DE3146328C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3146328C2 DE3146328C2 DE3146328A DE3146328A DE3146328C2 DE 3146328 C2 DE3146328 C2 DE 3146328C2 DE 3146328 A DE3146328 A DE 3146328A DE 3146328 A DE3146328 A DE 3146328A DE 3146328 C2 DE3146328 C2 DE 3146328C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- emitting diode
- current
- led
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/167—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/02—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/395—Linear regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/40—Details of LED load circuits
- H05B45/42—Antiparallel configurations
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/50—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48257—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/30—Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiodenvorrichtung mit
Schutzeinrichtung zur Begrenzung des Durchlaßstroms nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Leuchtdiodenvorrich
tung ist aus der DE-OS 23 04 506 bekannt.
Die in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Halbleiter-
Optoelektronik erzielten Fortschritte haben zu Leuchtdioden
geführt, die Licht mit so großer Lichtstärke abgeben können,
daß sie als Signallampen oder als Miniaturbeleuchtung,
beispielsweise zum Beleuchten von Skalen, eingesetzt werden
können. Da aber Leuchtdioden in Durchlaßrichtung äußerst
niederohmig sind, muß der Durchlaßstrom durch äußere Schal
tungsbauelemente begrenzt werden. Werden nämlich diese äußeren
Schaltungsbauelemente weggelassen, dann fließt durch die
Leuchtdiode ein beträchtlich großer Strom, der nicht nur zu
einer Zerstörung der Leuchtdiode, sondern auch zu einer
Beschädigung oder Beeinträchtigung anderer, vor- bzw. nach
geschalteter Bauelemente mit geringem Innenwiderstand führen
kann. Fig. 1 zeigt die Strom/Spannungs-Kennlinie einer Leucht
diode, wobei auf der Abszisse die Spannung U in Volt und auf
der Ordinate die Stromstärke I in mA aufgetragen sind. Wie
aus dieser Fig. 1 zu ersehen ist, steigt bei einer Spannung
von etwa 2 V der Durchlaßstrom durch die Leuchtdiode abrupt
an.
Daher werden derzeit externe äußere Widerstände oder spezielle
integrierte Treiberschaltungen verwendet, die entsprechend
ihrer Dimensionierung nur für einen bestimmten Betriebs
spannungsbereich zu verwenden sind.
Fig. 2 zeigt so eine Leuchtdiode 5, die zwischen einer Trei
berschaltung 25 und einer Leitung 26 liegt. Die Treiber
schaltung 25 ist ihrerseits zwischen die Leitung 26 und eine
weitere Leitung 27 geschaltet. Die Ansteuerung der Leuchtdiode
5 zwischen den Leitungen 26 und 27 erfolgt hier also über die
Treiberschaltung 25, die so dimensioniert ist, daß kein zu
großer Strom in Durchlaßrichtung durch die Leuchtdiode 5
fließen kann.
Wenn Leuchtdioden auch bei Wechselspannungen eingesetzt werden
sollen, müssen sie durch antiparallel oder seriell geschaltete
Dioden geschützt werden, da die zulässige Spannung von Leucht
dioden relativ klein ist und etwa zwischen 3 V und 8 V liegt
(vergleiche auch Fig. 1, in der die zulässige Sperrspannung
bei 5,5 V erreicht ist). Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem
antiparallel zu einer Leuchtdiode 5 eine Schutzdiode 28 vor
gesehen ist, während in Reihe zur Leuchtdiode 5 und zur
Schutzdiode 28 ein Vorwiderstand 29 liegt. In Fig. 4 ist ein
Beispiel dargestellt, bei dem in Reihe zu einer Leuchtdiode
5 eine Schutzdiode 30 und ein Vorwiderstand 29 vorgesehen
sind.
Diese zusätzlichen Bauelemente, nämlich in den obigen Beispie
len die Treiberschaltung 25, die Schutzdioden 28 und 30 sowie
der Vorwiderstand 29, benötigen Platz und zusätzliche Monta
gearbeit. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der
insgesamt auftretende Strom und damit auch die Verlustleistung
nicht auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt ist.
Es ist zwar bereits aus der DE-OS 23 04 506 eine Leuchtdioden
vorrichtung bekannt mit einer Schutzeinrichtung zur Begren
zung des Durchlaßstroms, welche in das Gehäuse der Leuchtdio
de integriert ist, wobei die Schutzeinrichtung Junction-Feld
effekttransistor oder ein MOS-Feldeffekttransistor vom Ver
armungstyp ist, der der Leuchtdiode im Gehäuse vorgeschaltet
ist. Eine solche bekannte Leuchtdiodenvorrichtung besitzt
jedoch eine ungünstige Strom-Spannungs-Charakteristik (Fig. 2)
und/oder eine aufwendige Schaltung (Fig. 5).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Leuchtdiodenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 anzugeben, die eine günstige Strom-Spannungs-Charakteristik
bei einer vergleichsweise einfachen Schaltung aufweist.
Lösungen dieser Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
oder des Anspruchs 2
angegeben.
Die Parallelschaltung eines Steuerwiderstands 16, R 1 (Fig.
12, 14, 18) bzw. einer Stromquelle R 3, Q 3 (Fig. 16) gemäß
der Erfindung ermöglicht einen erheblich günstigeren Verlauf
der Strom-Spannungs-Kennlinie bei einer im Vergleich zum Stand
der Technik erheblich vereinfachten Schaltung. Dies gilt auch
im Vergleich zu der Veröffentlichung DE-Z "Funkschau" 7/1981,
Seite 110, welche eine ziemlich aufwendige Schaltung zeigt.
Eine Leuchtdiodenvorrichtung nach der Erfindung ermöglicht
es in überraschend einfacher Weise, daß der insgesamt auf
tretende Strom und damit auch die Verlustleistung auf das
unbedingt notwendige Maß beschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Leuchtdiodenvorrichtung kann für die
Schutzeinrichtung integrierte Transistoren oder auch einzelne
Feldeffekttransistoren verwenden. Damit kann erreicht werden,
daß die Leuchtdiodenvorrichtung auch für Wechselspannungen
im Bereich zwischen 3 V bis 30 V ohne äußere Beschaltung be
trieben werden kann. Für die Schutzeinrichtung sind beispiels
weise n-Kanal- oder p-Kanal-Junction-Feldeffekttransistoren
oder MOS-Feldeffekttransistoren sowie auch pnp- oder npn-
Transistoren verwendbar.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Kennlinie einer Leuchtdiode,
Fig. 2 bis 4 Beispiele für den Stand der Technik,
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild einer
Leuchtdiodenvorrichtung,
Fig. 6 die Strom/Spannungs-Kennlinie der Schutz
einrichtung des Ausführungsbeispiels von
Fig. 5,
Fig. 7 und 8 zwei Ausführungsbeispiele
einer Leuchtdiodenvorrichtung,
Fig. 9 die Strom/Spannungs-Kennlinie für die
Ausführungsbeispiele der Fig. 7 und 8,
Fig. 10 bis 12 weitere Ausführungsbeispiele einer
Leuchtdiodenvorrichtung,
Fig. 13 die Strom/Spannungs-Kennlinie für die
Ausführungsbeispiele der Fig. 10 bis 12,
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Leuchtdiodenvorrichtung,
Fig. 15 die Strom/Spannungs-Kennlinie für das
Ausführungsbeispiel von Fig. 14,
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Leuchtdiodenvorrichtung,
Fig. 17 die Strom/Spannungs-Kennlinie für das
Ausführungsbeispiel von Fig. 16,
Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Leuchtdiodenvorrichtung,
Fig. 19 die Strom/Spannungs-Kennlinie für das
Ausführungsbeispiel von Fig. 18,
Fig. 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Leuchtdiodenvorrichtung
mit Helligkeitsregelung,
Fig. 21 bis 23 verschiedene Beispiele für die Anordnung
des Strombegrenzer-Schaltkreises.
Fig. 5 zeigt ein Prinzipschaltbild einer
Leuchtdiodenvorrichtung: In einem Gehäuse 12 sind die
eigentliche Leuchtdiode 5, eine Strombegrenzung 10 sowie
eine Sperrschaltung 11 untergebracht. Die Strombegren
zung 10 und die Sperrschaltung 11 bilden zusammen eine
Schutzeinrichtung für die Leuchtdiode 5 .
Fig. 6 zeigt schematisch die Strom/Spannungs-Kennlinie
für die Schutzeinrichtung, wobei auf der Abszisse die
Spannung U und auf der Ordinate die Stromstärke I aufge
tragen sind. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, bewirkt die
Schutzeinrichtung, daß bei positiver Spannung an der
Leuchtdiode 5, also wenn diese in Durchlaßrichtung be
trieben wird, lediglich ein begrenzter Strom durch diese
Leuchtdiode 5 fließt, während bei negativer Spannung
kein Stromfluß durch die Leuchtdiode 5 auftreten kann.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfin
dung, bei denen ein Junction-Feldeffekttransistor 13
bzw. ein MOS-Feldeffekttransistor 14 als Strombegrenzer
für die Leuchtdiode 5 innerhalb des Gehäuses 12 verwen
det werden. Dabei ist jeweils die Drain-Elektrode des
Feldeffekttransistors mit der Leuchtdiode 5 verbunden,
während Gate- und Source-Elektroden zusammengeschaltet
sind. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 lie
fert der Feldeffekttransistor 13 bzw. 14 bei einer Gate-
Source-Spannung mit dem Wert Null einen Strom, der durch
die Abmessungen dieser Feldeffekttransistoren sowie ih
ren technologischen Aufbau bestimmt wird. Im Durchlaß
bereich besteht die Strom/Spannungs-Kennlinie (verglei
che Fig. 9) aus der Ausgangskennlinie der Feldeffekttran
sistoren, die aber um die Anlaufspannung der Leuchtdiode
5 verschoben ist. Im Sperrbereich liegt wieder die
Sperrkennlinie der Leuchtdiode 5 vor, da die Drain-Gate-
Diode des Feldeffekttransistors 13 bzw. die Drain-Sub
strat-Diode des MOS-Feldeffekttransistors 14 leitend
wird. Der Feldeffekttransistor 14 ist vorzugsweise vom
Verarmungstyp.
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele, bei
denen die Leuchtdiode 5 auch mit Wechselspannungen von
beispielsweise 3 V bis 30 V ohne äußere Beschaltung be
trieben werden kann. Hierzu liegt bei den Ausführungs
beispielen der Fig. 10 und 11 eine Sperrschutzdiode 15
in Reihe zur Leuchtdiode 5. In Fig. 10 ist ein Junction-
Feldeffekttransistor 13 vom Verarmungstyp in Reihe zur
Leuchtdiode 5 und zur Sperrschutzdiode 15 vorgesehen,
während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ein MOS-
Feldeffekttransistor 14 anstelle des Junction-Feldef
fekttransistors 13 der Fig. 10 verwendet wird. Fig. 16
sieht parallel zur Leuchtdiode 5 einen Widerstand 16
vor, dem wiederum eine Sperrschutzdiode 17 nachgeschal
tet ist. Außerdem sind der Widerstand 16 und die Leucht
diode 5 eingangs- und ausgangsseitig miteinander verbun
den.
Fig. 13 zeigt die Strom/Spannungs-Kennlinie für die
Leuchtdiodenvorrichtungen nach den Ausführungsbeispielen
der Fig. 10 bis 12.
Weiterhin ist es möglich, für die Strombegrenzung eine
Schaltung vorzusehen, die eine einfache Stromquelle ent
hält. Bei einer solchen Schaltung (vergleiche Fig. 14)
läßt ein Regeltransistor Q 1 an einen Widerstand R 2 nur
die Basisdurchlaßspannung von beispielsweise 0,6 V bis
0,8 V bei Siliciumtransistoren abfallen, indem dieser
Transistor Q 1 den Basisstrom eines parallelgeschalteten
Transistors Q 2 regelt. Damit liegt der Emitter- und der
Kollektorstrom des Transistors Q 2 fest. Die Zunahme des
Stroms im Durchlaßbereich der Leuchtdiode 5 wird dann
durch einen Steuerwiderstand R 1 hervorgerufen. Dieser
zusätzliche Strom beträgt aber lediglich etwa 10% des
Stroms durch die Leuchtdiode 5. Außerdem sieht das Aus
führungsbeispiel der Fig. 14 einen Widerstand R 2 paral
lel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q 1 vor.
Der Widerstand R 1 liegt parallel zur Leuchtdiode 5 und
bildet mit dieser über die Basis-Kollektor-Strecke des
Transistors Q 2 eine geschlossene Schleife. Außerdem ist
der Emitter des Transistors Q 2 mit der Basis des Tran
sistors Q 1 verbunden, während der Kollektor des Transi
stors Q 1 an die Basis des Transistors Q 2 angeschlossen
ist.
Fig. 15 zeigt die Strom/Spannungs-Kennlinie für die
Leuchtdiodenvorrichtung der Fig. 14.
In Fig. 16 ist eine zu Fig. 14 ähnliche Schaltung dar
gestellt, wobei jedoch der Steuerwiderstand R 1 des Aus
führungsbeispiels der Fig. 14 durch eine weitere Strom
quelle aus einem Transistor Q 3 und einem Widerstand R 3
ersetzt ist. An diesem Ausführungsbeispiel ist vorteil
haft, daß der Steuerstrom im Durchlaßbereich nicht mehr
zunimmt, da dieser Steuerstrom durch den Transistor Q 3
und den Widerstand R 3 begrenzt wird. Der Widerstand R 3
liegt zwischen der Diode 5 und dem Emitter des Transi
stors Q 3, während die Basis des Transistors Q 3 an den
Kollektor des Transistors Q 2 angeschlossen ist und die
Basis des Transistors Q 2 mit dem Kollektor des Transi
stors Q 3 verbunden ist.
Fig. 17 zeigt die Strom/Spannungs-Kennlinie für das Aus
führungsbeispiel der Leuchtdiodenvorrichtung nach
Fig. 16.
Fig. 18 zeigt eine Erweiterung der Ausführungsbeispiele
der Fig. 14 und 16 für einen Betrieb der Leuchtdiode 5
mit einer Wechselspannung. Bei diesem Ausführungsbei
spiel ist zusätzlich zur Fig. 14 eine Schutzdiode 15
(vergleiche auch die Fig. 10 und 11) zwischen der
Leuchtdiode 5 und dem Kollektor des Transistors Q 2 vor
gesehen. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 14
und 16 wird nämlich im Sperrbereich die Sperrkennlinie
der Leuchtdiode 5 erhalten, da in beiden Schaltungen die
Kollektor-Substratdioden des Transistors Q 2 leitend
werden. Wird nun die Schaltung der Fig. 14 durch die
Diode 15 ergänzt, so kann sie für Wechselspannungen ein
gesetzt werden, die beispielsweise zwischen 3 und 30 V
liegen.
Fig. 19 zeigt die Strom/Spannungs-Kennlinie für das Aus
führungsbeispiel der Fig. 18.
Fig. 20 zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung, bei der der Strom durch die Leuchtdiode 5 mittels
einer integrierten Helligkeitsregelung über einen Strom
regler 21 begrenzt wird. Dieser Stromregler 21 wird
durch einen Sensor 20 angesteuert, der die Umfeldhellig
keit oder auch lediglich die Helligkeit der von der
Leuchtdiode 5 abgegebenen Strahlung erfaßt.
Die Fig. 21 bis 23 zeigen eine das Gehäuse der Leucht
diode bildende lichtdurchlässige Kunststoffmasse 30, in
die Anschlußfahnen 31, 32 und gegebenenfalls 33 hinein
ragen. Auf der Anschlußfahne 32 ist mittig zur Lichtaus
trittsfläche 33 der Halbleiterkörper 34 der Leuchtdiode
vorgesehen. Das Strombegrenzer-Chip 35 kann auf einer
gesonderten Anschlußfahne (vergleiche die Anschlußfahne
33 in Fig. 21) oder auf der Spitze der Anschlußfahne 31
(vergleiche Fig. 22) oder auf der Seite der Anschlußfah
ne 31 (vergleiche Fig. 23) angeordnet werden. Drähte 36
stellen die erforderlichen elektrischen Verbindungen
her.
Claims (6)
1. Leuchtdiodenvorrichtung mit Schutzeinrichtung (10) zur Be
grenzung des Durchlaßstroms, die in das Gehäuse der Leuchtdiode
(5) integriert ist, wobei die Schutzeinrichtung (10) ein Junc
tion-Feldeffekttransistor (13) oder ein MOS-Feldeffekttran
sistor (14) vom Verarmungstyp ist, der der Leuchtdiode (5) im
Gehäuse (12) vorgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzeinrichtung (10) einen parallel zur Leuchtdiode
(5) liegenden Widerstand (16, R 1) aufweist.
2. Leuchtdiodenvorrichtung mit Schutzeinrichtung (10) zur Be
grenzung des Durchlaßstroms, die in das Gehäuse der Leuchtdio
de (5) integriert ist, wobei die Schutzeinrichtung ein Junction-
Feldeffekttransistor (13) oder ein MOS-Feldeffekttransistor
(14) vom Verarmungstyp ist, der der Leuchtdiode (5) im Gehäuse
(12) vorgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzeinrichtung (10) eine parallel zur Leuchtdiode (5)
liegende Stromquelle (R 3, Q 3) aufweist.
3. Leuchtdiodenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Betrieb
mit Wechselspannung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Parallelschaltung, die die Leuchtdiode (5) enthält,
eine Diode (17) nachgeschaltet ist.
4. Leuchtdiodenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzeinrichtung einen Regeltransistor (Q 1) aufweist,
der den Basisstrom eines weiteren Transistors (Q 2) so regelt,
daß an einem parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors
(Q 1) liegenden Widerstand (R 2) lediglich die Basis-Durchlaß
spannung abfällt.
5. Leuchtdiodenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (12) ein Sensor (20) vorgesehen ist, der auf die
Umfeldhelligkeit oder die Helligkeit der Leuchtdiode (5) an
spricht und mit seinem Ausgangssignal einen Stromregler (21)
ansteuert, der der Leuchtdiode (5) vorgeschaltet ist.
6. Leuchtdiodenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzeinrichtung (10, 11) als zusätzlicher Chip auf
Anschlußfahnen der Leuchtdiode (5) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813146328 DE3146328A1 (de) | 1981-11-23 | 1981-11-23 | Leuchtdiodenvorrichtung mit schutzeinrichtung zur begrenzung des durchlassstroms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813146328 DE3146328A1 (de) | 1981-11-23 | 1981-11-23 | Leuchtdiodenvorrichtung mit schutzeinrichtung zur begrenzung des durchlassstroms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3146328A1 DE3146328A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3146328C2 true DE3146328C2 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=6146980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813146328 Granted DE3146328A1 (de) | 1981-11-23 | 1981-11-23 | Leuchtdiodenvorrichtung mit schutzeinrichtung zur begrenzung des durchlassstroms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3146328A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205789A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Abb Patent Gmbh | Lichtquelle mit mindestens einem lichtemittierenden bauelement und einer vorgeschalteten schutzeinrichtung |
DE10143487A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-04-03 | Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg | Schalteinrichtung mit einem gegen Überlast gesicherten Leistungsschaltelement |
DE19734750C2 (de) * | 1997-08-12 | 2003-04-30 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Heckleuchte von Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU594397B2 (en) * | 1985-10-29 | 1990-03-08 | Interactive Devices Pty. Ltd. | Touch sensitive indicating light |
FR2646981B3 (fr) * | 1989-05-09 | 1991-04-19 | Dalix Hubert | Voyant lumineux a diode electroluminescente |
CA1321571C (en) * | 1989-05-24 | 1993-08-24 | Robert Mackenzie | Portable safety device for attracting visual attention |
CN1300859C (zh) * | 1997-01-31 | 2007-02-14 | 松下电器产业株式会社 | 发光元件 |
DE19728763B4 (de) * | 1997-07-07 | 2007-10-31 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmitteln, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken |
JP3654876B2 (ja) | 2002-07-15 | 2005-06-02 | 株式会社シマノ | 自転車用照明装置駆動装置 |
AU2003303130A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Leds driver |
DE102005046406B4 (de) | 2005-09-28 | 2010-02-25 | Infineon Technologies Ag | Halbleiteranordnung mit einem elektrischen Verbraucher und einer Halbleitereinrichtung zur Steuerung der Stärke eines elektrischen Stroms |
DE102007031459A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Dometic Waeco International Gmbh | Soffittenlampe mit einer LED-Lichtquelle |
TWI419373B (zh) * | 2010-10-22 | 2013-12-11 | Paragon Sc Lighting Tech Co | 使用定電壓電源供應器之多晶封裝結構 |
DE102011118555B4 (de) * | 2010-11-19 | 2019-08-29 | Magna Mirrors Holding Gmbh | Konstantstromquelle |
US8866708B2 (en) | 2011-01-21 | 2014-10-21 | Peter Sui Lun Fong | Light emitting diode switch device and array |
DE102012206888A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Zumtobel Lighting Gmbh | LED-Anordnung |
DE102012107525A1 (de) * | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Sicherungsausfallanzeige |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304506B2 (de) * | 1973-01-31 | 1977-05-05 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltung zum betrieb eines lumineszenz-halbleiterbauelementes |
-
1981
- 1981-11-23 DE DE19813146328 patent/DE3146328A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4205789A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Abb Patent Gmbh | Lichtquelle mit mindestens einem lichtemittierenden bauelement und einer vorgeschalteten schutzeinrichtung |
DE19734750C2 (de) * | 1997-08-12 | 2003-04-30 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Heckleuchte von Kraftfahrzeugen |
DE10143487A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-04-03 | Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg | Schalteinrichtung mit einem gegen Überlast gesicherten Leistungsschaltelement |
DE10143487C2 (de) * | 2001-09-05 | 2003-07-24 | Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg | Schalteinrichtung mit einem gegen Überlast gesicherten Leistungsschaltelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3146328A1 (de) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146328C2 (de) | ||
DE69025491T2 (de) | Photokopplerapparat zur Verkürzung der Schaltzeiten der Ausgangskontakte | |
EP0747713A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen des Laststroms eines Leistungshalbleiterbauelementes mit source- oder drainseitiger Last | |
DE102017100879B4 (de) | Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung | |
DE2738186A1 (de) | Nullschaltspannungs-festkoerper-relais | |
DE2263867A1 (de) | Steuerschaltung fuer thyristoren | |
DE1952576A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis | |
DE4305038C2 (de) | MOSFET mit Temperaturschutz | |
EP0582125B1 (de) | Ansteuerschaltung für einen Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last | |
DE102010031669B4 (de) | Buck-Konverter und Verfahren zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED | |
DE69705928T2 (de) | Leuchtdiodenschaltung mit verringertem stromverbrauch | |
DE4343219C1 (de) | Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter | |
EP0384937A1 (de) | Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET | |
DE69218602T2 (de) | Schutzeinrichtung für schaltung | |
EP0075720B1 (de) | Lichtzündbarer Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Zündverstärkung | |
DE4206215A1 (de) | Anordnung zur phasenanschnittsteuerung | |
DE3855202T2 (de) | Integrierbarer synchrongleichrichter | |
DE60000626T2 (de) | Schaltungsanordnung mit paralleler Fehlerdetektion | |
DE102016102243A1 (de) | Lichtquelleneinheit und leuchte | |
DE3727948C2 (de) | ||
DE3338627C2 (de) | ||
DE2810456A1 (de) | Schaltungsanordnung zum regeln von durch wicklungen fliessenden stroemen bei schrittmotoren | |
DE2813073A1 (de) | Diskriminator-schaltung | |
DE2304506B2 (de) | Schaltung zum betrieb eines lumineszenz-halbleiterbauelementes | |
DE3137079A1 (de) | Speisevorrichtung fuer eine stromueberwachungs-leuchtanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |