumt werden, indem entweder bei ausgeschwenkten lamellen 9 der Schürze das G-ut kontinuierlich längs
der Peripnerie des Stapels nach unten fällt, oder:bei geschlossener
Schürze 8 durch eine Tür-32 in einer- oder mehreren benachbarten
!lamellen 9 au einer »bestimmten Stelle nach außen gefordert
wird. Diese Tür 32 ermöglicht gleichzeitig; das Begehen des
oberen Teiles des Heuturmes und ist über eine an einem lotrechten
Rohr 2 der; Tragkonstruktion angellängte Treppe 33 erreichbar.
Die Einrichtung nach der Erfindung lässt sich vereinfachen, wenn-.
es möglich ist, sie unter einem Yorda-ch oder innerhalb einer Scheune od.-,dgl.· unterzubringen. In diesem Pail kann.das auf dem
Tragring 6 der Schürze S angebrachte Dach 7 entfallen. Der Tragring
6 mit der Schürze 8 wird über in seiner Ebene liegende Diagonalstreben
mit der Tragkonstruktion der Glocke 11.verbunden,
wie dies- auch bei den Armen. 26 zur Aufnahme von Rechen 25 bzw.
Abräumrädern 27 der Fall ist. ;Das obere lager -18 'der zentralen .
Welle ,14 wird "bei dieser Ausführung-an der Dachkonstruktion 31 ν
oder einem anderen geeigneten Gebäudeteil befestigt.
PATENTANSPRÜCHE:
β -
409816/0 003 / , BAD
Claims (6)
1) Einrichtung zum, Stapeln, Trocknen und Austragen von landwirtschaftlichen Lagergütern, insbesondere Heu, mit
einem siloartigen Sts^el mit einer zentralen umlaufenden
Welle zur führung und 'zum Antrieb einer einen zentralen Lüftungsschacht
bildenden Glocke sowie zum Antrieb eines umlaufenden Verteilers für das eingebrachte Gut und mit radialen Armen
etwa in der Höhe der Glocke, welche während des Entleerens zur Aufnahme einer Abräumvorrichtung dienen, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem turmartigen Gerüst aus Rohren ('2) und/oder Profileisen eine zylindrische Schürze (3) auf- und abbewegbar angeordnet ist, und zwaa? etwa in Höhe der Glocke (11)., deren Aufwärtsbewegung während des Stape!Vorganges sie mitmacht und dadurch
eine zylindrische Außenwandung (34) des Stapelgutes (10)
bildet. .
2) Einrichtung nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit einem-kegelförmigen Dach (T) versehene zylindrische
Schürze (3) mittels Seilzügen (5) auf- und abbewegbar aufgehängt ist. . " .
3) Einrichtung, nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß
die zylindrische Schürze (3) mittels waagerechter Streben am Traggerüst der Glocke (11) und das obere Lager (I8f) der zentralen
Welle (14) an einem Gebäudeteil, vorzugsweise der Dachkonstruktion
(31), befestigt ist.
4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schürze (S) aus an einem Ring (6) schwenkbar gelagerten
Rechte.cklamellen (9) gebildet ist, die während des Absenlcens
beim Entleervorgang durch einen Seilzug zentrifugal ausschwenkbar
sind. ■ -■-''■..
*- 7 —
·..-■■ Ö4O "
4098 16/0003
5) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Verteiler etwa unter 45° schräg nach oben gerichtete Bleehscheiben (23) an in Höhe des o~beren lindes der
G-locke (11) angebrachten umlaufenden radialen. Armen (24) vorgesehen
sind.
6) !Einrichtung nach Anspruch 3>
dadurch, gekennzeichnet, daß zur Seinverteilung des .eingebrachten G-utes (10) unterhalb des
Yerteilers (23) an radialen Armen (26) umlaufende Eechen (25)
vorgeseaen sind.
409816/0O03: ■ ; ' bad origins
Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681632882 DE1632882A1 (de) | 1968-03-04 | 1968-03-04 | Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu |
NL6803798A NL6803798A (de) | 1968-03-04 | 1968-03-18 | |
BE729108D BE729108A (de) | 1968-03-04 | 1969-02-28 | |
AT210269A AT296671B (de) | 1968-03-04 | 1969-03-03 | Einrichtung zum Stapeln, Trocknen und Austragen von landwirtschaftlichen Lagergütern, insbesondere von Heu |
FR6905613A FR2003153A1 (de) | 1968-03-04 | 1969-03-03 | |
GB1231903D GB1231903A (de) | 1968-03-04 | 1969-03-04 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681632882 DE1632882A1 (de) | 1968-03-04 | 1968-03-04 | Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu |
DESC042057 | 1968-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1632882A1 true DE1632882A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=25753930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681632882 Pending DE1632882A1 (de) | 1968-03-04 | 1968-03-04 | Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT296671B (de) |
BE (1) | BE729108A (de) |
DE (1) | DE1632882A1 (de) |
FR (1) | FR2003153A1 (de) |
GB (1) | GB1231903A (de) |
NL (1) | NL6803798A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924977A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-05-21 | Erwin 8922 Peiting Schaumeier | Hubvorrichtung fuer silofraese |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485327A1 (fr) * | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Pruvost Jean Robert | Procede et technique de stockage, de manutention et de forcage des endives |
DE3241150A1 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-10 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Silo zum lagern von sich verfestigendem schuettgut, insbesondere von flugasche |
DE3735362C2 (de) * | 1987-10-19 | 1997-06-19 | Werner Buerklin | Verfahren zum Kompostieren von Abfall und Vorrichtung zum Herstellen einer Schichtrotte |
CN112449884B (zh) * | 2020-11-19 | 2022-10-18 | 安徽宏虎粮油有限公司 | 一种气体流通效果好的粮食存储装置 |
CN117550245B (zh) * | 2024-01-12 | 2024-03-12 | 米高化工(长春)有限公司 | 一种硫酸钾成品自动存储装置 |
CN117814023B (zh) * | 2024-03-04 | 2024-05-07 | 黑龙江八一农垦大学 | 一种农收环节干燥粮食的储存光照型储藏仓 |
-
1968
- 1968-03-04 DE DE19681632882 patent/DE1632882A1/de active Pending
- 1968-03-18 NL NL6803798A patent/NL6803798A/xx unknown
-
1969
- 1969-02-28 BE BE729108D patent/BE729108A/xx unknown
- 1969-03-03 AT AT210269A patent/AT296671B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-03 FR FR6905613A patent/FR2003153A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-04 GB GB1231903D patent/GB1231903A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924977A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-05-21 | Erwin 8922 Peiting Schaumeier | Hubvorrichtung fuer silofraese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6803798A (de) | 1969-09-08 |
AT296671B (de) | 1972-02-25 |
FR2003153A1 (de) | 1969-11-07 |
GB1231903A (de) | 1971-05-12 |
BE729108A (de) | 1969-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310614T2 (de) | Vorrichtung zum speichern und entladen von granulat | |
DE2241690A1 (de) | Kompostiermaschine | |
DE2532788A1 (de) | Silo mit einer zylindrischen wandung, versehen mit einer loeschvorrichtung | |
DE1632882A1 (de) | Einrichtung zum stapeln, trocknen und austragen von landwirtschaftlichen lagerguetern, insbesondere heu | |
DE3233742C2 (de) | Silo für Schüttgut | |
DE1481383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von faserigem Gut in loser Schuettung | |
EP0188472B1 (de) | Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb-und senkbar angeordneten querförderer | |
DE69120451T2 (de) | Umfüllvorrichtung für Material in Turmmälzereien | |
DE3049107C2 (de) | Belade- und Abräumeinrichtung für Hordenböden in Mälzereien | |
CH429281A (de) | Einrichtung zum Stapeln, Trocknen und Entleeren von landwirtschaftlichen Lagergütern, insbesondere Heu | |
DE2541583C3 (de) | Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien | |
DE4025681C2 (de) | Rottebett-Anlage | |
DE1088875B (de) | Einrichtung zum Stapeln, Trocknen und Entleeren von landwirtschaftlichen Lagerguetern, insbesondere Heu, gehaeckseltem Getreide | |
DE3150674A1 (de) | Verfahren zum trocknen und lagern von maiskolben und eine zu dessen ausfuehrung dienende bauliche anlage | |
DE923817C (de) | Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien | |
AT204954B (de) | Siloturm | |
DE1092382B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl. | |
AT216268B (de) | ||
DE3436730C2 (de) | Rotierend antreibbare Erdabscheidetrommel | |
DE3429023A1 (de) | Silo mit kreisrundem grundriss fuer schuettgueter und einem an einer stuetzsaeule heb- und senkbar angeordneten querfoerderer | |
DE1931085A1 (de) | Gasdichter Silo fuer Gruenfutter,Getreide u.dgl. | |
DE2932708C2 (de) | Belüftungseinrichtung für das Innere eines rohrförmigen Mastes | |
DE19780524C2 (de) | Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung | |
AT258218B (de) | Maschine zum Entleeren von stückartiges Gut, wie Früchte od. dgl. enthaltenden Kisten | |
DE3050671C1 (de) | Belade- und Abraeumeinrichtung fuer Hordenboeden in Maelzereien |