DE3146561C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3146561C2 DE3146561C2 DE19813146561 DE3146561A DE3146561C2 DE 3146561 C2 DE3146561 C2 DE 3146561C2 DE 19813146561 DE19813146561 DE 19813146561 DE 3146561 A DE3146561 A DE 3146561A DE 3146561 C2 DE3146561 C2 DE 3146561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- line
- valve
- control
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of fluid gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/255—Flow control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/3054—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50581—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb für
einen insbesondere rotatorischen Verbraucher hydraulischer
Energie, der in beide Richtungen beaufschlagbar und an die
Förderleitung einer einstellbaren Pumpe angeschlossen ist,
mit einer dem Verbraucher vorgeschalteten, als Vieranschluß-
Dreistellungs-Ventil ausgebildeten Drosselstelle, wobei das
Einstellorgan der Pumpe von dem Druckgefälle an der Drossel
stelle beaufschlagbar ist und wobei an einen Anschluß des
Ventils die Förderleitung, an einen weiteren Anschluß die
Rücklaufleitung und an die beiden anderen Anschlüsse des
genannten Ventiles zum Verbraucher führende Zweigleitungen
angeschlossen sind.
Bei den bisher bekannten Systemen dieser Art ist die
Öffnungsweite der Drosselstelle ausschließlich durch die
Größe des willkürlich gewählten Steuerdrucks bestimmt. Damit
ist auch der dem Verbraucher zufließende Strom und damit die
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers nur durch diesen
Steuerdruck bestimmt. Die meisten, in der Praxis vorkommen
den Verbraucher haben eine Charakteristik, bei der die
Bewegungsgeschwindigkeit den Druck des dem Verbraucher
zufließenden Druckmediums bestimmt. Es gibt aber auch
Einsatzfälle, wo gewünscht ist, daß an dem Verbraucher nur
eine vorbestimmte Kraft bzw. ein vorbestimmtes Drehmoment
auftritt, d. h. das Druckmedium dem Verbraucher nur mit einem
ganz bestimmten Druck zufließt.
Um zu erzielen, daß dem Verbraucher das Druckmedium mit
einem ganz bestimmten Druck zufließt, ist es bei Antrieben
mit einer einstellbaren Pumpe bekannt, das Einstellorgan der
Pumpe von dem Förderdruck zu beaufschlagen, so daß mit zu
nehmendem Förderdruck die Pumpe auf kleineres Hubvolumen pro
Umdrehung und damit kleineren Strom eingestellt wird (DE-OS 21 59 766).
Bei der genannten normalen Charakteristik des
Verbrauchers wird bei kleinerem Strom auch der Druck
kleiner, so daß durch diese Steuerung erzielt wird, daß das
Druckmedium dem Verbraucher mit einem vorbestimmten vorge
gewählten Druck zufließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrosta
tischen Antrieb zu schaffen, bei dem das Druckmedium dem
Verbraucher mit einem vorgewählten Druck zufließt, obwohl
die Pumpe nicht in der bekannten Weise eingestellt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
auf beiden Seiten des Ventiles je ein Druckraum angeordnet
ist, der mit einem willkürlich betätigbaren, einen vom
Verbraucherdruck unabhängigen Steuerdruck erzeugenden Steuer
druckgeber verbunden ist, und auf beiden Seiten des Ventiles
je ein zweiter Druckraum angeordnet ist, der bei Aussteuern
des Ventiles derart mit der unter Druck stehenden Zweig
leitung zwischen Ventil und Verbraucher verbunden
ist, daß die von dem Druck in diesem Druckraum erzeugte
Kraft der von dein Steuerdruck in dem gegenüberliegenden
Druckraum erzeugten Kraft entgegenwirkt. Bei ansteigendem
Druck vor dem Verbraucher wirkt dieser Druck dem willkür
lich gegebenen Steuerdruck, also entgegen und verengt somit
das Ventil, so daß der Strom kleiner wird und damit
aufgrund der Charakteristik des Verbrauchers der Druck
wieder sinkt, wobei hinzukommt, daß durch die Verengung des Ventils
auch die Drosselwirkung und damit das Druck
gefälle am Ventil vergrößert wird.
In einer zweckmäßigen weiteren Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen daß ausgehend von beiden Zweigleitungen
zwischen Ventil und Verbraucher eine Umgehungsleitung
vorgesehen ist, die an die Rücklaufleitung angeschlossen ist
und in der ein zum Verbraucher hin öffnendes Rückschlag
ventil angeordnet ist, welches ein Nachsaugen in den Verbrau
cher ermöglicht.
Zusätzlich oder anstelle dessen kann in einer anderen zweckmäßigen
weiteren Ausgestaltungsform vorgesehen sein, daß an
jede der beiden mit dem Verbraucher verbundenen, von dem
Vieranschluß/Dreistellungs-Ventil
ausgehenden Zweigleitungen eine Ablaufleitung angeschlossen
ist, in der ein vom Druck in der Zweigleitung gesteuertes
Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, welches den
Verbraucher gegen Überlastung schützt und insbesondere bei
Druckstößen am Verbraucher öffnet.
Besonders zweckmäßig ist die Anwendung der Erfindung bei
einem Antriebssystem mit einer Pumpe und mehreren, von die
ser beaufschlagten Verbrauchern.
Bei einem solchen Antriebssystem ist gemäß
einer zweckmäßigen Weiterausgestaltung vorgesehen, daß von
der Zweigleitung zwischen Ventil und Verbraucher eine
zu dem Einstellorgan der Pumpe führende Steuerdruckleitung
abzweigt, die zu dem Einstellorgan der Pumpe führt und den
Druck hinter dem Ventil an das Einstellorgan der
Pumpe weiterleitet und in der ein zum Einstellorgan der
Pumpe öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist, damit
nur der jeweils höchste Verbraucherdruck auf das Einstell
organ der Pumpe als das Druckgefälle bestimmender Druck
einwirkt.
Das vorgenannte System kann besonders günstig verwendet wer
den im Zusammenhang mit einem Antriebssystem, bei dem in
der Zweigleitung zu mindestens einem anderen Verbraucher
eine einstellbare Parallelschaltungsdrosselstelle angeord
net ist, deren Einstellorgan einerseits von dem Druck in
der Steuerleitung und andererseits von dem Druck vor die
ser Parallelschaltungsdrosselstelle beaufschlagt ist, wo
bei der Druck in der Steuerdruckleitung in der beschrie
benen Weise über Rückschlagventile jeweils der Druck ist,
der an dem Verbraucher mit dem höchsten Druck wirkt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn
das Vieran
schluß/Dreistellungsventil und gegebenenfalls das bzw.
die Rückschlagventile und bzw. oder das oder die Druckbe
grenzungsventile in unmittelbarer Nähe des Verbrauchers
angeordnet sind und vorzugsweise zu einer Steuereinheit
zusammengefaßt sind, die an den Verbraucher angebaut ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs
gegenstandes als Schaltschema.
Fig. 1 zeigt einen Gesamtübersichtsplan und die
weiteren Figuren zeigen die Schaltschemen zu den einzelnen
in der Gesamtübersicht gemäß Fig. 1 nur umrißartig ange
deuteten Teilen.
Fig. 2 zeigt das Schaltschema zu dem Doppelpumpenaggregat
24.
Fig. 3 zeigt das Schaltschema zu der Grenzlaststeuerein
heit 230.
Fig. 4 zeigt das Schaltschema zu der Zusammenschalteinheit
179.
Fig. 5 zeigt das Schaltschema zu der Teilsteuereinheit
27 zu der Steuereinheit 74.
Fig. 6 zeigt das Schaltschema zu der Steuereinheit 74
oder 75 mit zugeordnetem Verbraucher.
Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 zeigen jeweils eine Gesamt
steuereinheit 85 bzw. 110 bzw. 111 mit zugeordnetem Ver
braucher.
Fig. 10 zeigt das Schaltschema zu einer Druckkonstant
regelung.
Von der Brennkraftmaschine 1 werden mittels der Welle 2
die Pumpen 3 und 4 angetrieben. Das Stellorgan 5 der Pumpe 3
ist mit einem Pumpenstellkolben 6 verbunden, der in einem
Pumpenstellzylinder 7 verschiebbar ist und diesen in zwei
Druckräume 8 und 9 aufteilt. Die Pumpe 3 fördert in eine
Förderleitung 12, von der aus über Zweigleitungen 13 und 14
der Druckraum 9 beaufschlagt wird, in dem eine Feder 11
angeordnet ist. Die Beaufschlagung des Druckraumes 8 wird
über ein hydraulisch gesteuertes Servosteuerventil 10 ge
steuert.
Die Pumpe 4 fördert in eine Förderleitung 15. Das Einstell
organ 16 der Pumpe 4 ist mit einem Pumpenstellkolben 17 ver
bunden, der in einem Pumpenstellzylinder 18 verschiebbar
ist und diesen in zwei Druckräume 19 und 20 teilt, wobei
in dem Druckraum 20 eine Feder 21 angeordnet ist. Dieser
Druckraum 20 ist über eine Zweigleitung 321 und eine weitere
Zweigleitung 22 an die Förderleitung 15 angeschlossen. Die
Beaufschlagung des Druckraumes 19 wird über ein hydraulisch
gesteuertes Servosteuerventil 23 gesteuert. Beide Pumpen
3 und 4 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 24 angeordnet.
Von der Welle 2 aus werden noch zwei weitere als Konstant
pumpen ausgestaltete Pumpen 25 und 26 angetrieben (die Pumpe
26 kann aber in einer anderen Ausgestaltungsform auch von
einem Nebenabtrieb der Brennkraftmaschine 1 aus angetrieben
werden).
Von der Förderleitung 12 zweigt eine Zweigförderleitung 28
ab, die zu einer Teilsteuereinheit 27 führt, in der die
Förderzweigleitung 28 sich in zwei Teilleitungen 29 und 30
aufteilt. Jede der beiden Teilleitungen 29 und 30 führt
zu einem Einkantensteuerschieber 31 bzw. 32, wobei der
Einkantensteuerschieber 31 hydraulisch gesteuert ist und
Über eine Druckgebersteuerleitung 33 von einem
im Fahrerstand des Baggers angeordneten, willkürlich
betätigbaren Steuerdruckgeber 92 mit Druck beaufschlagt
wird. In eben solcher Weise wird der hydraulisch gesteuerte
Einkantensteuerschieber 32 über eine Druckgebersteuerleitung
34 mit Steuerdruck beaufschlagt, wobei die Druckgebersteuer
leitung 34 zu einem, ebenfalls im Fahrerstand angeordneten,
willkürlich betätigbaren, anderen Steuerdruckgeber 93
führt. Die Einkantensteuerschieber 31 und 32 wirken jeweils
als Meßdrosselstelle, durch die jeweils ein gedrosselter
Strom von der Teilleitung 29 zu der Leitung 35 bzw. von der
Teilleitung 39 zu der Leitung 36 geführt wird. In der jeweils
anderen Stellung verbindet der Einkantensteuerschieber 31
die Leitung 35 mit der Rücklaufleitung 37 und in ebensolcher
Weise verbindet in der anderen Stellung der Einkantensteuer
schieber 32 die Leitungen 36 und 38, wobei die beiden Rück
laufleitungen 37 und 38 gemeinsam zu der Rücklaufzweigleitung
39 führen.
Die Leitung 35 führt zu einer Parallelschaltungsdrossel
stelle 40 mit einem Schieberkörper 41, dessen Rückseite
durch eine Feder 42 und durch den in einer Steuerdruck
leitung 53 anstehenden Steuerdruck beaufschlagt ist. Von
der Parallelschaltungsdrosselstelle 40 geht eine Leitung
43 aus, die sich in zwei Leitungen 44 und 45 trennt, die
jeweils zu einem Druckraum 46 bzw. 47 der beiden zu ein
ander parallel geschalteten, am Bagger für "Heben" vorge
sehenen Arbeitszylinder 48 und 49 führt.
In analoger Weise führt die Leitung 36 zu einer Parallel
schaltungsdrosselstelle 50 mit einem Schieberkörper 51,
dessen Rückseite durch eine Feder 52 und durch den in einer
Steuerleitung 53 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Von
der Parallelschaltungsdrosstelle 50 geht eine Leitung
53 aus, die sich in zwei Leitungen 54 und 55 teilt, von
denen die Leitung 54 zu dem Druckraum 56 des Arbeitszylinders 48
führt und die Leitung 55 zu dein Druckraum 57 des Arbeits
zylinders 49 führt.
In der Leitung 54 ist ein zum Arbeitszylinder 48 hin öffnen
des Rückschlagventil 58 angeordnet. Zwischen diesem und dem
Arbeitszylinder 48 ist an die Leitung 54 eine Leitung 59
angeschlossen, die zu einem gesteuerten Druckbegrenzungs
ventil 60 führt, dessen Ablauf über die Leitung 61 und die
Leitung 62 zu der Rücklaufteilleitung 39 führt. Weiterhin
ist zwischen dem Rückschlagventil 58 und dem Arbeitszylinder
48 an die Leitung 54 eine Leitung 63 angeschlossen, in der
ein Nachsaugerückschlagventil 64 angeordnet ist, das anderer
seits an die Leitung 62 angeschlossen ist.
In analoger Weise ist in der Leitung 44 ein Rückschlagven
til 68 angeordnet und ist zwischen diesem und dem Arbeits
zylinder 48 eine Leitung 65 angeschlossen, in der ein Nach
saugerückschlagventil 66 angeordnet ist, welches anderer
seits ebenfalls an die Leitung 62 angeschlossen ist.
Weiterhin ist an die Leitung 44 zwischen dem Rückschlag
ventil 68 und dem Arbeitszylinder 48 eine Leitung 69 ange
schlossen, die zu einem hydraulisch gesteuerten Druckbe
grenzungsventil 70 führt, dessen Ablaufleitung 71 an die
Leitung 62 angeschlossen ist. Der Steuerdruckraum des Druck
begrenzungsventiles 70 ist über die Leitung 72 an die
Leitung 54, vor dem Rückschlagventil 58 angeschlossen und
in ebensolcher Weise ist der Steuerdruckraum des Druckbe
grenzungsventiles 60 über die Leitung 73 an die Leitung 44
vor dem Rückschlagventil 68 angeschlossen. Führt die
Leitung 54 Druck, so ist der Steuerdruckraum des Druckbe
grenzungsventiles 70 von diesem Druck belastet und damit
das Druckbegrenzungsventil vom Federdruck entlastet, so daß
es schon bei mehr oder minder geringem Druck in der Leitung
44 öffnet und umgekehrt gilt das gleiche für das Druckbegrenzungs
ventil 60, wenn die Leitung 44 vor dem Rückschlagventil 68
Druck führt.
Diese Ventile 58, 64, 60, 70, 68, 66 sind in einer Steuer
einheit 74 zusammengefaßt, die unmittelbar an den Arbeits
zylinder 48 angebaut ist.
Eine analog gleiche Ventilanordnung ist in der Steuerein
heit 75 vorgesehen, die an den Arbeitszylinder 49 angebaut
ist.
Innerhalb der Teilsteuereinheit 27 ist an die Leitung 53
eine Leitung 76 angeschlossen, die zu einem Rückschlagven
til 77 führt. Ebenso ist an die Leitung 43 eine Leitung
78 angeschlossen, die zu einem Rückschlagventil 79 rührt.
Die beiden Rückschlagventile 77 und 79 sind andererseits
an die Teilsteuerdruckleitung 80 angeschlossen, an die auch
die Druckräume hinter den Schieberkörpern 41 und 51 ange
schlossen sind.
In dem Schieberkörper 41 ist ein zur Leitung 35 hin öffnen
des Entlastungsrückschlagventil 94 angeordnet. In eben
solcher Weise ist in dem Schieberkörper 51 ein zur Leitung
36 hin öffnendes Entlastungsrückschlagventil 95 angeordnet.
Die Steuerdruckleitung 80 führt zu einer Gesamtsteuerdruck
leitung 81, an die eine Steuerdruckzweigleitung 83 ange
schlossen ist. An die Förderleitung 12 ist eine Zweig
leitung 82 angeschlossen. Die beiden Zweigleitungen 82 und
83 führen zu einer Gesamtsteuereinheit 85, von der eine
Rücklaufleitung 84 ausgeht, die an die Rücklaufleitung 39
angeschlossen ist. Die Gesamtsteuereinheit 85 ist an den
Arbeitszylinder 86 angebaut, der zum Betätigen des Löffels
des Baggers dient. Der Gesamtaufbau der Schaltung der Ge
samtsteuereinheit 85 ist analog der Summe aus der Teil
steuereinheit 27 und der Steuereinheit 74. Es sind zwei
Einkantensteuerschieber 86 und 87 vorgesehen, von denen
der Einkantensteuerschieber 86 über eine Druckgebersteuer
druckleitung 88 von einem willkürlich betätigbaren Steuer
druckgeber 90 beaufschlagt wird, der in der Nähe der Steuer
druckgeber 92 und 93 angeordnet ist, die die Druckgeber
steuerdruckleitungen 33 und 34 beaufschlagen. Entsprechend
ist der Einkantensteuerschieber 87 mittels einer Druckge
bersteuerdruckleitung 89 gesteuert, die ihrerseits eben
falls zu einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber
91 führt, der in der Nähe der Steuerdruckgeber 90, 92, 93
angeordnet ist.
Den beiden, jeweils als Meßdrosselstelle wirkenden Einkanten
steuerschiebern 86 und 87 ist jeweils eine Parallelschaltungs
drosselstelle 96 bzw. 97 nachgeschaltet, hinter der jeweils
an einer Anschlußstelle 98 bzw. 99 eine zur Steuerdruckteil
leitung 83 führende Zweigleitung mit jeweils einem Rückschlag
ventil 100 bzw. 101 abzweigt.
Die Rücklaufleitung 39 führt zu einer Hauptrücklaufleitung
102, die unmittelbar in das Gehäuse 24 der Pumpen führt und
an die ein vorgespannter Speicherbehälter 103 angeschlossen
ist.
Von der von der Pumpe 4 ausgehenden Förderleitung 15 zweigen
Zweigleitungen 104, 105, 106 ab, von denen die Förderzweig
leitung 104 zu einem Arbeitszylinder 107 für das Knicken des
Löffelstieles und die Förderzweigleitung 105 zu einem Hydro
motor 108 für das Fahren und die Förderzweig
leitung 106 zu einem Hydromotor 109 für das Schwenken des
Baggers führen. Die Gesamtsteuereinheiten 110 und 111 sind
ebenso aufgebaut wie die Gesamtsteuereinheit 85. Das heißt
sie enthalten je zwei Einkantenschieber 112 bzw. 113 bzw.
114 bzw. 115 und jeweils nachgeschaltet eine Parallel
schaltungsdrosselstelle 116, 117, 118 bzw. 119, wobei der
Einkantensteuerschieber 112 von einem willkürlich betätig
baren Steuerdruckgeber 120 aus beaufschlagt wird und der
Einkantensteuerschieber 113 von einem Steuerdruckgeber
121 aus beaufschlagt wird und der Einkantensteuerschieber
114 von einem Steuerdruckgeber 122 aus beaufschlagt wird
und entsprechend der Einkantensteuerschieber 115 von einem
Steuerdruckgeber 123 aus beaufschlagt wird. Die von den
Gesamtsteuergeräten 110 und 111 ausgehenden Rücklaufteil
leitungen 124 und 125 führen alle zu einer Rücklaufzweig
leitung 126, die an die Hauptrücklaufleitung 102 ange
schlossen ist. Ebenso die Rücklaufleitung 127. Die Leitungen
106 und 127 sind an ein Vieranschluß/Dreistellungs-Wegeventil
128 angeschlossen, welches hydraulisch durch die beiden
Steuerdruckgeber 129 und 130 gesteuert wird und wahlweise
entweder den einen Anschluß 131 des Hydromotors 109 mit
der Förderleitung 106 und den anderen Anschluß 132 des
Hydromotors 109 mit der Rücklaufleitung 127 verbindet
oder umgekehrt die Förderleitung 106 mit dem Anschluß 132
und die Rücklaufleitung 127 mit dem Anschluß 131 verbindet.
Auch hier ist eine Zusatzsteuereinheit 133 vorgesehen, die
unmittelbar an den Hydromotor 109 angebaut ist und in der
zwei Rückschlagventile 134 und 135 und zwei Druckbegrenzungs
ventile 136 und 137 und Anschlüsse 138 und 139 für eine
Steuerdruckleitung 140 vorgesehen sind, wobei zwischen der
Steuerdruckleitung 140 und den Anschlüssen 139 und 138 Rück
schlagventile 141 bzw. 142 angeordnet sind.
Die der Pumpe 3 zugeordnete Gesamtsteuerdruckleitung 81
setzt sich fort in der Steuerdruckleitung 150, die zu einer
Zweigleitung 152 führt, in der eine Drosselstelle 153 ange
ordnet ist und die zu einem Druckraum des hydraulisch ge
steuerten Servosteuerventiles 10 führt. Der gegenüberliegen
de Druckraum ist über die Zweigleitung 154 an die Leitung
14 angeschlossen, die mit dem Förderdruck in der Förder
leitung 12 der Pumpe 3 beaufschlagt ist.
An die Leitung 150 ist weiterhin ein Stromregler 155 ange
schlossen, dessen Ausgang in den Innenraum des Gehäuses 24
der Pumpen 3 und 4 führt.
Zwischen der Drosselstelle 153 und dem Steuerdruckraum des
Servosteuerventiles 10 ist an die Leitung 152 ein Druckbe
grenzungsventil 157 angeschlossen.
Von der Leitung 13 geht eine Leitung 158 aus, die zu einem
Anschluß 159 des Servosteuerventiles 10 führt, so daß durch
diese Leitung 158 und den Anschluß 159 von der Pumpe 3 ge
fördertes Druckmittel über die Förderleitung 12, die Leitungen
13, 158 und den Anschluß 159 durch das Servosteuerventil 10
in den Druckraum 8 geführt werden kann.
Zwischen der Leitung 158 und der Leitung 150 besteht eine
Verbindungsleitung 160, in der eine Umlaufdrosselstelle 161
angeordnet ist (diese Leitung 160 mit der Drosselstelle 161
kann entfallen, wenn das Servosteuerventil 10 mit hinreichend
großer negativer Überdeckung gestaltet ist, so daß bei in
Neutralstellung stehendem Servosteuerventil 10 ständig ein
Teilstrom über die Leitungen 12, 13, 158 und den Anschluß
159 zum drucklosen Behälter 156 oder vorzugsweise in den Innen
raum des Gehäuses 24 der Pumpen 3 und 4, führt. Diese Lösung
hat den Vorteil, daß der Stromregler 155 nicht zusätzlich
auf den durch die Umlaufdrosselstelle 161 fließenden Strom
eingestellt zu werden braucht).
Von den Steuereinheiten 110 und 111 und von dem Steuergerät
133 gehen Steuerdruckteilleitungen 162, 163 und 164 aus, die
an eine Steuerdruckgesamtleitung 165 angeschlossen sind,
die sich in der Leitung 166 fortsetzt, an die die Leitung
167 mit der Drosselstelle 168 angeschlossen ist und an die
der Stromregler 169 angeschlossen ist. Die von der Drossel
stelle 168 ausgehende Leitung 170 führt zu einem Druckraum
des hydraulisch gesteuerten Servosteuerventiles 23, wobei
dessen gegenüberliegender Druckraum über den Anschluß 171 an
die Leitung 22 angeschlossen ist. An die Leitung 170 ist
ein Druckbegrenzungsventil 172 angeschlossen.
Der Anschluß 173 des Servosteuerventiles 23 ist über die
Leitung 174 an die Leitung 321 angeschlossen. Zwischen den
Leitungen 174 und 166 ist eine Verbindungsleitung 175 ange
ordnet, die eine Umlaufdrossel 176 enthält (hier gilt das
gleiche, wie in Bezug auf die Leitung 160 und Drosselstelle
161 gesagt).
An die Steuerdruckgesamtleitung 81 ist eine Zusammenschalt
steuerleitung 177 angeschlossen und an die Steuerdruckgesamt
leitung 165 ist eine Zusammenschaltsteuerleitung 178 ange
schlossen, wobei diese beiden Steuerleitungen zu der Zusammen
schalteinheit 179 führen. In dieser ist ein Vieranschluß/Zwei
stellungsventil 182 angeordnet, welches hydraulisch gesteuert
ist und auf jeder Seite zwei Steuerdruckräume aufweist, wo
bei jedem Steuerdruckraum auf der einen Seite ein gleichgroßer
Steuerdruckraum auf der anderen Seite zugeordnet ist, wobei
jedoch nicht erforderlich ist, daß die beiden jeweils auf
einer Seite liegenden Steuerdruckräume gleiche Durchmesser
aufweisen. Von der Förderleitung 12 ausgehend führt eine
Zweigleitung 180 in die Zusammenschalteinheit 179 und eben
so führt von der Förderleitung 15 ausgehend eine Zweigleitung
181 in die Zusammenschalteinheit 179. Dabei sind die beiden
Leitungen 180 und 181 derart an das Vierstellung/Zweiwege
Ventil 182 angeschlossen, daß in der gezeichneten Stellung
desselben die Leitungen 180 und 181 miteinander verbunden
sind und in der anderen Stellung desselben diese Leitungen
abgesperrt sind. An die beiden anderen Anschlüsse des Vier
stellungs/Zweiwegeventiles 182 sind die Steuerdruckleitungen
177 und 178 derart angeschlossen, daß in der gezeichneten
Stellung des Ventilschiebers die Leitungen 177 und 178 mit
einander verbunden sind.
In der Zusammenschalteinheit 179 sind weiterhin zwei Druck
begrenzungsventile 184 und 184 angeordnet, von denen das
Druckbegrenzungsventil 184 zur Absicherung der Förderleitung
12 dient und über die Leitung 180 an diese angeschlossen ist,
während das Druckbegrenzungsventil 185 zur Absicherung der
Förderleitung 15 dient und über die Leitung 181 an diese an
geschlossen ist.
Dabei ist jeweils die vom Förderdruck der Pumpe 3 beaufschlag
te Leitung 180 und die von dem der Pumpe 3 zugeordneten Steuer
druck führende Leitung 177 an gegenüberliegenden Seiten an
gleichgroßen Druckräumen angeschlossen und ist weiterhin die
vom Förderdruck der Pumpe 4 beaufschlagte Leitung 181 und
die von dem der Pumpe 4 zugeordneten Steuerdruck beaufschlag
te Leitung 178 an auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten,
gleichgroßen Druckräumen des Vier/Zweiwegeventiles 182 ange
schlossen und zwar derart, daß beide, vom Steuerdruck beauf
schlagte Leitungen 177 und 178 an der Seite angeschlossen
sind, an der die Druckfeder 186 angeordnet ist.
Die Konstantpumpe 25 saugt über die Leitung 187 aus dem Ge
häuse 24 der Pumpen 3 und 4 an und fördert in eine Leitung
188, die zu einer einstellbaren Drosselstelle 189 führt,
deren Einstellorgan 190 mit den Einstellorgan der Brennkraft
maschine 1 in Wirkverbindung steht, vor der Drosselstelle
189 ist an die Leitung 188 über eine Leitung 191, in der ein
Filter 192 angeordnet ist, ein Druckbegrenzungsventil 193
angeschlossen, dessen Ablauf an eine Leitung 194 angeschlos
sen ist, die ihrerseits an die Leitung 195 angeschlossen
ist, die hinter der Drosselstelle 189 die Fortsetzung der
Leitung 188 bildet, und die
zu weiteren, in der Zeichnung nicht mehr dargestellten
Verbrauchern führt.
An die Leitung 194 ist weiterhin ein gesteuertes Druck
begrenzungsventil 196 angeschlossen, dessen Steuerdruck
über die Leitung 197 von dem Druck vor der Drosselstelle
189 bestimmt wird. Die von dem Druckbegrenzungsventil
196 ausgehende Leitung 198 führt zu einer Drosselstelle
199 und die von diesem ausgehende Leitung 200 führt über
ein Druckbegrenzungsventil 201 zu dem Behälter 156.
Parallel zu den hintereinander geschalteten Druckbegrenzungs
ventil 196 und Drosselstelle 199 ist ein weiteres Druckbe
grenzungsventil 202 geschaltet, welches den Druck vor dem
Druckbegrenzungsventil 196 konstant hält. Das Wesentliche
ist, daß das Druckgefälle an der Drosselstelle 189 das
Druckbegrenzungsventil 196 steuert, das seinerseits den
Strom zu der Drosselstelle 199 steuert.
Von der Leitung 198 zwischen dem Druckbegrenzungsventil 196
und der Drosselstelle 199 zweigt eine Grenzdrucksteuerleitung
203 ab und von der Leitung 200 zweigt eine zweite Grenzdruck
leitung 204 ab. Die Leitung 203 verzweigt sich in zwei
Leitungen 205 und 206, die jeweils in einen Steuerdruckraum
des Servosteuerventiles 10 bzw. 23 münden und zwar jeweils
auf der gleichen Seite, auf der dieses vom Förderdruck
der zugeordneten Pumpe 3 bzw. 4 beaufschlagt ist. Von der
Leitung 204 zweigen zwei Leitungen 207 und 208 ab, die je
weils zu der anderen, jeweils von einer Feder beaufschlagten
Seite des hydraulisch gesteuerten Servosteuerventiles 10
bzw. 23 führen.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn die Brennkraftmaschine 1
läuft und die Pumpen 3, 4, 25, 26 antreibt und alle Steuer
druckgeber 93, 92, 91, 90, 120, 121, 122, 123, 130, 129 un
betätigt sind, stehen die Pumpen in Nullhublage und fördern
nicht. Kein Verbraucher wird beaufschlagt. Wird nunmehr der
Steuerdruckgeber 92 betätigt, so wird der Einkantensteuer
schieber 31 betätigt und öffnet, so daß er eine Verbindung
zwischen der Förderleitung 12 und der Leitung 44 zu dem Ar
beitszylinder 48 herstellt, wobei die Parallelschaltungs
drosselstelle 40 öffnet. Gleichzeitig öffnet das Rückschlag
ventil 79, so daß auch die Leitung 80 und damit die Leitung 81
von Druck beaufschlagt wird.
Da der Einkantensteuerschieber 31 als Meßdrosselstelle wirkt,
ist der Druck in der Leitung 35 und damit der Druck in der
Leitung 43 und damit auch der Druck in der Leitung 78 und
in der Leitung 80 und in der Leitung 81 geringer als der
Druck in der Förderzweigleitung 28 und der Förderleitung 12.
Der Druck in der Förderleitung 12 wirkt über die Leitungen
13, 14 und 154 auf die eine Seite des Servosteuerventiles 10
und der Druck in der Steuerdruckleitung 81 wirkt über die
Leitungen 150, 151, 152 auf die andere Seite dieses Servo
steuerventiles,auf die auch die Feder wirkt. Dabei ist die
Feder so ausgelegt, daß das Servosteuerventil 10 bei einem
ganz bestimmten Druckunterschied zwischen den Drücken in
den Leitungen 154 und 152 anspricht, beispielsweise auf
einen Druckunterschied von 20 bar. Das hat zur Folge, daß
mittels des Servosteuerventiles 10 über den Pumpenstell
kolben 6 das Stellorgan 5 der Pumpe 3 derart eingestellt
wird, daß sie einen Förderstrom fördert, der an dem als
Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschieber 31 die
ses vorbestimmte Druckgefälle erzeugt. Das heißt, wird durch
Veränderung der Einstellung des Steuerdruckgebers 92 die
Einstellung des Einkantensteuerschiebers 31 verändert, so
wird auch die Pumpe 3 auf einen anderen Förderstrom einge
stellt und zwar auf einen derartigen Förderstrom, daß wiederum
an diesem als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuer
schieber 31 das vorbestimmte Druckgefälle entsteht.
Die Parallelschaltungsdrosselstellen 40, 50, 96 bzw. 97
und 116 bzw. 117 haben folgende Wirkung:
Werden gleichzeitig zwei, zwei verschiedenen Verbrauchern
zugeordnete Steuerdruckgeber betätigt, beispielsweise der
Steuerdruckgeber 92 und der Steuerdruckgeber 90, so wer
den zwei Einkantenschieber - in dem genannten Fall der Ein
kantenschieber 31 und der Einkantenschieber 86 - gleich
zeitig geöffnet und somit gleichzeitig zwei Verbraucher
nämlich hier einerseits die beiden Arbeitszylinder 48 und
49 und andererseits der Arbeitszylinder 86 mit der gleichen
Pumpe 3 verbunden. Dabei wirkt in den beiden Arbeitszy
lindern 48 und 49 der gleiche Druck. Jedoch ist es unwahr
scheinlich, daß zufällig auch in dem Arbeitszylinder 86
der gleiche Druck wirkt. Vielmehr wird einer der Verbraucher
höher belastet sein und somit einen höheren Druck benötigen.
Angenommen, der Druck in dem Arbeitszylinder 86 ist höher
als der Druck in den Arbeitszylindern 48 und 49, dann steht
am Abzweigungspunkt 98 ein höherer Druck an als in der
Leitung 43 mit der Folge, daß das Rückschlagventil 79
geschlossen sein wird und das Steuerleitungssystem 80, 83
durch öffnen des Rückschlagventiles 101 von dem am Abzweig
punkt 98 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Da von diesem
Steuerleitungssystem auch die Rückseiten der Schieberkörper
41 und 241 beaufschlagt sind, vor diesem Schieberkörper
in der Leitung 35 bzw. 240 jedoch unterschiedliche Drücke
herrschen, wird an den Drosselstellen 40 und 96 eine unter
schiedliche Drosselwirkung erzeugt, d. h. bei dem Verbraucher
48, 49, der den kleineren Druck erzeugt, wird durch diese
Parallelschaltungsdrosselstelle 40 ein so großes Druckge
fälle erzeugt, daß vor dieser Parallelschaltungsdrossel
stelle 40 in der Leitung 35 und damit in der Leitung 28
und damit in der Leitung 12 und damit in der Leitung 82
ein so hoher Druck erzeugt wird, wie ihn der Verbraucher
86 benötigt, wobei an der Parallelschaltungsdrosselstelle
96 infolge des Druckes in der Leitung 240 unter der Wirkung
des Steuerdruckes in der Leitung 83 eine entsprechend ge
ringere Drosselwirkung erzeugt wird, da bei diesem der Ver
braucherdruck, der auf den Schieberkörper 241 wirkt, groß
genug ist, um die Parallelschaltungsdrosselstelle 96 ganz
zu öffnen, so daß an dieser kein Druckgefälle auftritt.
Diese Anordnung der Parallelschaltungsdrosselstellen, die
gemeinsam vom gleichen Steuerdruck auf der Rückseite beauf
schlagt werden, hat den wesentlichen Vorteil, daß dann,
wenn zwei Verbraucher zusammen einen größeren Strom auf
nehmen könnten, als die Pumpe 3 liefert, der von der Pumpe
3 gelieferte Strom auf die beiden Verbraucher - im vor
liegenden Falle einerseits die Verbraucher 48, 49 anderer
seits den Verbraucher 86 - proportional der Öffnungsweite
der Drosselspalten aufgeteilt wird.
Die Rückschlagventile 58 und 68 wirken als Rohrbruch-
Sicherung. Das heißt, daß dann, wenn in der Leitung 12 oder
der Leitung 28 oder der Leitung 82 oder einer anderen, mit
diesen verbundenen Leitung ein Leck entsteht und der Druck
entweicht, der Verbraucher, der durch Betätigung des zuge
ordneten Steuerdruckgebers und damit Öffnen des zugeord
neten Einkantenschiebers angeschlossen ist, nicht unter
Last zurücksinken kann. Wenn beispielsweise unter Last
gehoben wird und somit die Arbeitszylinder 48 und 49 unter
Druck stehen und die Leitung 12 bricht, so schließt das
Rückschlagventil 58. Die in den Arbeitszylindern
48 und 49 vorhandene Flüssigkeit ist somit eingeschlossen
und eingespannt, so daß keine ungewollte Bewegung auftreten
kann, da auch die Druckbegrenzungsventile 60 und 70 ge
schlossen sind, da in den Leitungen 53 und 43 kein Druck
ansteht und somit die Druckbegrenzungsventile 60 und 70
nicht aufgesteuert sind.
Wenn jedoch durch Betätigen des Steuerdruckgebers 92 der
Einkantensteuerschieber 31 geöffnet ist, steht in der
Leitung 43 Druck an, so daß durch die Leitungen 43, 44
Druckmedium in die Arbeitszylinder 48 und 49 fließt.
Der in der Leitung 43 anstehende Druck steht über die
Leitung 73 auch im Steuerdruckraum des Druckbegrenzungs
ventiles 60 an, so daß dieses geöffnet ist. Das heißt,
der aus den Druckräumen 56 und 57 der Arbeitszylinder
48 und 49 abfließende Druckmittelstrom kann ungehindert
durch die Leitung 54 in die Leitung 59, das Druckbe
grenzungsventil 60, die Leitungen 61 und 62 und in die
Rücklaufteilleitung 39 und damit in die Rücklaufleitung
102 abfließen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolben
in den Arbeitszylindern 48 und 49 soll dabei durch das
Maß, in dem der Einkantenschieber 31 geöffnet ist, be
stimmt sein. Wenn infolge von äußeren Kräften die Kolben
in den Arbeitszylindern 48 und 49 gegenüber diesem Strom
voreilen wollen, saugen sie Flüssigkeit nach mit der Folge,
daß der Druck in der Leitung 44 und damit in der Leitung
43 sinkt. Damit wird über die Leitung 73 auch der Druck
in dem Steuerdruckraum des Druckbegrenzungsventiles 60
abgesenkt, so daß dieses in dem Maße schließt, n dem
der Druck abgesenkt ist, das heißt, daß in dem Druckbe
grenzungsventil 60 eine Drosselwirkung erzeugt wird, die
den aus den Druckräumen 56 und 57 abfließenden Strom
drosselt, so daß durch diese Drosselwirkung die Bewegungs
geschwindigkeit der Kolben in den Arbeitszylindern 48
und 49 gebremst wird. Die Druckbegrenzungsventile 60 und
70 sind aber auch von dem Druck in den Leitungen 59 und
damit 54 bzw. 69 und damit 44 gesteuert. Die Druckbe
grenzungsventile 60 und 70 wirken somit auch als Ab
sicherung gegen unzulässig hohen Druck in den Arbeits
zylindern 48 und 49. Das heißt, tritt infolge von Überbe
lastung oder stoßweiser Belastung ein zu hoher Druck auf,
öffnet je nach der Belastungsrichtung infolge des zu
hohen Druckes entweder das Druckbegrenzungsventil 60
oder das Druckbegrenzungsventil 70, so daß diese Druck
begrenzungsventile 60 und 70 auch als Überlastungs
sicherungsüberdruckventile wirken und zwar auch dann,
wenn keiner der Steuerdruckgeber 92 und 93 betätigt ist.
Insbesondere in solchem Falle des Abfließens von Druck
mittel durch eines der Druckbegrenzungsventile 60 und 70,
aber auch in jedem anderen Falle des Nachsaugens in einen
der Druckräume 46, 47 bzw. 56, 57 öffnet jeweils das zuge
ordnete Nachsaugerückschlagventil 64 bzw. 66 so daß über
das jeweils geöffnete Nachsaugerückschlagventil 64 bzw. 66
und die Leitung 62 und die Teilrücklaufleitung 39 die
Leitung 102 aus Behälter 103 nachgeladen werden kann.
Ist der Steuerdruckgeber 92 betätigt worden und damit der
Einkantenschieber 31 geöffnet worden und dadurch über
die Förderleitung 12 und die Leitungen 28, 29, 35 die
Leitung 43 unter Druck gesetzt worden und wird nun danach
die Betätigung des Steuerdruckgebers 92 beendet und damit
der Einkantenschieber 31 in die Entlastungsstellung ge
bracht, so schließt die Parallelschaltungsdrosselstelle
40 vollkommen ab. Das würde die Folge haben, daß in der
Leitung 43 der zuletzt wirksame Druck anstehen bleibt und
somit über die Leitung 73 das Druckbegrenzungsventil 60
in Offenstellung hält. Es sollen jedoch dann, wenn beide
Steuerdruckgeber 92 und 93 geschlossen sind, auch beide
Druckbegrenzungsventile 60 und 70 geschlossen sein. Des
halb ist in dem Schieberkörper 41 ein zur Pumpe 3 hin
öffnendes Rückschlagventil 94 vorgesehen, welches in dem
genannten Betriebszustand die Folge hat, daß die Leitung
43 bei geschlossener Parallelschaltungsdrosselstelle 40
über das Rückschlagventil 94 entlastet wird.
In analoger Weise wirken die Ventile auf der anderen Seite
der Steuereinheit 74 bzw. die entsprechenden Ventile in
der Steuereinheit 85 bzw. 100 bzw. 111.
Wird durch Einwirkung auf den Steuerdruckgeber 92 in der
Druckgebersteuerdruckleitung 33 ein solcher Druck erzeugt,
daß der Einkantensteuerschieber 31 ganz weit öffnet, so
wird damit in den Leitungen 29, 35 und damit auch 28 und
der Förderleitung 12 ein so starker Strom gefordert, daß
die Pumpe 3 alleine diesen nicht mehr fördern kann. In
diesem Zustand tritt die Zusammenschalteinheit 179 in
Wirkung. Wie bereits erwähnt, ist zur Steuerung der Pumpe
3 durch das Servosteuerventil 10 die an diesem wirkende
Feder derart ausgelegt, daß an dem als Meßdrosselstelle
wirkenden Einkantensteuerschieber 31 ein bestimmtes Druck
gefälle auftritt, beispielsweise ein Druckgefälle von 20 bar.
Die Feder 186 an dem Vieranschluß/Zweistellungsventil 182
ist derart ausgelegt, daß dieses Ventil bei einem geringeren
Druckgefälle, etwa einem Druckgefälle von 15 bar, zwischen
der Förderleitung 12 und der Steuerdruckleitung 81 anspricht.
Dabei ist das Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 derart
ausgelegt, daß bei Beginnen der Bewegung des Schieberkörpers
zunächst die Steuerleitungen 177 und 178 miteinander verbunden
werden, mit der Folge, daß die Pumpe 4 soweit ausgeschwenkt
wird, daß in der Förderleitung 15, der gleiche Druck ansteht
wie in der Förderleitung 12, wobei dann, wenn an die Pumpe
4 kein Verbraucher angeschlossen ist, dieser Druck vor der
Drosselstelle 176 erzeugt wird. Bei weiterem Verschieben
des Schieberkörpers in dem Vieranschluß/Zweistellungsventil
182 werden dann auch die Leitungen 180 und 181 durch das Ventil
182 miteinander verbunden, so daß der Förderstrom der Pumpe
4 durch das Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 zusätzlich
in die Förderleitung 12 der Pumpe 3 gefördert wird, wo
bei die Pumpe 4 jetzt so weit ausschwenkt, daß sie genau
den Förderstrom erzeugt, der erforderlich ist, um zusammen
mit dem Förderstrom der Pumpe 3 an dem als Meßdrossel
stelle wirkenden Einkantensteuerschieber 31 das geforderte
Druckgefälle - im vorgegebenen Fall 15 bar zu erzeugen.
Obwohl unmittelbar die Verbraucher durch die Druckbe
grenzungsventile 60, 70 und die entsprechenden Druck
begrenzungsventile an den anderen Verbrauchern abge
sichert sind, ist es erforderlich, die Pumpe 3 und die
Gesamtanlage zusätzlich durch ein Druckbegrenzungsven
til abzusichern, welches verhindert, daß durch unzulässig
hohen Druck ein Teil der Anlage beschädigt wird. Aus
praktischen Gründen ist dieses Druckbegrenzungsventil
mit in die Zusammenschalteinheit 179 eingebaut und zwar
ist das Druckbegrenzungsventil 184 über die Leitung
180 an die Förderleitung 12 angeschlossen und in ent
sprechender Weise ist zur Absicherung der Pumpe 4 an deren
Förderleitung 15 über die Leitung 181 das Druckbegrenzungs
ventil 185 angeschlossen. Das Öffnen eines dieser Druck
begrenzungsventile hat den Nachteil, daß über dieses
Druckmedium bei höchstmöglichem Druck abgelassen wird,
das heißt, daß in diesem Druckbegrenzungsventil viel
Energie vernichtet wird. Zum Abbau von kurzen Druckstößen
ist das unvermeidlich. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn ver
mieden werden kann, daß dieses Druckbegrenzungsventil
während einer längeren Zeit geöffnet bleibt. Zu diesem
Zweck ist der Pumpe 3 das Druckbegrenzungsventil 157 zu
geordnet, das auf einen derart geringen Druck eingestellt
ist, daß es öffnet, wenn in der Steuerleitung 81 ein Druck
herrscht, der entsprechend dem vorgegebenen Druckgefälle
an der durch den Einkantenschieber 31 bzw. 32 bzw. 86
bzw. 87 gegebenen Meßdrosselstelle unter dem Ansprechdruck
des Druckbegrenzungsventiles 184 liegt, so daß vor Öffnen
des Druckbegrenzungsventiles 184 das Druckbegrenzungsven
til 157 öffnet und dadurch den maximal möglichen Druck in
der Leitung 152 begrenzt mit der Folge, daß bei geringem
Ansteigen des Druckes in der Leitung 154 das Servosteuer
ventil 10 den Druck im Druckraum 8 des Pumpenstellzylinders
7 erhöht und dadurch die Pumpe 3 auf kleineren Hub und
damit kleineren Förderstrom einstellt, wobei zu erwarten
ist, daß nach Beendigung dieses durch das Ansteigen des
Steuerdruckes bewirkten Regelvorganges der Druck in der
Förderleitung 12 infolge des verringerten Förderstromes
abgesenkt ist und somit das Ansprechen des Druckbegrenzungs
ventiles 184 vermieden werden kann.
In analoger Weise ist der Pumpe 4 ein entsprechendes Druck
begrenzungsventil 172 zugeordnet, welches auf den Druck in
der Steuerdruckleitung 166 anspricht und öffnet, bevor das
Druckbegrenzungsventil 185 öffnet.
Mit diesem Druckbegrenzungsventil ist allerdings nur eine
Sicherung gegen Druckspitzen während des Regelvorganges
der Pumpe erzielt. Eine Sicherung gegen Überlastung der
Brennkraftmaschine 1 ist nicht gegeben. Diese wird durch
die Grenzlaststeuerung 230 erzielt. Die Konstantpumpe 25
fördert durch die Leitung 188 zu der einstellbaren Drossel
stelle 189, deren Einstellorgan 190 mit dem Einstellorgan
der Brennkraftmaschine 1 in Wirkverbindung steht. Die
Leitung 195 hinter der Drosselstelle führt zu den Steuer
druckgebern 90, 91, 92, 93, 120, 121, 122, 123, 129 und
130. An diese Leitung 195 ist das extern gesteuerte Druck
begrenzungsventil 196 angeschlossen, das über die Leitung
197 von dem Druck in der Leitung 188 vor der Drosselstelle
189 beeinflußt wird. Das Druckbegrenzungsventil 196 ist auf
das Druckgefälle eingestellt, welches an der Drosselstelle
bei der jeweils vorgesehenen Betriebsdrehzahl herrschen
soll. Ist dieses Druckgefälle vorhanden, ist das Druckbe
grenzungsventil 196 geschlossen. Ist das Druckgefälle
kleiner als vorgesehen, öffnet das Druckbegrenzungsven
til 196 und führt einen Strom zu der nachgeschalteten
Drosselstelle 199, an der nun ebenfalls ein Druckgefälle
entsteht und dieses Druckgefälle wird über die Leitungen
203 und 204 als Druckdifferenz auf die beiden Seiten bei
der Servosteuerventile 10 und 13 aufgeschaltet. Dadurch
wird erzielt, daß dann, wenn beide Pumpen 3 und 4 zu
mindestens einem Verbraucher fördern und die Grenzlast
steuerung 230 eingreift, beide Pumpen 3 und 4 proportional,
das heißt prozentual in gleichem Maße, zurückgenommen
werden, damit bei überlagerter Bewegung zweier angetriebener
Arbeitszylinder die aus der Bewegungsüberlagerung resul
tierende Bewegungsrichtung nicht verändert wird. Die Be
wegungsgeschwindigkeiten von zwei eingeschalteten Ver
brauchern stehen zu einander im gleichen Verhältnis wie
die Öffnungen der Einkantensteuerschieber, die als Meß
drosseln wirken. Wird nun infolge von Überlastung der
Brennkraftmaschine 1 deren Drehzahl vermindert, wird
das Druckgefälle an der Drosselstelle 189 absinken und
somit das Druckbegrenzungsventil 196 öffnen und somit an
der Drosselstelle 199 ein Druckgefälle entstehen, welches
auf beide Servosteuerventile 10 und 23 in gleichem Maße
einwirkt. Die Einstellung beider Pumpen 3 und 4 wird somit
in Richtung auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung verstellt,
aber nur soweit, daß sich das Druckgefälle an der Drossel
stelle 199 und der Druckabfall an dem als Meßdrossel wir
kenden Einkantenschieber des jeweils eingeschalteten Ver
brauchers das Gleichgewicht halten. Tritt an einer der
Pumpen 3 oder 4 die Tendenz auf, vorzueilen, erhält sie
sofort ein Gegensignal, welches die beiden Druckabfälle
wieder einander angleicht. Auf diese Weise werden die
Druckgefälle an den als Meßdrossel wirkenden Einkanten
steuerschiebern der beiden Verbraucher gleich gehalten mit
der Folge, daß sich an diesen als Meßdrossel wirkenden Ein
kantensteuerschiebern zwar die absolute Menge, nicht aber
das Verhältnis der Mengen zueinander und damit das Ver
hältnis der Bewegungsgeschwindigkeiten zueinander ändern.
Das Druckbegrenzungsventil 202 dient zur Absicherung der
Konstantpumpe 25. Das Umgehungsdruckbegrenzungsventil 193
schützt zusätzlich die Konstantpumpe 25 für den Fall, daß
die Drosselstelle 189 zu weit oder ganz geschlossen ist.
In diesem Falle fließt das Öl über die Leitung 188, die
Leitung 191, das Druckbegrenzungsventil 193 in die Leitung
194.
Zum Aufladen des Druckspeichers 103 wird die Pumpe 26 be
nutzt, die zu der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten
Lenkeinrichtung des Baggers fördert. Der Rücklauf aus
der Lenkeinrichtung hat noch hinreichend Druck, um den
Speicher 103 aufzuladen. Zu diesem Zweck ist die von der
Lenkeinrichtung kommende Leitung 239 an die Leitung 102
angeschlossen.
Die Pumpe 25 saugt aus dem Gehäuse 24, in dem die beiden
Pumpen 3 und 4 angeordnet sind, um zu erzielen, daß ein
Austausch von Druckmedium in dem Gehäuse 24 erfolgt.
Das von der Lenkung durch die Leitung 239 zurückfließen
de Druckmedium fließt, soweit es überschüssig ist, über
das Druckbegrenzungsventil 201 in den drucklosen Behälter
156 ab.
Das Volumen des Speichers 103 ist derart bemessen, daß
Leckverluste und Volumendifferenzen auf den beiden Seiten
der Kolben auch bei gleichsinniger Betätigung mehrer
Verbraucher ausgeglichen werden können.
Die Zusatzsteuereinheit 133 hat einen etwas anderen Aufbau
und eine andere Wirkungsweise wie die Steuereinheiten 85
bzw. 110 bzw. 111. Das Vieranschluß/Dreistellungsventil
128 wird nicht nur durch die beiden Steuerdruckgeber 129
und 130 gesteuert, sondern es wird auch auf der jeweils
der angesteuerten Seite gegenüber liegenden Seite vom Förder
druck in der zum Verbraucher führenden Leitung 131 oder
132 beaufschlagt, so daß sich bei Ansteuern des Ventiles 128
über einen der Steuerdruckgeber 129 oder 130 ein Gleichge
wichtszustand am Ventilschieber des Ventiles 128 einstellt.
Sinkt der Druck am Verbraucher, wird das Ventil weiter ge
öffnet, so daß ein größerer Strom zum Verbraucher fließt
und somit aufgrund der Verbraucherkennung der Druck am
Verbraucher erhöht wird.
Claims (5)
1. Hydrostatischer Antrieb für einen insbesondere
rotatorischen Verbraucher hydraulischer Energie, der in
beide Richtungen beaufschlagbar und an die Förderleitung
einer einstellbaren Pumpe angeschlossen ist, mit einem
dem Verbraucher vorgeschalteten Vieranschluß/
Dreistellungs-Ventil, wobei die
Einstellung der Pumpe von dem Druckgefälle an dem
Ventil beeinflußbar ist und wobei an einen
Anschluß des Ventils die Förderleitung, an einen
weiteren Anschluß die Rücklaufleitung und an die beiden
anderen Anschlüsse des genannten Ventiles zum
Verbraucher führende Zweigleitungen angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des
Ventiles (128) je ein Druckraum angeordnet ist, der mit
einem willkürlich betätigbaren, einen vom Verbraucher
druck unabhängigen Steuerdruck erzeugenden Steuerdruck
geber (129 oder 130) verbunden ist, und auf beiden
Seiten des Ventiles je ein zweiter Druckraum angeordnet
ist, der bei Aussteuern des Ventiles (128) derart mit
der unter Druck stehenden Zweigleitung (131 oder 132)
zwischen Ventil (128) und Verbraucher (109)
verbunden ist, daß die von dem Druck in diesem Druckraum
erzeugte Kraft der von dem Steuerdruck in dem gegenüber
liegenden Druckraum erzeugten Kraft entgegenwirkt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ausgehend von jeder der beiden Zweigleitungen (131 und
132) zwischen Ventil (128) und Verbraucher eine
Umgehungsleitung vorgesehen ist, die an die Rücklauf
leitung (127) angeschlossen ist und in der ein zum
Verbraucher hin öffnendes Rückschlagventil (134 oder
135) angeordnet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
jede der beiden mit dem Verbraucher verbundenen, von dem
Vieranschluß/Dreistellungs
ventil (128) ausgehenden Zweigleitungen (131 und 132)
eine Ablaufleitung angeschlossen ist, in der ein vom
Druck in der Zweigleitung gesteuertes Druckbegrenzungs
ventil (136, 137) angeordnet ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1 mit mehreren Verbrauchern,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Zweigleitung (131
oder 132) zwischen Ventil und Verbraucher eine zu
dem Einstellorgan (16 ) der Pumpe (4) führende Steuer
druckleitung (140) abzweigt, in der ein zum Einstell
organ der Pumpe (4) öffnendes Rückschlagventil (141 oder
142) angeordnet ist.
5. Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (128) und
gegebenenfalls weitere Ventile (134, 135, 136 oder 137)
in einer Steuereinheit zusammengefaßt sind, die in der
Nähe des Verbrauchers angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813146561 DE3146561A1 (de) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8031269 | 1980-11-24 | ||
DE19813146561 DE3146561A1 (de) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3146561A1 DE3146561A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3146561C2 true DE3146561C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=25797533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813146561 Granted DE3146561A1 (de) | 1980-11-24 | 1981-11-24 | Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3146561A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321483A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie |
DE4101931C2 (de) * | 1990-01-24 | 1999-07-29 | Linde Ag | Hydrostatisches Getriebe |
DE4102203A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Linde Ag | Hydraulisches antriebssystem |
DE4235709A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-04-28 | Linde Ag | Hydrostatisches Antriebssystem |
DE19702948C2 (de) † | 1997-01-28 | 2000-01-27 | Festo Ag & Co | Ventilanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2159766A1 (de) * | 1971-12-02 | 1973-06-07 | Rexroth Gmbh G L | Druckregelung mit verstellpumpe |
DE2649775A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Linde Ag | Ventil mit einem laengsschieber |
SE8000165L (sv) * | 1979-01-19 | 1980-07-25 | Honeywell Inc | Servoventil |
-
1981
- 1981-11-24 DE DE19813146561 patent/DE3146561A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3146561A1 (de) | 1982-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053323B1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern | |
EP0584078A1 (de) | Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats. | |
DE102012003320A1 (de) | Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung | |
DE3539220C2 (de) | ||
DE3146508C2 (de) | ||
DE102010054100A1 (de) | Hydraulisches System | |
DE3120937A1 (de) | Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge | |
EP1609636B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3044171A1 (de) | Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen | |
DE3146561C2 (de) | ||
DE1555480A1 (de) | Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge | |
EP2927371B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2007022A1 (de) | Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung | |
DE3146513C2 (de) | ||
DE3044143A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem | |
DE3617262A1 (de) | Hydrostatischer antrieb | |
EP0740091B1 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE3146540C2 (de) | ||
DE3227452A1 (de) | Steuer- und regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrostatische einheit | |
DE3401775C2 (de) | Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe | |
DE3412871A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
DE1910915A1 (de) | Hydraulische Regelung fuer hydrostatische Einheiten | |
DE3044170A1 (de) | Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung | |
DE19724870A1 (de) | Verstellbare hydraulische Arbeitsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 11/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |