DE3150575C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3150575C2 DE3150575C2 DE3150575A DE3150575A DE3150575C2 DE 3150575 C2 DE3150575 C2 DE 3150575C2 DE 3150575 A DE3150575 A DE 3150575A DE 3150575 A DE3150575 A DE 3150575A DE 3150575 C2 DE3150575 C2 DE 3150575C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- reel
- conveyor
- belt
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 95
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/12—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
- B65H19/123—Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/105—Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4132—Cantilever arrangement
- B65H2301/41324—Cantilever arrangement linear movement of roll support
- B65H2301/413243—Cantilever arrangement linear movement of roll support parallel to roll axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/4171—Handling web roll
- B65H2301/41745—Handling web roll by axial movement of roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/461—Processing webs in splicing process
- B65H2301/4615—Processing webs in splicing process after splicing
- B65H2301/4617—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
- B65H2301/46176—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/90—Machine drive
- B65H2403/94—Other features of machine drive
- B65H2403/942—Bidirectional powered handling device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
- Y10T156/1707—Discrete spaced laminae on adhered carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/19—Delaminating means
- Y10T156/1928—Differential fluid pressure delaminating means
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Zuführen
von Bandmaterial von einer Haspel (Spule) zu einer
Bandverarbeitungsmaschine nach dem Gattungsbegriff des
Patentanspruchs 1. Ein solcher Apparat ist beispielsweise
durch die GB 20 37 262 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung betrifft eine
Rollenwechsel-Vorrichtung, mit deren Hilfe jeweils eine
Rolle von mehreren, auf einer Vorratshaltung angeordneten
Rollen in eine Abwickel-Position bewegbar ist, in der sie
in Gegen-Abwickelrichtung gedreht, ihr Bandanfang
pneumatisch ergriffen und an das ablaufende Bahnende der
vorher abgewickelten Rolle angeklebt wird. Bei dieser
bekannten Vorrichtung ist eine vor der Spleißstelle
liegende Detektoreinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe
festgestellt werden kann, ob ein Band in dem
Bandtransportweg vorhanden ist. Ist ein solches Band
vorhanden, dann fällt der Druck in der Saugleitung ab,
worauf durch ein Signal die magnetische Kupplung entregt
und damit gelöst wird, über die die neue Rolle entgegen
ihrer Abwickelrichtung angetrieben wird und die übrigen
Vorgänge, die für das Spleißen notwendig sind, werden
eingeleitet. Dort sind weder als gerade und gekrümmte
Bahnführungskanäle ausgebildete Luftförderer vorhanden noch
wird das Signal der Detektoreinrichtung dazu benutzt, die
Luftzufuhr zu diesen verschiedenen Luftförderern selektiv
zu steuern.
Durch die US 39 99 696 ist ferner eine Vorrichtung bekannt,
bei der eine Materialbahn innerhalb eines offenen,
dreiseitig begrenzten Kanals dadurch gefördert wird, daß an
einer Stelle der Kanalunterseite ein in Förderrichtung
verlaufender Luftstrom erzeugt wird, der durch einen
Coanda-Effekt die Materialbahn mitnimmt. Eine
Detektoreinrichtung ist dort ebensowenig vorhanden wie eine
mit dieser in Verbindung stehenden Steuervorrichtung zum
Steuern der Luftströme.
Ferner ist es durch die DE 27 46 174 bekannt, daß eine aus
einer Behandlungsmaschine ablaufende, unsteife Materialbahn
dadurch um eine Umlenkwalze herumgeführt wird, daß sie
durch auf die Umlenkwalze zu wirkende Luftdüsen an diese
Umlenkwalze angedrückt wird. Dabei werden die Düsen zwar
verschwenkt, aber in ihrer Blaswirkung nicht gesteuert;
auch ist eine Detektoreinrichtung nicht vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das in seinem
Förderweg gerade und gekrümmte Förderabschnitte umfassende
Bandtransportsystem eines Apparates zum Zuführen von
Bandmaterial von einer Haspel zu einer
Bandverarbeitungsmaschine so zu verbessern, daß sowohl beim
Einfädeln des Bandes bis zur Bandverarbeitungsmaschine als
auch beim normalen Förderbetrieb ein störungsfreier
Bandtransport ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Zum Einfangen der Bahnanfänge zu Beginn des
Einfädelvorganges können ferner am Eingangssende der
jeweils von der Haspel-Abwickelstelle ausgehenden
Luftförderer Bandsensoreinrichtungen vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist der Luftförderer schwenkbar an seinem Ausgangsende
gelagert und ruht mit seinem Einlaßende in
Anlage am Umfang der Haspel, und zwar unter Einwirkung der
Schwerkraft herunterhängend, wenn die Haspel abgewickelt
wird, wodurch automatisch eine Anpassung der Lage an den abnehmenden
Radius der Haspel erfolgt. Dabei sind
weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Apparates
sind den Ansprüchen 4 bis 6 zu entnehmen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden an Hand der beigefügten
Zeichnungen rein schematisch mehrere Ausführungsbeispiele
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen automatischen Apparat zum Zuführen von Bandmaterial
zu einer Bandverarbeitungsmaschine von
einer entfernten Stelle,
Fig. 2 eine Ansicht eines Haspellagers und einer Vorbringeinheit
des Apparates gemäß Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Luftförderers, wiederum
im größeren Maßstab,
Fig. 4 eine Endansicht des Luftförderers der Fig. 3 in
Richtung des Pfeiles A,
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht eines Luftförderers
mit einer modifizierten Form eines Einlasses
und
Fig. 6 eine Ansicht einer Spleißeinheit in Verwendung
mit dem Apparat gemäß Fig. 1 im größeren Maßstab.
Der Apparat gemäß Fig. 1 umfaßt einen allgemeinen mit 1 bezeichneten
Haspelwechsler, eine Bandverarbeitungsmaschine 2,
wie einer Zigaretten- oder Zigarettenfilter-Produktionsmaschine
ein pneumatisches Bandtransportsystem, welches allgemein
mit 3 bezeichnet ist, und eine elektronische Steuereinrichtung
4, welche ein Mikroprozessor sein kann. Der Haspelwechsler 1
umfaßt ein Haspellager 5 und eine Spleißeinheit 6, die einen
Spleißer 7 und einen Luftförderer 8 umfaßt. Der Luftförderer 8
verläuft zu jeder Seite der Spleißzone 10.
Das Haspellager 5 umfaßt zwei Haspellager- und -vorbringeinheiten,
die übereinander angeordnet sind. Eine solche Einheit
11 ist in Fig. 2 dargestellt und umfaßt eine hohle Spindel
12, die mit einem Ende an einer festen Wand 13 befestigt ist
und von dieser horizontal ausgeht. Eine Welle 14 verläuft
axial durch die Spindel 12 und ist relativ zu dieser drehbar
und axial bewegbar. Auf die Welle 14 ist an einem Ende eine
Haspelhaltetrommel 15 aufgekeilt. Jeweilige Trommeln 15′,
15′′ der vorgenannten beiden Einheiten 11 sind in Fig. 1 dargestellt.
Auf der Welle 14 (Fig. 2) ist eine Antriebshülse
16 bekannter Art aufgekeilt, welche die Axialbewegung der
Welle aufnimmt. Die Welle 14 ist über die Hülse 16 durch
einen Umkehrmotor (nicht dargestellt) drehbar. Neben der Hülse
16 ist auf der Welle 14 ein genuteter Kragen 17 fest angebracht.
Ein Arm 18 ragt in die Nut des Kragens 17 und ist
am äußeren Ende einer Kolbenstange 20 einer pneumatischen
Kolben-Zylinder-Einheit 21 vorgesehen. So kann die Welle 14
axial relativ zur Spindel 12 hin- und herbewegt werden.
Auf der Spindel 12 kann eine Anzahl von Haspeln von Bandmaterial
aufgesteckt sein, die durch eine unterbrochene Linie
22 angedeutet ist. Die Einheit 11 umfaßt weiterhin eine Haspelvorbringeinrichtung
23 in Form einer Endloskette 24, welche
um Kettenräder 25, 26 läuft. Eines dieser Kettenräder ist
durch einen nicht dargestellten Umkehrmotor antreibbar.
Die Kette 24 trägt einen Kurbelstoßarm 27. Die Trommel 15
ist mit Haspelgreifklauen 28 versehen, von denen in Fig. 1
nur eine dargestellt ist und die durch Öffnungen in der Umfangswand
der Trommel verlaufen. Die Klauen werden durch
elastische Mittel (nicht dargestellt) radial nach innen
gedrückt und ihre inneren Enden berühren eine schräge
Nockenfläche 30, die an der Spindel 12 befestigt sind.
Angenommen, daß zu Beginn der vorgeschlagenen Betriebsperiode
der Maschine 2 eine Menge von Haspeln 22, die ausreichend ist,
um die Bandverarbeitungserfordernisse dieser Periode sicherzustellen,
auf der Spindel 12 plaziert sind, erfolgt der
nachfolgend beschriebene automatische Vorgang der Einheit 11.
Durch die Wirkung der Kolbenstange 20 wird die Welle 14 axial
nach links (in Fig. 2) bewegt, bis die Trommel 15 fast am
Ende der Spindel 12 anliegt. Die inneren Enden der nach innen
gedrückten Klauen 28 bewegen sich von der Nockenfläche
30 nach unten und so nach innen, daß ihre äußeren Haspelgreifenden
in eine Lage zurückgezogen sind, in der sie nicht
länger über die Umfangsfläche der Trommel 15 vorstehen. Der
Antriebsmotor wird dann aktiviert, um die Kettenräder 25
im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und den Stoßarm 27 nach rechts
zu bewegen. Die Masse von Haspeln 22 wird bewegt, bis die
vom Arm 27 am weitesten entfernt liegende Haspel sich vollständig
auf der Trommel 15 befindet. Zu diesem Zeitpunkt
wird der vorgenannte Antriebsmotor angehalten. Daraufhin wird
die Kolbenstange 20 aktiviert, um die Welle 14 und die Trommel
15 nach rechts zu bewegen, bis die Trommel in ihre Ausgangslage
zurückgekehrt ist, in der ein Abwickeln der Haspel
erfolgt. Diese Bewegung trennt die Haspel, welche von der
Trommel 15 getragen wird, von der Nachbarhaspel der gelagerten
Haspelmenge auf der Spindel 12. Aus dieser Bewegung
ergibt sich auch eine Bewegung der Klauen 28 und ein Halten derselben
in der Haspeleingrifflage. Wenn so die Welle 14 anschließend
in einer Richtung über die Hülses 16 gedreht
wird, wird ebenso die Haspel auf der Trommel 15 gedreht.
In Fig. 1 umfaßt das Lager 5 zusätzlich zu den Haspelhaltetrommeln
der beiden Lager- und Vorbringeinheiten 11
des Haspellagers 5, die mit 15′ und 15′′ bezeichnet sind,
weiterhin Luftförderer 31, 32, die der jeweiligen oberen und
unteren Einheit 11 zugeordnet sind. Die Luftförderer 31, 32
sind an ihren Auslaßenden an einem gemeinsamen Schwenkpunkt
33 angelenkt und sind so angeordnet, daß ihre Einlaßenden
im wesentlichen tangential am oberen Teil des Umfangs der
jeweiligen Haspeln auf den Trommeln 15, 15′ anliegen.
Mittels eines Hebestiftes 34, welcher am unteren Ende einer
Kolbenstange 35 angeordnet ist, die von einem Zylinder 36
ausgeht, kann der Luftförderer 31 in eine Lage nach oben
geschwenkt werden, in der dieser vom Weg einer frischen
Haspel während des Vorbringens derselben zur Trommel 15′ frei
ist. In gleicher Weise kann der Luftförderer 32 durch einen
durch das obere Ende einer Kolbenstange 37, welche von einem
Zylinder 38 ausgeht, getragenen Stift 40 in eine Haspelfreigabelage
verschwenkt werden.
Die Luftförderer sind bekannte Einrichtungen zum Transportieren
der Bänder. Sie sind insbesondere für den Transport von
Bandmaterial verwendbar, welches empfindlich, dünn und reißempfindlich
ist. Ein Luftförderer der in Fig. 3 und 4 schematisch
dargestellten Art umfaßt einen Einlaßblock 41, durch den
eine offenendige konvergente/divergente Passage rechtwinkligen
Querschnittes verläuft, der durch Flächen einer oberen
und unteren gekrümmten Wand 42 (Fig. 3) und Seitenwänden 43
(Fig. 4) definiert wird. Ebenso befinden sich innerhalb des
Blocks eine obere und untere Luftkammer 44, 45, in die von
einer nicht dargestellten Quelle durch ein Rohr 46, welches
mit einer Passage 47 im Block 41 in Verbindung steht, Druckluft
eingeführt werden kann. Auslaßschlitze 48, 50 verlaufen
quer über die gesamte Breite der Flächen 42 und führen von
den Kammern 44, 45 zu den jeweiligen Flächen 42. Innerhalb
des Blockes 41 befindet sich ein Längenabschnitt eines
Kanals 51 von rechteckigen Innenquerschnitt, welcher eine
Verlängerung des Auslaßendes der Passage bildet, die
durch die Wände 42, 43 definiert wird. Beim Betrieb der
Luftförderer trifft von den Schlitzen 48, 50 abgegebene Luft
selbst auf die gekrümmte Wände 42. Dies führt zu einem
Einfangen der Umgebungsluft und wenn das voreilende Ende
des Bandes der Passage im Block 41 präsentiert wird,
wird dieses voreilende Ende des Bandes veranlaßt, mit der
Luft durch die Passage und den Kanal 51 zu verlaufen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 haben die Luftförderer
31, 32 des Haspellagers 5 Einlaßenden, die so ausgebildet
sind, daß sie im wesentlichen nur die Hälfte eines
Blocks 41 des Luftförderers gemäß Fig. 3 und 4 darstellt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird die Passage des modifizierten
Einlaßendes teilweise durch die Umfangsfläche der
Haspel R gebildet. Eine sich frei drehende Rolle 39, die
auf der Haspel R ruht, ist am Einlaßende vorgesehen. Diese
Form des Fördererendes dient dem Abheben des Bandendes vom dem Umfang
der Haspel R, wenn letzteres in Richtung gegen die Abwickelrichtung
gedreht wird, d. h. in Fig. 1 und 5 im Gegenuhrzeigersinn.
Die Luftförderer 31, 32 sind an ihren Einlaßenden
mit Sensoren 52, 53 versehen, die das Einfangen eines
Bandendes erfassen.
Der Spleißer 7 der Spleißeinheit 6 umfaßt eine Kolbenstange
54 und einen Zylinder 55. Das untere Ende der Kolbenstange
54 trägt einen rechteckigen Block 56, an dessen elastisch
nachgiebiger Unterseite 56a ein Vakuum aufgebracht werden
kann, welches bei 56b erzeugt wird. Der Spleißer 7 umfaßt
ebenso ein Messer 57 mit einem bekannten Messersteuer-Nockenmechanismus,
welcher aus Gründen der Klarheit der Darstellung
nicht dargestellt ist. Der Messersteuermechanismus ist betriebsmäßig
mit der Stange 54 verbunden, so daß in die Bewegung
der Stange 54 nach unten eine Bewegung des Messers
57 nach unten durch die Spleißzone 10 verursacht wird.
Nachdem das Messer durch die Zone 10 gelangt ist, verursacht
der Steuermechanismus das Schwingen des Messers
57 in eine Lage frei von dieser Zone für eine Rückkehrbewegung
nach oben, nach deren vollständiger Durchführung
der Mechanismus ein Zurückschwingen des Messers in
die Ausgangslage verursacht. An einer Stelle unterhalb
dem Block 56 ist ein Block 58 fest montiert, welcher
Block eine schmale Öffnung für das Durchbewegen des Messers
57 und eine obere elastisch nachgiebige Fläche 60
aufweist, an der durch 60a ein Vakuum aufgebracht werden
kann. Eine nicht dargestellte Vakuumeinrichtung, welche
nach Empfang von Kommandosignalen von der Steuereinrichtung
4 aktivierbar ist, wird betrieben, um an der Fläche
56a und der Fläche 60 über nicht dargestellte Öffnungen
an den jeweiligen Flächen gesteuert ein Vakuum aufzubringen,
wie dies nachfolgend noch beschrieben wird. Der
Spleißer 7 umfaßt ebenso eine Pflaster-Zuführeinrichtung 59
(Fig. 6), die dahingehend betreibbar ist, um eine Nase
61 eines Trägerstreifens 83 zu führen, welcher Trägerstreifen
im Abstand voneinander Klebepflaster trägt,
so daß jeweils ein Pflaster zu einer bestimmten Zeit an
der Unterseite 56a des Blocks 56 vorhanden ist, und zwar in
seiner dargestellten obersten Lage in einem Niveau mit
der horizontalen Oberseite der Nase 61.
In dem Luftförderer 8 der Einheit 6 sind Öffnungen ausreichender
Breite vorgesehen, um die Bewegung des Blockes
56 und des Messers 57 durch diese hindurch zu ermöglichen.
Der Luftförderer hat einen ein Einlaßende aufweisenden
Block 9 der gleichen Form wie der Luftförderer der im Zusammenhang
mit Fig. 3 und 4 beschriebenen Art. Wie aus
Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich der Block 9 in enger
Nachbarschaft zu den Auslaßenden der Luftförderer 31, 32.
Wenn so durch einen der Luftförderer 31, 32 am Einlaßende
des Luftförderers 8 ein Band vorhanden ist, so wird das
Bandende exakt und zuverlässig durch den Luftstrom durch
den Luftförderer 8 eingefangen, Konsequenterweise können die
Bänder entweder der oberen oder unteren Lageeinheit in
Richtung auf und durch die Spleißzone 10 bewegt werden.
In der Nähe des Auslaßendes des Luftförderers 8 befindet
sich das Einlaßende eines Luftförderers 62, welcher axial
mit dem Luftförderer 8 ausgerichtet ist und einen stromaufwärts
liegenden Teil des Lufttransportsystems 3 bildet.
Oberhalb und unterhalb des Einlaßendes des Luftförderers 62
befinden sich die Einlaßenden von weiteren Luftförderern
63, 64, die jeweilige Bandabzugseinrichtungen vorsehen.
Die Anordnung ist so, daß das voreilende Ende eines Bandes,
welches von der Spleißzone 10 kommt, durch eine Luft eingefangen
wird, die durch den Luftförderer 62 bewegt wird. So
gelangt dieses voreilende Bandende in das Bandtransportsystem
3 für die Weiterbeförderung zur Verarbeitungsmaschine 2.
Wenn jedoch anstatt zum Einlaßende des Luftförderers 62 Druckluft
zum Einlaßende eines der Luftförderer 63, 64 gebracht
wird, dann wird das voreilende Ende des Bandes in den entsprechenden
Luftförderer gelangen, so daß das Band vom normalen
Förderweg abgezweigt wird. Den Luftförderer 63, 64
sind Sensoren 65, 66 zugeordnet, die die Anwesenheit
des Bandes in den jeweiligen Luftförderer erfassen.
Die Spitze der Nase 61 der Pflasterzuführeinrichtung 59
befindet sich nahe bei der Unterseite 56a des Blocks 56.
Von einer Haspel 82 einer gebremsten Spule 81 wird ein kontinuierlicher
Trägerstreifen 83, welcher im Abstand voneinander
befindliche Klebepflaster trägt, um die Nase 61 geführt und
verläuft von dort zu einer Haspel 84, die auf einer Aufnahmespule
85 montiert ist. Diese Spule ist in Pfeilrichtung
durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung drehbar.
Wenn ein Abschnitt des Streifens 83, welcher ein Pflaster
trägt, um die Spitze der Nase 61 gezogen wird, wird das
Pflaster von dem Trägerstreifen abgeschält, so daß das
Pflaster von der Unterseite des Blockes 56 aufgenommen
und dort durch das aufgebrachte Vakuum gehalten wird.
Nach vollständiger Überführung eines Pflasters zum Block 56
wird die Vakuumerzeugung an letzterem in Erwiderung eines
Signals von einem Sensor 87 fortgesetzt, welcher dahingehend
betrieben ist, die voreilenden Kanten der Pflaster auf
dem Streifen 83 zu erfassen.
Das Bandtransportsystem 3, von dem nur Teile in Fig. 1 dargestellt
sind, umfaßt eine Vielzahl von Luftförderern, von
denen einige 62, 67, 68, dargestellt sind. Der durch das
System 3 definierte Bandverlauf kann 10 m oder mehr lang sein
und Kurven oder Biegungen, sogar rechtwinklige Biegungen
umfassen. Die Kurven oder Biegungen werden durch Luftauftreffelemente
70, 71 gebildet, welche Luftkammern 72, 73
aufweisen, in die Druckluft von einer nicht dargestellten
Quelle eingebracht werden kann und von denen Öffnungen in
die Innenflächen der Biegungen münden. Wie dies dem Fachmann
auf diesem Gebiet der Technik bekannt ist, können ebenso
Mittel vorgesehen sein, durch die der Bandverlauf in eine
Ebene gewendet werden kann, die von der der Zeichnung in
Fig. 1 unterschiedlich ist.
Dem Auslaßende des Luftförderers 68, welcher das Auslaßende
des Bandverlaufes des Systems 3 bildet, ist ein Sensor 74
zugeordnet, welcher die Abwesenheit eines Bandes am besagten
Auslaßende erfaßt, welches dazu dient, ein Band zwischen einem
Paar von zusammenwirkenden, antreibbaren Förderrollen 75, 76
der Maschine 2 zu fördern. Von den Rollen 75, 76 gelangt das
Band zu einem weiteren Paar von angetriebenen Rollen 77, 78
der Maschine. Die Rollen 75, 76 können entweder mit im wesentlichen
derselben Drehzahl angetrieben werden wie die Rollen
77, 78 oder aber mit einer höheren Drehzahl. Im
letzteren Fall wird, wie dies bei der Zigaretten- und
-filterherstellung bekannt ist, eine Puffer- oder Staulänge
des Bandes zwischen den Rollen 75, 76 und den Rollen
77, 78 ausgebildet. Ein Kasten 80 ist vorgesehen, um diese
Stau- oder Pufferlänge aufzunehmen und zu enthalten.
Die Art und Weise des Betriebs des Bandzuführsystems,
welches allgemein in Fig. 1 dargestellt ist, wird nun beschrieben.
Es wird angenommen, daß ein Zustand erreicht wird, in dem
kein Bandmaterial sich in der Verarbeitungsmaschine 2 oder
in irgendeinem der Luftförderer 31, 32 befindet. Auf ein
Handeinleitungssignal, abgegeben an die elektronische
Steuereinrichtung 4, leitet letztere den Betrieb der oberen
Haspellager- und -vorbringeinheit 11 ein, um eine frische
Haspel in einer Haspelabwickellage auf der Trommel 15′ der
Einheit zu bringen, zu welcher Zeit der Luftförderer 31 durch
die Anhebeeinrichtung 34, 35, 36 von der zur Trommel vorgebrachten
Haspel ferngehalten wird. Durch das Kommando der Steuereinrichtung
4 werden die Trommel 15′ und die darauf montierte
Haspel dazu veranlaßt, sich langsam in Gegenrichtung zu drehen
und das Einlaßende des Luftförderers 31 wird auf den Umfang
der Haspel abgesenkt. Wenn das voreilende Ende des Bandes
am Einlaßende eingefangen wird, wird dieser Zustand durch
den Sensor 52 (Fig. 5) erfaßt. Nach dem Aufnehmen eines Einfangsignals
vom Sensor 52 verursacht die Steuereinrichtung
4 die Beendigung der Drehung der Trommel 15 in Gegenrichtung
und das Beginnen der Drehung in Abwickeleinrichtung, wodurch
die voreilende Kante des Bandes zum Auslaßende des Luftförderers
31 gefördert werden kann. Die Steuereinrichtung 4 verursacht
ebenso das Zuführen von Luft zum Luftförderer 8 und den Luftförderern
des Bandtransportsystems 3. Nach dem Austreten aus dem Auslaßende
des Luftförderers 31 gelangt das Band in den Luftförderer 8
und verläuft durch die Spleißzone 10 zum Auslaßende des Luftförderers
8. Dort tritt das Band in den ersten Luftförderer
62 des Systems 3 ein und gelangt durch die verbleibende
Länge dieses Systems zur Maschine 2. In der Maschine 2
wird das Band den Versorgungs- und Förderrollen 75, 76
zugebracht. In diesem Zustand erfolgt eine Signalgebung
an die Steuereinrichtung 4 mittels des Sensors 74 oder durch
einen nicht dargestellten Sensor der Maschine 2. Durch Wirkung
der Steuereinrichtung 4 wird der Antrieb der Trommel
15 beendet und die Zuführung der Förderluft zu den Luftförderern
31 und 8 und zu denen des Systems 3 wird
unterbrochen und die Luftzufuhr zu den Luftauftreffelementen 70, 71
wird eingeleitet. Die Luftförderer wirken dann nur als Bandführungsmittel,
und das Band wird durch die Förderrollen
75, 76 der Maschine 2 von der Haspel abgezogen.
Die Steuereinrichtung 4 wird dann, wenn nötig, ebenso den
Betrieb der unteren Haspellager- und -vorbringeinheit 11
einleiten, um eine frische Haspel zur Trommel 15′′ dieser
Einheit vorzubringen, währenddessen der Luftförderer 32 durch
die Anhebeeinheit 37, 38, 40 in einer die Haspel freigebende
Lage gehalten wird. Wenn die frische Haspel die
Haspelabwickellage auf der Trommel 15′ erreicht hat, wird
das Einlaßende des Luftförderers 32 auf den Umfang der Haspel
abgesenkt. Die Trommel 15′ wird dann verursacht, sich langsam
in Gegenrichtung zu drehen, bis das voreilende Ende des Bandes
eingefangen und dieses Einfangen vom Sensor 53 erfaßt
wird, woraufhin die Trommel 15′′ dazu veranlaßt wird, sich
in Abwickelrichtung zu drehen, bis das voreilende Ende des
Bandes zu einer Lage an oder gerade stromaufwärts des Auslaßendes
des Luftförderers 32 vorgebracht worden ist. Das voreilende
Ende des Bandes wird dann durch Unterbrechung des
Antriebes der Trommel 15′′ zur Ruhe gebracht, etwa in Erwiderung
auf ein Zeitsignal, welches von der Steuereinrichtung
4 abgegeben wird oder in Erwiderung auf nicht dargestellte
Bandsensormittel, die am Auslaßende des Luftförderers 32
angeordnet sind. Das untere stationäre Band wird so für den
Vor-Transport zur Maschine 2 verfügbar, wenn das obere,
laufende Band an einer Stelle stromaufwärts des Sensors
74 reißt und die obere Haspel den vorbestimmten Minimalradius
erreicht hat, welch letzterer Zustand durch Sensormittel
(nicht dargestellt) bestimmt wird, welche Mittel mit
der Steuereinrichtung 4 verbunden sind. Sensormittel können
mit dem Luftförderer 31 assoziiert sein, um so die Lage
desselben anzuzeigen. Alternativ verursacht, wenn die
Haspel, von der das laufende Band ausgeht, sich dem Ende
nähert, ein Zustand, welcher durch die zuletzt erwähnten
oder zusätzliche Sensormittel, die mit der Steuereinrichtung
4 verbunden sind, angezeigt werden kann, ein Signal der
Steuereinrichtung 4 die Einleitung der Luftversorgung zu
den Luftförderern 31, 8 und 64 und ein anderes Signal von
der Steuereinrichtung 4 leitet die Drehung der Trommel 15
der unteren Einheit 11 in die Abwickelrichtung ein. Das
Ende des von der Haspel der Trommel 15′ ausgehenden Bandes
wird so vom Luftförderer 32 durch den Luftförderer 8 in den
Luftförderer 64 geleitet. Das Einfangen des Bandes durch den
Luftförderer 64 wird durch den Sensor 66 erfaßt, welcher dann
ein Signal zur Steuereinrichtung 4 leitet. Aufgrund des
Empfanges dieses Signals wird eine Unterbrechung der Luftzufuhr
zum Luftförderer 64 verursacht und ebenso des Antriebs
der Trommel 15′′. Die Steuereinrichtung 4 leitet dann eine
Spleißfolge wie folgt ein und steuert diese.
Die Rollen 75, 76 der Maschine 2 werden hochgefahren, um
ein Pufferstapel des Bandes im Kasten 80 aufzubauen. Während
dieses Aufbauens wird ein Klebepflaster durch die Klebepflasterzuführeinrichtung
59 zum Block 56 gebracht, wenn dieser
sich in der obersten, dargestellten Lage befindet und wird
an der Unterseite 56a des Blockes durch Wirkung des Vakuums
gehalten. Also wird während des Bandaufbaus die Vakuumbildung
an der Oberseite 60 des Blockes 58 eingeleitet. Nach der
Vollendung des Aufbaus dieses Pufferstapels wird der Antrieb
der Rollen 75, 76 unterbrochen, die Kolbenstange 54 bewegt
dann den Block 56 nach unten. Durch Wirkung des Messersteuermechanismus
senkt sich das Messer 57 ab und trennt
sowohl das untere als auch das obere Band ab, welches durch
die Spleißzone 10 läuft. Bevor das von der Blockfläche 56a
getragene Klebepflaster in die Spleißzone gelangt, wird
die Trommel 15′ der oberen Einheit 11 dazu veranlaßt, sich
in Gegenrichtung zu drehen, um den Abschnitt des oberen Bandes
zurückzuziehen, welcher von der leeren Haspel zur
Spleißzone verläuft. Das Klebepflaster wird nach unten in
die Spleißzone bewegt und in Berührung mit der nachlaufenden
Kante des oberen Bandes und der vorlaufenden Kante des frischen
Bandes in Berührung gebracht. Der so gebildete Spleiß wird
einem Druck unterworfen, wenn die elastisch nachgiebige
Unterseite 56a des Blockes 56 in Berührung mit der elastisch
nachgiebigen Oberseite 60 des Blockes 58 gedrückt wird.
Die Aufbringung des Vakuums auf den Flächen 56a, 60 wird
dann fortgesetzt, woraufhin der Luftförderer 64 aktiviert wird,
um den vordersten Abschnitt des unteren Bandes von der Spleißzone
10 abzuziehen. Der Antrieb zu den Rollen 75, 76 der
Maschine 2 wird wieder eingesetzt.
Beim nächsten Spleißvorgang befindet sich im Luftförderer 8
eine stationäre Bandlänge, die von einer frischen Haspel,
gehalten von der Trommel 15′ der oberen Einheit 11 ausgeht.
Unterhalb dieser stationären Länge befindet sich eine kontinuierliche
Länge des Bandes, welche von einer nahezu beendeten
Haspel abgewickelt wird, die auf der Trommel 15′ der unteren
Einheit 11 gehalten wird. Die Spleißfolge spielt sich
gemäß der vorstehenden Beschreibung ab, mit Ausnahme der
Tatsache, daß der stromaufwärts liegende Abschnitt des
frischen Bandes durch den Luftförderer 63 nach dem Abtrennen
durch das Messer 57 beseitigt wird, jedoch bevor der Aufbringung
eines Klebepflasters.
Nachdem ein Spleißvorgang erfolgt ist, gleich, ob die frische
Haspel sich auf der Trommel 15′ oder der Trommel 15′′
befindet, und nachdem der Abschnitt des Bandes, welcher
von der leeren Haspel ausgeht, von der Haspel abgewickelt
worden ist, wird in Erwiderung auf ein Signal von der
Steuereinrichtung 4 die leere Haspel von der Trommel 15′
oder 15′′ gestoßen, auf der sie durch das Vorwärtsbringen
der nächsten frischen Haspel auf diese Trommel angeordnet
wurde. Obwohl die Puffermenge der zuvor beschriebenen Art
auf der Maschine 2 aufgebaut worden ist, können die Mittel
zum Vorsehen dieser Puffermenge in dichter Nähe stromabwärts
der Spleißeinheit 6 angeordnet sein.
Wenn ein zur Maschine 2 laufendes Band zwischen dem Sensor
52 oder 53, an dem das Band vorbeiläuft, und dem Sensor 74 reißt,
wird der Abschnitt des Bandes stromabwärts des Risses
durch Wirkung der angetriebenen Rollen 77, 78 der Maschine
aus dem System 3 vorwärtsbewegt. Die Abwesenheit des Bandes
am Ausgang des Systems 3 wird dann vom Sensor 74 erfaßt,
welcher ein Bandabwesenheitssignal zur Steuereinrichtung 4
sendet. Nach dem Empfang dieses Signals stellt die Steuereinrichtung
fest, ob die laufende Haspel sich bis zu dem
vorbestimmten Mindestradius reduziert hat oder nicht. Wenn
der Mindestradius noch nicht erreicht worden ist, veranlaßt
die Steuereinrichtung eine Unterbrechung der Luftzufuhr
zu den Luftauftreffelementen 70, 71, ein Wiedereinrichten
der Luftversorgung der Luftförderer und ein Drehen der Trommel
15′ oder 15′′, auf der die in Frage kommende Haspel
montiert ist, in Bandabwickelrichtung, um das Band wieder
in die Maschine 2 zu ziehen. Wenn dies vollzogen ist, erfaßt
der Sensor 74 die Anwesenheit des Bandes am Ausgang des
Systems 3. Dies führt zu einer Unterbrechung der Luftzufuhr
zu den Luftförderern und zu einer Wiederherstellung der
Luftversorgung in den Luftauftreffelementen 70, 71. Wenn
jedoch die Haspel den vorbestimmten Mindestradius erreicht
hat, wird beim Auftreten eines Bandrisses die Trommel
in Gegenrichtung gedreht, um auf die Haspel den Abschnitt
des Bandes zurückzuwickeln, welcher von diesem bis zur
Rißstelle ausgeht. Danach wird die andere Trommel,
auf der die frische Haspel montiert ist, in Abwickelrichtung
gedreht, um das Einfädeln des neuen Bandes in die Maschine
2 zu erreichen.
Wenn der Riß im laufenden Band an der Haspel auftritt,
wird dies durch die Sensoren 52 oder 53 erfaßt, die mit
dem Band assozziiert sind. Die Steuereinrichtung 4 wird in
diesem Fall ein Drehen der Haspel in Gegenrichtung verursachen.
Wenn das Bandende durch die assoziierten Luftförderer
31 oder 32 wiedergefangen wird, wird die Haspel in die
Abwickelrichtung gedreht, um ein Wiedereinfädeln des
Bandes in die Maschine 2 zu erlauben. Wenn das Wiedereinfangen
nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode auftritt,
wird ein frisches Band von der Haspel der anderen
Trommel nach vorne gebracht und die zuerst genannte Haspel
wird durch eine frische Haspel ersetzt.
Bandsensoren zusätzlich zu dem Sensor 74 können in vorteilhafter
Weise dem Transportsystem 3 zugeordnet werden.
Beispielsweise kann ein Bandsensor mit jedem Luftförderer
des Systems in Verbindung gebracht werden. Zusätzliche
Sensoren können es möglich machen, eine kürzere Ansprechzeit
auf den Band-Riß oder auf den Ausfall des Systems
zu erhalten.
Die Haspellager- und -vorbringeinrichtung könnte eine andere
Form haben als die der Einheiten 11 der im Zusammenhang mit
Fig. 2 beschriebenen Art. Diese Einrichtung könnte von einer
Art sein, bei der die Haspeln auf andere Weise abgestützt
werden, als durch die genannten Stützmittel, welche alternativen
Stützmittel durch Öffnungen in Haspelspulen verlaufen,
so daß frische Haspeln jederzeit dem leeren Lager zugeführt
werden können.
Claims (6)
1. Apparat zum Zuführen von Bandmaterial von einer Haspel
zu einer Bandverarbeitungs-Maschine mit einem Bandtransportsystem,
betreibbar zum Fördern und Führen
eines von der Haspel ausgehenden Bandes zur Bandverarbeitungsmaschine,
einer Detektoreinrichtung, betreibbar
zum Erfassen des Bandendes in einem Abschnitt des
Förderweges des Bandtransportsystems und einer Steuereinrichtung,
welche auf Signale der Detektoreinrichtung
anspricht,
dadurch gekennzeichnet
dadurch gekennzeichnet
- - daß das Bandtransportsystem (3) zumindestens einen als Luftförderer (31, 32, 8, 62, 68) ausgebildeten Bandführungskanal umfaßt,
- - daß die Detektoreinrichtung (74) die Abwesenheit des Bandes im Bandtransportsystem (3) erfaßt und über die Steuereinrichtung (4) die Luftversorgung zu den Luftförderern (31, 32, 8, 62, 68) aktiviert,
- - daß der Förderweg des Bandtransportsystems (3) zumindestens einen gekrümmten Abschnitt aufweist, welcher durch eine das Band umschließende Umlenkeinheit mit Luftauftreffelementen (70, 71) gebildet ist, die Luftkammern (72, 73) aufweisen, die über Öffnungen mit den Innenflächen der Umlenkeinheit verbunden sind und
- - daß, wenn das Band durch das Bandtransportsystem (3) läuft, Luft zu dem Luftauftreffelement oder den Luftauftreffelementen (70, 71) gebracht wird, jedoch nicht zu dem Luftförderer oder den Luftförderern (31, 32, 8, 62, 68) und daß, wenn ein Bandende zu der Verarbeitungsmaschine (2) gefördert wird, Luft zu dem Luftförderer oder den Luftförderern (31, 32, 8, 62, 68) gebracht wird, jedoch nicht zu dem Luftauftreffelement oder den Luftauftreffelementen (70, 71).
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am Eingangsende eines von der Haspelabwickelstelle
ausgehenden Luftförderers (31, 32) eine Bandsensoreinrichtung
(52, 53) vorgesehen ist.
3. Apparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein von der Haspelabwickelstelle
ausgehender Luftförderer (31, 32) an seinem Ausgangsende
schwenkbar gelagert ist und mit seinem Einlaßende
am Umfang der Haspel anliegt.
4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Haspelabwickelstellen vorgesehen
sind, denen zwei Luftförderer (31, 32) zugeordnet
sind, die wahlweise zum zusammenwirken mit einem
sich anschließenden weiteren Luftförderer (8) bringbar
sind, der einen Bandabtrenn- und -spleißeinrichtung
(6, 7) zugeordnet ist.
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
dem wahlweise mit den Luftförderern (31, 32) in Verbindung
bringbaren weiteren Luftförderer (8) weitere
selektiv aktivierbare Luftförderer zuordenbar sind
einschl. eines Luftförderers (62), der in Richtung zur
Verarbeitungsmaschine (2) führt und zumindestens eines
Bandendenabzieh-Luftförderers (63, 64).
6. Apparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verarbeitungsmaschine
(2) zusammenwirkende, antreibbare Förderrollen
(75, 76) für das Band vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8041062 | 1980-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150575A1 DE3150575A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3150575C2 true DE3150575C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=10518168
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150648 Granted DE3150648A1 (de) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Bandspleissvorrichtung |
DE19813150668 Granted DE3150668A1 (de) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Bandendeeinfangvorrichtung |
DE19813150575 Granted DE3150575A1 (de) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Bandzufuehrsystem |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813150648 Granted DE3150648A1 (de) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Bandspleissvorrichtung |
DE19813150668 Granted DE3150668A1 (de) | 1980-12-22 | 1981-12-21 | Bandendeeinfangvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4553712A (de) |
BR (3) | BR8108461A (de) |
DE (3) | DE3150648A1 (de) |
IT (3) | IT1140389B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020046A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-10-29 | J+P Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Führen eines Clipbandes |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901740A (en) * | 1982-12-27 | 1990-02-20 | Korber Ag | Apparatus for threading webs in cigarette rod making machines and the like |
DE3402022A1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-10 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum zufuehren von klebstreifen auf maschinen der tabakverarbeitenden industrie |
JPS6017745A (ja) * | 1983-07-11 | 1985-01-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | フイルム取扱方法 |
US4609989A (en) * | 1984-04-02 | 1986-09-02 | Hudson Valley Tree, Inc. | Method and machine for manufacturing artificial branches |
GB8704721D0 (en) * | 1987-02-27 | 1987-04-01 | Molins Plc | Cigarette paper feed |
DE3737788C2 (de) * | 1987-11-06 | 1997-10-09 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät |
US4964583A (en) * | 1987-11-19 | 1990-10-23 | Kawasaki Steel Corporation | Method of transporting rapidly quenched ribbon and apparatus therefor |
JPH089438B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1996-01-31 | 日本たばこ産業株式会社 | 卷回ロールから繰り出される帯状材の始端繰り出し裁断装置 |
US5238522A (en) * | 1989-04-26 | 1993-08-24 | Japan Tobacco Inc. | Joining device for strip-like material |
JP2506441B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1996-06-12 | 日本たばこ産業株式会社 | 帯状材の接続装置 |
US5308005A (en) * | 1990-12-28 | 1994-05-03 | Eastman Kodak Company | Film handling system |
US5217172A (en) * | 1992-03-20 | 1993-06-08 | David Phillips | Film extraction system |
DE4221703C2 (de) * | 1992-07-02 | 1996-02-22 | Emco Maier Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Abziehen von Schutzfolien |
IT1259440B (it) * | 1992-10-28 | 1996-03-18 | Gd Spa | Impianto con unita' separata per l'alimentazione di materiale di incarto in nastro. |
DE4303171A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-11 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
IT1268338B1 (it) * | 1994-10-26 | 1997-02-27 | Sasib Spa | Macchina operatrice, del tipo atto ad utilizzare nastri di materiale avvolti in bobine. |
US5679206A (en) * | 1995-02-28 | 1997-10-21 | The James River Corporation Of Virginia | Apparatus and method for separating a tail from rolled material |
US5584442A (en) * | 1995-04-24 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for preparing strips of web and winding them into a cartridge |
US5584441A (en) * | 1995-04-24 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for spooling strips of web into a cartridge |
WO2003032759A1 (fr) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Japan Tobacco Inc. | Ruban adhesif destine a assembler des bandes continues utilisees comme materiau d'emballage d'un article en forme de barreau, et dispositif d'alimentation du ruban adhesif |
DE10205055A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-14 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie |
DE10361171A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-28 | Hauni Maschinenbau Ag | Transport eines Hüllstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102006050287B4 (de) | 2006-10-23 | 2021-10-28 | Fecker Gmbh Maschinenbau | Bandanlage zum Geraderichten von zu Coils aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in eine Weiterverarbeitungsmaschine |
PL2969871T3 (pl) * | 2014-05-14 | 2017-07-31 | Philip Morris Products S.A. | Urządzenie i sposób łączenia arkuszy tytoniowych |
JP6187647B1 (ja) * | 2016-07-28 | 2017-08-30 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置、連続媒体搬送装置、および画像形成システム |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736106A (en) * | 1956-02-28 | Offen | ||
US3266280A (en) * | 1963-12-19 | 1966-08-16 | Littell Machine Co F J | Coil threading mechanism |
GB1216310A (en) * | 1967-08-10 | 1970-12-16 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Reel change and splicing device in apparatus for feeding strip material to machines |
FR1593631A (de) * | 1968-11-06 | 1970-06-01 | ||
DE1916714A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Ver Flugtechnische Werke | Vorrichtung zum Einfuehren von Bahnen flexiblen Materials |
US3925131A (en) * | 1971-05-14 | 1975-12-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Method of uniting webs of cigarette paper or the like |
US3743197A (en) * | 1971-08-16 | 1973-07-03 | Du Pont | Method of and apparatus for handling material |
US3741453A (en) * | 1971-11-12 | 1973-06-26 | Bouligny R Inc | Piddler mechanism feeding means |
CA944782A (en) * | 1972-04-10 | 1974-04-02 | Bretislav P. Zuber | Tape aligning device |
DE2228631A1 (de) * | 1972-06-13 | 1973-12-20 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum aneinanderkleben von bandfoermigem material |
GB1461572A (en) * | 1973-03-09 | 1977-01-13 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Web guide sysstems |
US3999696A (en) * | 1975-05-27 | 1976-12-28 | Crown Zellerbach Corporation | Web threading system |
IT1056576B (it) * | 1976-01-14 | 1982-02-20 | Amf Sasib Soc Per Azioni Scipi | Dispositivo giuntatore rapido del nastro di carta d involucro nelle macchine continue confezionatrici di sigarette |
DE2746174C3 (de) * | 1977-10-14 | 1980-11-06 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau | Vorrichtung zum Überführen einer nicht eigensteifen, instabilen Warenbahn (z.B. Papier, Textilien, Fließstoffe u.a.) von einer Behandlungsmaschine zu einem vor einer Spannrahmenkette eines Breitspannrahmens angeordneten Zwischenförderer |
US4136808A (en) * | 1977-11-21 | 1979-01-30 | Crown Zellerbach Corporation | Web threading system |
CH640065A5 (de) * | 1978-02-27 | 1983-12-15 | Agfa Gevaert Ag | Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges, fotografisches material. |
GB2037262B (en) * | 1978-12-02 | 1982-12-15 | Mollins Ltd | Web splicing apparatus |
DE2948169A1 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-12 | Molins Ltd | Bahnspleissvorrichtung |
US4191318A (en) * | 1978-12-22 | 1980-03-04 | Rogers J W | Breakaway uncoiler |
US4215932A (en) * | 1979-06-29 | 1980-08-05 | Xerox Corporation | Replenishable photoconductive system |
-
1981
- 1981-12-08 US US06/328,672 patent/US4553712A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-08 US US06/328,674 patent/US4371418A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-12-08 US US06/328,673 patent/US4485981A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-12-21 DE DE19813150648 patent/DE3150648A1/de active Granted
- 1981-12-21 DE DE19813150668 patent/DE3150668A1/de active Granted
- 1981-12-21 DE DE19813150575 patent/DE3150575A1/de active Granted
- 1981-12-22 BR BR8108461A patent/BR8108461A/pt unknown
- 1981-12-22 IT IT25784/81A patent/IT1140389B/it active
- 1981-12-22 BR BR8108458A patent/BR8108458A/pt unknown
- 1981-12-22 BR BR8108460A patent/BR8108460A/pt unknown
- 1981-12-22 IT IT25783/81A patent/IT1140388B/it active
- 1981-12-22 IT IT25782/81A patent/IT1140387B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020046A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-10-29 | J+P Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Führen eines Clipbandes |
DE102008020046B4 (de) * | 2008-04-22 | 2012-09-06 | J+P Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Führen eines Clipbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8125783A0 (it) | 1981-12-22 |
US4371418A (en) | 1983-02-01 |
IT1140387B (it) | 1986-09-24 |
BR8108460A (pt) | 1982-10-19 |
IT8125784A0 (it) | 1981-12-22 |
DE3150668C2 (de) | 1992-09-24 |
DE3150575A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3150648C2 (de) | 1989-08-31 |
US4553712A (en) | 1985-11-19 |
IT1140388B (it) | 1986-09-24 |
BR8108458A (pt) | 1982-10-19 |
DE3150668A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3150648A1 (de) | 1982-08-26 |
US4485981A (en) | 1984-12-04 |
BR8108461A (pt) | 1982-10-19 |
IT1140389B (it) | 1986-09-24 |
IT8125782A0 (it) | 1981-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150575C2 (de) | ||
DE3217628C2 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn | |
DE69200163T2 (de) | Vorrichtung zum Ankleben des Endes von Rollen aus Bahnmaterial. | |
DE69421528T2 (de) | Umwickler mit Kontaktantrieb und Verfahren zur Minimalisierung des Schlupfes zwischen Antriebsrolle und Bahn | |
DE69317759T2 (de) | Umwickler mit Kontaktantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE4010894C2 (de) | Revolverkopfaufwickel-Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial, insbesondere von aus Kunststoffolien bestehenden, in Bandform zusammenhängenden Beuteln | |
DE69405957T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes | |
EP0243906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen | |
EP0374405A1 (de) | Garnlieferaggregat eines Spulautomaten | |
EP0132727A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen | |
DE4404907C2 (de) | Spleißautomat | |
DE60219785T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler | |
DE2809360A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln und kassettieren eines filmbandes | |
DE2600522A1 (de) | Wickelmaschine | |
DE69601738T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben und Verteilen von Spulen in Wickelstationen einer automatischen Wickelmaschine | |
EP0300179A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte | |
DE3688903T2 (de) | Kontinuierliche Spinnanlage zum Anschluss einer Mehrzahl von Karden an eine Streckmaschine. | |
CH625129A5 (de) | ||
DE2844519C2 (de) | ||
EP1101720A2 (de) | Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschliessenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn | |
DE112006003915T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials | |
CH662546A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von von einem speicherwickel abgewickelten flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten. | |
DE20015095U1 (de) | Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn | |
DE69615144T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Einwickeln von Rollen | |
EP0141394B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 20/14 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: B.A.T. CIGARETTENFABRIKEN GMBH, 2000 HAMBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) GMBH, 20354 HAM |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |