-
-
Hydrostatischer Antrieb mit Druck steuerung
-
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb mit einer Pumpe
und mit einer von dieser ausgehenden Förderleitung, an die mindestens ein Verbraucher
über eine Zweigleitung angeschlossen ist, und mit einer einstellbaren Drosselstelle
in der Zweigleitung, wobei das Einstellorgan der Drosselstelle von einem, beispielsweise
mittels eines Steuerdruckgebers,willkürlich steuerbaren Druck beaufschlagt ist.
Bei den bisher bekannten Systemen dieser Art ist die Offnungsweite der Drosselstelle
ausAchlieBlich durch die Größe des willkürlich gewählten Steuerdruckes bestimmt.
-
Damit ist auch der dem Verbraucher ufließende Strom und damit die
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers nur durch diesen Steuerdruck bestimmt.
Die meisten, in der Praxis vorkommenden Verbraucher haben eine Charakteristik, bei
der die Bewegungsgeschwindigkeit den Druck des dem Verbraucher zufließenden Druckmediums
bestimmt. Es gibt aber Einsatzfälle, wo gewünscht ist, daB<an dem Verbraucher
nur eine vorbestimmte Kraft bzw. ein votbestimmtes Drehmoment auftritt, das heißt,
das Druckmedium dem Verbraucher nur mit einem ganz bestimmten Druck zuf/ließt.
-
Um zu erzielen, daß dem Verbraucher das Druckmedium mit einem ganz
bestimmten Druck zufließt, ist es bei Antrieben mit einer einstellbaren Pumpe bekannt,
daß Einstellorgan der Pumpe von dem Förderdruck zu beaufschlagen, so daß mit zunehmendem
Förderdruck die Pumpe auf kleineres Hubvolumen pro Umdrehung und damit kleineren
Strom eingestellt wird.
-
Bei der genannten normalen Charakteristik des Verbrauchers wird bei
kleinerem Strom auch der Druck kleiner, so daß durch diese Steuerung erzielt wird,
daß das Druckmedium dem Verbraucher mit einem bestimmten vorgewählten Druck zufließt.
-
Eine solche Steuerung ist nicht anwendbar, wenn das Einstellorgan
der Pumpe derart ausgestaltet ist, daß es nicht unmittelbar vom Förderdruck der
Pumpe beaufschlagt werden kann.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatischen Anrieb
zu schaffen, bei dem das Druckmedium dem Verbraucher mit einem vorgewählten Druck
zufließt, obwohl die der Pumpe gegebene Einstellung vom Verbraucherdruck unabhängig
ist.
-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Einstellorgan
der Drosselstelle andererseits von dem Druck vor dem Verbraucher beaufschlagt ist.
Bei ansteigendem Druck vor dem Verbraucher wirkt dieser Druck dem willkürlich gegebenen
Steuerdruck entgegen und verengt somit die Drosselstelle, so daß der Strom kleiner
wird und damit aufgrund der Charakteristik des Verbrauchers der Druck wieder sinkt,
wobei hinzukommt, daß durch die Verengung der Drosselstellung auch die Drosselwirkung
und damit das Druckgefälle an der Drosselstelle vergrößert wird.
-
Für einen Verbraucher, der in beidenwRichtungen mit Druck beaufschlagbar
ist, das heißt unter der Druckwirkung in beiden Richtungen bewegbar ist, ist gemäß
einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Drosselstelle
als VieranschluB/Dreistellungsventil ausgestaltet ist, wobei an einen Anschluß die
von der Pumpe ausgehende Fordert leitung, an einen Anschluß eine Rücklaufleitung
und an die beiden anderen Anschlüsse des genannten Ventiles die beiden Anschlüsse
des Verbrauchers angeschlossen sind und wobei auf beiden Siten des Ventilgliedes
je ein Druckraum angeordnet ist, der mit Je einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber
verbunden ist,und auf beiden Seiten des Ventiles je ein zweiter Druckraum angeordnet'ist,
der mit der bei Aussteuern des Ventilgliedes nach dieser Seite unter Druck stehenden
Zweigleitung zwischen Drosselstelle und Verbraucher verbunden ist, so daß der in
dieser Zweigleitung vor dem Verbraucher wirkende Druck am Ventilglied dem willkürlich
gewählten Steuerdruck entgegen wirkt.
-
In einer zweckmäßigen Weiterausgestältung der Erfindung ist vorgesehen,daß
ausgehend von beiden-Zweigleitungen zwischen Drosselstelle und Verbraucher eine
Umgehungsleitung vorgesehen ist, die an die Rücklaufleitung angeschlossen ist und
in der ein zum Verbraucher hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist, welches
ein Nactsaugen in den Verbraucher ermöglicht. Zusätzlich oder anstelle dessen kann
in einer anderen zweckmäßigen Weiterausgestaltungsform vorgesehen sein, daß an jede
der beiden mit dem Verbraucher verbundenen, von dem die Drosselstelle bildenden
VieranschluB/Dreistellungsventil ausgehenden Zweigleitungen eine Ablaufleitung angeschlossen
ist, in der ein vom Druck in der Zweigleitung gesteuertes Druckbegrenzungsventil
angeordnet ist, welches den Verbraucher gegen Überlastung schützt und insbesondere
bei Druckstößen am Verbraucher öffnet.
-
Besonders zweckmäßig ist die Anwendung der Erfindung bei einem Antriebssystem
mit einer Pumpe und mehreren, von dieser beaufschlagten Verbrauchern, wobei das
Einstellorgan der Pumpe von dem Druckgefälle an der Drosselstelle beaufschlagt ist.
Bei einem solchen Antriebssystem ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterausgestaltung
vorgesehen, daß von der Zweigleitung zwischen Drosselstelle und Verbraucher eine
zu dem Einstellorgan der Pumpe führende Steuerdruckleitung abzweigt, die zu dem
Einstellagan der Pumpe führt und den Druck hinter der Drosselstelle an das Einstellorgan
der Pumpe weiterleitet und in der ein zum Einstellorgan der Pumpe öffnendes Rückschlagventil
angeordnet ist, damit nur der jeweils höchste Verbraucherdruck auf das Einstellorgan
der Pumpe als das Druckgefälle bestimmender Druck einwirkt.
-
-Das vorgenannte System kann besonders günstig verwendet werden im
Zusammenhang mit einem Antriebssystem, bei dem in der Zweigleitung zu mindestens
einem anderen Verbraucher eine einstellbare Parallelschaltungsdrosselstelle angeordnet
ist, deren Einstellorgan einerseits von dem Druck in der Steuerleitung und andererseits
von dem Druck vor dieser Parallelschaltungsdrosselstelle beaufschlagt ist, wobei
der Druck in der Steuerdruckleitung in der beschriebenen Weise über Rückschlagventile
jeweils der Druck ist, der an deni Verbraucher mit dem hUhsten Druck wirkt.
-
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Drosselstelle gemäß der Erfindung
bzw. das als diese ausgestaltete Vieranschluß/Dreistell;ungsventil und gegebenenfalls
das bzw.
-
die Rückschlagventile und bzw. oder das oder die Druckbegrenzungsventile
in unmittelbarer Nähe des Verbrauchers angeordnet sind und vorzugsweise zu einer
Steuereinheit zusammengefasst sind, die an den Verbraucher angebaut ist.
-
In der Zeichnung ist ein AusführunOsbeispiel des Erfindunsgegenstandes
als Schaltschema mit zwei Abanderungen zu je einem Einzelteil vorgesehen.
-
Figur 1 zeigt einen Gesamtübersichtsplan und die weiteren Figuren
zeigen die Schaltschemen zu den einzelnen in der Gesamtübersicht gemäß Figur 1 nur
umrißartig angedeuteten Teilen.
-
Figur 2 zeigt das Schaltschema zu dem Doppelpumpenaggregat 24.
-
Figur 3 zeigt das Schaltschema zu der Grenzlaststeuereinheit 230.
-
Figur 4 zeigt das Schaltschema zu der Zusammenschalteinheit 179.
-
Figur 5 zeigt das Schaltschema zu der Teilsteuereinheit 27 zu der
Steuereinheit 74.
-
Figur 6 zeigt das Schaltschema zu der Steuereinheit 74 oder 75 mit
zugeordnetem Verbraucher.
-
Figur 7, Figur 8 und Figur 9 zeigen jeweils eine Gesamtsteuereinheit
85 bzw. 110 bzw. 111 mit zugeordnetem Verbraucher.
-
Figur 10 zeigt das Schaltschema zu einer Druckkonstantrese lung.
-
Von der Brennkraftmaschine 1 werden mittels der Welle 2 die Pumpen
3 und 4 angetrieben. Das Stellorgan 5 der Pumpe 3 ist mit einem Pumpenstellkolben
6 verbunden, der in einem Fumpenstellzylinder 7 verschiebbar ist und diesen in zwei
Druckraume 8 und 9 aufteilt. Die Pumpe 3 fördert in eine Förderleitung 12, von der
aus über Zweigleitungen 13 und 14 der Druckraum 9 beaufschlagt wird, in dem eine
Feder 11 angeordnet ist. Die Beaufschlagung des Druckraumes 8 wird über ein hydraulisch
gesteuertes Servosteuerventil 10 gesteuert.
-
Die Pumpe 4 fördert in eine Förderleitung 15. Das Einstellorgan 16
der Pumpe 4 ist mit einem Pumpenstellkolbenl7 verbunden, der in einem Pumpenstellzylinder
18 verschiebbar ist und diesen in zwei Druckräume 19 und 20 teilt, wobei in dem
Druckraum 20 eine Feder 21 angeordnet ist. Dieser Druckraum 20 ist über eine Zweigleitung
321 und eine weitere Zweigleitung 22 an die Förderleitung 15 angeschlossen. Die
Beaufschlagung des Druckraumes 19 wird über ein hydraulisch gesteuertes Servosteuerventil
23 gesteuert. Beide Pumpen 3 und 4 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 24 angeordnet.
-
Von der Welle 2 aus werden noch zwei weitere als Konstantpumpen ausgestaltete
Pumpen 25 und 26 angetrieben (die Pumpe 26 kann aber in einer anderen Ausgestaltungsform
auch von einem Nebenabtrieb der Brennkraftmaschine 1 aus angetrieben werden).
-
Von der Förderleitung 12 zweigt eine Zweigförderleitung 28 ab, die
zu einer Teilsteuereinheit 27 führt, in der die Förderzweigleitung 28 sich in zwei
Teilleitungen 29 und 30 aufteilt. Jede der beiden Teilleitungen 29 und 30 führt
zu einem Einkantensteuerschieber 31 bzw. 32, wobei der Einkantensteuerschieber 31
hydraulisch gesteuert ist und über eine Druckgebersteuerleitung 33 von einem
im
Fahrerstand des Baggers angeordneten ,willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber
92 mit Druck beaufschlagt wird. In eben solcher Weise wird der hydraulisch gesteuerte
Einkantensteuerschieber 32 über eine Druckgebersteuerleitung 34 mit Steuerdruck
beaufschlagt, wobei die Druckgebersteuerleitung 34 zu einem, ebenfalls im Fahrerstand
angeordneten, willkürlich betätigbaren, anderen Steuerdruckgeber 93 führt. Die Einkantensteuerschieber
31 und 32 wirken jeweils als Meßdrosselstelle, durch die jeweils ein gedrosselter
Strom von der Teilleitung 29 zu der Leitung 35 bzw. von der Teilleitung 30 zu der
Leitung 36 geführt wird. In der jeweils anderen Stellung verbindet der Einkantensteuerschieber
31 die Leitung 35 mit der Rücklaufleitung 37 und in ebensolcher Weise verbindet
in der anderen Stellung der Einkantensteuerschieber 32 die Leitungen 36 und 38,
wobei die beiden Rücklaufleitungen 37 und 38 gemeinsam zu der Rücklaufzweigleitung
39 rühren.
-
Die Leitung 35 führt zu einer Parallelschaltungsdrosselstelle 40 mit
einem Schieberkörper 41, dessen Rückseite durch eine Feder 42 und durch den in einer
Steuerdruckleitung 53 anstehenden Steuerdruck beaufschlagt ist. Von der Parallelschaltungsdrosselstelle
40 geht eine Leitung 43 aus, die sich in zwei Leitungen 44 und 45 trennt, die jeweils
zu einem Druckraum 46 bzw. 47 der beiden zu einander parallel geschalteten, am Bagger
für "Heben" vorgesehenen Arbeitszylinder 48 und 49 führt.
-
In analoger Weise führt die Leitung 36 zu einer Parallelschaltungsdrosselstelle
50 mit einem Schieberkörper 51, dessen Rückseite durch eine Feder 52 und durch den
in einer Steuerleitung 53 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Von der Parallelsaltungsdrosstelle
50 geht eine Leitung
53 aus, die sich in zwei Leitungen 54 und
55 teilt, von denen die Leitung 54 zu dem Druckraum 56 des Arbeitszylinders 45 führt
und die Leitung 55 zu dem Druckraum 57 des Arbeitszylinders 49 führt.
-
In der Leitung 54 ist ein zum Arbeitszylinder 48 hin öfrnendes Rückschlagventil
58 angeordnet. Zwischen diesem und dem Arbeitszylinder 48 ist an die Leitung 54
eine Leitung 59 angeschlossen, die zu einem gesteuerten Druckbegrenzungsventil 60
führt, dessen Ablauf über die Leitung 61 und die Leitung 62 zu der Rücklaurteilleitung
39 führt. Weiterhin ist zwischen dem Rückschlagventil 58 und dem Arbeitszylinder
48 an die Leitung 54 eine Leitung 63 angeschlossen, in der ein Nachsaugerückschlagventil
64 angeordnet ist, das andererseits an die Leitung 62 angeschlossen ist.
-
In analoger Weise ist in der Leitung 44 ein Rückschlagventil 68 angeordnet
und ist zwischen diesem und dem Arbeitszylinder 48 eine Leitung 65 angeschlossen,
in der ein Nachsaugerückschlagventil 66 angeordnet ist, welches andererseits ebenfalls
an die Leitung 62 angeschlossen ist.
-
Weiterhin ist an die Leitung 44 zwischen dem Rückschlagventil 68 und
dem Arbeitszylinder 48 eine Leitung 69 angeschlossen, die zu einem hydraulisch gesteuerten
Druckbegrenzungsventil 70 führt, dessen Ablaurleitung 71 an die Leitung 62 angeschlossen
ist. Der Steuerdruckraum des Druckbegrenzungsventiles 70 ist über die Leitung 72
an die Leitung 54 vor dem Rückschlagventil 58 angeschlossen und in ebensolcher leise
ist der Steuerdruckraum des Druckbegrenzungsventiles 60 über die Leitung 73 an die
Leitung 44 vor dem Rückschlagventil 68 angeschlossen. Führt die Leitung 54 Druck,
so ist der Steuerdruckraum des Druckbegrenzungsventiles 70 von diesem Druck belastet
undsdæmit ;das Druckbegrenzungsventil vom Federdruck entlastet, so daß es schon
bei mehr oder minder geringem Druck in der Leitung
44 öffnet und
umgekehrt gilt das gleiche für das Druckbegrenzungsventil 60, wenn die Leitung-44
vor dem Rückschlagventil 68 Druck führt.
-
Diese Ventile 58, 64, 60, 70, 68, 66 sind in einer Steuereinheit 74
zusammengefasst, die unmittelbar an den Arbeitszylinder 48 angebaut ist.
-
Eine analog gleiche Ventilanordnung ist in der Steuereinheit 75 vorgesehen,
die an den Arbeitszylinder 49 angebaut ist.
-
Innerhalb der Teilsteuereinheit 27 ist an die Leitung 53 eine Leitung
76 angeschlossen, die zu einem RUckschlagventil 77 führt. Ebenso ist an die Leitung
4) eine Leitung 78 angeschlossen, die zu einem Rückschlagventil 79 führt.
-
Die beiden Rückschlagventile 77 und 79 sind andererseits an die Teilsteuerdruckleitung
80 angeschlossen, an die auch die Druckräume hinter den Schieberkörpern 41 und 51
angeschlossen sind.
-
In dem Schieberkörper 41 ist ein zur Leitung 35 hin öffnendes Entlastungsrückschlagventil
94 angeordnet. In ebensolcher Weise ist in dem Schieberkörper 51 ein zur Leitung
36 hin öffnendes Entlastungsrückschlagventil 95 angeordnet: Die Steuerdruckleitung
80 führt zu einer Gesamtsteueraruckleitung 81, an die eine Steuerdruckzweigleitung
83 angeschlossen ist. An die Förderleitung 12 ist eine Zweigleitung 82 angeschlossen.
Die beiden Zweigleitungen 82 und 83 führen zu einer Gesamtsteuereinheit 85,von der
eine Rücklaufleitung 84 ausgeht, die an die Rücklaufleitung 39 angeschlossen ist.
Die Gesamtsteuereinheit 85 ist an den Arbeitszylinder 86 angebaut, der zum Betätigen
des Löffels des Baggers dient. Der Gesamtaufbau der Schaltung der Gesamtsteuereinheit
85 ist analog der Summe aus der Teilsteuereinheit 27 und der Steuereinheit 74. Es
sind zwei Einkantensteuerschieber 86 und 87 vorgesehen, von denen der Einkantensteuerschieber
86 über eine Druckgebersteuer-
druckleitung 88 von einem willkürlich
betätigbaren Steuerdruckgeber 90 beaufschlagt wird, der in der Nähe der Steuerdruckgeber
92 und 93 angeordnet ist, die die Druckgebersteuerdruckleitungen 33 und 34 beaufschlagen.
Entsprechend ist der Einkantensteuerschieber 87 mittels einer Druckgebersteuerdruckleitung
89 gesteuert, die ihrerseits ebenfalls zu einem willkürlich betätigbaren Steuerdruckgeber
91 führt, der in-der Nähe der Steuerdruckgeber 90, 92, 93 angeordnet ist.
-
Den beiden, jeweils als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschiebern
86 und 87 ist jeweils eine Parallelschaltungsdrosselstelle 96 bzw. 97 nach-geschaltet,
hinter der jeweils an einer Anschlußstelle 98 bzw. 99 eine zur Steuerdruckteilleitung
83 führende Zweigleitung mit jeweils einem Rückschlagventil 100 bzw. 101 abzweigt.
-
Die RUcklaufleitung 39 führt zu einer Hauptrücklaufleituner 102,die
unmittelbar in das Gehäuse 24 der Pumpen führt und an die ein vorgespannter Speicherbehälter
103 angeschlossen ist.
-
Von der von der Pumpe 4 ausgehenden Förderleitung 15 zweigen Zweigleitungen
104, 105, 106 ab, von denen die Förderzweigleitung 104 zu einem Arbeitszylinder
107 für das Knicken des Löffelstieles und die Förderzweigleitung 105 zu einem Hydromotor
108 für das Fahren und die Förderzweigleitung 106 zu einem Hydromotor 109 für das
Schwenken des Baggers führen. Die Gesamtsteuereinheiten 110 und 111 sind ebenso
aufgebaut wie die Gesamtsteuereinheit 85. Das heißt sie enthalten Je zwei Einkantenschieber
112 bzw. 113 bzw.
-
114 bzw. 115 und jeweils nachgeschaltet eine Parallelschaltungsdrosselstelle
116, 117, 118 bzw. 119, wobei der Einkantensteuerschieber 112 von einem willkürlich
betätig-
baren Steuerdruckgeber 120 aus beaufschlagt wird und der
Einkantensteuerschieber 113 von einem Steuerdruckgeber 121 aus beaufschlagt wird
und der Rir.kantensteuerschieber 114 von einem Steuerdruckgeber 122 aus beaufschlagt
wird und entsprechend der Einkantensteuerschieber 115 von einem Steuerdruckgeber
123 aus beaufschlagt wird. Die von den Gesamtsteuergeräten 110 und 111 ausgehenden
Rücklaufteilleitungen 124 und 125 rühren alle zu einer Rücklaufzweigleitung 126,
die an die Hauptrücklaufleitung 102 angeschlossen ist. Ebenso die Rücklaufleitung
127. Die Leitungen 106 und 127 sind an ein Vieranschluß/Dreistellungs-Wegeventil
128 angeschlossen, welches hydraulisch durch die beiden Steuerdruckgeber 129 und
130 gesteuert wird und wahlweise entweder den einen Anschluß 131 des'Hydromotors
109 mit der Förderleitung 106 und den anderen Anschluß 132 des I4ydromotors 109
mit der Rücklaufleitung 127 verbindet oder umgekehrt die Förderleitung 106 mit dem
Anschluß 132 und die Rücklaufleitung 127 mit dem Anschluß 131 verbindet.
-
Auch hier ist eine Zusatzsteuereinheit 133 vorgesehen, die unmittelbar
an den Hydromotor 109 angebaut ist und in der zwei Rückschlagventile 134 und 135
und zwei Druckbegrenzungsventile 136 und 137 und Anschlüsse 138 und 139 für eine
Steuerdruckleitung 140 vorgesehen sind, wobei zwischen der Steuerdruckleitung 140
und den Anschlüssen 139 und 138 Rückschlagventile 141 bzw. 142 angeordnet sind.
-
Die der Pumpe 3 zugeordnete Gesamtsteuerdruckleitung 81 setzt sich
fort in der Steuerdruckleitung 150, die zu einer Zweigleitung 152 führt, in der
eine Drosselstelle 153 angeordnet ist und die zu einem Druckraum des hydraulisch
gesteuerten Servosteuerventiles 10 führt. Der geger.überliegende Druckraum ist über
die Zweigleitüng 154 an die Leitung 14 angeschlossen, die mit dem Förderdruck in
der Förder-
leitung 12 der Pumpe 3 beaufschlagt ist.
-
An die Leitung 150 ist weiterhin ein Stromregler 155 anreschlossen,
dessen Ausgang in den 1nncnrum d' gehäuses 24 der Pumpen 3 und 4 führt.
-
Zwischen der Drosselstelle 153 und dem Steuerdruckraum des Servosteuerventiles
10 ist an die Leitung 152 ein Druckbegrenzungsventil 157 angeschlossen.
-
Von der Leitung 13 geht eine Leitung 158 aus, die zu einem Anschluß
159 des Servosteuerventiles 10 führt, so daß durch diese Leitung 158 und den Anschluß
159 von der Pumpe 3 gefördertes Druckmittel über die Förderleitung 12, die Leitungen
13, 158 und den Anschluß 159 durch das Servosteuerventil 10 in den Druckraum 8 geführt
werden kann.
-
Zwischen der Leitung 158 und der Leitung 150 besteht eine Verbindungsleitung
160, in der eine Umlaufdrosselstelle 161 angeordnet.ist (diese Leitung 160 mit der
Drosselstelle 161 kann entfallen, wenn das Servosteuerventil 10 mit hinreichend
großer negativer Uberdeckung gestaltet ist, so daß bei in Neutralstellung stehendem
Servosteuerventil 10 ständig ein Teilstrom über die Leitungen 12, 13, 158 und den
Anschluß 159 zum drucklosen Behälter 156 oder vorzugsweise in den Innenraum des
Gehäuses 24 der Pumpen 3 und 4, rührt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Stromregler
155 nicht zusätzlich auf den durch die Umlaufdrosselstelle 161 fließenden Strom
eingestellt zu werden braucht).
-
Von den Steuereinheiten 110 und 111 und von dem Steuergerät 133 gehen
Steuerdruckteilleitungen 162, 153 und 164 aus, die an eine Steuerdruckgesamtleitung
165 angeschlossen sind, die sich in der Leitung 166 fortsetzt, an die die Leitung
167 mit der Drosselstelle 168 angeschlossen ist und an die der Stromregler 169 angeschlossen
ist. Die von der Drozei-
stelle 168 ausgehende Leitung 170 führt
zu einem Druckraum des hydraulisch gesteuerten Servosteuerventiles 23, wobei dessen
gegenüberliegenderDruckraum über den Anschluß 171 an die Leitung 22 angeschlossen
ist. An die Leitung 170 ist ein Druckbegrenzungsventil 172 angeschlossen.
-
Der Anschluß 173 des Servosteuerventiles 23 ist über die Leitung 174
an die Leitung 321 angeschlossen. Zwischen den Leitungen 174 und 166 ist eine Verbindungsleitung
175 angeordnet, die eine Umlaufdrossel 176 enthält (hier gilt das gleiche, wie in
Bezug auf die Leitung 160 und Drosselstelle 161 gesagt).
-
An die Steuerdruckgesamtleitung 81 ist eine Zusammenschaltsteuerleitung
177 angeschlossen und an die Steuerdruckgesamtleitung 165 ist eine Zusammenschaltsteuerleitung
178 angeschlossen, wobei diese beiden Steuerleitungen zu der Zusammenschalteinheit
179 fUhren.. In dieser ist ein Vieranschluß/Zwei stellungsventil 182 angeordnet,
welches hydraulisch gesteuert ist und auf jeder Seite zwei Steuerdruckräume aufweist,
wobei jedem Steuerdruckraum auf der einen Seite ein gleichgroßer Steuerdruckraum
auf der anderen Seiteszugeordnet ist, wobei Jedoch nicht erforderlich ist, daß die
beiden jeweils auf eier Seite liegenden Steuerdruckräume gleiche Durchmesser aufweisen.
Von der Förderleitung 12 aus-gehend führt eine Zweigleitung 180 in die Zusammenschalteinheit
179 und ebenso führt von der Förderleitung 15 ausgehend eine Zweigleitung 181 in
die Zusammenschalteinheit 179, Dabei sind die beiden Leitungen 180 und 181 derart
an das Vierstellung/Zweiwegeventil 182 angeschlossen, daß in der Bezeichneten Stellung
desselben die Leitungen 180 und 181 aiteinander verbunden sind und in der anderen
Stellung desselben diese Leitungen abgesperrt sind. An die beiden anderen Anschlüsse
des Vierscellungs/Zweiwegeventiles 182 sind die Steuerdruckleitungen 177 und 178
derart angeschlossen, dai in der gezeichneten
Stellung des Ventilschiebers
die Leitungen 177 und 178 miteinander verbunden sind.
-
In der Zusammenschalteinheit 179 sind weiterhin zwei Druckbegrenzungsventile
184 und 184 angeordnet, von denen das Druckbegrenzungsventil 184 zur Absicherung
der Förderleitung 12 dient und über die Leitung 180 an diese angeschlossen ist,
während das Druckbegrenzungsventil 185 zur Absicherung der Förderleitung 15 dient
und über die Leitung 181 an diese angeschlossen ist.
-
Dabei ist jeweils die vom Förderdruck der Pumpe 3 beaufschlagte Leitung
180 und die von dem der Pumpe 3 zugeordneten Steuerdruck führende Leitung 177 an
gegenüberliegenden Seiten an gleichgroßen Druckräumen angeschlossen und ist weiterhin
die vom Förderdruck der Pumpe 4 beaufschlagte Leitung 181 und die von dem der Pumpe
4 zugeordneten Steuerdruck beaufschla,-te Leitung 178 an auf gegenüberliegenden
Seiten angeordneten, gleichgroßen Druckräumen des Vier/Zweiwegeventiles 182 angeschlossen
und zwar derart, daß beide, vom Steuerdruck beaufschlagte Leitungen 177 und 178
an der Seite angeschlossen sind, an der die Druckfeder 186 angeordnet ist.
-
Die Konstantpumpe 25 saugt über die Leitung 187 aus dem Gehäuse 24
der Pumpen 3 und 4 an und fördert in eine Leitung 188, die zu einer einstellbaren
Drosselstelle 189 führt, deren Einstellorgan 190 mit den Einstellorgan der BrennkraStmaschine
1 in Wirkverbindung steht, Vor der Drosselstelle 189 ist an die Leitung 188 über
eine Leitung 191, in der ein Filter 192 angeordnet ist, ein Druckbegrenzungsventil
]<), angeschlossen, dessen Ablauf an eine Leitung 194 2ngesenlossen ist, die
ihrerseits an die Leitung 195 angeschlossen ist, die hinter der Drosselstelle 189
die Fortsetzun3 åer Leitung 188 bildet, und die
zu weiteren, in
der Zeichnung nicht mehr dargestellten Verbrauchern rührt.
-
An die Leitung 194 ist weiterhin ein gesteuertes Druckbegrenzungsventil
196 angeschlossen, dessen Steuerdruck über die Leitung 197 von dem Druck vor der
Drosselstelle 189 bestimmt wird. Die von dem Druckbegrenzungsventil 196 ausgehende
Leitung 198 führt zu einer Drosselstelle 199 und die von diesem ausgehende Leitung
200 führt über ein Druckbegrenzungsventil 201 zu dem Behälter 156.
-
Parallel zu den hintereinander geschalteten Druckbegrenzungsventil
196 und Drosselstelle 199 ist eLn weiteres Druckberenzungsventil 202 geschaltet,
welches den Druck vor dem Druckbegrenzungsventil 196 konstant hält. Das Wesentliche
ist, daß das Druckgefälle an der Drosselstelle 189 das Druckbegrenzungsventil 196
steuert, das seinerseits den Strom zu der Drosselstelle 199 steuert.
-
Von der Leitung 198 zwischen dem Druckbegrenzungsventil 196 und der
Drosselstelle 199 zweigt eine Grenzdrucksteuerleitung 203 ab und von der Leitung
200 zweigt eine zweite Grenzdruckleitung 204 ab. Die Leitung 203 verzweigt sich
in zwei Leitungen 205 und 206, die jeweils in einen Steuerdruckraum des Servosteuerventiles
10 bzw. 23 münden und zwar jeweils aur der gleichen Seite, auf der dieses vom Förderdruck
der zugeordneten Pumpe 3 bzw. 4 beaufschlagt ist. Von der Leitung 204 zweigen zwei
Leitungen 207 und 208 ab, die Jeweils zu der anderen, jeweils von einer Feder beaufschlagten
Seite des hydraulisch gesteuerten Servosteuerventiles 10 bzw. 23 führen.
-
Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn die Brennkraftmaschine l lauft.und
die Pumpen 3> 4, 25, 26 antreibt und~a'le Steuerdruckgeber 93, 92, 91, 90, 120,
121> 122, 123, 130, 129 unbetätigt sind, stehen die Pumpen in Nullublage und
fördern nicht. Kein Verbraucher wird beaufschlagt. Wird nunmehr der
Steuerdruckgeber
92 betätigt, so wird der Einkantensteuerschieber 31 betätigt und öffnet, so daß
er eine Verbindung, zwischen der Förderleitung 12 und der Leitung 44 zu dem Arbeitszylinder
48 herstellt, wobei die Parallelschaltungsdrosselstelle 40 öffnet. Gleichzeitig
öffnet das RUckschlagventil 79,so daß auch die Leitung 80 und damit die Leitung
81 von Druck beaufschlagt wird.
-
Da der Einkantensteuerschieber 31 als Meßdrosselstelle wirkt, ist
der Druck in der Leitung 35 und damit der Druck in der Leitung 43 und damit auch
der Druck in der Leitung 78 und in der Leitung 80 und in der Leitung 81 geringer
als der Druck in der Förderzweigleitung 28 und der FUrderleitur.g, 12.
-
Der Druck in der Förderleitung 12 wirkt über die Leitungen 13, 14
und 154 auf die eine Seite des Servosteuerventiles 10 und der Druck in der Steuerdruckleitung
81 wirkt über die Leitungen 150, 151, 152 auf die andere Seite dieses Servosteuerventiles,auf
die auch die Feder wirkt. Dabei ist die Feder so ausgelegt, daß das Servosteuerventil
10 bei einem ganz bestimmten Druckunterschied zwischen den Drücken in den Leitungen
154 und 152 anspricht, beispielsweise auf einen Druckunterschied von 20 bar. Das
hat zur Folge, daß mittels des Servosteuerventiles 10 über den Pumpenstellkolben
6 das Stellorgan 5 der Pumpe 3 derart eingestellt wird, daß sie einen Förderstrom
fördert, der an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschieber 31 dieses
vorbestimmte Druckgefälle erzeugt. Das heißt, wird durch-Veränderung der Einstellung
des Steuerdrucgebers 92 die Einstellung des Einkantensteuerschiebers 31 verändert,
so wird auch die Pumpe 3 auf einen anderen Förderstrom eingestellt und zwar auf
einen derartigen Förderstrom, daß wiederum an diesem als Meßdrosselstelle wirkenden
Einkantensteuerschieber 31 das vorbestimmte Druckgefälle entsteiit.
-
Die Parallelschaltungsdrosselstellen 40, 50, 96 bzw. 97 und 116 bzw.
117 haben folgende Wirkung: Werden gleichzeitig zwei, zwei verschiedenen Verbrauchern
zugeordnete Steuerdruckgeber betätigt, beispielsweise der Steuerdruckgeber 92 und
der Steuerdruckgeber 90, so werden zwei Einkantenschieber - in dem genannten Fall
der Einkantenschieber 31 und der Einkantenschieber 86 - gleichzeitig geöffnet und
somit gleichzeitig zwei Verbraucher nämlich hier einerseits die beiden Arbeitszylinder
48 und 49 und andererseits der Arbeitszylinder 86 mit der gleichen Pumpe 3 verbunden.
Dabei wirkt in den beiden Arbeitszylindern 48 und 49 der gleiche Druck. Jedoch ist
es unwahrscheinlich, daß zufällig auch in dem Arbeitszylinder 86 der gleiche Druck
wirkt. Vielmehr wird einer der Verbraucher höher belastet sein und somit einen höheren
Druck benötigen.
-
Angenommen, der Druck in dem Arbeitszylinder 86 ist höher als der
Druck in den Arbeitszylindern 48 und 49, dann steht am Abzweigungspunkt 98 ein höherer
Druck an als in der Leitung 43 mit der Folge, daß das Rückschlagventil 79 geschlossen
sein wird und das Steuerleitungssystem 80, 83 durch öffnen des Rückschlagventiles-101
von dem am Abzwegpunkt 98 anstehenden Druck beaufschlagt wird. Da von diesem Steuerleitungssystem
auch die Rückseiten der Schieberkörper 41 und 241 beaufschlagt sind, vor diesem
Schieberkörper in der Leitung 35 bzw. 240 jedoch unterschiedliche Drücke herrschen,
wird an den Drosselstellen 40 und 96 eine unterschiedliche Drosselwirkung erzeugt,
d.h. bei dem Verbraucher 48, 49> der den kleineren Druck erzeugt, wird durch
diese Parallelschaltungsdrosselstelle 40 ein so großes Druckgefälle erzeugt, daß
vor dieser Parallelschaltungsdrosselstelle 40 in der Leitung 35 und damit in der
Leitung 28 und damit in der Leitung 12 und damit in der Leitung 82 ein so hoher
Druck erzeugt wird, wie ihn der Verbraucher 86 benötigt, wobei an der Parallelschaltungsdrosselstelle
96
infolge des Druckes in der Leitung 240 unter der Wirlcunz des Steuerdruckes in der
Leitung 87 eine entsprechend gerirgere Drosselwirkung erzeugt wird, da bei diesem
der Verbraucherdruck, der auf den Schieberkörper 241 wirkt, groß genug ist, um die
Parallelschaltungsdrosselstelle 96 ganz zu öffnen, so daß an dieser kein Druckgefälle
auftritt.
-
Diese Anordnung der Parallelschaltungsdrosselstellen, die gemeinsam
vom gleichen Steuerdruck auf der Rückseite beaufschlagt werden, hat den wesentlichen
Vorteil, daß dann, wenn zwei Verbraucher zusammen einen größeren Strom aufnehmen
könnten, als die Pumpe 3 liefert, der von der Pumpe 3 gelieferte Strom auf die beiden
Verbraucher - in vorliegenden Falle einerseits die Verbraucher 48, 49 andererseits
den Verbraucher 86 - proportional der Offnungsweite der Drosselspalten aufgeteilt
wird.
-
Die Rückschlagventile 58 und 68 wirken als Rohrbruchsicherung. Das
heißt, daß dann, wenn in der Leitung 12 oder der Leitung 28 oder der Leitung 82
oder einer anderen, mit diesen verbundenen Leitung ein Leck entsteht und der Druck
entweicht, der Verbraucher, der durch-Betätigung des zugeordneten Steuerdruckgebers
und damit öffnen des zugeordneten Einkantenschiebers angeschlossen ist, nicht unter
Last zurücksinken kann. Wenn beispielsweise unter Last gehoben wird und somit die
Arbeitszylinder 48 und 49 unter Druck stehen und die Leitung 12 bricht, so schließt
das Rückschlagventil 58 .. Die in den Arbeitszylindern 48 und 49 vorhandene Flüssigkeit
ist somit eingeschlossen und eingespannt, so daß keine ungewollte Bewegung auftreten
kann, da auch die Druckbegrenzungsventile 60 und 70 geschlossen sind, da in den
Leitungen 53 und 43 kein Druck ansteht und somit die Druckbegrenzungsventile 60
und 70 nicht aufgesteuert sind.
-
Wenn jedoch durch Betätigen des Steuerdruckgebers 92 der Einkantensteuerschieber
31 geöffnet rist, steht in der Leitung 43 Druck an, so daß durch die Leitungen 43,
44 Druckmedium in die Arbeitszylinder 48 und 49 fließt.
-
Der in der Leitung 43 anstehende Druck steht über die Leitung 73 auch
im Steuerdruckraum des Druckbegrenzungsventiles 60 an, so daß dieses geöffnet ist.
Das heißt, der aus den Druckräumen 56 und 57 der Arbeitszylinder 48 und 49 abfließende
Druckmittelstrom kann ungehindert durch die Leitung 54 in die Leitung.59, das Druckbegrenzungsventil
60, die Leitungen 61 und 62 und in die Rücklaufteilleitung 39 und damit in die Rücklaufleitung
102 abfließen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolben in den Arbeitszylindern 48
und 49 soll dabei durch das Maß, in dem der Einkantenschieber 31 geöffnet ist, bestimmt
sein. Wenn infolge von äußeren Kräften die Kolben in den Arbeitszylindern 48 und
49 gegenüber diesem Strom voreilen wollen, saugen sie Flüssigkeit nach mit der Folge,
daß der Druck in der Leitung 44 und damit in der Leitung 43 sinkt. Damit wird über
die Leitung 73 auch der Druck in dem Steuerdruckraum des Druckbegrenzungsventiles
60 abgesenkt, so daß dieses in dem Maße schließt, in dem der Druck abgesenkt ist,
das heißt, daß in dem Druckbegrenzungsventil 60 eine Drosselwirkung erzeugt wird,
die den aus den iruckräumen 56 und 57 abfließenden Strom drosselt, so daß durch
diese Drosselwirkung die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolben in den Arbeitszylindern
48 und 49 gebremst wird. Die Druckbegrenzungsventile 60 und 70 sind aber auch von
dem Druck in den Leitungen 59 und damit 54 bzw. 69 und damit 44 gesteuert. Die Druckbegrenzungsventile
60 und 70 wirken somit auch als Absicherung gegen unzulässig hohen Druck in den
Arbeitszylindern 48 und 49. Das heißt, tritt infolge von überbelastung oder stoßweiser
Belastung ein zu hoher Druck auf,
öffnet Je nach ier Belastungsrichtung
infolge des zu hohen Druckes entweder das Druckbegrenzungsventil 60 oder das Druckbegrenzungsventil
70, so daß diese Druckbegrenzungsventile 60 und 70 auch als Uberlastungssicherungsüberdrjickventile
wirken und zwar auch dann, wenn keiner der Steuerdruckgeber 92 und 93 betätigt ist.
-
Insbesondere in solchem Falle des Abfließens von Druckmittel durch
eines der Druckbegrenzungsventile 60 und 70, aber auch in jedem anderen Falle des
Nachsaugens in einen der Druckräume 46, 47 bzw. 56, 57 öffnet jeweils das zugeordnete
Nachsau rückschlagventil 64 bzw. 66 so daß über das jeweils geöffnete Nachsaugerückschlagventil
64 bzw. 66 und die Leitung 82 und die Teilrücklaufleitung 39 die Leitung 102 aus
behälter 103 nachgeladen werden kann.
-
Ist der Steuerdruckgeber 92 betätigt worden und damit der Einkantenschieber
31 geöffnet worden und dadurch über die Förderleitung 12 und die Leitungen 28, 29,
35 die Leitung 43 unten Druck gesetzt worden und wird nun danach die Betätigung
des Steuerdruckgebers 92 beendet und damit -der EinkæntenscMieber 31 in die Entlastungsstellung
gebracht, so schließt die Parallelschaltungsdrosselstelle 40 vollkommen a Das würde
die Folge haben, daß in der Leitung 43 der zuletzt wirksame Druck anstehen bleibt
und somit über die Leitung 73 das Druckbegrenzungsventil 60 in Offenstellung hält.
Es sollen jedoch dann, wenn beide Steuerdruckgeber4 92 und 93 geschlossen sind,
auch beide Druckbegrenzung ventile 60 und 70 geschlossen sein. Deshalb ist in dem
Schieberkörper 41 ein zur Pumpe 3 hin öffnendes Rückschlagventil 94 vorgesehen,
welches in dem genannten Betrietszustand die Folge hat, daß die Leitung 43 bei geschlos
+ ner Parallelschaltungsdrosselstelle 40
über das Rückschlagventil
94 entlastet wird.
-
In analoger Weise wirken die Ventiletauf der anderen Seite der Steuereinheit
74 bzw. die entsprechenden Ventile in der Steuereinheit 85 bzw. 100 bzw. 111.
-
Wird durch Einwirkung auf den Steuerdruckgeber 92 in der Druckgebersteuerdruckleitung
33 ein solcher Druck erzeugt, daß der -Einkantensteuerschieber 31 gknz weit öffnet,
so wird damit in den Leitungen 29, 35 und damit auch 28 und der Förderleitung 12
ein so starker strom gefordert, daß die Pumpe 3 alleine diesen nicht mehr fördern
kann. In diesem Zustand tritt die Zusammenschßlteinheit 179 in Wirkung. Wie bereits
erwähnt, ist zur Steuerung der Pumpe 3 durch das Servosteuerventil 10 die an diesem
wirkende Feder derart ausgelegt, daß an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschieber
31. ein bestimmtes Druckgefälle auftritt, beispielsweise ein'Druckgefälle von 20
bar.
-
Die Feder 186 an dem Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 ist derart
ausgelegt, daß dieses Ventil bei einem geringeren Druckgerälle,etwa einem Druckgefälles
von 15 bar, zwischen der Förderleitung 12 und der Steuerdruckleitung 81 anspricht.
-
Dabei ist das Vieranschluß/ZweistellSungsventil 182 derart ausgelegt,
daß bei Beginnen der Bewegung des Schieberkörpers zunächst die Steuerleitungen 177
und 178 miteinander verbunden werden, mit der Folge, daß die Pump 4 soweit ausgeschwenkt
wird, daß in der Förderleitung 15 der gleiche Druck ansteht wie in der Förderleitung
12, wobei dann, wenn an die Pumpe 4 kein Verbraucher angeschlossen isf, dieser Druck
vor der Dro sselstelle 176 erzeugt wird. Bei I weiterem Verschieben des Schieberkörpers
in dem Vieranschluß/Zweistellungsventil 182 werden dann auch die Leitungen i80 und
181 durch das Ventil 182 miteinander verbunden, so daß der Förderstrom der Pumpe
4 durch das VieranschluB/Zweistellungsventil 182 zusätzlich
in
die Förderleitung 12 der Pumpe 3 gefördert wird, wobei die Pumpe 4 fjetzt so weit
ausschwenkt, daß sie genau den Förderstrom;erzeugt, der erforderlich ist, um zusammen
mit dem Förderstrom der Pumpe 3 an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschieber
31 das geforderte Druckgefälle - im vorgegebenen Fall 15 bar - zu erzeugen.
-
Obwohl unmittelbar die Verbraucher durch die Druckbegrenzungsventile
60, 70 und die entsprechenden Druckbegrenzungsventle an den anderen Verbrauchern
abgesichert sind, it es erforderlich, die Pumpe 3 und die Gesamtanlage zusätzlich
durch ein Druckbegrenzungsventil abzusichern, welches verhindert, daß durch unzulässig
hohen Druck ein Teil der Anlage beschädigt wird. Aus praktischen Gründen ist dieses
Druckbegrenzungsventil mit in die Zusammenschalteinheit 179 eingebaut und zwar ist
das Druckbegrenzungsventil 184 über die Leitung 180 an die Förderleitung 12 angeschlossen
und in entsprechender Weise ist zur Absicherung der Pumpe 4 an deren Förderleitung
.16 über die Leitung 181 das Druckbegrenzungsventil 185 angeschlossen. Das Öffnen
eines dieser Druck -begrenzungsventtle hat den Nachteil, daß über dieses Druckmedium
bei,höchstmöglichem Druck abgelassen wird, das heißt, daß Bn diesem Druckbegrenzungsventil
viel Energie vernichtet wird. Zum Abbau von kurzen Druckstößen ist das unvermeldlich.
Vorteilhaft ist es jedoch, wenn vermieden werden kann, daß dieses Druckbegrenzungsventil
während einer lSngeren Zeit geöffnet bleibt. Zu diesem Zweck ist der PUmpe 3 das
Druckbegrenzungsventil 157 zugeordnet, das auf einen derart geringen Druck eingestellt
ist, daß es öffnet, wenn in der Steuerleitung 81 ein Druck herrscht, der entsprechend
dem vorgegebenen Druckgefälle an der durch deji Einkantenschieber 31 bzw. 32 bzw.
86
bzw. 87 gegebenen Meßdrosselstelle unter dem Ansprechdruck des
Druckbegrenzungsventiles 184 liegt, so daß vor Öffnen des Druckbegrenzungsventiles
184 das Druckbegrenzungsventil 157 öffnet und dadurch den maximal möglichen Druck
in der Leitung 152 begrenzt mit der Folge, daß bei geringem Ansteigen des Druckes
in der Leitung 154 das Servosteuerventil 10 den Druck im Druckraum 8 des Pumpenstellzyllnders
7 erhöht und dadurch die Pumpe 3 auf kleineren Hub und damit kleineren Förderstrom
einstellt, -wobei zu erwarten ist, daß nach Beendigung dieses durch das Ansteigen
des Steuerdruckes bewirkten Regelvorganges der Druck in der Förderleitung 12 infolge
des verringerten Förderstromes abgesenkt ist und somit das Ansprechen des Druckbegrenzungsventiles
184 vermieden werden kann.
-
In analoger Weise ist der Pumpe 4 ein entsprechendes Druckbegrenzungsventil
172 zugeordnet, welches auf den Druck in der Steuerdruckleitung 166 anspricht und
öffnet, bevor das Druckbegrenzungsventil 185 öffnet.
-
Mit diesem Druckbegrenzungsventil ist allerdings nur eine Sicherung
gegen Druckspitzen während des Regelvorganges der Pumpe erzielt. Eine Sicherung
gegen Überlastung der Brennkraftmaschine 1 ist nicht gegeben. Diese wird durch die
Grenzlaststeuerung 230 erzielt. Die Konstantpumpe 25 fördert durch die Leitung 188
zu der einstellbaren Drosselstelle 189, deren Einstellorgan 190 mit dem Einstellorgan
der Brennkraftmaschine 1 in Wirkverbindung steht. Die Leitung 195 hinter der Drosselstelle
führt zu den Steuerdruckgebern 90, 91, 92, 93, 120, 121, 122, 12D, 129 und 130.
An diese Leitung 195 ist das extern gesteuerte Druckbegrenzungsventil 196 angeschlossen,
das über die Leitung 197 von dem Druck in der Leitung 188 vor der Drosselstelle
189 beeinflußt wird. Das Druckbegrenzungsventil 196 ist auf das Druckgefälle eingestellt,
welches an der Drosselstelle
bei der jeweils vorgesehenen Betriebsdrehzahl
herrschen soll. Ist dieses Druckgefälle vorhanden, ist das Druckbegrenzungsventil
196 geschlossen. Ist das Druckgefälle kleiner als vorgesehen, öffnet das Druckbegrenzur.gsventil
196 und führt einen Strom zu der nachgeschalteten Drosselstelle 199, an der nun
ebenfalls ein Druckgefälle entsteht und dieses Druckgefälle wird über die Leitungen
203 und 204 als Druckdifferenz auf die beiden Seiten beider Servosteuerventile 10
und 13 aufgeschaltet. Dadurch wird erzielt, daß dann, wenn beide Pumpen 3 und 4
zu mindestens einem Verbraucher fördern und die Grenzlaststeuerung 230 eingreift,
beide Pumpen 3 und 4 proportional, das heißt prozentual in gleichem Maße, zurückgenommen
werden, damit bei überlagerter Bewegung zweier angetriebener Arbeitszylinder die
aus der Bewegungsüberlagerung resultierende Bewegungsrichtung nicht verändert wird.
Die Bewegungsgeschwindigkeiten von zwei eingeschalteten Verbrauchern stehen zu einander
im gleichen Verhältnis wie die oeffnungen der Einkantensteuerschieber, die als Meßdrosseln
wirken. Wird nun infolge von Überlastung der Brennkraftmaschine 1 deren Drehzahl
vermindert, wird das Druckgefälle an der Drosselstelle 189 absinken und somit das
Druckbegrenzungsventil 196 öffnen und somit an der Drosselstelle 199 ein Druckgefälle
entstehen, welches auf beide Servosteuerventile 10 und 23 in gleichem Maße einwirkt.
Die Einstellung beider Pumpen 3 und 4 wird somit in Richtung auf kleineres Hubvolumen
pro Umdrehung verstellt, aber nur soweit, daß sich das Druckgefälle a der Drosselstelle
199 und der Druckabfall an dem als Meßdrossel wirkenden Einkantenschieber des jeweils
eingeschalteten Verbrauchers das Gleichgewicht halten. Tritt an einer der Pumpen
3 oder 4 die Tendenz auf, vorzueilen, erhält sie sofort ein Gegensignal, welches
die beiden Druckabfälle wieder einander angleicht. Auf diese Weise werden die
Druckgefälle
an den als Meßdrossel wirkenden Einkantensteuerschiebern der beiden Verbraueher
gleich gehalten mit der Folge, daß sich an diesen als Medrossel wirkenden Einkantensteuerschiebern
zwar die absolute Menge, nicht aber das Verhältnis der Mengen zueinander-und damit
das Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeiten zueinander ändern.
-
Das Druckbegrenzungsventil 202 dient zur Absicherung der Konstantpumpe
25. Das Umgehungsdruckegrenzungsventil 193 sctzt zusätzlich die Konstantpum.pe;25
für den Fall, daß die Drosselstelle 189 zu weit oder ganz geschlossen ist.
-
In diesem Falle fließt das Öl über dXe Leitung 188, die Leitung 191,
das Druckbegrenzungsventil 193 in die Leitung 194.
-
Zum Aufladen des Druckspeichers 103 kird die Pumpe 26 benutzt, die
zu der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Lenkeinrichtung des Baggers fördert.
Der Rücklauf aus der Lenkeinrichtung hat noch hinreichend Druck, um den Speicher
103 aufzuladen. Zu diesem Zweck ist die von der Lenkeinrichtung kommende Leitung
239 an die Leitung 102 angeschlossen.
-
Die Pumpe 25 saugt aus dem Gehäuse Z4, in dem die beiden Pumpen 3
und 4 angeordnet sind, um z>u erzielen, daß ein Austausch von Druckmedium in
dem Gehäuse 24 erfolgt.
-
Das von der Lenkung durch die Leitung 239 zurückfließende Druckmedium
fließt, soweit es übe'rschüssig ist, über das Druckbegrenzungsventil 201 in den
drucklosen Behälter 156 ab.
-
Das Volumen des Speichers 103 ist derart bemessen, daß Leckverluste
und Volumendifferenzen auf den beiden Seiten der Kolben auch bei gleichsinniger
Betätigung mehrer Verbraucher ausgeglichen werden können.
-
In Figur 11 ist eine abgewandelte Ausgestaltungsform zu einer TeilsteuereiSheit
dargestellt. Die Teilsteuereinheit 270 entspricht der-Teilsteuereinheit 27 mit dem
einzigen Unterschied, daß anstelle der beiden Einkantensteuerschieber 31 und 32,
die bei<er Teilsteuereinheit 27 die beiden Meßdrosselstellen bilden, ein einziges
Vieranschluß/Dreistellungsventil 23i vorgesehen ist, das mittels der beiden Steuerdruckgeber
9g und 93 über die Steuerdruckleitungen 33 bzw. 34 ansteuerbar ist und in der in
der Zeichnung dargestellten Neutralçtellung die Zweigförderleitung 28 abschließt
und die Leitungen 35 und 36 miteinander verbindet und in einer ausgesteuerten Stellung
die Zweigförderleitung 28 mit der Leitung 35 verbindet und gleichzeitig die Leitung
36 mit dersRücklaufleitung 39 verbindet und in der anderen ausgesteuerten Stellung
die ZweigförderleitunJ 28 mit der Leitung 36" verbindet und gleichzeitig die Leitung
35 mit der Rücklaufleitung 39 verbindet.
-
Die Zusatzsteuereinheit 133 hat einen etwas anderen Aufbau und eine
andere Wirkungsweise wie die Steuereinheiten 85 bzw. 110 bzw. 111.* Das Vieranschluß/Dreistellungsventil
128 wird nicht nur durch die beiden Steuerdruckgeber 129 und 130 gesteuert, sondern
es wird auch auf der jeweils der angesteuerten Seite gegenüber liegenden Seite vom
Förderdruck in der zum Verbraucher führenden Leitung 131 oder 132 beaufschlagt,#so
daß sich bei Ansteuern des Ventiles 123 über einen der Steuerdruckgeber 129 oder
130 ein Gleichgewichtszustand am Mentilschieber des Ventiles 128 einstellt.
-
Sinkt der Druck aS Verbraucher, wird das Ventil weiter geöffnet, so
daß eiq größerer Strom zum Verbraucher fließt und somit aufgrund der Verbraucherkennung
der Druck am Verbraucher erhöht wird.
-
In Figur 12 ist eine abgeänderte Ausgestaltungsform zu einer ,tlsalr,mcnsctlalteinheit
dareste ilt.
-
Die Zusammenschalteinheit 279 entspricht im Wesentlichen der Zusammenschalteinheit
179, wobei das Vieranschluß/Zweistellungsventil 282 im Wesentlichen dem Ventil 182
entspricht.
-
An das Ventil 282 sind auch in gleicher Weise wie an das Ventil 182
eine von der Förderleitung 12 ausgehende Zweigleitung 180 und dieser gegenüber eine
von der Steuerleitung 81 ausgehende Zusammenschaltsteuerleitung 177 angescnlossen
und ist ebenso eine von der Förderleitung 15 ausgehende Zweigleitung 181 angeschlossen
und an dem gegenüberliegenden Steuerdruckraum ist eine von der Steuerdruckleitung
166 ausgehende Zusammenschaltsteuerleitung 78 angeschlossen.
-
Im Gegensatz zu dem Ventil 182 weist das Ventil 183 auf der der Druckfeder
286 gegenüberliegenden Seite einen dritten Steuerdruckraum 234 auf, der über eine
Leitung 233 an das Grenzlaststeuerorgan 230 derart angeschlossen ist, daß dann wenn
das Grenzlaststeuerorgan 230 auf die Servosteuerventile 10 und 23 ein Signal gibt,
durch welches das Stellglied 5 der Pumpe 3 und das Stellglied 16 der Pumpe 4 in
Richtung auf kleineres Hubvolumen verstellt werden, verhindert wird, daß das Zusammenschaltventil
282 öffnet. Es wird also durch das Grenzlaststeuerorgan 230 über die Steuerleitung
233 auf den zusätzlichen druckraum 234 ein Druck ausgeübt, der das Ventilglied des
ZusammenschaltvZntiles 282 in Richtung auf die Schließstellung belastet. Die Zusammenschalteinheit
279 soll die beiden Förderleitungen 12 und 15 der beiden Pumpen 5 und 4 nur dann
miteinander verbinden, wenn eine der beiden Pumpen auf größtmöglichem Förderstrom
eingestellt ist und trotzdem das Druckgefälle an dem als Meßdrosselstelle wirkenden
Einkantensteuerschieber 32 unter den vorgesehenen Wert absinkt. Dieses Druckgefälle
an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantenschieber 31 wird aber auch
dann
geringer, wenn der Grenziastregler 230 eingreift mit der Folge, daß das Hubvolumen
der Pumpe 4 oder 5 auf einen kleineren Wert eingestellt- wird, als dem Druckgefälle
an der Meßdrosselstelle entspricht. Eine Zusammenschalteinheit der in Figur 4 dargestellten
Ausgestaltungsform spricht aber auf jedes Absinken des Druckgefälles an dem als
Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschieber 31 an, mit der Folge, daß die
Förderleitungn12 und 15 auch dann verbunden werden, wenn das Absinken nur durch
das Eingreifen des Grenzlastreglers 230 bewirkt wird. Um diesen Machteia zu vermeiden,
wird durch Beaufschlagen des dritten Druckraumes 234 die Schaltdruckdifferenz, bei
der die Zusammenschalteinheit 279 die Zusammenschaltfunktion ausübt, im gleichen
Maße verringert, wie das Druckgefälle an dem als Meßdrosselstelle wirkenden Einkantensteuerschieber
31 durch Signal der Grenzlaststeuereinrichtung- ;er-~r~e~ wird,