DE3143016A1 - 5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3143016A1 DE3143016A1 DE19813143016 DE3143016A DE3143016A1 DE 3143016 A1 DE3143016 A1 DE 3143016A1 DE 19813143016 DE19813143016 DE 19813143016 DE 3143016 A DE3143016 A DE 3143016A DE 3143016 A1 DE3143016 A1 DE 3143016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piperazinyl
- naphthyridine
- group
- tetrahydro
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 81
- FPEAARFNXIWCTP-UHFFFAOYSA-N 5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical class C1=CC=C2CNCCC2=N1 FPEAARFNXIWCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 190
- -1 4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidinyl- Chemical group 0.000 claims description 152
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 62
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 47
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 33
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 24
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 8
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 6
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005322 morpholin-1-yl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 8
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 8
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 150000005054 naphthyridines Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 120
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 79
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 75
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 68
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 64
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 62
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 54
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 48
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 42
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 35
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 35
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 34
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 31
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 27
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 17
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 15
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 10
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 206010029864 nystagmus Diseases 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- LCGGZWDDXGLOAO-UHFFFAOYSA-N benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound C1=CN=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 LCGGZWDDXGLOAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 7
- VSOSXKMEQPYESP-UHFFFAOYSA-N 1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CN=CC2=CC=CN=C21 VSOSXKMEQPYESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- JEQDSBVHLKBEIZ-REOHCLBHSA-N (2s)-2-chloropropanoyl chloride Chemical compound C[C@H](Cl)C(Cl)=O JEQDSBVHLKBEIZ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- ARCSZHIPWBDSGJ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=NC=C2CCCNC2=C1 ARCSZHIPWBDSGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 4
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCJYTPVNMWIZCG-UHFFFAOYSA-N xylylcarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=C(C)C(C)=C1 WCJYTPVNMWIZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VINQGAUZEYHYPA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound C1CNCC2=C1N=C1CCCCC1=C2 VINQGAUZEYHYPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- LFTZMPMTTQWRLY-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1CNCC2=CC(C)=CN=C21 LFTZMPMTTQWRLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 3
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012345 traction test Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NTHFOQKLSZUQTR-OICFXQLMSA-N (4r)-4-[(3r,5s,7r,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoic acid;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 NTHFOQKLSZUQTR-OICFXQLMSA-N 0.000 description 2
- QIRGYCUWBVWPTM-XVNBXDOJSA-N (e)-1-[4-(2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]but-2-en-1-one Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N1CCN(C(=O)\C=C\C)CC1 QIRGYCUWBVWPTM-XVNBXDOJSA-N 0.000 description 2
- VSSPTHXAKQWAHB-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4-(2-chlorophenyl)piperazine Chemical compound C1CN(CCCl)CCN1C1=CC=CC=C1Cl VSSPTHXAKQWAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBQIUSDQWOLCNY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxyphenyl)piperazine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 FBQIUSDQWOLCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBYHHJPAARCAIE-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-chloroethane Chemical compound ClCCBr IBYHHJPAARCAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MURGHCOIEOQGGE-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(3-chlorophenyl)-7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridin-6-yl]-N,N-diethylethanamine Chemical compound C(C)N(CCN1C(C=2C=CC=NC2CC1)C1=CC(=CC=C1)Cl)CC MURGHCOIEOQGGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQPYEZNOWGEXGD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-[4-(2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N1CCN(C(=O)C(C)Cl)CC1 PQPYEZNOWGEXGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEZPDHRXGCLGKB-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropanamide Chemical class CC(Cl)C(N)=O OEZPDHRXGCLGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCSBTAORMCLOPN-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C(C)C1=NC=2CCNCC2C=C1 XCSBTAORMCLOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- FSKFPVLPFLJRQB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylphenyl)-3-(1-piperidinyl)-1-propanone Chemical compound C=1C=C(C)C=CC=1C(=O)C(C)CN1CCCCC1 FSKFPVLPFLJRQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XSAGTYMQXLNOSP-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridin-2-yl)-N,N-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(CCCN1CC=2C=C3C(=NC2CC1)CCCC3)C XSAGTYMQXLNOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 3-(trimethylsilyl)propane-1-sulfonic acid Chemical compound C[Si](C)(C)CCCS(O)(=O)=O TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDHVDYGBMNIJCU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CC=C2C(C)NCCC2=N1 QDHVDYGBMNIJCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOTBRZOVMDEFSQ-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-3-methyl-7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridine Chemical compound C(C)OC1=C(C=CC=C1)N1CCN(CC1)CCN1CC=2C=C(C=NC2CC1)C WOTBRZOVMDEFSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGXKXWUYFHASPY-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-7,8-dihydro-5h-1,6-naphthyridine Chemical class C1CC2=NC=CC=C2CN1CC1=CC=CC=C1 OGXKXWUYFHASPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUPNCTBJNDAFDP-UHFFFAOYSA-N 7-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1C2=NC=CC=C2CNC1C1=CC=CC=C1 YUPNCTBJNDAFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100032860 Cell division cycle 5-like protein Human genes 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000009881 Decerebrate State Diseases 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000868318 Homo sapiens Cell division cycle 5-like protein Proteins 0.000 description 2
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 2
- MFESCIUQSIBMSM-UHFFFAOYSA-N I-BCP Chemical compound ClCCCBr MFESCIUQSIBMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKZGURUXOJSEPQ-UHFFFAOYSA-N N-[2-(3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridin-2-yl)ethyl]-N-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound C(C)(C)N(CCN1CC=2C=C3C(=NC2CC1)CCCC3)C(C)C LKZGURUXOJSEPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 2
- 229960004536 betahistine Drugs 0.000 description 2
- UUQMNUMQCIQDMZ-UHFFFAOYSA-N betahistine Chemical compound CNCCC1=CC=CC=N1 UUQMNUMQCIQDMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 2
- GTWXIDFGKIQUGW-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-methylpyridine-3-carboxamide Chemical compound CC1=NC=CC=C1C(=O)NCC1=CC=CC=C1 GTWXIDFGKIQUGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 229960005334 tolperisone Drugs 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- IWAPFSLIJDJZND-HYXAFXHYSA-N (2z)-2-(aminomethylidene)butanal Chemical compound CC\C(=C\N)C=O IWAPFSLIJDJZND-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- OEZAAXHZEMTBOV-DUXPYHPUSA-N (e)-3-amino-2-methylprop-2-enal Chemical compound N\C=C(/C)C=O OEZAAXHZEMTBOV-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 1
- UCRYVFBKCBUURB-UPHRSURJSA-N (z)-3-aminoprop-2-enal Chemical compound N\C=C/C=O UCRYVFBKCBUURB-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromopropane Chemical compound CC(Br)CBr XFNJYAKDBJUJAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZNGUVQDFJHPLU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobutane Chemical compound CC(Br)CCBr XZNGUVQDFJHPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHRUOJUYPBUZOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropane Chemical compound ClCCCCl YHRUOJUYPBUZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEGGDAGJVDTPHT-UHFFFAOYSA-N 1,6-naphthyridine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CN=CC2=CC=CN=C21 QEGGDAGJVDTPHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZVVXWVMHDEWJU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4-(2-methylphenyl)piperazine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1CCN(CCCl)CC1 TZVVXWVMHDEWJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYRHCJVEIFXKFC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4-(3-chlorophenyl)piperazine Chemical compound C1CN(CCCl)CCN1C1=CC=CC(Cl)=C1 TYRHCJVEIFXKFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWGQVEQXLLXHRY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4-(4-chlorophenyl)piperazine Chemical compound C1CN(CCCl)CCN1C1=CC=C(Cl)C=C1 JWGQVEQXLLXHRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIAVUBMOJPJPM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4-phenylpiperazine Chemical compound C1CN(CCCl)CCN1C1=CC=CC=C1 NTIAVUBMOJPJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKVKZUQTOHYNKF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-4-pyridin-2-ylpiperazine Chemical compound C1CN(CCCl)CCN1C1=CC=CC=N1 UKVKZUQTOHYNKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNZLQLYBRIOLFZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyphenyl)piperazine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N1CCNCC1 VNZLQLYBRIOLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWHCRZRVTNSOMT-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[(benzylamino)methyl]pyridin-2-yl]propan-2-ol Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)NCC=1C(=NC=CC1)CC(C)O IWHCRZRVTNSOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZUBNLGUGZTIMZ-UHFFFAOYSA-N 1-aminopent-1-en-3-one Chemical compound CCC(=O)C=CN KZUBNLGUGZTIMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQXXEPZFOOTTBA-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpiperazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN1CCNCC1 IQXXEPZFOOTTBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZKULRDWHPHGG-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpiperidin-4-one Chemical compound C1CC(=O)CCN1CC1=CC=CC=C1 SJZKULRDWHPHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHTDTJPDPPKLTG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-chlorobutane Chemical compound CC(Cl)CCBr ZHTDTJPDPPKLTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNBNTHZMGISADY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methyl-7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridin-6-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CC=2C=CC(=NC=2CC1)C NNBNTHZMGISADY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQDRLANCAFEAHZ-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethylidene)cycloheptan-1-one Chemical compound NC=C1C(CCCCC1)=O FQDRLANCAFEAHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHPIUROCJFAIGC-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethylidene)cyclohexan-1-one Chemical compound NC=C1CCCCC1=O OHPIUROCJFAIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHEWRXFVWGOWPK-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethylidene)hexanal Chemical compound CCCCC(=CN)C=O AHEWRXFVWGOWPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLUWPGYJGRGLQ-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethylidene)pentanal Chemical compound CCCC(=CN)C=O JOLUWPGYJGRGLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJGDBGRYCODLQF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-phenylpiperazin-1-yl)ethyl]-3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1CCN(CC1)CCN1CC=2C=C3C(=NC2CC1)CCCC3 KJGDBGRYCODLQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEPJFSPDWXVLDX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(2-chlorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound ClC1=C(C=CC=C1)N1CCN(CC1)CCN1CC=2C=C3C(=NC2CC1)CCCC3 HEPJFSPDWXVLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLPPDTPDUNTTTG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-3,4,6,7,8,9-hexahydro-1h-benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1N1CCN(CCN2CC3=CC=4CCCCC=4N=C3CC2)CC1 DLPPDTPDUNTTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYSIFIVIZLTELT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound C(C)OC1=C(C=CC=C1)N1CCN(CC1)C(CN1CC=2C=C3C(=NC2CC1)CCCC3)C NYSIFIVIZLTELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJJGLTMNRHVFJM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(3-chlorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound ClC=1C=C(C=CC=1)N1CCN(CC1)CCN1CC=2C=C3C(=NC=2CC1)CCCC3 AJJGLTMNRHVFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQUUXTYBZXFVGP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(4-chlorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-3,4,6,7,8,9-hexahydro-1H-benzo[b][1,6]naphthyridine Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)N1CCN(CC1)CCN1CC=2C=C3C(=NC2CC1)CCCC3 XQUUXTYBZXFVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCUPQXHBJWSBIR-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2CCNCC2C=C1 RCUPQXHBJWSBIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOHJWGXVMZSTAZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-diethylpropan-1-amine Chemical compound CCN(CC)CC(C)Cl QOHJWGXVMZSTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKZUMAMOMRDVKA-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropane Chemical group [CH2]C(C)Cl KKZUMAMOMRDVKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- DZDGPTIDPYGBBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=NC=CC2=NC(C)=CC=C21 DZDGPTIDPYGBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZQRYUYBDJIRBR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1NCCC2=NC(C)=CC=C21 WZQRYUYBDJIRBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDAHKZVHMJHUPA-UHFFFAOYSA-N 3-(7,8-dihydro-5h-1,6-naphthyridin-6-yl)-n,n-diethylpropan-1-amine Chemical compound C1=CC=C2CN(CCCN(CC)CC)CCC2=N1 IDAHKZVHMJHUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQFUZUMFPRMVDX-UHFFFAOYSA-N 3-Bromo-1-propanol Chemical compound OCCCBr RQFUZUMFPRMVDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- JSULBHRRMVJGQG-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C(CCC)C=1C=NC=2CCNCC2C1 JSULBHRRMVJGQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZFKSWOGZQMOMO-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-amine Chemical compound NCCCCl BZFKSWOGZQMOMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- NEKXPAAFNVLJTD-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CN=CC2=CC(C)=CN=C21 NEKXPAAFNVLJTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQGKXEKKXVCZOK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-1-[3-(7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridin-6-yl)propyl]piperidin-4-ol Chemical compound OC1(CCN(CC1)CCCN1CC=2C=CC=NC2CC1)C1=CC=C(C=C1)Cl PQGKXEKKXVCZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGUGWHFIVAQVMN-UHFFFAOYSA-N 4-aminobut-3-en-2-one Chemical compound CC(=O)C=CN NGUGWHFIVAQVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- NFFCOIBFLCSSLK-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound COC1=CC=CC=C1C1C2=CC=CN=C2CCN1 NFFCOIBFLCSSLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPGIDVSGAJLMMO-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chlorophenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound ClC1=CC=CC(C2C3=CC=CN=C3CCN2)=C1 NPGIDVSGAJLMMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDLGFRCHBWCFC-UHFFFAOYSA-N 5-(4-chlorophenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C2=CC=CN=C2CCN1 HTDLGFRCHBWCFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWSJETXIRPQHF-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1C2=CC=CN=C2CCN1 VPWSJETXIRPQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFWWVVSGJDQXTQ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-chloroethyl)-7,8-dihydro-5h-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CC=C2CN(CCCl)CCC2=N1 YFWWVVSGJDQXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFUBUELDQROXCI-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridine Chemical compound C(C)OC1=C(C=CC=C1)N1CCN(CC1)CCN1CC=2C=CC=NC2CC1 ZFUBUELDQROXCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEZYMOFEDJRQGV-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-(2-methylphenyl)piperazin-1-yl]propyl]-7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridine Chemical compound CC1=C(C=CC=C1)N1CCN(CC1)CCCN1CC=2C=CC=NC2CC1 DEZYMOFEDJRQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWISGGORJVLLCR-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-(4-chlorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-7,8-dihydro-5H-1,6-naphthyridine Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)N1CCN(CC1)CCCN1CC=2C=CC=NC2CC1 VWISGGORJVLLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OACUMSZRYCJOAZ-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-5-methyl-7,8-dihydro-5h-1,6-naphthyridine Chemical compound C1CC2=NC=CC=C2C(C)N1CC1=CC=CC=C1 OACUMSZRYCJOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZPZNXUGXOXKCA-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-5h-1,6-naphthyridin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].C1C2=CC=C[NH+]=C2C=CN1CC1=CC=CC=C1 SZPZNXUGXOXKCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHILRNYHQVNWGX-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-7-methyl-7,8-dihydro-5h-1,6-naphthyridine Chemical compound CC1CC2=NC=CC=C2CN1CC1=CC=CC=C1 JHILRNYHQVNWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAARLZQWVSGTPL-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-8-methyl-7,8-dihydro-5h-1,6-naphthyridine Chemical compound C1C2=CC=CN=C2C(C)CN1CC1=CC=CC=C1 IAARLZQWVSGTPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETCYYYADQJTRS-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CC=C2CNC(C)CC2=N1 VETCYYYADQJTRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOZHRNLWDCANL-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridine Chemical compound C1=CN=C2C(C)CNCC2=C1 ZNOZHRNLWDCANL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- NQKOULDWDOBWFW-UHFFFAOYSA-N CCC1C=C2CNCC=C2N=C1 Chemical compound CCC1C=C2CNCC=C2N=C1 NQKOULDWDOBWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJTUXFXVOYVKDX-UHFFFAOYSA-N CCN(CC)CCN(CC1)CC2=C1N=C(CCCC1)C1=C2 Chemical compound CCN(CC)CCN(CC1)CC2=C1N=C(CCCC1)C1=C2 LJTUXFXVOYVKDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 102100024829 DNA polymerase delta catalytic subunit Human genes 0.000 description 1
- 241000400611 Eucalyptus deanei Species 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 101000868333 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000909198 Homo sapiens DNA polymerase delta catalytic subunit Proteins 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- SNZBGDASJKDLEG-UHFFFAOYSA-N N-[[2-(2-chloropropyl)pyridin-3-yl]methyl]-1-phenylmethanamine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C(C1=CC=CC=C1)NCC=1C(=NC=CC1)CC(C)Cl SNZBGDASJKDLEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical class NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 229960003520 diphenidol Drugs 0.000 description 1
- OGAKLTJNUQRZJU-UHFFFAOYSA-N diphenidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCCN1CCCCC1 OGAKLTJNUQRZJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 229940048879 dl tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MSQACBWWAIBWIC-UHFFFAOYSA-N hydron;piperazine;chloride Chemical compound Cl.C1CNCCN1 MSQACBWWAIBWIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- QUBQWTGUQXOMLU-UHFFFAOYSA-N n-[(2-methylpyridin-3-yl)methyl]-1-phenylmethanamine Chemical compound CC1=NC=CC=C1CNCC1=CC=CC=C1 QUBQWTGUQXOMLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIYODFGMLZUDF-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C1CC[NH2+]CC1 RAIYODFGMLZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000691 up-and-down procedure Toxicity 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
MÜIiEE-* ΒΟΚΐ! · DEUPEL · SCHÖN 'HERTEL
(PATENTANWALT VON 1S27-1975)
DR1PAULDEUFEL1DIPl1-CHEM. ·)
DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM,
WERNER HERTEL,
N ■ 145Q-
Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha,
No. 2-1, Marunouchi 1-chome, Ch±yoda-ku, Tokyo / Japan
No. 2-1, Marunouchi 1-chome, Ch±yoda-ku, Tokyo / Japan
5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-riaphthyridinderivate
und Verfahren zu ihrer Herstellung
.·ν.:31-4-?0-Τ6
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 5,6,7,8-Tetrahydro-1
,6-naphthyridinderivate, die als Antischwindelmittel und/
oder Relaxantien für Zentralmuskeln geeignet sind. Die Zahl der Patienten, die an Schwindel als Hauptbeschwerde leidet,
ist infolge verschiedener komplizierter sozialer Faktoren
angestiegen, beispielsweise als Folge der Zunahme der An-zahl alter Leute, ferner als Folge von Verkehrsunfällen,
Arbeitsunfällen sowie Luftverschmutzungen, Daher ist derzeit das Schwindelgefühl eine Krankheit, die oft auf dem
Gebiet der Otolaryngologie^innere Medizin sowie Gynäkologie
auftritt. Als Arzneimittel für Schwindelgefühl wurden bis-'
her 'verschiedene Vasodilatatoren, Tranquilizer, Antihistamine,
Vitamine sowie. Stoffwechselaktivatoren in Abhängigkeit von der Hauptbeschwerde sowie dem Zustand der Patienten
verwendet. Von diesen Arzneimitteln besitzen Betahistin und Diphenidol eine relativ hohe Selektivität bezüglich
SchwindeIgefühl und wurden daher als Antischwindelgefühlmittel
verwenden. Diese Mittel müssen insofern jedoch noch verbessert werden, als Betahistin nur kurz wirkt und Di-_.
phenidol eine hallusinogene Wirkung als Nebeneffekte aufweist.
Es besteht daher ein dringender Bedarf an der Bereit-: :
stellung von Antischwindelmitteln mit höherer Selektivität;
gegenüber Schwindelgefühl und einer längeren Wirkungsdauer.
■ Es ist bekannt, daß ein 5, 6 ,7 ,8-Tetrahydro:-! ,6-napthyridinderivat
mit einem Substi.tuenten, wie beispielsweise einer Alkyl·^
_ oder Alkenylgruppe an dem Stickstoffatom in der 6-Positi.on.
des 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinrings>
eine ausgezeichnete Antischwindelwirkung besitzt (vgl. die DE-PS ;
29 42 065). ;
Die erfindungsgemäßen 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate.besitzen
eine lineare oder, verzweigte C2-C.-Alkylgruppe,
die als Substituent in der 6-Position an einem Stick-
■".:■■ stoff atom sitzt. Die erfindungsgemäßen Derivate zeichnen
sich gegenüber den in der DE-OS 29 42 065 beschriebenen:i
Verbindungen durch eine ausgezeichnete Aktivität gegenüber
Schwindelanfällen aus, wobei sie ferner eine geringe Toxizität. besitzen und in vermindertem Ausmaße Nenbenwirkungen
bedingen. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgeprägte muskelrelaxiereude Wirkung/
..·:". sowie eine depressive Wirkung auf die anämische, und iiicht
• durch das Hirn bedingte Starre (anemic decerebrate rigidity)
Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Zentralmuskelrelaxantien. \
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue Verbindungen
mit einer chemischen Struktur, die von derjenigen der bekannten
Zentralmuskelrelaxantien völlig verschieden ist« .
Die Erfindung betrifft neue 5,6,7,8-Tetrahydro-i,6-riaphthyridinderivate
der folgenden allgemeinen Formel (I);
20
(I)
M-K-Y
■■■■: R2
worin R.. und R„ jeweils für Wasserstoff oder eine niedere
Alkylgruppe stehen oder R.. und R2 miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verbunden
sind, R- Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, Benzylgruppe oder Phenylgruppe der Formel
bedeutet, worin R. Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkylgruppe
oder niedere Alkoxygruppe darstellt, A eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlen~ .."■"
stoffatomen ist und v eine Diniedrigalkylamino-, 1-Pyrroiidinyl-,
1-Niedrigalky-t-pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidinyl-,
4-Hydroxy-4-(halogenphenyl)-
.3143ÜT6
--ft-
1-piperidinyl-, 1-Morpholiny1-, 4-Niedrigalkyl-1-piperaziny1-,
4-Benzyl-1-piperazinyl-, 4-Pyridyl-1-piperazinylgruppe oder
eine Piperazinylgruppe der Formel
darstellt, worin R1- Wasserstoff oder Halogen, eine niedere
Alkylgruppe, halogensubstituierte niedere Alky!gruppe oder
niedere Alkoxygruppe ist.
Sind R1 und R„ eine Alkylgruppe mit 1 bis .4 Kohlenstoffatom(en)
•in den vorstehend angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dann sind Beispiele für eine derartige Alkylgruppe
Methyl, Ethyl, Propyl. und Butyl. Als Beispiele für eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch
Verbinden von R1 und R„ gebildet wird, seien beispielsweise
eine Ethylen-, Propylen-, Butylen- sowie Pentylengruppe erwähnt. Als niedere Alkylgruppe für R3 kann man beispielsweise
Methyl, Ethyl und Propyl erwähnen. Als Halogenatome für R4
kommen Fluor, Chlor, Brom und Jod in Frage, als niedere Alkylgruppe
für R. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl sowie als niedere Alkoxygruppe für R. beispielsweise Methoxy, Ethoxy,
Propyl und Butyl sowie als niedere Alkoxygruppe für R4 beispielsweise
Methoxy, Ethoxy, Propoxy öder Butoxy. Die Alkylengruppe A kann verzweigt sein, wenn eine Verzweigung möglieh
ist. Als Alkylengruppe A seien folgende erwähnt: -CH-CH«-,
-CH2-CH-, -CH2CH2CH2-, -CH-CH2CH2- and -CH2CHCH2-.
CH3 CH3 CH3
Als Diniedrigalkylaminogruppe für Y seien beispielsweise Dimethylamido,
Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino sowie
Methylethylamino erwähnt. Als 4-Niedrigalkyl-1-piperazinylgruppe für Y seien beispielsweise erwähnt 4-Methyl-1-piperazinyl,
4-Ethyl-i-piperazinyl, 4-Propyl-i-piperazinyl sowie 4-Butyl-1-piperazinyl.
Als Halogenatome für R5 seien Chlor,
Brom und Fluor erwähnt, als niedere Alkylgruppe für R5
Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl sowie als niedere Alkoxy-,
gruppe für R1- Methoxy, Ethoxy, Propoxy sowie Butoxy.
.5143016
Von den Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) sind diejenigen "hervorzuheben, in denen Y für
eine 4-(2-Pyridylpiperazinylgruppe oder eine Gruppe
5 ^A-N N- ,
steht, worin R5 Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkylgruppe
oder eine niedere Alkoxygruppe in der 2-Position bedeutet. Eine 2-Niedrigalkoxygruppe wird insbesondere im
Hinblick auf die pharmakologisehen Aktivitäten bevorzugt.
Bevorzugte Kombinationen von R1, R~, R3 und Y werden
nachfolgend erläutert. Ist jeder der Substituenten R., und
R2 Wasserstoff, dann steht R3 für Wasserstoff und Y eine
Piperazinylgruppe, in welcher R5 Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy in der 2-Position bedeutet. Ist wenigstens
einer der Substituenten R1 und R„ eine niedere Älkylgruppe,
dann ist R3 Wasserstoff und Y eine Piperazinylgrup^
pe, in welcher R5 Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy
in der 2-Position bedeutet. Sind R1 und R„ miteinander unter
Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verbunden, dann ist R3 Wasserstoff und Y eine Pyridylpiperazinylgruppe
oder eine Piperazinylgruppe, in welcher R5 eine niedere Alkoxygruppe in der 2-Position darstellt.
In diesem Falle wird eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe als Alkylengruppe bevorzugt, die durch Verbinden
von R1 und R„ gebildet wird.
Typische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind
folgende:
30
30
5,6,7, 8-Tetrahydro-6- (3-diethy.laminopropyl) -1,6- ,
naphthyridin
5,6,7,S-Tetrahydro-6-(3-dimethylaminopropyl)-1,6-
naphthyridin '
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[2-(1-piperidinylethyl)]-.
1,6-nnphthyridin·
5,6,7,e-Tetrahydro-e-[3-(1-piperidinylpropyl)]-
1,6-naphthyridin
5,6,7/8-Tetrahydro-6-[2-[4-(4-fluor phenyl)-1-
piperazinyl]ethyl]-1,6-naphthyridin
piperazinyl]propyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,S-Tetrahydro-e-[3-[4-(2-chlor-phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(3-chlor-phenyl)-lpiperazinyl]propyl·]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(4-chlor-phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[.4-(2-tolyl)-l-
piperazinyl]propyl]—1,6-naphthyridin
11 5,6,7,8-Tetrahydro-6-[2-[4-(2-methoxyphenyl)-l-
piperazinyl]ethyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(2-methoxyphenyl)-lpiperazinyi]propylj-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(3-±rifluor-methylphenyl) -1-piperazinyl] propyl]-—1,6-naphthyridin
5/6,7,8-Tetrahydro-6-[3-methyl-3-[4-(2-tolyl)-l-piperaziny].]
propyl] -1, 6-nnphthyridin 5,6,7,8-Tetrahydro-6-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-1,6-naphthyridin
16 5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(2-ethoxyphenyl)-l-
piperazinyl]propyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-hydroxy-4-phenyl-lpiperidinyl]propyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidinyl]propyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[[2-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]-1-methyl]ethyl]-1,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-[2-[4-(2-methoxyphenyl)-l-; "
piperazinyl]propyl]-1,6-naphthyridin 21 5,6,7,8-Tetrahydro-6-[[3-[4-(2-methoxyphenyl)-l-
piperazinyl]-!-methyl]propyl]-1,6-naphthyridin
■-nt-" ■'■'■' ■·■;·"
5,6,7,8-Tetrahydro-e-[[3-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]
-2-metiiyl] propyl] -1, 6-naphthyridin
5,6,7,S-Tetrahydro-e-[3-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]butyl]-1,6-naphthyridin
24 6-[(2-Diethylamino-l-methyl)ethyl]-5,6,7,8-
tetrahydro-2-methyl-l,6-naphthyridin
6-(3-Diethylarainopropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-1,6-naphthyridin
· S^^S-Tetrahydro^-methyl-e-p-U-U-tolyl)-!-
piperazinyl·]ethyl]-1,6-naphthyridin 6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperasinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-L,6-naphthyridin
2S 5,6,7,8-Tetrahydro-3-methyi-6-[2-(1-piperidinyl)
ethyl]-1,6-naphthyridin
29 6-[2-[4-(2-Chlor-phenyl)-l-piperazinyl]ethyl]-
5,6,7,8-tetrahydro-3-methyl-l,6-naphthyridin .
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-3-methyl-l,6-naphthyridin
5,6,7,8-Tetrahydro-2,3-trimethylen -6-[2-(4-phenyl-1-piperazinyl]ethyl]-1,6-naphthyridin
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-2,3-trimethylen
-1,6-naphthyridin .
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-(3-dimethylaminopropyl)-benzo
[b]-l, 6-naphthyridin . " -(
2-(2-Diethylaminoethyl)-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-j
benzo [b]-l,6-naphthyridin !
..3143015
is ■ * e>
m a
2-[(2-Diethylamino-l-methyl)ethyl]-l,2,3,4,6,7,8,9-;
octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin l,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(l-pyrrolidinyl)
ethyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin -37 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-(2-diisopropylaminoethyl)
-benzo [b] -1, 6-naphthyridin l,2,3,4/6,7/8,9-Octahydro-2-[2-(l-morpholinyl)
ethyl]-benzo[b]-1,6-naphthyriain
l,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(4-methyl-lpiperazinyl]ethyl]-benzo[b]—1,6-naphthyridin
' 2-[2-(4-Benzyl-l-piperazinyl)ethyl]-
1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin
l,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(4-phenyl-lpiperazinyl)ethyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin
l,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[3-(4-phenyl-lpiperazinyl)propyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin
l,2,3/4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-[4-(2-tolyl)-lpiperazinyl]ethyl]-benzo[b]-l,6-naphthyridin
44 2-[2-[4-(2-Chlor-phenyl)-l-piperazinyl]ethyl]-
1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin
;
2-[2- [4-(3-Chlorophenyl)-l-piperazinyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-
naphthyridin " -.
2-[2-[4-(4-Chlor-phenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,S-naphthyridin
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-[4-(2-methoxy-'
phenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-benzo[b]-l,6-
naphthyridin 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-[4-(4-methoxyphonyl)-1-piperazinyl]ethyl]-benzo[b]-l,6-naphthyridin
49 l/2,3,4,6/7,8/9-Octahydro-2-[3-[4-(2-niethoxy-
phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin
2-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-
naphthyridin 2- [ [2- [4-(2-Ethoxyphenyl)-1—piperazinyl]-1-methyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1>6-naphthyridin
2-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-l-piperazinyl]propyl]-. j
' 1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[bj-1,6-
naphthyridin 2- [3- [4- (2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]propyl] 1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-.
naphthyridin 54 · 2-[ [3- [4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-1-
methyl]propyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin
2- [ [3-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-2-
■'· methyl]propyl]-l,2,3,4,6,7,8,9-octahydro- . '..
benzo[b]-l,6-naphthyridin
2-[3-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]butyl-1/2,3",
4,6,7,8,9-octahydro-benzo [b] -1,6- ' '
naphthyridin
l,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-r2-[4-(2-pyridyl)-lpiperazinyl]ethyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethylJ-10-.
5-methyl-5 ,6 ,7 , 8-tetrahydro-l, 6-naphthyridin
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl] 5-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-L,6-naphthyridin
■60 6-(3-Pyrrolidinopropyl)-5-phenyl-5,6,7,8-
tetrahydro-1,6-naphthyridin
61 6-[2-[2-(l-Methyl)pyrrolidinyl]ethyl]-5,6,7,8-
tetrahydro-1,6-naphthyridin
- 6-[3-(4-Methyl-l-piperazinyl)propyl]-5-phenyl-
5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin·
. 6-[2-(1-Piperidino)ethyl]-5-(4-tolyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
6-[3-Diethylaminopropyl)-5-(4-tolyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
6-(2-Diethylaminoethyl)-5-(3-chlorophenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin
66 6-[3-(4-Methyl-l-piperazinyl)propyl]-5-(3-
chlor-pheny].)-5 ,6 ,7 , 8-tetrahydro-l, 6-naphthyridin
C-(?.-Pyrr'.)1 id in-ηthy!) -5- (4-chlor-phcnyl)-5,6,7,8-tetrahyclro-1,
6-naphthyridin 5- (4-Chlor-chenyl) -6- [2- (i-meth.yl-2-pyrrolidinyl)
ethyl]-5,5,7,S-tecrahydro-l,6-naphthyridin
6 9 5-(2-Methoxyphenyl·)-:5-[2-(!-methyl-2-
pyrrolidinyl)ethyl]-5,6,7,S-tetrahydro-1,6-naphthyrid
in
" 5-(2-Metho:iyphenyl)-6-[2-(4-methyl-l-
piperazinyl)ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-I^
ruiph'ihyrirl iri
5-(4-Met:ic-:-:yphenyl·)-6-(2-diethylaminoethyl) - :
5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin '
5- (4-Mechoxyphenyl)-β-(3-diethylaminopropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-!,6-naphthyridin
;
73 7-Methyl-6-[2-[4-(2-ethcxyphenyl)-i- · ;
piperazinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin
■ 7-Phenyl-D-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-
■ 7-Phenyl-D-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-
piperazinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin
5 8-Methyi-6-[2- [4-(2-ethoxyphenyl)-1-
5 8-Methyi-6-[2- [4-(2-ethoxyphenyl)-1-
piperazinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-
naphthyridin
8-Benzyl-6-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-
piperazinyl·]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-
naphthyridin
^,fli—
Von diesen Verbindungen werden beispielsweise die Verbindungen Nr. 7, 8, 10, 11, 12, 15, 16, 20, 21, 22, 23,
26, 27, 28, 29, 30, 32, 42, 50, 51, 52, -53, 54, 55 und 56
als Mittel gegen Schwindelanfälle eingesetzt, wobei die
Verbindungen Nr. 15, 21, 26, 27, 29, 30, 50, 53 und 54 besonders
in dieser Richtung bevorzugt sind. Die Verbindungen Nr. 3, 5, 7, 9, 11, 12, 13, 15, 19, 20, 23, 26, 27,
29, 30, 47, 49, 50 und 57 werden als Relaxantien für zentra- *
Ie Muskeln eingesetzt, wobei in dieser Hinsicht die Verbindüngen
7, 11, 15, 19, 20, 26, 27, 29, 30, 47, 49 und 50
besonders bevorzugt werden.
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) werden nachfolgend erläutert. Der Begriff "Äquivalent (e) " bedeutet "Moläquivalent(e)", sofern nicht
anders angegeben.
Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
lassen sich grob in folgende drei Typen einteilen.
(1) Verfahren A:
(II)
R3
X-A-Y
N-A-Y
worin R1, R?, R_, A und Y die angegebenen Bedeutungen besitzen
und X Halogen darstellt.
(2) Verfahren B:
N-A-X
(IV)
(I)
(Bl.!
worin R., R2, R , A, / und X die angegebenen Bedeutungen
besitzen.
(3) Verfahren C:
;-, ,^^ .--\ ^N-B-C-Y Reduktion
(VI)
worin R1, R , R^ und Y die angegebenen Bedeutungen besi.tzen
und einer tier Subsüituonton B und C eine Carbonylgruppe
ist, während der andere der Substituenten B und C eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatom(en) darstellt.
Die jeweiligen Verfahren werden nachfolgend näher erläutert.
(T) Verfahren A
Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung von Verbindüngen
der allgemeinen Formel (I) , in denen der Anteil' A für -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- steht.
Insbesondere wird 1,0 Äquivalent eines 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivats
der Formel (II) mit 0,5 bis 3,0 Äquivalenten und vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Äquivalenten
eines halogenierten Alkylaminderivats der allgemeinen Formel (III) oder einem hydrohalogensauren Salz davon in
einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Propanol,
Tetrahydrofuran, Aceton, Toluol oder Dimethylformamid, in Gegenwart von wenigstens 0,5 Äquivalenten einer
Base, beispielsweise einer organischen Base, wie Triethyl amin oder Pyridin, einer anorganischen Base, wie Natrium-,
hydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einem Alkalimctailderivat (in diesem Falle ist es vorzuziehen,
das Lösungsmittel wasserfrei zu machen), wie Natrium, Natriumhydrid oder Natriumamid, vorzugsweise in Gegenwart
von Triethylamin, bei einer -Temperatur zwischen Zimmertem-
■if-
peratur und einer Temperatur, die sich dem Siedepunkt des
Lösungsmittels nähert, 1 bis 20 h lang umgesetzt. Wird ein hydrohalogensaures Salz der Verbindung der Formel (III)
eingesetzt, dann können bessere Ergebnisse dadurch er- halten werden, daß außerdem eine Base in einer Menge
zugesetzt wird, die größer ist als die Menge, -welche der
Menge des hydrohalogensauren Salzes äquivalent ist. Die Isolation der gesuchten Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus der Reaktionsmischung· erfolgt durch Entfernen
des Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung durch Destillation, Alkalischmachen des Rückstands durch Zugabe einer
wäßrigen Lösung einer alkalischen Substanz, wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat, vorzugsweise durch Zusatz
einer hochkonzentrierten wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid,
und Extrahieren der gesuchten Verbindung mit einem'mit Wasser
nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Toluol,
Ether oder Chloroform. Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Trocknen des Extraktes, Entfernen des Lösungsmittels
aus dem Extrakt durch Eindampfen und Destillation des öli-0
gen Rückstands unter vermindertem Druck oder durch Aluminiumoxidsäulenchromatographie
oder Silikagelsäulenchromatographie des Extrakts. Kristallisiert die gesuchte Verbindung
aus, dann kann sie durch Umkristallisation unter Einsatz eines geeigneten Lösungsmittels isoliert und gereingt wer-
den. ·
Als 5,6,7/8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat der allgemeinen
Formel (H) , die als Ausgangsverbindungen eingesetzt
werden können, seien beispielsweise folgende erwähnt: 5 ,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridin, 5,6,7/8-Tetrahydro-2-methyl-1,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tetrahydro-3-methyl-1,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tetrahydro-2,3—trimethylen-1,6-naphthyr.idin,
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-benzo/3?7-1,6-naphthyridin, 5,6,7,8-Tetrahydro-5-
"■:■■.-■
Ι τ ν/ V IV
methyl-l,6-naphthyridin, 5,6,7,S-Tetrahydro-5-phenyl-l,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tetrahydro-5-(4-tolyl)-1,6-naphthyridin,
5,6,7, 8-Tetrahydro-5-(3-chlor-phenyl)-1,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Te trahydro-5-(4-chlor-phenyl)-1,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tstrahydro-5-(2-methoxyphenyl)-l,6-naphthyridin, .
5,6,7, S-T.etrahydro-5- (4-methoxyphenyl) -1,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tetrahydro-7-methyl~l,6-naphthyridin, 5,6,7,8-Tetrahydro-7-phenyl-l,6-naphthyridin
, 5,6,7,. S-Ee-tr ahydro-8-raethyl-l,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tetrahydro-8-benzyl-l,S-naphthyridin,
5,6,7,8 -Tetrahydro-2-ethy1-1,6-naphthyridin,
5,6,7, S-Tetrahydro-2-propyl-l,6-naphthyridin, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-butyl-l,6-naphthyridin,
5,6,7,8-Tetrahydro-3-rnethyl-l,6-naphthyridin,
5,6,7, 3-T etrahydro-3-ethyl-l,6- ■
naphthyridin, 5,6,7,S-Tetrahydro-S-oropyl-l,6-naphthyridin, ]
5,6,7,8-Tetrahydro-3-butyl-1,6-naphthyridin, 5,6,7,8-Tetrahydro-'
2,i-trimathylen -1,6-naphthyridin, 1,2,3,4,6,7,8,9-0ctahydro- j
} benzo[b]-1,6-naphthyridin und 5,6,7,8-Tetrahydro-2,3- · [
pentamethylen -1,6-naphthyridin .
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (III) seien beispiels-. weise folgende erwähnt: 3-Dimethyi aminopropy lchlorid, 2-DLethylaminoethyl-chlorid , 2-Diethylamino-l-methylethylchlorid, 3- DLethy 1 aminopropy 1 -chlorid , 2-piisopropylaminoethylchiorid, 2-(1-pyrrolidinyi)ethyl-chlorid, 2-(1-P iperidinyl)-ethy 1-chlorid, 1- (2-Chlor-ethyl) -A- (2-fluor-phenyl) -1-pir; jrar.in, L- ( 3-Chlor-propyi) -4- ( 2-chlcr-phenyl) piperazin, 1- (2-Chlor-ethyl)-4-phenylpiperazin, . 1-(3-Chlor-propyl)-4-pheriylpiperazin, 1-(2-Chlor-ethyl)-4-(2-chlor-phenyl)piperazin, ·
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (III) seien beispiels-. weise folgende erwähnt: 3-Dimethyi aminopropy lchlorid, 2-DLethylaminoethyl-chlorid , 2-Diethylamino-l-methylethylchlorid, 3- DLethy 1 aminopropy 1 -chlorid , 2-piisopropylaminoethylchiorid, 2-(1-pyrrolidinyi)ethyl-chlorid, 2-(1-P iperidinyl)-ethy 1-chlorid, 1- (2-Chlor-ethyl) -A- (2-fluor-phenyl) -1-pir; jrar.in, L- ( 3-Chlor-propyi) -4- ( 2-chlcr-phenyl) piperazin, 1- (2-Chlor-ethyl)-4-phenylpiperazin, . 1-(3-Chlor-propyl)-4-pheriylpiperazin, 1-(2-Chlor-ethyl)-4-(2-chlor-phenyl)piperazin, ·
1- (2-Ghlor-ethyl)-4-(3-chlor-phenyl)piperazin, 1-(2-Chlor-ethyl)-4-(4-chlor_phenyl)piperazin,
1-(2-Chlor-ethyl)-4-(2-methylphenyl)piperazin,
1-(2-Chlor-ethyl)-4-(2-methoxyphenyl)- ·
piperazin, 1-(2-Chlor-ethyl)-4- (4-ip.Gthoxyphenyl) piperazin,
l-(3-chlor-propyl)-4-(2-methoxyphenyD piperazin, l-(2-- ;
chlor-ethyl) -4- (2-ethoxyphenyl) piperazin, . 1- (3-.Chlor-propy 1) 4-(2-ethoxyphenyl)
piperazi'n und"":. 1- (2-Chlor- athyl) -4- (2-pyridyl)piperazin
sowie halogenwasserstoffsaure Salze davon.
(2) Verfahren B
Auch dieses Verfahren ist für die Herstellung von Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) geeignet, wenn der Anteil A für -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- steht.
Nach diesem Verfahren wird 1,0 Äquivalent eines 5,6,7,8-Tetrahydro-i
, 6-naphthyridinderivats der allgemeinen Formel (IV) mit 0,5 bis 3,0 Äquivalenten und vorzugsweise mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten
eines sekundären Aminderivats der allgemeinen Formel
(V) oder eines halogenwasserstoffsauren Salzes davon in einem
inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, in Gegenwart einer überschüssigen Menge einer Base, vorzugsweise in Gegenwart
einer Base in einer Menge, die größer ist als die Menge, die für die Neutralisation des sauren Teils des halogenwasserstoffsauren
Salzes erforderlich ist, das aus Substrat eingesetzt wird, unter Erhitzen und Rückflußkochen während 1 bis
20 h umgesetzt. Wird eine Isolation des gesuchten Produktes der allgemeinen Formel aus der Reaktionsmischung nach der
vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren A beschriebenen Weise durchgeführt, dann kann das gesuchte 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (I) im wesentlichen quantitativ hergestellt werden. Die Reaktionsbedingungen, das inerte Lösungsmittel und die zur Durchführung dieses
Verfahrens einzusetzende Base sind die gleichen Materialien, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren A beschrieben werden.
Als sekundäres Aminderivat der allgemeinen Formel (V),
das zur Durchführung des Verfahrens B eingesetzt wird, seien beispielsweise folgende Verbindungen erwähnt: Dimethylamin,
Diethylamin, Dipropylamin, Piperidin, 4-(4-Fluo:rphenyl)-1-piperazin,
4-(2-Fluorphenyl)-1-piperazin, 4-(2-Chlorphenyl)-1-piperazin,
4-(3-Bromphenyl)-1-piperazin, 4-(3-Chlorphenyl)-1-piperazin,
-4- (4-Chlorphenyl)-1-pipera'zin, 4-(3-Methylphenyl)-1-piperazin,
4-(2-Methylphenyl)-1-piperazin, 4-(2-Ethy!phenyl)-1-piperazin,
4-(2-Methoxyphenyl)-1-piperazin,
4-(3-Methoxyphenyl)-1-piperazin, 4-(4-Methoxyphenyl)-1-piperazin,
4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazin,'4-(3-Trifluormethylphenyl)-1-piperazin,
4-(2-Chlormethylphenyl)-1-piperazin,
4-Phenyl-1-piperazin, 4-Methyl-1-piperazin,
4-Benzyl-1-piperazin, 4-(2-Pyridyl)-1-piperazin, Pyrrolidin,
Morpholin, 4-Hydroxy-4-phenylpiperazin und 4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperazin
sowie die halogenwasserstoffsauren
Salze davon.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) die als anderer
Reaktant zur Durchführung des Verfahrens B eingesetzt wird, kann "nach folgenden zwei Verfahren hergestellt werden:
(i) Das erste Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung
(a) wiedergegeben:
25
25
I |
r
J |
X | 'R3 | -A-i | Rl-x | i | ( | IV) | Ί | (a) | |
U1 | X | VII) | -\- | ||||||||
(II) | |||||||||||
«a" | |||||||||||
R2 | 1 xi | ||||||||||
( | |||||||||||
-x | |||||||||||
worin X. und X, die gleich oder verschieden sein können,
für Halogen stehen und R^, R2, R und A die vorstehend angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Insbesondere ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (ID wird mit einer Dihalogenverbindung der allgemeinen Formel (VII) in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Ether, Tetrahydrofuran,
Aceton, Benzol, Toluol, Xylol oder Dimethylformamid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer organischen
Base, wie Triethylamin oder Pyridin, einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, oder eines
Alkalimetallderivats (in diesem Falle ist es vorzuziehen,
daß das Lösungsmittel wasserfrei gemacht wird), wie metallischem Natrium, Natriumhydrid oder Natriumamid, bei einer
Temperatur zwischen Zimmertemperatur und einer Temperatur umgesetzt, die sich dem Siedepunkt des Lösungsmittel nähert.
Ein spezifisches Beispiel für dieses Verfahren wird nachfolgend besehrieben. 1,0 Äquivalent 5,6,7,8-Tetrahydro-i,6-naphthyridin
wird in wasserfreiem Benzol aufgelöst, worauf 1,0 bis 1,5 Äquivalente eines öligen Natriumhydrids der Lösung
zugesetzt werden und die Mischung 30 min bis 1 h am Rückfluß gekocht wird. Dann werden 1,0 bis 1,5 Äquivalente
i-Brom-2-chlorethan oder i-Brom-3-chlorpropan in die Reaktionsmischung
eingetropft und die Reaktionsmischung 10 bis 30 h-am Rückfluß gekocht. Bessere Ergebnisse können
nach den vorstehend beschriebenen Methoden erzielt werden. Nach Beendigung der Reaktion wird nichtumgesetztes Natriumhydrid
durch Wasser oder Alkohol zersetzt und die Reaktionsmischung durch Zugabe einer sauren wäßrigen Lösung angesäuert,
beispielsweise durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure, worauf die wäßrige Schicht extrahiert wird. Die wäßrige
Schicht wird mit einer alkalischen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat alkalisch gemacht,
mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Ether, Benzol oder Toluol, extrahiert und getrocknet.
Das Lösungsmittel wird dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein Derivat der allgemeinen :
Formel (IV) in Form eines öligen Rückstandes in einer Ausbeute
von 40 bis 80 % erhalten wird. Da das auf diese Weise erhaltene Derivat der allgemeinen Formel (IV) instabil ist,
V ITVV IW
wird es gewöhnlich für die Umsetzung mit einem sekundären
Amin der allgemeinen Formel (V) direkt ohne Reinigung eingesetzt.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (II), die für diese Reaktion eingesetzt werden, können die Verbindungen erwähnt
werden, wie sie weiter oben im Zusammenhang mit dem Verfahren A angegeben worden sind. Als D!halogenverbindungen der
allgemeinen Formel (VII) seien beispielsweise folgende erwähnt: 1-Brora-2 -chlor ethan, 1 ,2-Dibromethan, 1,2-Dichlorethan,
1-Brom-3-chlorpropan, 1,3-Dibrompropan, 1,3-Dichlorpropan,
1,2-Dibrompropan, 1,3-Dibrom-2-methy!propan sowie
1,3-Dibrom-3-methylpropan. Im Hinblick auf die Ausbeute ist
es vorzuziehen, i-Brom-2-chlorethan, 1-Brom-3-chlorpropan,
i-Brom-2-chlorpropan oder 1-Brom-3-chlor-3-methylpropan
einzusetzen.
(ii) Das zweite Verfahren wird durch das folgende Reaktionsschema (b) wiedergegeben:
N-A-OH
(IT)
(VJIE)
R3
M-A-CS, 2HC?,
(IV)
worin R-, R~, R_, X. und A die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Zunächst wird die Stufe (T/beschrieben. Zur Durchführung
dieser Stufe wird 1,0 Äquivalent eines 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivats
der allgemeinen Formel (II) mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten einer Halogenverbindung der allge-
meinen Formel (VIII) in einem inerten Lösungsmittel in
Gegenwart von 1,0 bis 1,5 Äquivalenten einer Base bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und einer Temperatur,
die sich dem Siedepunkt des Lösungsmittels nähert, während 2 bis 5 h umgesetzt. Durch diese Reaktion kann ein Derivat
der allgemeinen Formel (IX) im wesentlichen quantitativ
erhalten werden. Die Reaktionsbedingungen, die Base, das inerte Lösungsmittel und die Nachisolation, die bei dieser
Stufe eingesetzt bzw. eingehalten werden, sind die gleichen;
wie sie im Zusammenhang mit dem Verfahren A erläutert worden sind.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (II) kann man beispielswei
se die gleichen Verbindungen einsetzen, wie sie weiter oben' im Zusammenhang mit dem Verfahren A genannt worden sind. Als
Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) kann man beispielsweise Ethylenchlorhydrin, Ethylenbromhydrin, 3-Chlor-1-propanol
sowie 3-Brom-1-propanol erwähnen. Als 5,6,7,8-Tetrahydro-T,6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (IX), das bei der Durchführung der vorstehend erwähnten Stufe
(Ϊ) erhalten wird, kann man beispielsweise 5 ,6 ,7 ,8-Tetrahydro-6-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-1,6-naphthyridin
sowie 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-6-(2-hydroxyethyl)-benzo/b/-!,6-naphthyridin
erwähnen.
Die Stufe (g) wird nach!olyund erläuLerL. Zur Durch TUl)i.umj
dieser Stufe (g) wird die Hydroxylgruppe des 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivats
der allgemeinen Formel (IX), das in der Stufe Q) des Reaktionsschemas (b) erhalten worden
ist, chloriert. 1,0 Äquivalent des Derivats der allgemeinen Formel (IX) wird unter Eiskühlung mit einer überschüssigen
Menge Thionylchlorid in Abwesenheit eines Lösungsmittels vermischt und die Reaktion bei Zimmertemperatur
während 1 bis 20 h durchgeführt. Man kann auch so verfahren,
daß 1,0 Äquivalent des Derivats der allgemeinen Formel (IX) mit 1,0 bis 3,0 Äquivalenten Thionylchlorid in
einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder ChIo-
ItV V »
-ν-
roform, bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und einer Temperatur, die sich dem Siedepunkt des Lösungsmittels
nähert, während 1 bis 20 h umgesetzt wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck zur Gewinnung eines Rückstandes konzentriert, der Rückstand wird mit Ether oder Aceton gewaschen und in
einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, aufgelöst. Ist die erhaltene Lösung gefärbt, dann wird die
Lösung mit Aktivkohle entfernt und aus Methanol oder Ethanol zur Gewinnung eines Derivats der allgemeinen Formel (IV) in
einer Ausbeute von ungefähr 50' bis ungefähr 80 % umkristallisiert.
Als 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6—naphthyridinderivat der
allgemeinen Formel (IV), das bei dieser Stufe (b) anfällt, kann man beispielsweise 6-(2-Chlorethyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-1,6-naphthyridindihydrochlorid
sowie 2-(2-Chlorethyl-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b7-1,6-naphthyridindihydrochlorid
erwähnen.
(3) Verfahren C
20
20
. Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen der Anteil A
verzweigt ist. .
Nach diesem Verfahren wird die Carbonylgruppe des Anteils
B oder C eines 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivats
der allgemeinen Formel (VI) reduziert, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten wird. Ein Beispiel
für dieses Verfahren wird nachfolgend beschrieben.
Wenigstens 0,5 Mol eines reduzierend wirkenden Reaktanten,
wie Lithiumaluminiumhydrid, werden in einem wasserfreien Etherlösungsmittel, wie wasserfreiem Ethylether oder wasserfreiem
Tetrahydrofuran, aufgelöst, um eine.Lösung von 1,0 Äquivalent eines Derivats der allgemeinen Formel (XI) in einem
wasserfreien Etherlösungsmittel, wie wasserfreiem Ethylether oder wasserfreiem Tetrahydrofuran, der Suspension unter
Rühren bei Zimmertemperatur zugetropft. Nach Beendigung der tropfenweise erfolgenden Zugabe wird die Reaktions-
mischung weiter 1 bis 2 h bei einer Temperatur zwischen
Zimmertemperatur und einer Temperatur, die sich dem Siedepunkt des Lösungsmittels nähert, zur Beendigung der
Reaktion gerührt. Das nichtumgesetzte reduzierend wirkende
Reaktionsmittel wird mit einer kleinen Menge Wasser zersetzt und der ausgefällte farblose Feststoff durch
Filtration entfernt. Das Filtrat wird getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck
entfernt, wobei das gesuchte 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (I) in Form eines hellgelben Öls in einer Ausbeute von 60 bis 90 % erhalten wird.
Die Ausgangsverbindungen der folgenden allgemeinen Formel
(VI) werden nachfolgend näher erläutert. 15
In der allgemeinen Formel (VI) besitzen die Substituenten R1, R„, R-. und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Einer der Substituenten B und C ist eine Carbonylgruppe,
während der andere der Substituenten B und C eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en)
ist, wie -CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH2- oder -CH(CH3)CH2-.
Diese Ausgangsverbindungen werden nach den folgenden vier
Methoden hergestellt, die entsprechend der Art der vex-. zweigten Alkylengruppe ausgewählt werden.
(i) Das erste Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung
(c) wiedergegeben: ' "■■".-
-22-
2 | _. M ._ | I | _' J | 1 | O | ^ Ri > | H | Γ | -R3 | |
r — | I | |||||||||
I | N" | |||||||||
J | X^ | ν MK | ||||||||
Ro ' | ||||||||||
CA. | 2 | (X) | ^r | |||||||
(ID | 0 | |||||||||
■®
I^ r >
(C)
KY I^
[I υ
(V) ■ (Via) O
. worin R., R„, R^ und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) , in welcher B eine Carbonylgruppe
ist und C für -CH(CH )- steht.
. Die Stufe (T) der vorstehend beschriebenen Reaktion wird nachfolgend erläutert. Zur Durchführung dieser Stufe wird
1,0 Äquivalent eines 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate
der allgemeinen Formel (II) in einem inerten Lösungsmittel,
wie Methylenchlorid oder Chloroform, aufgelöst, worauf 1,0 bis 1,5 Äquivalente einer Base, wie Triethylamin
oder Pyridin, der Lösung zugegeben werden. Die Mischung wird auf einem Eisbad auf eine Temperatur von ungefähr
10°C abgekühlt, worauf 1,0 bis 1,5 Äquivalente 2-Chlorpropionylchlorid
direkt oder in Form einer Lösung in einem inerten Lösungsmittel, wie Methyleiichlorid oder Chloroform,
tropfenweise der Mischung zugesetzt werden. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur einige Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung
wird unter vermindertem Druck konzentriert und der'
Rückstand durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure oder dgl.
angesäuert und mit einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Toluol, gewaschen. Die Wasser-
schicht wird unter Eiskühlung mit einer alkalischen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit
einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Chloroform, extrahiert. Der Extrakt
wird getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene kristalline
Rückstand wird aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethylether oder Isopropylether, zur Gewinnung eines
Derivats der allgemeinen Formel (X) in einer Ausbeute von
60 bis 90 % umkristallisiert. Als Verbindungen der allgemeinen Formel (II) , die als Ausgangsverbindungen eingesetzt
werden können, seien die gleichen Verbindungen erwähnt, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren A
angegeben worden sind. Als Derivate der allgemeinen Formel (X), die bei dieser Stufe (1) erhalten werden, seien beispielsweise
2-(2-Chlorpropionyl)-1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-benzo/b/-1,6-naphthyridin
erwähnt.
Die Stufe (2) der vorstehenden Reaktion wird nachfolgend
erläutert. Zur Durchführung dieser Stufe werden 1,0 Äquivalent des Derivats der allgemeinen Formel (X), das nach der
vorstehend beschriebenen Stufe (T) erhalten worden ist,^.
und 1,0 bis 1,5 Äquivalente eines sekundären Aminderivats der allgemeinen Formel (V) in einem inerten Lösungsmittel,
wie Methanol oder Ethanol, aufgelöst, worauf die Lösung in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder
Pyridin, 10 bis 100 h am Rückfluß gekocht wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck konzentriert und der Rückstand durch Zugabe einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann
mit einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Toluol, gewaschen. Die Wasserschicht wird
mit einer alkalischen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
unter Eiskühlung alkalisch gemacht und dann mit einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel, wie
Toluol, extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck
entfernt, wobei ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (Via) in Form eines öligen Rückstands in einer Ausbeute von 80 bis 90 % erhalten
wird. Als Verbindungen der allgemeinen Formel (V) seien die gleichen Verbindungen erwähnt, wie sie zuvor
im Zusammenhang mit dem Verfahren B erläutert worden sind. Als Derivate der allgemeinen Formel (VIa), die in der
Stufe (2) erhalten worden sind, seien beispielsweise
2-/2-/4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl/propionyl/-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo-/b/-1,6-naphthyridin
erwähnt
Wird Chloracetylchlorid anstelle von 2-Chlorpropionylchlorid
zur Durchführung der Stufe Q) engesetzt,, dann
wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI), in welcher C für- -CH2- steht, erhalten.
(ii) Das zweite Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung
(d) wiedergegeben:
(d)
(II
(vib)
worin R. , R ', R_ und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Das Verfahren eignet sich für die Herstellung von Verbindungen
der -allgemeinen Formel (VI), in welcher B für -CH(CH.,)-steht
und C eine Carbonylgruppe darstellt.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird 1,0 Äquivalent
eines 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivats der allgemeinen
Formel (II) mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten eines
2-Chlorpropionylamidderivats unter den gleichen Bedingungen,
wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Stufe (2) des vorstehenden Verfahrens (i) der Reaktionsgleichung (c)
erläutert worden sind, umgesetzt. Die Isolation kann bei dieser Stufe nach der vorstehend im Zusammenhang mit der
Stufe (D beschriebenen Weise durchgeführt werden, wobei
ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat der allgemeinen
Formel (VIb) in einer Ausbeute von 60 bis 80 % erhalten wird. Als Verbindungen der Formel (II) können die
gleichen Verbindungen erwähnt werden, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren A erläutert worden sind.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb), die nach
diesem Verfahren erhalten werden, seien beispielsweise 2-//'2-/~4- (2-Ethoxyphenyl) -1 -piperazinyl/-! -methyl-2-oxoJ-ethy17-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo-/b/-1,6-naphthyridin
erwähnt. ' ·
Wird ein Chloracetylamiddcrivat anstclJc von 2-Chlorprdpionylamidderivats
verwendet, dann kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) erhalten, in welcher
B für -CH2- steht.
(iii) Das dritte Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung (e) wiedergegeben:
R,
R-,
(VIc)
-Hf- ■
worin R1, R„, R3 und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Dieses Verfahren eignet sich für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), bei denen B eine Carbonylgruppe
ist und C für -CH(CH3)CH2- steht.
Die Reaktion und Isolation in der Stufe φ werden nach den
im Zusammenhang mit der Stufe (T) des Verfahrens (i) beschriebenen
Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Crotonylchlorid
anstelle von 2-Chlorpropionylchlorid eingesetzt wird, wobei ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinclerivat
der nLltjuiucJnan Fonuül (XII) im wesentlichen quantitativ
erhalten werden kann.: Als Verbindungen der allgemeinen
Formel (II) seien die gleichen Verbindungen erwähnt, wie sie zuvor unter Bezugnahme auf das Verfahren A genannt
worden" sind. Als Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) seien beispielsweise 2-(2-Butenoyl)-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo-/b/-1,6-naphthyridinerwähnt.
In der Stufe (2) wird 1,0 Äquivalent des 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivats
der allgemeinen Formel (XII), das in der Stufe (T) erhalten wird, mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten
eines sekundären Aminderivats der allgemeinen Formel
(V) unter Rückflußbedingungcn in einem inerten Lösungsmittel, wie Ethanol, in Gegenwart eines Katalysators, wie
Triethylamin, Pyridin oder Triton B, 24 bis 72 h umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung
unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand
.30 durch Zugabe einer alkalischen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
alkalisch gemacht und dann mit einemmLt Wasser nichtmischbaren organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Chloroform,
extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem. Druck
entfernt, wobei ein 5 ,6,7 ,8-Tetrahydro-1 , G^-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (VIc) in Form eines öligen Rückstandes in einer Ausbeute von 50 bis 70 % erhalten wird.
Ist eine Reinigung besonders notwendig, dann kann die erhaltene
Verbindung nach einer herkömmlichen Reinigungsmethode cj.erQ-inig.t werden, bexspio] ywciso durch Silikagel-Säulenchromatographie.
Als Verbindungen der Formel (V) ' kann man beispielsweise die gleichen Verbindungen nennen,
wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren (i) erläutert
worden sind. Als 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate der allgemeinen Formel (VIc) seien beispiels- .
weise 2-/3-/4- (2-Ethoxyphenyl) -1-piperazinyl/butyryl7-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo/b/-1,6-naphthyridin
erwähnt.
Wird Methacrylchlorid anstelle von Crotonylchlorid zur Durchführung der Stufe (?) eingesetzt, dann kann man eine
Verbindung der allgemeinen Formel (VId) erhalten:
(VId)
worin R«., R„, R3 und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
(iv) Das vierte Verfahren wird beispielsweise durch die
folgende Reaktionsgleichung (f) wiedergegeben;
(II)
(xnr)
(VIe)
, R3 und Y die vorstehend angegebenen Bedeuworm
R1,
tungen besitzen.
tungen besitzen.
Das Verfahren eignet sich für die Herstellung von Verbindungen
der allgemeinen Formel (VI), in welcher B für -CH(CH3)CH2- steht und C eine Carbonylgruppe darstellt.
t w V t
Zur Durchführung dieses Verfahrens werden 1,0 Äquivalent
eines 5,6,7,8-Tetrahydro-i,6-naphthyridinderivats der allgemeinen
Formel (TI) und 1,0 bis 1,5 Äquivalente eines Grotonylamidderivats der allgemeinen Formel (XIII) umgesetzt
und aus der Reaktionsmischung nach der im Zusammenhang mit der Stufe @ des Verfahrens (iii).beschriebenen
Weise isoliert, wobei ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (VIe) in einer Ausbeute von 70 bis 90 % erhalten wird. Als Verbindungen
' der allgemeinen Formel (II),kann man die gleichen Verbindungen
nennen, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren A genannt worden sind. Als Verbindungen der allgemeinen
Formel (VIe) kann man beispielsweise 2^//2-/4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinylZ-i-methyl-S-oxq/propylZ-ir2>3,
4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b/-1,6-naphthyridin nennen.
Wird ein Methacrylamid der Formel
(XIV) O
0 anstelle des Crotonylamids zur Durchführung dieser Reaktion eingesetzt, dann kann man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (VIf) erhalten:
Ti I (VIf)
0 worin R1, R_, R,. und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die nach den vorstehend beschriebenen Methoden hergestellten Verbindungen können in pharmakolgisch verträgliche
Säureadditionssalze, beispielsweise anorganische Säuresalze, wie Hydrochloride, Sulfate und Phosphate, sowie
organische Säuresalze, wie Maleate, Fumarate, Malonate, Tartrate sowie Citrate, umgewandelt werden. Theoretisch
f Λ β· φ * A * . * · - W *ϊ
können einige 5,6,7,8-Tetrahydro-T,6-naphthyridinderivate
gemäß vorliegender Erfindung, die wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, beispielsweise die Verbindungen
Nr. 14, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 35, 51, 52, 54, 55, ->
56 und 61 in zwei optischen Isomeren auftreten. In den Rah- men der Erfindung fallen nicht nur razemische Verbindungen,
sondern auch optische Isomere. Optisch aktive Verbindungen können aus razemischen Verbindungen nach bekannten Methoden
erhalten werden, beispielsweise- durch Bilden eines Salzes ' 0 mit einer optisch aktiven Säure,. Abtrennen der gebildeten
zwei diastereomeren Salze und Isolieren der optischen Isomeren von den diastereomeren Salzen.
Die pharmakologisehen Tests, die zur Ermittlung der Wirkung
gegen Schwindelanfälle sowie bezüglich der muskelrelaxie-
renden Wirkung der 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate
der allgemeinen Formel (I) durchgeführt worden sind sowie die Ergebnisse der Tests unter Einsatz· typischer Verbindungen
werden nachfolgend näher erläutert: 20
(1) Wirkung gegen Schwindel:
; / Es ist bekannt, daß Schwindel infolge peripheraler Labyrinthprobleme
von einem Nystagmus begleitet ist. Daher wurden erwachsene Katzen verwendet und der spontane Labyrinthzerstörende
Nystagmus subakut in den Katzen zur Untersuchung der Symptome verursacht. Ferner wurden Mäuse verwendet und
die mittlere lethale Dosis (LDcn) ermittelt.
Experimentelle Methoden:
35
35
Es wurden Versuche mit erwachsenen Katzen durchgeführt,
die 2 bis 4 kg wogen. Unter Ätheranästhesie wurde einseitig das Labyrinth von erwachsenen Katzen zerstört und das
W* I T \J V IV
Riickrmmark au Γ do ir 02-HoIiO durchschnitten. Während des Versuchs
wurde eine künstliche Beatmung durchgeführt. Die Untersuchung der Testverbindung wurde durch die Wirkung dieser
Verbindung dieser Verbindung auf die Frequenz des spontanen
Nystagmus untersucht, der nach dem Erwachen aus der Anästhesie induziert wurde. Die Testverbindung wurde in einer
physiologischen Kochsalzlösung aufgelöst und intravenös verabreicht.
Das Inhibierungsverhältnis (%) des Nystagmus wurde nach der Formel -—-—— χ 100 berechnet, wobei A die Nystag-
. .Cx.
musfrequenz unmittelbar vor Verabreichung der Verbindung und
B die Nystagmusfrequenz zum Zeitpunkt des maximalen Ansprechens
nach der Verabreichung darstellen. Darüber hinaus wurde die Dauer der Wirkung durch Messen der Zeit bestimmt, die für
eine vollständige Erholung von der Nystagmusfrequenz erforderlich
ist. Um die akute Töxizität in Mäusen (CRJ-ICR, δ 7W)
zu ermitteln, wurde die Testverbindung intraperitoneal verabreicht
und die mittlere lethale Dosis (LD ) nach der Auf- und Nieder-Methode (up and down method) ermittelt.
Ergebnisse:
Die unter Einsatz typischer erfindungsgemäßer Verbindungen erzielten Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor.
-xr-
Menge | Tabelle I | Zeitdauer (min) |
Akute Toxizität (ID n itg/kg) |
164 | |
(ng/kg) | 8 | DU | 283 | ||
Verbindung | 3 | Nystagmus-inhibie- rende Wirkung |
5 | - .." 141 | |
(7) D.ifumarat | 3 | Inhibierungs- verhältnis |
8 | 156 | |
(8) Difumarat | 3 | 30-40 | 10 . | 130 | |
(9) Difumarat | 3 | 30 | >60 | 15:1 j | |
(10) Difumarat | 3 | 50 | 20 | IbO | |
(11) Difumarat | 3 | 20-30 | 60 | 100-300 Λ | |
(12) D.ifumarat | 3 . | 50-60 | 6 | 30-100 | |
(15). Difumarat | 3 | 30-40 | 4 | 100-300 | |
(16) Difumarat | 3 | 60-70 | 30 | 100-300 | |
(20) Difumarat | "3 | 20-30 | 12 | 100-300 | |
(■21) Ditartrat | 3 | 30-40 | 20 | 117 119 |
|
(22) Ditartrat | 3 | 40 | 60 60 |
||
(23) Ditartrat | 3 3 |
30 | 10 | ||
(26) Difumarat (27) Difumarat |
3 | 20 | J 5 | ||
(2S) Difumarnt | 3 | 25 75 |
40 Λ | 6.11 ' .' | |
(29) Difumarat | 3 | 15 | 20 | J 19 | |
(30) Difumarat | 3 | 65 | 20 | 68 | |
(32) Difumarat | 3 | . 75 | >240 | : 74 : | |
(.42) Difumarat | 3 | 20 | 2.5 | ' 159- ; | |
(50) Difumarat | 3 | 35 | 3 | 223 | |
(51) Difumarat | 3 | 75 | 30 | 128 | |
(52) Difumarat | 3 | 25 | 20 | 180.3 | |
(53) Difumarat | 3 | 15 | ■5.5 | 200 | |
(54) Difumarat | 3 | 35 | 4.5 | 200 i | |
(55) Di f um...-nt | 3 | 65 | 14 6 | ||
(56) Difumarat | 45 | 222 | |||
45 |
-JtT-
(2) Muskelrelaxierende Wirkung:
(2-1) Traktionstest:
(2-1) Traktionstest:
Entsprechend dem modifizierten Traktionstest von Courvoisier
(S. Courvoisier, R. Ducrot und L. Julou, "Psychotropic Drugs",
S. Garattini und V- Ghetti, Ed. , Elsevier Publishing Co-. ,
Amsterdam/ 1957, Seiten 373-391) wurden männliche ICR-Mäuse (n=6) an einem horizontal gespannten Draht mit einem Durchmesser von 2 mm an den Vorderpfoten nach unten aufgehängt, wobei die Reaktion des Hochziehens der hinteren Beine (Traktion) untersucht wurde. Die Untersuchung erfolgt entsprechend folgender Bewertung:
Amsterdam/ 1957, Seiten 373-391) wurden männliche ICR-Mäuse (n=6) an einem horizontal gespannten Draht mit einem Durchmesser von 2 mm an den Vorderpfoten nach unten aufgehängt, wobei die Reaktion des Hochziehens der hinteren Beine (Traktion) untersucht wurde. Die Untersuchung erfolgt entsprechend folgender Bewertung:
0: Wandern auf dem Draht
1: Hochziehen der Hinterbeine innerhalb 10 bis 30 see
2: Hängen während mehr als 30 see
3: Abfallen innerhalb 1Ö bis 30 see
4: Abfallen innerhalb 3 bis 10 see
5: Abfallen innerhalb 0 bis 3 see
6: Nicht in der Lage zum Festhängen
Die Testverbindungen wurden in einer physiologischen Kochsalzlösung
aufgelöst und subkutan verabreicht. Es wird die durchschnittliche Bewertung angegeben, die 60 min nach der
Verabreichung festgestellt wurde. An eine Vergleichsgruppe wurde eine physiologische Kochsalzlösung subkutan in einer
Menge von 0,1 ecm/10g Körpergewicht verabreicht. Als Kontrolisubstanz
wurde Toluperisonhydrochlorid verwendet. Um
(.lic akuto Toxlvsität in Mäusen zu ermitteln, wurden die Test-Verbindungen intraperitoneal an männliche ICR-Mäuse verabreicht und .die mittlere lethäle Dosis (LD ^) bestimmt.
(.lic akuto Toxlvsität in Mäusen zu ermitteln, wurden die Test-Verbindungen intraperitoneal an männliche ICR-Mäuse verabreicht und .die mittlere lethäle Dosis (LD ^) bestimmt.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse von Tests unter Einsatz typischer erfindungsgemäßer
Verbindungen gehen aus der Tabelle II hervor.
3143G16
Verbindung
(5) Difumarat (7) Difuroarat
(9) Difumarat
(11) Difumarat
(12) Difumarat
(13) Difumarat (15) Difumarat
(19) Di tar trat
(20) Difumarat. (2 3) DLtartrat
(26) Difumarat
(27) Difumarat
(29) Difumarat
(30) Difumarat (32) Difumarat (47) Difumarat (.49) Difumarat
(50) Difumarat (57) Difumarat
Vergleich
Tolperisonhydrochlorxd (Vergleich)
ditto
Menge Bewertung nach Akute Toxizi-
(mg/kg) 60 min tat (ID1 ,
ng-kg)
30 | 0 .7 |
30 | 1.1 |
30 | 0.2 |
30 | 3 . 5 |
30 | 0.7 |
30 | 0.3 |
30 | 2 7 |
30 - | . 3.5 |
30 | 3.2 |
30 | 0.2 |
30 | 1.3 |
30 | 1.8 |
30 | 3.9 |
30 | 2.8 |
30 | 1.8 |
30 | 3.5 |
30 | 1.5 |
30 | 3.2 |
30 | 0.4 |
- | 0.0 |
30 | 0.0 |
100·
1.3
300 164
141 ,
:: 130
151
259
160
0-100 30-100 100-300 . 117
119
119 68 74
136.6
207
223
149
207.1 207.1
-JfT-
(2-2) Wirkungen auf die anämische Dezerebratsteifigkeit
(Decerebrate Rigidity) in Ratten:
Nach der Methode von Fukuda et al (H. Fukuda, T, ito, S.
Hashimoto und Y. Kudo/ Japanese J. Pharmacol., _2_4, 810
(1974)) wurden die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen
auf die anämische Dezerebratsteifigkeit in Ratten untersucht. Die Steifigkeit wird in den Pfoten verursacht,
insbesondere in den Vorderpfoten, und zwar durch eine Üb.ererregbarkeit
der motorischen O(-Neuronen, wobei diese Erscheinungen
als ausgezeichnete Modelle zur untersuchung einer abnormalen Steigerung des Muskeltonus, wie beispielsweise
. des Muskelspasmus, angesehen werden. Eine Testverbindung, die eine Depression dieser Erscheinung bewirkt, kann als
Verbindung mit einer relaxierenden Aktivität auf zentrale Muskeln durch Wirkung auf den Hirnstamm und das Rückenmark
angesehen werden.
Experimentelle Methoden:
Männliche Wistar-Ratten'mit einem Gewicht zwischen 350 und
5 00 g wurden verwendet. Unter Ätheranästhesie wurde eine Trachealkanüle eingesetzt und die bilateralen gemeinsamen
Herzarterien abgebunden. Die. Basisarterie wurde mittels eines bipolaren Koagulators (Modell MICRO-IC, hergestellt von der
Mizuho Ika Kogyo) zum Abstoppen des Blutstroms verätzt. Die Ratten wurde auf ihren Rücken gelegt, wobei sie mit den Vorderpfoten
ein Ende einer Celluloidplatte ergriff, die an beiden Oberflächen Spannungsmesser aufwies. Die Veränderung des
Widerstandes, der in Abhängigkeit von der Druckkraft auf
die Celluloidplatte durch die Steifigkeit der Vorderpfoten erzeugt wurde, wurde als Veränderung der Spannung durch eine
Brückenschaltung mittels eines automatischen Ausgleichsauf-Zeichnungsgerätes (Modell R-12M der Shimazu Seisakusho) aufgezeichnet.
Das Depressionsverhältnis wurde entsprechend der .folgenden Formel berechnet:
Durchschnittliche Spannung (g)
Depressionsverhältnis (%) = (100 -
Durchschnittliche Spannung (g) während 10 min vor der Verabreichung
10 Ferner wurde die Zeit bis zur vollständigen Wiedererholung
als Dauer der Wirkung gemessen. Als Vergleichssubstanz wurde Tolperison verwendet. Um die akute Toxizität in Mäusen, zu
ermitteln, wurden die Verbindungen intraperitoneal verabreicht/ wobei nur männliche ICR-Mäuse verwendet wurden und
15 ihre mittlere lethale Dosis (LD _) bestimmt wurde.
Ergebnisse:
20 Die Ergebnisse von Tests unter Einsatz typischer erfindungsgemäßer
Verbindungen gehen aus der Tabelle III hervor.
Menge (mg/kg) |
Tabelle | III | »ro | Akute Toxizi- tät (LD50, mg/Kg) |
|
Verbindung | 1.0 | Höchste iteak-. tions- zeit (min) |
>6Ö | 300-1000 | |
(3) Difumarat | 1.0 | 30-45 | Kontraktionsinhierung | >60 | 300 |
(5) Difumarat | 1.0 | 30-45 | Inhibierungs- Zeit verhältnis dauer (%) (min) |
>60 | 164 |
(7) Dii'umarat- | 1.0 | 30-45 | 13 | >60 | 130 |
(11) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 23 | >60 | 151 |
(12) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 31 | >60 | 160 |
(15) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 28' | >60 | 30-100 |
(19) Ditartrat | 1.0 | 30-45 | 17 | . >60 | 30-100 |
.(20) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 45 | >60 | 119 |
(29) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 35 | >60 | 68 |
(30) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 37 | >60 | 136.6 |
(47) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 27 | >60 | 207.1 |
.(49) Difumarat | 1.0 | 30-45 | 28 | . Ö | 223 |
(50) Difumarat | 2.5 | 30-45 | 20 | 207*1 | |
Tolperisionhydro- chlorid (Ver gleich) |
0 | 6 | |||
6.0 |
dittö
5.0
47.0
20-30
207.1
Aus den pharmakologischen Testergebnissen, die in der Tabelle I zusammengefaßt sind, geht hervor, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen eine ausgezeichnete inhibierende Wirkung auf die
Nystagmusfrequenz ausüben, wobei diese Wirkung lange andauert.
Daher sind die orfindung^gomäßon Verbindungen ausgezeichnete
Mittel gegen Schwindelanfälle. Darüber hinaus geht aus den Er-
gebnissen in den Tabellen II und III hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete Wirkung
im Vergleich zu dem bekannten Zentralmuskelrelaxans, und
zwar Tolperizon, besitzen, wie die Ergebnisse des Traktionstests
und die Wirkung auf den anämischen Dezerebratsteifigkeitstest
zeigen. Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch ausgezeichnete Zentralmuskelrelaxantien.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) können nach vielen Methoden verabreicht werden, beispielsweise durch orale Verabreichung, Injektion, rektale
Verabreichung sowie hypodermische Verabreichung. Dosen für Erwachsene werden je nach dem Verabreichungsweg und der
Verabreichungsfrequenz sowie in Abhängigkeit davon ausgewählt, ob die Verbindungen als Mittel gegen Schwindelanfälle oder als Zentralmuskelrelaxantien eingesetzt werden,
die täglichen Dosen der erfindungsgemäßen Verbindung liegen
jedoch gewöhnlich zwischen 1 und 50 0 mg und vorzugsweise zwischen 5 und 100 mg. Wie im Falle herkömmlicher Mittel
gegen Schwindelanfälle sowie Zentralmuskelrelaxantien kön- f
nen die erfindungsgemäßen Verbindungen an Menschen in jeder
Zubereitungsform verabreicht werden. Beispielsweise können die Verbindungen in Form einer oralen Verabreichung in
Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten und Sirupen veräbreicht
werden. Als Verstreckungsmittel zur Herstellung dieser
Wirkstoffe seien beispielsweise Lactose, Rohrzucker,
Mannit, Stärke sowie Aminosäuren erwähnt, im Falle von Tabletten
kann man Schmiermittel, wie Magnesiumstearat und Talk,
Zerfallsmittel, wie CMC-Calcium sowie AvicelvVeinsetzen,
während als Bindemittel Polyvinylpyrrolidon sowie Hydroxypropylcellulose
erwähnt seien. . '
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden nach
einem Verfahren hergestellt, das sich durch ßlgende Reaktionsgleichung
(g) wiedergeben läßt:
(XV)
(Π)
(g)
worin R1, R2 und R_ die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (XV) wird dabei
bei ungefähr 30 bis ungefähr 7 0°C in Gegenwart von 1 bis 10 % Palladium, das auf Kohlenstoff adsorbiert ist, als
Katalysator in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, Propionsäure,
verdünnter Chlorwasserstoffsäure oder Methanol hydriert," wobei ein 5,6,7,8-Tetrahydro-1 ,, 6-naphthyridinderivat
der allgemeinen Formel (II) im wesentlichen quantitativ erhalten werden kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) r die als Ausgangs verbindungen für die obige Reaktion eingesetzt werden,
können nach folgenden vier Methoden hergestellt werden, die
in entsprechender Wc3i.se je nach der Art und Position des
f'.uhy I: i liu-nl nn ■ H.. nuHqiiwälvl I worden.
(1) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen
R3 für Wasserstoff steht:
Dieses Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung
(h) wiedergegeben:
NH,
Rr
R6 (XVI)
Ch-) !
»* ··« α β «a * ο β
worin R^ und R„ jeweils für Wasserstoff stehen, R4, R5 und
Rfi jeweils Wasserstoff sind, falls R1 eine niedere Alkylgruppe
ist, R3, R4 und R5 jeweils Wasserstoff sind und Rg
eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wenn R2 eine niedere'
Alkylgruppe ist, R., R4 und Rg jeweils Wasserstoff sind
und Rc eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und, wenn R1 und
R„ miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis
5 Kohlenstoffatomen verknüpft sind, R4 Wasserstoff ist und
R5. und R, miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verknüpft sind.
Nach diesem Verfahren wird 1,0 Äquivalent'einer Verbindung
der allgemeinen Formel (XVI) mit 0,5 bis 1,5 Äquivalenten
N-Benzyl- T'-piperidon vermischt- In Abwesenheit eines Lösungsmittels
werden 1,0 bis 30,0 % eines Salzes, wie Ammoniumacetat oder Piperidinacetat oder eine Lewis-Säure, wie
wasserfreies Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid, als
Katalysator zugesetzt. Die Mischung wird auf einem ölbad auf 70 bis 16O0C während 10 bis 48 h umgesetzt. Das gesuchte
Produkt wird aus der Reaktionsmischung nach den folgenden Methoden isoliert. Nach Beendigung der Reaktion wird
6n Chlorwasserstoffsäure der Reaktionsmischung unter Eiskühlung
zur Einstellung des pH auf 0,5 bis 1,0 zugesetzt, worauf die Mischung in der Weise gewaschen wird, daß sie
einige Male mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Benzol, extrahiert
wird. Dann wird unter Einkühlung eine alkalische wäßrige
Lösung von Natriumhydroxid der Wasserschicht zur Einstellung des pH auf 5,0 bis 7,0 zugesetzt und die Extraktion
mit einem mit Wasser nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, durchgeführt. Der Extrakt
wird getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation
unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Destillation unter vermindertem Druck oder
durch herkömmliche Aluminiumoxid- oder Silikagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei Rohkristalle eines 6-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-i,6-naphthyridinderivats
der allgemeinen Formel (XVa) erhalten werden. Die Rohkristalle werden
-so-
aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Ether
oder Isopropylether, umkristallisiert. Dabei wird die
gesuchte Verbindung in einer Ausbeute von 20 bis 70 % erhalten. Als Verbindungen der Formel (XVI) seien beispielsweise 4-Amino-3-buten-2-on, 1-Amino-1-penten-3-on, 1-Aminoi-hcxcn-3-on, 1-Amino-1-heptan-3-on, 3-Aminoacrolein,
3-Amino-2-methylacrolein, 3-Amino-2-ethylacrolein, 3—Amino-2-propylacrolein, 3-Amino-2-butylacrolein, 2-Aminomethyle'ncyclopentanon, 2-Aminomethylencyclohexanon sowie 2-Aminomethylencycloheptanon erwähnt.
gesuchte Verbindung in einer Ausbeute von 20 bis 70 % erhalten. Als Verbindungen der Formel (XVI) seien beispielsweise 4-Amino-3-buten-2-on, 1-Amino-1-penten-3-on, 1-Aminoi-hcxcn-3-on, 1-Amino-1-heptan-3-on, 3-Aminoacrolein,
3-Amino-2-methylacrolein, 3-Amino-2-ethylacrolein, 3—Amino-2-propylacrolein, 3-Amino-2-butylacrolein, 2-Aminomethyle'ncyclopentanon, 2-Aminomethylencyclohexanon sowie 2-Aminomethylencycloheptanon erwähnt.
(2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen'
R3 in der 5-Position sitzt:
Dieses Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung
(i) wiedergegeben:
(XVI)
Θ©
R3MgX
(XVII)
(XVHT)
(2) 0-300C
Reduktion
R.
(i)
(XVb)
-57-
worin R-. und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Zu einer Lösung eines Grignard-Reagenses der allgemeinen Formel (XVII), die aus einer entsprechenden Halogenverbindung
und metallischem Magnesium in einem nicht-protonischen Lösungsmittel, wie wasserfreiem Tetrahydrofuran,
Ether, Monoglym, Diglym oder Toluol, nach einer herkömmlichen Methode erhalten worden ist, wird ein quaternäres
1,6-Naphthyridinsalz der allgemeinen Formel (XVI) portionsweise bei 0 bis 300C zugegeben. Die,Mischung wird bei Zimmertemperatur
1 bis 2 h gerührt, wobei ein Derivat der allgemeinen Formel (XVIII) erhalten wird. Da dieses Derivat In-■
stabil ist, wird das erhaltene Ölige Rohprodukt direkt für
die Umsetzung der anschließenden Stufe (5) ohne Isolation
oder Reinigung eingesetzt.
In der Stufe \2) wird ein Derivat der allgemeinen Formel
(XVIII) nach einer herkömmlichen katalytischen Reduktionsmethode in Gegenwart eines Katalysators, wie Platinoxid,
Platin, Palladium oder Palladium/Kohlenstoff, reduziert. Man kann auch so verfahren, daß das Derivat unter Einsatz
eines Reduktionsmittels, wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid,
reduziert wird, wobei ein Derivat der allgemeinen
Formel (XVb) erhalten wird. Als Lösungsmittel für die Reduktionsreaktion unter Einsatz des Reduktionsmittels
kann man eine alkoholische wäßrige Lösung verwenden, beispielsweise Methanol/Wasser oder Methanol/Phosphorsäure-Puffer
(pH 7) oder ein schwach-saures organisches Lösungsmittel, wie Essigsäure/Methanol. In dieser Stufe ist es
im Hinblick auf die Ausbeute vorzuziehen, das Reduktionsmittel in einer Menge von T bis 5 Mol pro Mol des Derivats
der allgemeinen Formel (XVIII) einzusetzen.
w/ I T >J
~st~
(3) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen
R-3 in der 7-Position sitzt:
Dieses Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung (j) wiedergegeben: ·
(T)
Reduktion
(XIX)
(XX)
(D
R3 CHO
(XXI)
SOCS.-
(XXII)
worin R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
In der Stufe (^) wird 3-(N-Benzylaminocarbonyl)-2-methylpyridin
der Formel (XIX), das nach der Methode von Y. Sato et
al (Chemi. Pharm. Bull., -8, 427 (1960)) erhalten worden ist,
zu 3-(N-Benzylaminomethyl)-2-methylpyridin der Formel (XX)
reduziert. Als Reduktionsmittel für diese Reaktion kann man beispielsweise reduzierende Verbindungen einsetzen, wie Diboran,
.Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumhydrobis(2-methoxyethoxy)aluminat.
Als Lösungsmittel kann man nicht-protonische Lösungsmittel einsetzen, wie Ether, Tetrahydrofuran
oder Toluol. Wird Diburan als Reduktionsmittel eingesetzt,
dann kann man eine Methode anwenden, gemäß welcher in einer inerten Atmosphäre, wie in einem Stickstoffstrom, die Verbindung der Formel (XIX) einer Lösung von Boran in Tetrahydrofuran
zugesetzt wird und die Reaktion bei einer Temperatur
zwischen °C und einer Temperatur, die sich dem Siedepunkt des Lösungsmittels nähert, 2 bis 3h durchgeführt
wird. Nach Beendigung der Reaktion wird eine wäßrige Lösung
einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, der Reaktionsmischung zur Zersetzung des gebildeten Borankomplexes zugesetzt,
und die Verbindung der Formel (XX) nach herkömmlichen Methoden isoliert.
In der Stufe (5) wird die Verbindung der Formel (XX),die
in der Stufe © erhalten worden ist, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel (XXI) umgesetzt, wobei eine Verbindung
der allgemeinen Formel (XXII) erhalten wird.
Im einzelnen wird eine Verbindung der Formel (XX) allmählich
einem nicht-protonischen organischen Lösungsmittel>
wie wasserfreiem Tetrahydrofuran, Ether, Monoglym oder Diglym, in Gegenwart einer starken Base, wie n-Butyllithium, sec.-Butyllithium,
Phenyllithium oder Lithiumdiisopropylamid, bei -7 bis 00C und vorzugsweise bei -70 bis -5O0C, zugesetzt, und
die Mischung ungefähr 1 h bei der oben angegebenen Temperatur gerührt. Dann werden wenigstens 1 Mol, vorzugsweise wenigstens
3 Mol, eines Aldehyds der Formel (XXI) allmählich der Mischung pro Mol der Verbindung der Formel (XX) zugegeben
und die erhaltene Mischung 1 bis 2 h zur Gewinnung eines
Alkoholderivats der allgemeinen Formel (XXII) gerührt.
In der Stufe (3) wird die Hydroxylgruppe des Derivats der
allgemeinen Formel (XXII), das in der Stufe Q) erhalten
worden ist, mit einem üblichen Halogenierungsmittel, wie
Thionylchlorid, zur Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen
Formel (XXIII) halogeniert.
^SV-
Im einzelnen wird die Verbindung der allgemeinen Formel (XXII)
in einem Lösungsmittel, wie .Chloroform/ aufgelöst, worauf ein
Halogenierungsmi.ttel, wie Thionylchlorid, der Lösung, zugesetzt
und die Reaktion bei 0 bis 30°C 2 bis 3h durchgeführt
wird.
In der Stufe (|) wird die Verbindung der allgemeinen Formel
(XXIII), die in der Stufe (f) erhalten worden ist, einer Ringschlußreaktion
zur Gewinnung einer Verbindung.der· allgemeinen Formel (XVc) unterzogen.
Im einzelnen wird die Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII)
in einem Lösungsmittel, wie Ethanol, aufgelöst oder suspendiert und die Reaktion in Gegenwart einer Base, wie Trimethylamin
oder Triethylamin, bei einer Temperatur zwischen 3O0C
und einer Temperatur, die sich dem Siedepunkt des Lösungsmittels nähert, während 1 bis 2 h durchgeführt.
(4) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in denen
R3 in der 8-Position sitzt:
Dieses Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung
(k) wiedergegeben: -. R-, .
R3X
(XVa)-
(XXIV) .
(XVd)
worin R„ und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
* ft' '
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird 6-Benzy1-5,6,^,8-V
Tetrahydro-1,6-naphthyridin der Formel (XVa) mit einer
Verbindung.der allgemeinen Formel (XXIV) unter den gleichen
Bedingungen wie in der Stufe @ des Verfahrens (3) .
(Reaktionsgleichung (j)) umgesetzt.
Verfahren zur Herstellung typischer erfinäungsgemäßer Verbindungen werden nachfolgend anhand von Beispielen* die elie
Erfindung jedoch nicht beschränken sollen, beschrieben. Unter
'10 den Begriff "%" sind, sofern nicht anders angegeben, "Gew,-%" zu verstehen.
Beispiel T ; ■ /
Dieses Beispiel zeigt die Hersteilung von 6-/2-/4-(2- /
Chlorphenyl)-1-piperazinyl7ethyl/-5,6,7,8-tetrahydro- ; ; ,
3-methyl-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 29).
In 30 ml Ethanol werden 1,48 g (10 mMol) 5,6,7,8-Tetrahydro-3-methyl-1,6-naphthyridin
aufgelöst, worauf 3,99 g (12 mMol) 1-(2-Chlorethyl)-4-(2-chlorphenyl)piperazin>dihydrochlorid
und 4,7 ml (34 mMol) Trimethylamin der Lösung zugegeben werden. Die Mischung wird dann in einem ölbad während 3 h am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung '
der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem ■"
Druck zur Gewinnung eines Rückstandes konzentriert,worauf
eine 30 %igo wüßrige Lösung von Natriumhyroxid dem Rück·-
stand zugesetzt wird, um diesen alkalisch zu machen. Der -,
Rückstand wird dann mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt
wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das: Lösungsmittel
durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt.. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Aluminiumoxidsäulenehromatographie
gereinigt, wobei Ether als EXuierlösungsmittel verwendet wird. Läßt man das erhaltene hellgelbe
öl ruhig stehen, dann kristallisiert es. Die erhaltenen rohen Kristalle werden aus Isopropylether umkristallisiert,
wobei 1,52 g (Ausbeute 41,0 %) farbloser Prismen bei einem
F. von 64 bis 67°C erhalten werden.
NiMR S (CDC2,3) :
2.27 (3Η, s; CH3), 2.41-3.37 (15Η, m; C7, Cg-H und
CH-CH2
NCH9CH N d >
N) '
^ CH2CH2
3.67 (2H, s; C5-H), 6.73-7.48 (5H, m; C4-H und Phenyl),
3.23 (IH, d, J=I.5 Hz; C2-H.)
Massen(m/e) ( relative Intensität):
• Das Fumarsäuresalz der auf diese Weise erhaltenen freien Base
wird beispielsweise nach, folgenden Methoden hergestellt.
0,951 g (8,2 mMol) Fumarsäure werden in 110 ml heißem Aceton
aufgelöst und eine Lösung von 1,52 g (4,1 mMol) der freien Base in 10 ml Aceton der vorstehenden Lösung unter Rühren
zugesetzt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 1 h gerührt und die ausgefällten Kristalle abfiltriert und das Ethanol
umkristallisiert, wobei 1,8 g (Ausbeute 75,0 %) eines Difumarats
(C21H27ClN4^C4H4O4) als farblose pulverförmige Kristalle
mit einem F. von 218 bis 2210C (Zersetzung) erhalten
werden.
20
20
•Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
durch Umsetzung in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt:
5,6,7>8-Tct.rahydro-6-[2-(4-f J uoi—phony ! )pi pur.ι:', iny I,) uf-J-.yl-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 5)., farblose Prismen, F·
i28-i3i°c. ■...::-'-
Massen(m/e) (relative Intensität):
340 (M+, 42.1), 216 (27.2), 204 (14.6), 193 (100),
163 (14.6), 147 (81.3)
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(2-chlor-phenyl)piperazinyr]propyl]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 7), hellgelbes öl. - .
Massen (m/e) (relative Intensität):
372 (M++2,. 33.3) , 370 (M+, 100) ,; 211 (26 .7) , 209 (56.7)
372 (M++2,. 33.3) , 370 (M+, 100) ,; 211 (26 .7) , 209 (56.7)
204 (95.3), 147 (68.7)
; Difumarat -(C21H37N4CJL. 2C4H4O4) : farblose pulverförmige Kristalle,
F. 169-171°C.
6-[(2-Diethylamino-l-methyl)ethyl]-5,6,7,S-tetrahydro-^-methyl-1,'6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 24) hellgelbes Öl, Kp.
134-137°C (0.6 mmHg).
Massen (m/e) (relative Intensität): .·
Massen (m/e) (relative Intensität): .·
261 (M+, 1.5), 175 (42.2), 160 (2.7), 100 (100),
86 (4.5)
20
Di-DL-Tartrat (C16H27N3^C4HgOg) , hygroskopisches Pulver.
6-(3-Diethylaminopropyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 25), hellgelbes Öl, Kp. 134.-1380C
(0.7 mmHg). .
Massen (rti/e) (relative Intensität):
261 (M+, 16.0), 188 (27.6), 187 (23.0), 173 (33.4),
•161 (32.4), 147 (14.0), 103 (25.6), 98 (29.9.), 86 (100)
Difumarat (C16H37N3 · 2C4H4O4) , farblose pulverförmige Kristalle,
F. 105.5-106.50C !
5",6/7,8-Tetrahydro-2-methyl-6-[2-[4-(2-tolyl)-l-piperazinyl] "
ethyl]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 26), farblose Prismen,
F. 120.5-121.50C, Massen(m/e) (relative Intensität):
350 (M+, 14.2), 230 (7.1), 218 (6.7), 201 (8.2),
189 (100), 175 (18.9), 161 (47.8) Fumarat. (C22H30N4^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 212-213 0C (Zersetzung). 6-[2-[4-(2- thoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5,6r7,8-tetrahydro-2-methyl-l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 27), farblose
Prismen, F. 80.5-81.50C.
Massen (m/e) (relative Intensität):
381 (M+, 18.4), 218 (100), 204 (21.8), 190 (23.7),
163 (22.4), 161 (20)
Difumarat (C23H32N4O^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 216-217°C (Zersetzung).
5,δ,7,S-Tetrahydro-a-methyl-G-[2-(l-piperidlnyl)ethyl]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 28), hellgelbes Öl, Kp. 155 1590C
(0.4 mmHg).
Massen(rn/e) (relative Intensität):
"■ 259 (M+, 9.1), 161 (14.8), 98 (100)
Massen(rn/e) (relative Intensität):
"■ 259 (M+, 9.1), 161 (14.8), 98 (100)
Difumarat (C16H25N3^C4H4O4), farblose pulverförraige Kristalle, *
F. 213-214°C (Zersetzung). .""-.-"
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5,6,7,8-tetrahydro-3-methyl-l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 30), hellgelJaes öl.
Masseh (m/e) (relative Intensität): ' ·
380 (M+, 11.0), 220 (23.6), "219 · CIQXS) , 217 (13 .0) ,
206 (17.7), 205 (17.0), 189 (14.4), 163 (11.9), 161 (14.2) , 146, (14.3)
^ Difumarat (C23H32N4^C4H4O4), farblose pulverförmige Prismen,
^ Difumarat (C23H32N4^C4H4O4), farblose pulverförmige Prismen,
E1. 200-201.00C .(Zersetzung). · '
1,2,3,4,6,7,8, 9-Octahydro-2- [2- [4- (2-tolyl) -1-piperazinyl] ethyl].·
benzo [b] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 43), farblose Prismen,
F.. 120.5 - 121,5°C. . :
Massen (m/e) (relative Intensität):
390 (M+, 15.7), 230 (10.3), 201 (100.0), 189 .(100.0),
. ' . " 175 (13.6)
Difumarat (C25H34N4^C4H4O4), farblose pulverförmige Prismen, F.
Difumarat (C25H34N4^C4H4O4), farblose pulverförmige Prismen, F.
221.0-222.00C (Zersetzung).
25- -
25- -
-jer-
2-[2-[4-(2-Chlor-phenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo
[b]-1,6-naphthyridin (Verbindimg Nr. 44), farblose Prismen, F- 85.0-86.00C.
blassen (m/e) (relative Intensität): ' .
blassen (m/e) (relative Intensität): ' .
412 (M++2, 3.30, 410 (M+, 8.2), 270 (.15.3), 211 (21.6),
209 (61.2), 201 (100)
2-[2-[4-(3-Chlor-phenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]
-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 45) , farblose
Nadeln, F. 113.0-114.00C.
Massen (m/e) (relative Intensität):
Massen (m/e) (relative Intensität):
412 (M++2, 2.2), 410 (M+, 6.3)., 270 (11.6), 211 (4.9),
209 (14.8), 201 (100)
Difumarat (C24H31CJlN4^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 218-221°C (Zersetzung). .
2-[2-[4-(4-Chlor-phenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo
[b] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 46), farblose
Nadeln, F. 163.0-164.00C. ·
Massen (m/e) (relative Intensität):
412 (M++2, 1.2), 410 (M+, 3.2), 270 (8.1), 211 (5.6),
209 (15.7), 201 (100.0)
Difumarat (C24H31CiIN4-2C4H4O4) , farblose pulverförmige Kristalle,
F. 194-195.5°C.
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5-pheny1-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 59), farblose Prismen, F. 111.5-113.00C.
Massen (m/e) (relative Intensität):
442 (M+, 12.3), 223 (39.4), 220 (13.8), 219 (100).,
206 (13.6)
»·■ «ν· -» «η - λ ·■ - τ
•V* If B Λ] * A £
Di-DL-Tartrat (C28H34N4O^C4HgO6), hygroskopisches Pulver.
6-(3-Pyrrolidinopropyl)-5-pheny1-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-•
naphthyridin (Verbindung Nr. 60), farblose Prismen, F. .
Massen (m/e) (relative Intensität):
321 (M+, 31.5), 209 (60.8), 113 (15.5) /ill (23.8),
96 (13.7), 84 (100)
Difumarat (C2-, H27N3-2C4H4O4) , hygroskopisches Pulver.
6- [2- (1-Piperidino) ethyl] -5- (4-to-lyl) -5,6,7,8-tetrahydro-l,S-naphthyridin
(Verbindung Nr. 63), farblose Prismen, F. 82.3-
87.60C. -
Massen (m/e) (relative Intensität):
335 (M+, 21.8), 237 (100), 223 (49.9), 98 (69.6)
Difumarat (C22H29N3-^C4H4O4), F. 178-1800C (Zersetzung)..
5-(2-Methoxyphenyl)-6- [2-(4-methyl-l-piperazinyl)ethyl],-5
, 6 ,7 ,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 70)- ■ " - ". hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
Massen (m/e) (relative Intensität):
366 (M+, 29.4), 253 (100), 113 (11.8) Di-DL-Tartrat (C97Ho0N4O·2C4HgOg), hygroskopisches Pulver.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 2-/2-^/4-(2-ethoxyphenyl)-i-piperazinyl/ethylZ-i,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b/-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 50).
■J* -
In 15 ml Ethanol werden 1,2 g (6,4 mMol·) 1,2,3,4,6,7,8,9-0ctahydrobenzo/'b/-1,6-naphthyridin
auf gelöst, worauf 2,2 g (6,4 mMol) 1-(2-Chlorethyl)-4-(2-ethoxyphenyl)piperazindi- :
hydrochlorid und 2 g (19,8 mMol) Triethylamin der Lösung zugegeben·werden
und die Mischung auf einem ölbad 3 h am Rückfluß gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung
unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand durch Zugabe einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Dabei werden 1,9 g (Ausbeute 70,6 %)
eines hellgelben Öls erhalten. / ;" ■"-.'
NMR 5 (CDC^3):
"1.46 (3H, t, J=7.Ό Hz; OCH2CH3) , r.67-2-.15 (4H,
"1.46 (3H, t, J=7.Ό Hz; OCH2CH3) , r.67-2-.15 (4H,
m; C7-H und C3-H) , 2.50-3.30 (2ÖH,-m; -C3-, .C4, Cgr
C9-El umd NCn2CH2NC ^^J^N), 3,66 (2H,
s; C -H)., -4."1O- (2H, q; OCH2CH3) , 6.70-7.30 (4H,
m; Phenyl), ·7.29 (IH, 's; C10-H) ".'■"■ . '
Massen(m/e) (relative Intensität): : -
420 (M+, 11.8), 219 (100.0), 206 (^L5.6) , 201 "
Difumarat (C26H36N4O^C4H4O4) ,farblose pulverförmigeί Kristalle,
F. 185.0-187.00C. ' ":'■', .. ■ -\ ■'
Die folgenden Verbindungen werden aus den.entsprechenden Ausgangsverbindungen
in der gleichen vorstehend beschriebenen Weise hergestellt. 5,6,7,8-Tetrahydro-6-/2-/4-(2-ethoxyphenyl)-1-piperazinyi7ei±iyl7-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 15) , hellgelbes öl. . .-." ". : : : - ;
Massen (m/e) (relative Intensität): . ' .
366 (M+, 16.3) , 220 (16.7) , 219 (100) , 206 (8;&ί/
204 (10.8), 189 (13.7),163 (14.2), 147 (10>3)ν^
5; Difumarat (c 22H30N4°" 2C4H4°4? ' farblose Prismen, F. 477 >r -■."■ -::
181°C (Zersetzung). ·.-. :.'/■::
■ -".- 6-[2-E4-(.2-Ethoxyphenyl)-l-piperazinyl·]ethyi3-5,6,7,8r- - \
tetrahydro-2,3-triinethylen -!,S-naphthyridin (Verbindung ^
Nr. 31>, farblose Prismen, F. XQ5..$^W:^£«^V^:^)t^i£
tö Massen (m/e) (relative Intensität)i'\ '■]:,.:":.v:-J■';': ; :y :-:]'5^W&~^W0^^rl:--::_ '
:-, '-'"· ; 362 (M+, 10.9) , 256 (16.8)., ^::^ϊαϋ'Η:ί::Χ1^:-ί(^Μ^
■ Difumarat (C23H30N4 · 2C4H4O4) , farblose pulverförmige· Kristall§>
\6-t2-[4-(2-Ethoxyphenyl}-l-piperazanyllethyi3-Sf6v'7rff^tetia-·
hydro-2,3-trimethylen -1,6-naphthyridin ' (Verbindiing-"Nr. 32),
viskoses öl. ■
Massen (m/e) (relative Intensität): >
^
406 (M+, -.5.0) , 213 (100), 217 (10.0) , 206 (9.3)., j
189 (9.8), 187 (40.3)
Difumarat (C25H34N4O^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 198.0-200.00C (Zersetzung).
2-(3-Dimethylaminopropyl)-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 33), hellgelbes öl, Kp. ' 158.0-164.00C (0.1-0.2 mmHg)
Massen (m/e) (relative Intensität): :
Massen (m/e) (relative Intensität): :
273 (M+, 27.0), 228 (29.2), 227 (31.4), 213 (28.6),
201 (29.2), 200 (26.5), 187 (100.0), 85 (65.4) :
1 1 —· ^ 1 >,
üifumarat (C17H27N3^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 203.0-206.00C 203,0 - 206,00C (Zersetzung).
2-(2-Diethylaminoethyl)-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 34) , hellgelbes Öl, Kp. 161.0-164..00C (0.55 miriHg) .
Massen (m/e) ' (relative Intensität) r
Massen (m/e) ' (relative Intensität) r
287 (M+, 8.1), 201 (61.7), 86 (100.0)
Difumarat (C]_3H2gK3 "2C4K4O4) , farblose pulverförmige Kristalle, :
F. 158.5-160.00C (Zersetzung).
2- [ U-Diethylamirio-l-methyl) ethyl] -1,2,3,4,6,7,8, 9-octahydrobenzo
[b]-1,6-naphthyridin. (Verbindung Nr. 35), hellgelbes Öl, Kp-. 16 3.0-167.00C (0 . 45 mmHg) . "
Massen(m/e) (relative Intensität): ' -
301 (M+, 2.4), 215 (38.1), 100 (100:0)
Di-DL-Tartrat (ci9H3iN3 -2C4H5O5) , hygroskopisches Pulver.
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-(2-diisopropylaminoethyl)-benzo[b]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 37), hellgelbes Öl, Kp. 175.0-182.00C (0.4 mmHg).
fessen (m/e) (relative Intensität):
315 (M+, 30.5), 201 (52.4), 113 (100.0) Di-DL-Tartrat (C20H33N3^C4H5O6), liygroskopisches Pulver. 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethyl]-benzo [b] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 41) , farblose Prismen, F. 125.0-127.0°C.
Massen(m/e) (relative Intensität) :
fessen (m/e) (relative Intensität):
315 (M+, 30.5), 201 (52.4), 113 (100.0) Di-DL-Tartrat (C20H33N3^C4H5O6), liygroskopisches Pulver. 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(4-phenyl-l-piperazinyl)ethyl]-benzo [b] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 41) , farblose Prismen, F. 125.0-127.0°C.
Massen(m/e) (relative Intensität) :
376 (M+, 31.4), 270 (25.7), 201 (lOÖ.O), 175 (60.0)
6S-
Difumarat (C24H32N4-^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 208.0-210.00C (Zersetzung).
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[3-(4-phenyl-l-piperazinyl)propyl]-benzo
[b]-,1,6-naphthyridir: (Verbindung Nr. 42)., färb lotse
Nadeln, F. 83.0-83.50C.
Massen(m/e) (relative Intensität): ä
390 (M+, 100) ,. 258 (97.1), 213 (27.1), 201 (91.2), '
200 (38.2), 187 (59.1), 175 (34.4), 173 (25.9)·, 161 (27.4), 132 (20.8) Difumarat
(C95H24N4^C4H4O4V, farblose pulverförmige Kristalle, )
Fi 212.0-213.00C (Zersetzung).
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-t4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]
ethyl] -benzo [b] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 47), hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):-
Massen (m/e) (relative Intensität):-
406 (M+, 17.5), 205 (100.0), 201 (37 .5) , 191 (16 . 3)
Difumarat (C25H34N4O^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 206.0-207.00C- (Zersetzung).
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-[4-(4-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]
ethyl] -benzo [b]-l, 6-naphthyridin (Verbindung''Nr. 48,
farblose Prismen, F. 127.0-128.50C.
Massen (m/e) (relative Intensität):
406 (M+, 19.1), 205 (84.0), 203 (34.6), 201 (100.0),
185 (36.5) Difumarat (C25H34N4O-^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 119.0-201.50C (Zersetzung).
1,2,3,4,6,7,8,g-Octahvdro-Z-[3-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]
propyl] -benzo [b] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 49), hellgelbes Öl
Massen (m/e) (relative intensität):
420 (M+, 89.2), 257 (100.0), 201 (62.3), 191 (47.3),
Massen (m/e) (relative intensität):
420 (M+, 89.2), 257 (100.0), 201 (62.3), 191 (47.3),
187 (34.2) \
Difuraarat (C26H36N4O^C4H4O4) , farblose pulverförmige Kristalle,
F. 201.0-202.0cC (Zersetzung).
2- [ 3- [4-(2- thoxyphonyl)-1-piperazinyl]propylj-1,2,3,4,6,7,8,9-ocl..ihvciro-bcn::o
\h.] -1., f>-naphthyridin (Verbindung Nr. 53) hellgelbes öl. . j
i Massen (m/e) (relative Intensität):
434 (M+, 69.3), 258 (100.0), 244 (22.7) , 233 (29.6),
219 (28.3), 205 (32.0), 201 (70..-5) , 187 (35.0)
■ · I
Difurnarat (C27H38N4O-^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle, |
F. 192.0-193.50C (Zersetzung).
1,2,3,4,6,7,8, 9-Octahydro-2- [2- [A- ("2-pyridyl-l-piperazinyl]
1,2,3,4,6,7,8, 9-Octahydro-2- [2- [A- ("2-pyridyl-l-piperazinyl]
• ethyl]-benzo [b]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 57), farblose
Prismen, F. 115.0-117.00C. ;
!»lassen (m/e) (relative Intensität):
■ 377 (M+, 36.9), 201 (96.6), 176 (100.0)
Difumarat (C23H31N5^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 205.0-208.00C (Zersetzung).
6-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 58) ,hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
• 380 (M+, 14.8), 220 (19.3), 219 (100.0) , 206. (8 .3) ,
189 (9.8) , 161 (22.7)
Di-DL-Tartrat (C23H39N4O^C4H6Og)', hygroskopisches Pulver.
6-[2-[2-(1-Methyl)pyrrolxdinyl]ethyl]-5,6,7,S-n
(Verbindung Nr. 61), hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
321 (M+, 6.9), 209 (25.6), 111 (64.5), 84 (100.0)
Di-DL-Tartrat (C21H27N3 '2C4Ec°c) 1 hygroskopisches Pulver.
6-[3-(4-Methyl-l-piperazinyl)propyl]-5-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-
1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 62), hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
350 (M+, 100.0), 306 (16.3), 280 (19.4), 209 (28.6),
113' (65.7) · '
Difuinarat (C22H30N4^C4H4O4),. farblose pulverföanige Kristalle,
F. 186-189°C (Zersetzung).
6-(3-Diethylamiriopropyl)-5-(4-tolyi)-5, 6 ,7., 8-tetrahydro-l, 6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 64), hellgelbes Öl. Massen (m/e) (relative Intensität): 337 (M+, 100.0), 264 (25.6), 223 (66.1), 113 (44.6),
86 (IQO. 0) · -
Di-DL-T.artrat (C32H31N3-2C4H5Og) , hygroskopisches Pulver.
6-(2-Diethylaminoethyl)-5-(3-chlor-phenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 65), hellgelbes Öl. Massen (m/e) (relative Intensität):
345 (M++2, 1.1), 343 (M+, 1.5), 259 (2.4), 257 (7.0),
101 (6.0), 80 (100.0)
-pr-
.
Di-DL-Tartrat (C20H26CAN3-2C4H5Og) , hygroskopisches Pulver.
6r- [3- (4-Methyl-l-piperazinyl) propyl] -5- (3-chlor-phenyl) 5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 66), hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
Massen (m/e) (relative Intensität):
386 (M++2, 28.4), 384 (M+, 81.8), 342 (9.5),
340 (23.4), 316 (9.1), 314" (25.0), 113 (100) Di-DL-Tartrat (C_„H_CG£N.-2C .HfiOfi) , hygroskopisches Pulver.
6-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethyl]-5-(4-chlor phenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-j
1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 67), hellgelbes Öl.
Massen (m/o) (relative intensität):
■ 343 (M+-i-2, 1.3) , 341 (M+, 4.1) , 259 (8.5), '
■ 343 (M+-i-2, 1.3) , 341 (M+, 4.1) , 259 (8.5), '
257 (24.8), 99 (19.4), 84 (10Ό) j
Di-DL-4Tartrat (C H .CW -2C-HnO,), hygroskopisches Pulver. j
5-(4-Chlor-phenyl)-6-[2-(l-methyl-2-pyrrolidinyl)ethyl]-5,6,7,8-
tetrahydro-1,6-naphthyridin ■ (Verbindung Nr. 68), hellgelbes Öl.
(m/e) (relative Intensität): ,-"■-..
357 (M++2, 3.7), 355 (M+, 10.3)>
245 (2.8), 243 (8.1), :
111 (53.8), 84 (100) '.: '
'20 Di-DL-Tartrat (C-,. H0^CJlN, -2C71H2-O,)-, hygroskopisches Pulver.
Zx Zu J 4. ο ρ - "
5-(2-Methoxyphenyl)-6 -[2-(l-methyl-2-pyrxGlidinyl)ethylJ- ;
5,6,7,8-tetrahydro-!, 6-naphthyridin (Verbindung Nr. 69) ,hellgelbes
öl. ■ ■"..", -
Massen (m/e) (relative Intensität):"
351 (M+, 12.9), 239 (56.7) ,-111 (100.0) , 84 (65.7)
Difumarat (C22H29N3O^C4H4Q4) ,/farblose pulverformige Kristalle,
F." 148.0-168.00C. . ; / ; ; .
3143 G16
5-(4-Methoxyphenyl)-6-(2-diethylaminoethyl)-5,6,7,8-teträhydro-1,
6-riaphthyridin (Verbindung Nr. 71), hellgelbes Öl. !»lassen (m/e) (relative Intensität): -".-".... ·
,; 339 (M+, 6.0), 253 (92.9), 239 (15.5)/ SG (100) ;
Di-DL-Tartrat (C„, H0nNnO-2C.HrO,>
, hygroskopisches Pulver.. ::
/.L <Zy ό
4 O D ■ ·
■;.-"■" / . S- (4-Methoxyphenyl) -6- (3-diethylaminoprGpyl) -5 , 6,7, S-i
■-"-■".. 1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 72), hellgelbes öl.
!»lassen (m/e) (relative Intensität): .
h 353 (M+, 62.3) , 279 (21:3) , 254 (15,3), 253
; ' 239 (63.6), 113 (34.8), 86 (100.0) . :■.' "/V^ -^;';'-//
Di-Di-Tartrat (C00H-,No0'2CJ,H,0i.) , hygroskopisches Pulver.
AjL OX S
4 D Ö .'■"." ·
7TMethyl-6- [2- [4- (2-ethoxyphenyl) -1-piperazinyi;^.ethyl.] -5-.^β , 7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 73), hellgelbes öl> Massen (m/e) (relative Intensität): .
380 (M+, 5.7), 219(100.0), 206 (8.1) , 204 (7.6)·,
161 (20.9) ::::"i
7-Phenyl-6- [2- [4- (2-ethoxyphenyl) -1-piperazinyl] ethyl]-5,6;f7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 73), hellgelbes Öl· !fassen (ra/e) (relative Intensität):
442 (M+, 6.8), 223 (27.1), 219 (100,0), 210 (18.2),
442 (M+, 6.8), 223 (27.1), 219 (100,0), 210 (18.2),
206 (52.6) · . -;
8-Methyl-6-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-5/6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridih
(Verbindung Nr. 75) , hellgelbes Öl. Ifessen (m/e) (relative Intensität): /
380 (M+, 8.8), 219 (100.0) , 206 (11.5) , 204 (9 ^h,
: 189 (9.4), 161 (9.4) ' ■ /: \ _
Difumarat (C H N ,0-2C H.O ) , farblose Prismen, F. 161,0 163.00C.
8-3enzyl-6-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-piperazinyi]ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 76), hellgelbes Öl. Massen (m/e) (relative Intensität):
456 (M+, 14.0), 237 (20.2), 234 (23.0), 219 (100),
206 (27.0)
Difunarat (C2QL "ti O;2C S O ), farblose Prismen, F. 125,0-127.00C.
Beispiel 3
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 5,6,7,8-
, tetrahydro-6-[2-[4-(2-methoxyphenyl)piperazinyl]ethyl]-1,6-naphthyridin
(Verbindung 11).
(1) Herstellung von 5,6,7 ,8-tetrahydrö-6-(2-chlor-3thyl)-1,6-naphthyridin
In 150 ml eines wasserfreien Benzols werden 8,05 g (60 mMol)
5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridin aufgelöst, worauf 3,14 g
(72 mMol) eines ungefähr 60 %igen öligen Natriumhydrids der
Lösung zugegeben werden. Die Mischung wird auf einem ölbad
1,5 h am Rückfluß gehalten. Dann wird eine Lösung von 10,3 g
(72 iuMol) 1-Brom-2-chlorethan in 30 ml Wasserfreiem· Benzol
in die Reaktionsmischung eingetropft und die Mischung auf einem Ölbad 24 h am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der
Reaktion wird Wasser der Reaktionsmischung unter Eiskühlung.
zur Zersetzung von nichtumgesetztem Nätriumhydrid zugesetzt,
Dia Reakfcionsmischung wird dann durch Zugabe von 6n Chlorwar;aerstoffsäure
angesäuert und die Wasserschicht extrahiert.
... „ . a.H3.0i'6
t r - a · * .* * a r>
-j [i
Die Wasserschicht wird mit Ether gewaschen, der pH auf ungefähr
9 mit einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
eingestellt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird
über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck ontfernlr,
wobei 7,2 g (Ausbeute 61,0 %) 5,6,7,e-Tetrahydro-ö-(2-chlorethyl)-1,5-naphthyridin
in Form eines hellgelben Öls. erhalten
werden,
(2) Herstellung von 5 ,6,7 ,8-Tetrahydro-6-/~2-/V (2-methoxy-
phenyl)piperazinyl/ethylj-i,6-naphthyridin ·
In 25 ml Ethanol werden 5,9 g (30 mMol) 5,6,7,8-Tetrahydro-6-(2-chlorethyl)-1,6-naphthyridin,
hergestellt gemäß (1), aufgelöst. 6,92 g (36 mMol) 4-(2-Methoxyphenyl)piperazin und 5,03 ml
(36 mMol) Triethylamin werden der Lösung zugesetzt. Die Mischung wird auf einem ölbad 2 h am Rückfluß gehalten. Nach *
Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wird, der mit einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid
vermischt und mit Ether extrahiert wird. Die Etherschicht wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und
das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Silikagelsäulenchromatographie
gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Ethanol (5:1) als Eluierlösungsmittel verwendet
wird. Dabei werden 5,98 g (Ausbeute 56,6 %) eines hellgelben Öls erhalten. ": *
Cl*
2930, 2800, 1580, 1495, 1450
• NMR δ (CDCl ):
2.6-3.3 (16H, m; NCH_CH„N N, C_-H and C0-H),
• 5 3.35 (2H, s; C5-H), 3.87 (3H, s; CK3O), 6.92 (4H,
s; Phenyl), 7.00 (IH, dd, ü"32=4.5 Hz, J" =8.0 Hz,
C3-H), 7.36 (IH, dd, J42=2.5 Hz, J43=S-O Hz; C4-H),
8.35 (IH, dd, ^=4.5 Hz,-J3 ..=2. 5 Hz; C2-H)
Masse (m/e) (relative Intensität):
352 (M+, 11.1), 205 (100), 192 (100), 175 (12.7),
352 (M+, 11.1), 205 (100), 192 (100), 175 (12.7),
149 (10.6), 147 (8.4) . -
Difumarat (C HN O · 2C E.O.) , farblose pulverförmige Kristalle,
F. 168.0-16S.5°C (Zersetzimg).
Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
in der vorstehend beschriebenen Weise synthetisiert.
5,6,7,8-Tetrahydro-6-(3-diethylaminopropyl)-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 1), farbloses Öl, Kp. . 131-1320C (0.7mmHg).
Massen (m/e) (relative Intensität):
247 (M+, 40.5), 174 (37.7), 173 (19.5), 159 (3Θ.8),
247 (M+, 40.5), 174 (37.7), 173 (19.5), 159 (3Θ.8),
147 (28.3), 113 (33.0), 98 (22.6), 86 (100)
5,6,7,8,-Tetrahydro-6-[2-(1-piperidinyl)ethyl]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 3) , farbloses Öl, Kp. . 143-145°C (0.6 romHg) .
Massen (m/e) (relative Intensität): . ·
' 245 (M+, 6.5), 147 (9.2), 98 (100)
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-(1-piperazinyl)propyl]-1,6-naphthyridin
■ (Verbindung Nr. 4), farbloses Öl, Kp. 152-1560C (0.7 mmHg) .
!"lassen (m/e) (relative Intensität):
259 (M+, 47.1), 9 8 (100)
. 3443-01.6
Vr
5,6,7,8-Tetrahydro-e-[3-[4-(4-fluor-phenyl)-l-piperazinyl]
propyl]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 6), gelbes öl. '
Massen (m/e) (relativen Intensität):
354 (M+, 100), 204 (58.1), 147 (39.5) Difumarat (C21H27N4F-ZC4H4O4), farblose pulverförraige Kristalle,
F. 204.0-207.00C.
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(3-chlor-phenyl)-l-piporasinyl-]
propyl] -1, 6-naphthyridin (Verbindung Nr. 8), hellgelbes Öl.
!•lassen (m/e) (relative Intensität):
■."■■-' 372 (M+4-2, 33.8), 370 (M+, 97.5), 230 (26.2),
" · 211 (19.0), 209 (37.1), 204 (100) , 147 (.88.6)
Difumarat' (C H37N4CS,-2C4H4O4) , farblose pulverformige Kristalle,
F.. 208.2-209.80C (Zersetzung).
5,6,7, S-Tetrahydro-6-[3-[4-(4-chlorophenyl)-1-piperazinyl]
propyl]-1,6-naphthyridir Massen (m/e) (relative Intensität):
372 (M++2, 33.9), 370 (M+, 88.5), 230 (25.9),
211 (15.5), 209 (26.7), 204 (100), 147 (80.5)
Difumarat (C21H27N4CiI^C4H4O4), farblose pulverformige Kristalle,
F. 210.5-212.7°'C (Zersetzung).
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-[4-(2-methylphenyl)-1-piperazinylJ
propyl]-1, 6-naphthyridin (Verbindung Nr. 10) , hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität): ·
350 (M+, 68.1), 204 (100), 189 (29.2), 175 (31.9),
159 (22.6), 147 (70.9) Difumarat (C22H30N4^C4H4O4), farblose pulverformige Kristalle,
F. 176.0-179.00C ^Zersetzung)
-r
5,6,7, 3-Tetrahydro-6-[3- [4- (2-methöxyphenyl) -1-piperazinyl]
propyl] -1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 12), hellgelbes Öl.
F· (m/e) (relative Intensität):
366 (M+, 100), 204 (70.3), 147 (34.2)
Difuraarat (C 9ΗΝΑ0·2C1H^O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 177.0-182.00C.
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-.[4-(3-trifluor-methylph.enyl·)-1-piperazinyi]
propyl] -1, 6-naphthyridin (Verbindung Nr. 13), hellgelbes Öl. .
Massen (m/e) (relative Intensität):
404 (M+, 100), 243 (28.6), 230 (17.6), 204 (59.2),
147 (51.0)
Difumarat (C22H27N4F3^C4H4O4)", farblose pulverförmige Kristalle,
Difumarat (C22H27N4F3^C4H4O4)", farblose pulverförmige Kristalle,
F. 202.7-204.60C (Zersetzimg).
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[3-(4-hydroxy-4-phenyl) —1-piperazinyl]
propyl·]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 17), hellgelbes Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
351 (M+, 18.1)y 190 (20.0), 189 (100), 172 (22.0),
75 (2Ί.2)
DL-Tartrat (C22H29N4°* 3/2C4n6O6^ ' farblose piilverförmige Kristalle,
DL-Tartrat (C22H29N4°* 3/2C4n6O6^ ' farblose piilverförmige Kristalle,
F. 98.0-103.00C.
5,6,7,3-Tetrahydro-6-[3-[4-hydroxy-4-(4-chlor-phenyl)-1-piperidinyl]
propyl]-1,6-naphthyridine (Verbindting Nr. 18), hellgelbes
Öl.
Massen (m/e) (relative Intensität) :
Massen (m/e) (relative Intensität) :
337 (5.8), 386 (18.7), 385 (M+, 14.4), 384 (48.5),
225 (36.5), 223 (100), 174 (33.1), 171 (6.5), 169 (18.7)
-7S- ■·-■: ■■■■:■■·■■■■■■■■-
DL-Tartirat (C2^IL39M4O- 3/?.C4!l()0()) , farblose pulverförntiqo-Kristalle,
• F. 102.0-108.00C. . . . - ■
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 2-[2-(4-benzyl-l-piperazinyl)ethyl]-l,2,3,4,6-,7,8,9-octahydro-benzo[b]-
1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 40)
(1) Herstellung von 2-(2-hydroxy)ethyl-1,2,3,4,6,7,8,9-
(1) Herstellung von 2-(2-hydroxy)ethyl-1,2,3,4,6,7,8,9-
octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridinr
In 50 ml Ethanol werden 5,0 g (26,6 mMol) 1,2,3,4,6,7,8,9-
^q OctahydrobenzoZbZ-1,6-naphthyridin, 5,0 g (39,9 mMol) Ethylen- .
bromhydrin und 4,0 g (39,9 mMol) Triethylamin aufgelöst und die Lösung 3 h am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Zugabe einer 40 %igen
-c ,wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und
mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird mit wasserfreiem .
Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige
Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei 6,0g (Ausbeute 97,1 %) eines hellgelben Öls mit einem Kp. von
181,0 bis 183,00C (0,35 mmHg) erhalten wird.
IR vrein cm"1: ■ ' .
. max
3200 (OH)
25
25
O I tf O U IU
NMR ό (CDCi3):
1.50-2.13 '(4H, m; C7 und Cg-H), 2.42-3.20 (10H,
m; C3, C4, C6, Cg und NCH2CH2OH) , 3.S4 (2H, s,- C1-H),
3.70 (IH, s; OH, (austauschbar) 3.73 (2H, t, J=5.0 Hz;
NCH0CH0OH), 6.98 (1ΗΛ s; C1n-H)
(2) Herstellung von 2-(2-Chlor)-ethyl-1,2,3,4,6,7,8,9-
octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin. - dihydrochlorid:
Unter Eiskühlung werden 6,0 g (25,8 mMol) 2-(2-Hydroxyethyl-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo/b7-1,6-naphthyridin,
synthetisiert gemäß (1) allmählich zu 9,2 g- (77,4 mMol) Thionylchlorid
unter Rühren zugesetzt und die Mischung bei Zimmertemperatur 2 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird die
Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wird, der mit einer kleinen Menge Ether
gewaschen., in Ethanol aufgelöst und mit Aktivkohle entfärbt wird. Nach Entfernung der Aktivkohle erfolgt eine direkte
Umkristallisation aus Ethanol, wobei 5,8 g (Ausbeute 69,5 %).
farbloser Prismen mit einem F. von 208,Q bis 211,0°C (Zersetzung)
erhalten werden.
nmr δ {DO, I.S. DSS):
nmr δ {DO, I.S. DSS):
1.61-2 ."26 (4H, m; C-- und C0-H), 2.-70-3.30 (4H,
m; C6 und C9-H), 3.38-4.37 (SH, m; C3, C4 und
2H0CS.), 3.80 (2H, s; C, -H), 8.12 (IH, s; C.
(3) Herstellung von 2-/2-(4-Benzyl-1-piperazinyl)ethyl/-1
,2 ,3,4,6,7·, 8,9-octähydro-benzo/b/-1 ,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 40):
Zu 30 ml Ethanol werden 2,5 g (7,7 mMol) 2-(2-Chlor)ethyl-1
,2, 3, 4, 6,7 ,8,9-Octahydro-benzo/b_7~ 1 ,6-naphthyridindihydrochlorid
synthetisiert gemäß (2), 1,6 g (9,3 mMol) 1-Benzylpiperazin
und 2,8 g (27,9 mMol) Triethylamin gegeben, worauf die Mischung 2 h am Rückfluß gehalten wird. Nach Beendigung
der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck'eingeengt und der erhaltene Rückstand durch Zugabe einer
40 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird mit wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Läßt man den
erhaltenen öligen Rückstand ruhig stehen, dann kristallisiert
das Öl. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Petrölether umkristallisiert , wobei 2,4 g (Ausbeute 80,0 %) farbloser Prismen
mit einem F. von 57,0 - 59,00C erhalten werden.
NMR ΰ (CDC^3):
1.63-1.96 (4H, m; C7 und Cg-H), 2.35-3.10 (2OH,
m; C3, C4, C6, C9 und. NCH2CH2N<
™2gg > N) , 3.50 (2H, s; C^Hoder CH2CgH5) , 3.59 (2H, s; CH2CgH5
oder C1-H), 6.96 (IH, s; C-^-H) , 7.29 (5H, s; Phenyl)
Massen (We) (relative Intensität):
390 (M+, 16.0), 299 (6.0), 215 (17.1), 201 (65.6),
187 (100)
g ι η ο u ι y
Dtfumarat (C ,H N1^C11[LO,), farblose pulverförmige Kristalle,
F. 229.0-231,00C.
Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
in der vorstehend beschriebenen Weise synthetisiert:
5,6,7,8-Teträhydro-o-[3-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]
propyl]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 16), hellgelbes Öl.
. Massen (m/e) (relative Intensität):
330 (M+, 22.0), 379 (64.3), 233 (34.1), 217 (34,1),
-10 205 (.51.2), 204 (100), 147 (75.6)
Difumarat (C23H32N4O^C4H4O4), farblose Prismen, P. 138,0 141.50C
(Zersetzung).
1.2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(l-pyrrol±dinyl)ethyl]-benzo[b] 1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 36), farblose Prismen, F. 71.0-72.00C (Zersetzung).
Massen (m/e) (relative Intensität):
285 (M+, 11.8), 201 (100),, 84 (66.2)
Difumarat (C H37N3-2C H4O4) , farblose pulverförmige Kristalle.,
F. 193.0-196.00C (Zersetzung).
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(1-morpholinyl)ethyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 38), farblose Prismen, F. 50.0-53.00C.
!■lassen (m/e) (relative Intensität):
!■lassen (m/e) (relative Intensität):
301 (M+, 3.7), 201 (100), IQO (9.2)
Difumarat (C18H27N3O^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
f'. 203.0-206.00C ("Zersetzung) .
1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-[2-(4-mothy]-1-piperazinyl)ethyl]-benzo[b]-1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 39), farblose Prismen, F. 71.0-72.00C.
Massen (m/e) (relative Intensität):
314 (M+, 13.0), 270 (4.4), 215 (6.6), 201 (60), '_-
Massen (m/e) (relative Intensität):
314 (M+, 13.0), 270 (4.4), 215 (6.6), 201 (60), '_-
113 (100)
Difumarat (C19H30N4^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,.
F. 222.0-225.00C (Zersetzung). " ·"-■-.
. -" ι —: i
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von ' 2- [ [.2- [4- (2- j
Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-1-methyl]ethyl]-I,2,3,4,6 ,7 , 8,9- '
octahydro-benzo[b]-l,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 51).
(1) Herstellung von 1-(2-chlor-propionyl)-4-(2-ethoxyphenyl)
piperazin :
In 150 ml Chloroform werden 6,2 g (30 mMol) 1 - (2-Ethoxyphenyl)piperazin
und 5,0 ml (36 mMol) Triethylamin aufgelöst und die Lösung auf eine Temperatur von ungefähr 1O0C unter
Eiskühlung sowie unter Rühren aufgelöst. Eine Lösung von 4,6 g (36 mMol) 2-Chlorpropionylchlorid in 30 ml Chloroform
wird allmählich der vorstehenden Lösung zugesetzt. Die Mi-.
schung wird bei Zimmertemperatur 2 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck unter Gewinnung eines Rückstandes konzentriert,-worauf
der Rückstand durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure
angesäuert und mit Toluol gewaschen wird. Die wäßrige Schicht wird durch Zugabe einer 4 0 %igen wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kalium-
O I <+ O U
carbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene kristalline
Niederschlag wird aus Petrolether umkristallisiert, wobei 6,2 g (Ausbeute 7 3,6 %) farbloser Prismen mit einem F. von
68,0 bis 68,5°C erhalten werden.
n"1":
IR vKI3r ein
max
max
1645 (CO) -
NMR δ (CDCiI3) :
1.45 (3H, t; OCH-CHJ, 1.70 (3H, d-, COCK (CH ) CJl) ,
10. Zo j
2.80-3.30 (4Η, m; Phenyl-N<
™j*) , 3.50-4.10 (4H,
m; C0N<™2j , 4.07 (2H7 dd; OCH2CH3), 4.63 (IH,
dd; COCn(CH3)CS,)
(2) Herstellung von 2- [[2-[4-(2-Ethoxyphenyl) -1-piperazinyl] -1-methyl-2-oxo]ethyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin:
In 80 ml Ethanol werden 4,2 g (15 mMol) 1-(2-Chlorpropionyl)-4-(2-ethoxyphenyl)piperazin,
synthetisiert gemäß (1), 3,4 g (1Ü mMol) I ,'λ, J, 4 ,fi,7 ,8,9-CJctahydro~lxmvio/b/-1 , 6-naphthyridin
und 5,1 g (50 mMol) Triethylamin aufgelöst und die Lösung 76 h lang am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion
wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand durch Zugabe von 3n Chlorwasserstoffsäure
angesäuert und mit Toluol gewaschen. Die wäßrige Schicht wird durch Zugabe einer 40 %igen wäßrigen
Lösung von Natirumhydroxid unter Eiskühlung alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über was-
serfreim Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel
durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei
4,9 g (Ausbeute 7 3,0 %) eines hellgelben Öls erhalten werden.
IR VKBr cm"1: ' " ' ,
max
1647 (CO)
NMR 6 (CDCA3): . .
NMR 6 (CDCA3): . .
1.27 (3H, d, J=7.0 Hz; NCH(CH3)CO), 1.40 (3H,
■· t, J=7.0 Hz; OCH2CII3), 1.60-2.10 (4H,.m; C7 und
Cg-H), 2.40-3.30 (12H, m; C^, C4, C&, C0-H und
Phenyl-NCC ^2J , 3.30-4.10 (7H, -m; C1-H, CON<
und NCH(CH3)CO) , 4.03 (2H, q, J=7.0 Hz; OCH2CH3.),
6.50-7.30 (5H, m; C1Q-H und Phenyl) " ·
(3) Herstellung von 2-[ [2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-1-methyl]
ethyl]"-l, 2 , 3 ,4 , 6 ,7 , 8 ,9-octahydro-benzo [b] -1,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 51) :
InSOmI wasserfreiem Ether werden 0,4 g (10,6 mMol) Lithiumaluminiumhydrid
suspendiert und eine Lösung von 4,8 g
(10,6 mMol) 2-/7"2-/4-(2-Ethoxyphenyl)-T-piperazinyl7-1-methyl-2-oxq7ethy]/-1
,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b;- T , 6-naphthyridin,
erhalten gemäß (2), in 40 ml wasserfreiem - Ether tropfenweise der vorstehenden Suspension bei Zimmertemperatur
unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird 4 h lang am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion,
wird ungefähr 1 ml Wasser der Reaktionsmischung zur Zersetzung
♦ W '»
-22-
von überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt. Der ausgefallene
farblose Feststoff wird durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet
und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Silikagelchromatographxe
gereinigt, wobei eine Mischung aus Toluol und Ethanol (5:1) als Eluierlösungsmxttel· eingesetzt wird.
Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Isopropylether umkristallisiert,
wobei 3,0 g (Ausbeute 64,8 %) farbloser Prismen mit einem F. von 122,0 - 12,00C erhalten werden.
NMR S (CDCS. ) :
1.13 (3H, d, J=7.0 Kz; NCH(CH3)CH9), 1.43 (3H,
t, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 1.60-2.10 (4H, m; C7 und j
Cg-H), 2.10-3.50 (19H, m; C3, C4, C&, C9-H und |
' - NCH~CH2N ^ cScH? ^"^ ' 3.77 (2H, s; C1-H) r j
4.05 (211, q, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 6.70-7.10 (5H,
m; C,n-H und Hienyl) -
Massen (m/e) (relative Intensität):
. 434 (M+, 4.0), 219 (4.5), 214 (16.8), 215 (100)
Difumarat (C27H38N4O^C4H4O4), farblose pulverförmige Kristalle,
F.: 129 . 0-131.00C (Zersetzung).
Die folgende Verbindung wird aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
in-der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt.
5,6,7,8-Tctrahydro-6-[[2-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]-1-methyl]
ethyl] -1,6-naphthyridir. (Verbindung Nr. 19), viskoses Öl. . . ' . -
* λ. σ
» M ο A ■»
Massen (m/e) (relative Intensität):
366 (M+, 8.3), 206 (10.7), 205 (29.6), 162 (15.4),
161 (100)
Difumarat (C22H30N4O^C4H4O4), ,farblose pulverförmige Kristalle,·
F.1 94.0-96.00C. -
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 2-[2-[4-(2-ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-propyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo[b]-l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. 52).
(1) Herstellung von 2-(2-Ghlor)-propionyl-1,2,3,4,6,7,S,9-octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin
In 100 ml Chloroform werden 3,8 g (20 mMol) 1,2,3,4,6,7,8,9-Octaliydro-benzo/b7-1
,6-naphthyridin und 2,4 g (24 mMol) 1TrI- .'
ethylamin aufgelöst. Die Lösung wird auf eine Temperatur von ungefähr 100C unter Eiskühlung sowie unter Rühren abgekühlt
und eine Lösung von 30 g (24 mMol) Thionylchlorid in 20 ml Chloroform allmählich der vorstehend beschriebenen Lösung zugesetzt.
Die Mischung wird dann bei Zimmertemperatur 1 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird 'die Reaktionsmischung
unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten
wird, der durch Zugabe von 3n Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Toluol gewaschen wird. Die Wasserschicht
wird durch Zugabe einer 30 %igen wäßrigen Lösung vonNatrium-.
hydroxid unter Rühren alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert.
Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet.und das' Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Die erhaltenen Rohkristalle werden
ρ ι που ι υ
aus Isopropylether umkristallisiert, wobei 4,2 g (Ausbeute
75,3 %) farbloser Nadeln mit einem F. von 113,Q bis 115,00C
erhalten werden.
Ir -KBr
1644 (C=O)
NMR 6 (CDCZ):
1.60-2.10 (4K, m; Cn and' CQ-H) , 1.6S (3K, d, J=7.0· Hz;
CH ), 2.50-3.20. (6H, m;_C4, Cg und C9-H) , 3.88 (2H,
-10 t, J=7.0 Hz; C3-H), 4.60 (IH, q, J= 6. Q Hz;
NCOCH (CH3 JCJl), 4.65 (2H, s; C1-H), 7.10 (IH, s; C10-H)
(2) Herstellung von 2-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-propionyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b}-1,6-naphthyridin
:
Zu 80 ml Ethanol werden 4,2 g (15 mMol) 2-(2-Chlorpropionyl)-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo/h/-1,6-naphthyridin,
hergestellt gemäß (1), 4,4 g (18 mtiol) 1-(2-Ethoxyph"enyl)piperazinmonohydrochlorid
und 3,6 g (36 inMol) Triethylamin zugegeben, worauf dieMischung 76h lang am Rückfluß gehalten wird. Nach
Beendigung der Reaktion wird die Reaktiönsmischung unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten
wird, der durch Zugabe von 3n Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Toluol gewaschen wird. Die Wasserschicht wird
durch Zugabe einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid unter Eiskühlung alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert.
Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet
und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt, wobei 5,7 g (Ausbeute 84,8 %) eines öligen Produktes erhalten
werden.
3H3016
-pt
cm :
max
1635 (CO)
NMR δ
NMR δ
' 1.27 (3H, d, J=7.0 Hz; TSICOCH(CK3)N), 1.50 (3H7
t, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 1.60-1.90 (-4H, m; C7 und
CQ-H), 2.50-3.20 (14H, m; C,, Cr, CQ-H und ;
ο 4 ο y
N)' 3.30-4.30 (5H, m; C3-H7
OCH2CH3, und NCOCH(CH3)N), 4.40-4.90 (2H>
s; C1-H), ''
6.85 (4H, s; phenyl), 7.1 (IH, s; C1Q-H)
(3) Herstellung von 2- [2-[4- (2-E.thoxyphenyl)-l-piperazinYl]-
propyl]-l,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[bj-1,6- . -
naphthyridin (Verbindung Nr. 52):
In 80 ml eines wasserfreien Ethers werden 0,45 g (11,9
mMol) Lithiumaluminiumhydrid suspendiert und eine Lösung
von 5,36 g (11,9 mMol) 2-/-/I- (2-Ethoxyphenyl) -i-piperazinyl^/-propionyl/-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo/b^-i,6-naphthyridin,
synthetisiert gemäß (2), in 40 ml eines wasserfreien Ethers der Suspension zugetropft. Die Mischung wird dann
4 h am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird ungefähr 1 ml Wasser bei Zimmertemperatur der Reaktionsmischung zugesetzt, um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid
zu zersetzen. Der ausgefallene farblose Feststoff wird durch Filtration entfernt und das Filtrat über was-■
serfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel
■γ durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der
erhaltene ölige Rückstand wird durch Silikagelsäulenchromatographie
gereinigt, wobei eine Mischung aus Toluol und
OHOU I O
Ethanol (5:1) als Eluierlösungsmittel verwendet wird. Dabei
werden 3,10 g (Ausbeute 59,7 %) eines hellgelben Öls erhalten.
NMR 5 (CDCi- ) :
NMR 5 (CDCi- ) :
1.13 (3H1. d, J=7.0 Hz; NCH(GHn)), 1.43 (3H,
t, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 1.60-2.00 (4H, m; C_ und
C8-H), 2.30-3."30 (19H, m; C3, C4, "Cg, Cg-H und
NCH2CHN <ch
4.05 (2H, q, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 6.60-7.10 (5H,
m; C10-H und Phenyl)
Massen (m/e) (relative Intensität):
434 (M+, 1.9), 234 (17.5), 233 (1OQ.0), 231 (6.5)
Das DL-Tartrat wird aus der auf diese Weise erhaltenen freien Base nach der in Beispiel 4· beschriebenen Weise hergestellt,
mit der Ausnahme, daß DL-Weinsäure anstelle von Fumarsäure eingesetzt wird.
Di-DL-Tartrat '(C27H38N4O^C4HgO6), farblose pulverförmige
Kristalle, F. 91,0 - 94,00C.
Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden
Ausgangsverbindungen in der vorstehend beschriebenen Weise synthetisiert.
2-[2-[4-(2-Ethoxyphenyl)-l-piperazinyl]ethyl]-l,2,3,4l.6,7,8,9- !
octahydro-benzo [b] -1, 6-naphthyridin (Verbindung Nr. 20), hell- j
i gelbes 01. j
Massen (m/e) (relative Intensität):
366 (M+, 1.47), 219 (16.7), 218 (100.0), 190 (4.1)
Difumarat (C52H30N4O^C4H4O4), farblose pulverförmig© Kristalle,
F-. 120.0-122.00C.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 2-[ [3-[4-(2-Ethoxyphenyl)-l-piperazinyl]-l-methyl]propyl]--l,.2,3,4",6,7,8,9-
■octahydro-benzo[b]-l,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 54).
* (1) Herstellung von 1-(Crotonyl)-4-(2-ethoxyphenyl)piperazin:
In 150 ml Chloroform werden 6,2g (30 mMol) 2-Ethoxyphenylpiperazin
und 3,0 ml (37 mMol) Pyridin aufgelöst. Eine Lösung von 3,8 g (36 mMol) Crotonylchlorid in 30 ml Chloroform wird
der vorstehenden Lösung unter Eiskühlung sowie unter Rühren bei einer Temperatur von ungefähr 1O0C zugetropft. Dann wird
die Mischung weiter 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird die flüssige Reaktionsmischung unter
vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten '
wird, der durch Zugabe von 3n Chlorwasserstoffsäure angesäuert
und mit Toluol gewaschen wird. Die wäßrige Schicht wird durch
Zugabe einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid unter Eiskühlung alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert.
Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet
und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Dabei werden 7,91 g (Ausbeute 95,9 %)
eines farblosen öligen Produkts erhalten.
xr> CHC£_. -1 ' ""--■·-"■
IR V 3 cm :
max
1655 (C=O)
Ol 4-OU ID
NMR δ (CDC"3) :
1.45 (3H, t, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 1.87 (3H,
dd, J=I.5 Hz, J=6.0 Hz; S=CH-CH3), 3.04 (4H,
t, J=5.0 Hz; Phenyl-N<C^g2I)/ 3.78 (4Ή, t, J=5.0 Hz;
-CON=C^2I), 4.06 (2H, q, J=7.0 Hz; OCH2CH3),
6.26 (IH, dd, J=I.5 Hz, J=15.5 Hz; CO-CH=CHCH3),
r
6.60-7.13 (IH, m; CO-CH=CHCH3), 6.88 (4H, s; Phenyl)
(2) Herstellung von 2-[[3-[4-(2-EthoxyphenyI)-1-piperazinyl] l-methyl-3-oxo]propyl]-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[h]-
1,6-naphthyridin:
In 10 ml Ethanol werden 13,4 g (18 mMol) 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-benzo/b/-1,6-naphthyridin
und 4,1 g (15 mMol) 1-(Crotonyl)-4-(2-ethoxyphenyl)piperazin aufgelöst, worauf eine
40 %ige Ethanollösung von Triton B der vorstehenden Lösung
zugesetzt und die Mischung 48 h lang am Rückfluß gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel
durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt' und der
erhaltene Rückstand durch Zugabe einer 30 %igen wäßrigen Lo-.
sung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat
getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand
wird durch Silikagelsäulenehromatographie gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Ethanol (10:1) als
Eluierlösungsmittel verwendet wird. Dabei werden 5,0 g (Ausbeute 71,4 %) eines hellbraunen Gums erhalten.
3H3016
It«* « β
i i *
IRVCHCÄ3 cm"1:
Utax
Utax
1625 (C=O)
NMR δ (CDCa3)ä ·
NMR δ (CDCa3)ä ·
1.20 (3H, d, J=6.0 Hz; NCH(CH3)), 1.45 (3H,
' t, J=7.0 Hz; OCH2CH3), 1.63-2.10 (4H, m; C7
C8-H), 2.22-3.23 (15H, m; C3^C4, Cg, C9-H, *
NCH(CH3)CH2CO undPhGnyl-N<:^2-) , 3.23-3.93 (6H,
m; C,-H urid CON<C ^2') , 4.07 (2H, q, J-7..0 Hz;
1 CH2"
OCH CH-), 6.89 (4H, s; Phenyl), 6.99· (IH, s; C1n-H)
~2 3 . AU
(3) Herstellung von 2-1 [3-i4-(2-Ethoxyphenyl)-i-piporazinyl]-
1-methyl]propyl]-1,2,3,i, 6,7,8,9-octahydro-benzo[h] ~l,6-naphthyridin
(Verbindung Nr. '54)„
In 80 ml wasserfreiem Ether werden 0,38 g (10 mMol) Lithiumaluminiumhydrid
suspendiert und eine Lösung von * 4,6 g (10 mMol) 2-//3-/*4-(2-Ethoxyphenyl)-i-piperazinylj-1-methyl-3-oxq/propy17-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b7-1,6-naphthyridin,
synthetisiert gemäß (2), in 20 ml wasserfreiem Ether allmählich der vorstehenden Suspension
unter- Rühren bei Zimmertemperatur zugetropft, worauf die
Mischung 1 h am Rückfluß gehalten wird. Nach- Beendigung
der Reaktion wird ungefähr 1 ml Wasser der Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur zugesetzt, um überschüssiges
Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. Der ausgefallene farblose Feststoff wird durch Filtration entfernt, und
das Filtrat über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Dabei werden 3,8g (Ausbeute 85,5 %)
eines hellgelben üls erhalten.
I β· O U
NMR <5 (
1.07 (3H, d, -J=G.5 Hz; NCH(CH3)), 1.43 (3H,
t, J=7.0-Hz; OCH2CH3), 1.61-2.10 (6H, m; C7, Cg-H
und NCH(CH7)CH2CH9N), 2.20-3.35 (19Ή, m; C,, C-, Cr,
C9-H und NCH(CH3)-CH2CH2-N <:^|gj>>N), 3.65 (2Ή,
s; C1-H), 4.03 (2H, q; OCH2CH3), 6.8 7 (4H, s; Phenyl)
6.9 6 (IH, s; C1Q-H) .. ' . - . -
Massen (m/e) (relative Intensität): '-■
448 (M+, 82.2), 302 (31".I), 292 (61.5) , 247 (55.2),
219 (100.0), 215 C43.5) , 187 (65.9), 163 (37.0)
Di-DL-T artrat (C-gll ..,N .0· 2C4H^oV) , hygroskopisches Pulver.
Die folgende Verbindung wird aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt. - .
5,6,7,8-Tetrahydro-6-[[3-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]-l-methyl]propyl]-l/6-riaphthyridin
(Verbindung Nr. 21), visko-
ses öl.
Massen (m/e) (relative Intensität):
, . 380 (M+, 64.2) , .248 (42.7) , 233 (33.5) ,218 (25.4):, '.
, 204 (100.0) ,- 161 (40.2) '
Di-DL-Tartrat (C__ H-,„N. O- 2C-H^O,) , hygroskopisches Pulver.
Z j j Z 'l 4 D ο .
Beipsiel 8 " ■-:.-■
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von , 2-[3-[4-(2-
Ethoxyphenyl) -1-piperazinyl] -butyl] -1,2,3 ,4,6,7---,_ 8 ,9-octahydro-
benzo[b]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 56).
(1) Herstellung von 2-Qrotony 1-1,2., 3 ,4 ,6 ,7,8 ^-
. benzo [b]-1,6-naphthyridin: · .. ·. : ; \ ;:
In 100 ml Chloroform werden 3,8 g (20 mMol) 1,2/3,4,6,
7,8,9-octahydrobenzoJ£b/-1/6-naphthyridin und 2 ml (25 mMoi)
Pyridin aufgelöst. Eine Lösung von 2,5 g (24 inMol) Crotonyl'-
chlorid in 30 ml Chloroform wird der vorstehenden Lösung; v
unter Eiskühlung sowie unter Rühren bei einer Temperatur >?on
ungefähr 10 0C zugetropft. Die Mischung wird dann bei Zimmertemperatur 1 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird
10'-'--. das Lösungsmittel durch Eindampfen unter verminderten ;Druefc
entfernt und der erhaltene Rückstand durch Zugabe von 3n Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Toluol gewaschen.:
Die Wasserschicht wird durch Zugabe einer 30 %igen wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxid unter Eiskühlung alkalisch ge- \
macht und mit Toluol extrahiert. DerToluolextrakt wird über
wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene
kristalline Rückstand wird aus Isopropylether umkristallisiert,
wobei 5,0 g (Ausbeute 97,6 %) farbloser Prismen
mit einem F. von 82,0 bis 85,O0C erhalten werden.
IR ν w 3 cm
max
max
1653 (CO)
NMR δ (CDC£3):
1.50-2.12 (4H, m; C7 und C8-H), 1.92 (3H,dd·,; J-1.0 Hz,
. : ■ J=6.Q Hz; COCH=CHCIi3), 2.43-3.13 (6H, m;-c', C und
C9-H), 3.87 (2H, t, J=6.0 Hz; C3-H), 4.70· (2H, :
s; C1-H), 6.32 (IH, dd, J=I. 0" Hz, J=15.0 Hz; C(DCH-CHCH ),
■ -
■ 6.6 2-7.19 (IH, in; COCH=CHCH3), 7.10 (IH, s, C -H) '
I 'if O U I D
(1) Herstellung von 2-/*3-/4- (2-Ethoxypheny) -1-piperazinyl/-
butyl7~1,2,3,4,6,7,8 , 9-octahydro-benzo/b./-1 , 6-naphthyridin:
In 10 ml Ethanol werden 3,85 g (15 mMol) 2-Crotonyl-1,2,3,4,6,
7, 8 , 9-octahydro-benzo/b_7-1 , 6-naphthyridin, erhalten gemäß
(1) und 3,7 g (18 mMol.) 2-Ethoxyphenylpiperazin aufgelöst.
2 ml einer 40 %igen Methanollösung von Triton B werden der vorstehenden Lösung zugesetzt und die Mischung erhitzt und
24 h lang am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert,
wobei ein Rückstand erhalten wird, der durch Zugabe einer .30 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch
gemacht und mit Toluol extrahiert wird. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das
Lösungsmittel durch -Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt.
Der erhaltene ölige Rückstand wird durch wiederholte Silikagelsaulenchromatographie gereinigt, wobei eine Mischung
aus Chloroform und Aceton (10:1) und eine Mischung aus Chloroform
und Methanol (10:1) als Eluierlösungsmittel verwendet
wird. Dabei werden 4,1 g (Ausbeute 58,7 %) eines hellbraunen
viskosen Öls erhalten.
CHC3.., -1
IR V 3 cm :
IR V 3 cm :
max
1628 (CO)
NMR δ (CDC5.-) : .
1.17 (3H, d, J=6'. 0 Hz7-NCH(CH3)), 1.45 (3H, t, J=7.0 Hz;
OCH2CII3-), 1.63-2.10 (4ir, m; C und C^-H)', 2.23-3.59 j
(17H, m; C4, C6, C7-H und NCOCH2N
3.59-4.27 (TH, m; C -H)1 4,07 (2H, q, J=7 .0 Hz; ·
OCH2CH3), 4.68 (2H, s; C1-H), 6.88 (4H, S; phenyl),
7.10 (IH, s; C10-H) · · .
(3) Herstellung von 2- [3- [4- (2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl]-butyl]-l,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-benzo[b]-l,S-
naphthyridin (Verbindung Nr. 56):
In 80 ml wasserfreiem Ether werden 0,30 g (8 mMol) Lithiumaluminiumhydrid
suspendiert und eine Lösung von 3,70 g (8 mMol) 2-/ß-/~4-(2 -Ethoxyphenyl) -1 -piperazinyl/butyryl/r 1,2,3,4 ,6,7 ,8,9-octahydrobenzo/b/-!,6-naphthyridin,
erhalten gemäß (2), in ml wasserfreiem Ether der Suspension unter Rühren bei Zimmertemperatur zugetropft. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur
1 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird ungefähr«1 ml
Wasser der Reaktionsmischung zur Zersetzung von 'überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid zugegeben und während einer Weise gerührt.
Der ausgefallene farblose Feststoff wird durch Filtration entfernt und das Filtrat über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Dabei werden 3,2 g (Ausbeute 89,5 %) eines hellgelben
Öls erhalten. "
NMR δ (CDCA3):
1.05 (3H, d-, J=5.5 Hz; NCH(CH3)), 1.43 (3H, t,
J=7.0 Hz; OCH2CH3), 1.60-2-.10 (6H, m; C7, Cg-H und
NCH2CH2CH(CH3)), 2.23-3.33 (19H., m; C3, C4, Cg, C9-H
und NCH7CH2CH(CH3)Nd ciSclo ^" N>' 3.56. (-2H,
4.02 (2H, q; OCH2CH3), 6.88 (4H, s; Phenyl),
6.95 (IH, s; C1Q-H)
■9t-
■*f-
Massen (m/e) (relative Intensität):
448 (M+, 39*4), 298 (25.3)', 272 (86.1), 235 (26.3),
233 (25.5), 205 (32.8), 201 (100.0), 200 (56.9) Di-DL-Tartrat (C II.qN.O-2CH O) , hygroskopisches Pulver.
■* Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden
Ausgangsverbindungen in der beschriebenen Weise synthetisiert.
■ .. "
5,6,7,8-Tetrahydro-b—[[3- {4-( 2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]
butyl]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 23), viskoses Öl.
'^ Massen (in/e) (relative Intensität):
380 (M+, 32.8), 244 (31.6), 219 (53.7) ,218 (88.1),
191 (40.9), 147 (100.0), 146 (65.7)
Di-DL-T artrat (C H32N4O^C4H6O6) , hygroskopisches Pulver).
5,6,7, S-Tetrahydro-6- [ [3- [4- (2-methöxyphenyl) -1-piperazinyl}."-"
2-methyl]propyl]-1,6-naphthyridin (Verbindung Nr. 22), viskoses
Massen (m/e) (relative Intensität):/ ,
380 (M+, 50.5), 244 (33.7),233 (30.5), 218 (99.3),;
204 (77.6), 191 (31.3), 147 (100.O)- ■
Di-DL-Tartrat (C23H32N4O · 2C4H6O6), hygroskopisches Pulver,
2-[ [3-[4-(2-Ethoxyphenyi)"-l-piperazinyi]^2-me.thyl]propyll-.
1,2,3,4,6,7,8, 9-octahydro-benzo [b] -1,6-naph-thyridin (Verbindung
Nr. 55), hellgelbes öl. ' '■'.■":.■'■ ..-■ ~~
Massen (m/e) (relative Intensität): "■'.'./ ..""■"..'
. 448 (M+, 72.3), .298 (26.9) ,-272.(100.0) , 247 (26.2) ,
219 (36.9), 205 (20.5), 201 (60.9) ' V
3H3016
Di-DL-Tartrat ■ (G28H40N4O-2C4Hgp&)-, "hyEfroskcpisches Pulver.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen For-
-.-;" mel (II) werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgen-
: den Beispiele beschrieben.
Beispiel 9
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-benzo[b]-1,6-naphthyridin.
(D Herstellung von . 2-ü.en3yl-'lf 2,3,4,6,7, 8, 9-ocfcahydro-benzo[b]-1 ,.6-naphthyridin;
Zu einer /Mischung aus 6/0 g (48/0 itiMöl) 2-Aminomethylenhexanpn und 10,9 g (57,6 inMol) 1-Benzyl-4-piperidon werden 60,0 mg wasserfreies Ammoniumacetat als Katalysator·zugesetzt und die Mischung bei 1300C auf einem Ölbad während 24 h umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird 6n Chlorwasserstoff-" säure der Reaktionsmischung zur Einstellung des pH auf 0,5;
(D Herstellung von . 2-ü.en3yl-'lf 2,3,4,6,7, 8, 9-ocfcahydro-benzo[b]-1 ,.6-naphthyridin;
Zu einer /Mischung aus 6/0 g (48/0 itiMöl) 2-Aminomethylenhexanpn und 10,9 g (57,6 inMol) 1-Benzyl-4-piperidon werden 60,0 mg wasserfreies Ammoniumacetat als Katalysator·zugesetzt und die Mischung bei 1300C auf einem Ölbad während 24 h umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird 6n Chlorwasserstoff-" säure der Reaktionsmischung zur Einstellung des pH auf 0,5;
zugegeben und die Reaktionsmischung mit Chloroform gewaschen.
■":■"■ Eine 40 %ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid wird der Wasserschicht
unter Eiskühlung zur Einstellung des pH-Wertes; auf
ungefähr 2,0 zugegeben und die Mischung einige Male mit Toluol gewaschen. Der pH-Wert wird auf 6,0 bis 7,0 mit einer 40 :%igen
wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gewaschen, worauf einige
Male mit Toluol extrahiert wird. Die Toluolextrakte werden
über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel
durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird unter vermindertem Druck
destilliert, wobei ein hellgelbes öl mit einem Kp. von 150;,0.
bis 157., 00C (0,4 mmHg) erhalten wird. Läßt man das erhaltene
hellgelbe öl stehen, dann kristallisiert es. Die erhaltenen :
I 4JU I D
Rohkristalle werden aus Isopropylether umkristallisiert,
wobei 5,5 g (Ausbeute 4-1,0 %) farbloser Prismen mit einem F. von 113,0 bis 114,00C erhalten werden.
NMR δ (CDCA3):
' ■ " 1..46-2.06 (4H, ία; C? and C3-H) , 2.46-3.11 (8H,
' ■ " 1..46-2.06 (4H, ία; C? and C3-H) , 2.46-3.11 (8H,
m; C3, C4, C6 und C9-H), 3.53 (2H, s; CfH mdCH^^) ,
3.69 (2H, s; CFI2CgH5 or C1-H), S.92 (2H, s; C10-H),
7.09-7.46 (5H, m; Phenyl)
Massen (m/e) (relative Intensität):
278 (H+, -70.S), 277 (100.0), 187 (66.7), 153 (27.3),
Massen (m/e) (relative Intensität):
278 (H+, -70.S), 277 (100.0), 187 (66.7), 153 (27.3),
101 (41.7)
(2) Herstellung von 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-benzo[b]-1,6-
(2) Herstellung von 1,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-benzo[b]-1,6-
naphthyridin:
In 100 ml Essigsäure werden 10,2 g -(36,7 mMol) 6-Benzyl-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b/-1,6-naphthyridin aufgelöst, worauf 2,0 g 10 % Pd/C der Lösung der Lösung zugegeben werden und eine katalytische Hydrierung bei 50 bis 6O0C auf einem ölbad durchgeführt wird. Nachdem die theoretische Menge an Wasserstoff absorbiert worden ist, .wird dieReaktionsmischuhg filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wird. Der erhaltene Rückstand wird durch Zugabe einer 40 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene kristalline Rückstand wird aus Isopropylether umkristallisiert, wobei 6,6 g (Ausbeute 95,7 %■) farbloser Prismen mit einem F. von 99,0 100,00C erhalten werden.
In 100 ml Essigsäure werden 10,2 g -(36,7 mMol) 6-Benzyl-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydrobenzo/b/-1,6-naphthyridin aufgelöst, worauf 2,0 g 10 % Pd/C der Lösung der Lösung zugegeben werden und eine katalytische Hydrierung bei 50 bis 6O0C auf einem ölbad durchgeführt wird. Nachdem die theoretische Menge an Wasserstoff absorbiert worden ist, .wird dieReaktionsmischuhg filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wird. Der erhaltene Rückstand wird durch Zugabe einer 40 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene kristalline Rückstand wird aus Isopropylether umkristallisiert, wobei 6,6 g (Ausbeute 95,7 %■) farbloser Prismen mit einem F. von 99,0 100,00C erhalten werden.
NMR δ
1.50-2.26 (4H, m; C_ und CQ-H), 2.05 (IH, s; C -H,
austauschbar), 2.54-3.50 (8H, m; C3, C4, C5 und C9-H).
Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
in der beschriebenen Weise hergestellt.
2-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin, farblose Prismen,
F. 4 8.0-49.00C. " ·
NMR 8
' -- · -1.95 (IH, s; C5-K, austauschbar), 2.53 (3E, s; CH3), ·
■ 2.66-3.35 (4H, m; C_ and C55-H), 3.98 (2H, s; Cc-H) ,
6.92 (IH, d, J=S.0 Hz; C3-H), 7.23 (IH, d,J=8.0 Hz;.
Massen (m/e) (relative Intensität):
15
15
148 (M+, 100.0), 147 (73.0), 119 (36.5)
5,6,7,8-Tetrahydro-2,3-trimethylen —1,6-naphthyridin, farblose
Prismen, F. 93.0-94.00C.
NMR δ (CDCS, ): . .
1.82 (IH, s; NH, austauschbar), 2.15 (2H, quin,
J=7."0 Hz; -CH2CH2CH2-), 2.70-3.40 (-8Ή, m; -CH2CH2CH2-
C7 und Cg-H), 3.96 (2H, s; C5-H), 7.13 (IH, .
s; C4-H) ' -'■;.'■■■■
Massen (m/e) (relative Intensität):
174 (M+, 100.0), 173 (77.8), 159 (11.9) , 145 (75.9)
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 5-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin:
-3Ϊ-
(1) Herstellung von 6-Benzyl-5-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin:
Zu 150 ml einer 1m Tetrahydrofuranlösung mit Methylmagnesiumbromid
(15OmMoI), die mittels eines Eisbades in einer Stick-.
stoffatmosphäre abgekühlt worden ist, werden 5,1 g (50 mMol)
6-Benzyl-1,6-naphthyridiniumbromid allmählich zugesetzt und
die Mischung kräftig 10 min lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion werden 300 ml einer 20 %igen wäßrigen Lösung
von Ammoniumchlorid allmählich der Reaktionsmischung unter Rühren zugesetzt und Tetrahydrofuran durch Eindampfen unter
vermindertem Druck entfernt. Die schwimmende zurückbleibende ölige Substanz wird mit Ether extrahiert. Die Etherschicht
wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt,
wobei 13,26 g eines rohen öligen Produktes erhalten wordon. Diese ölige Produkte wird in 250 ml Methanol aufgelöst,
worauf 25 0 ml einer 0,5m Phosphorsäurepufferlösung (pH = 7,0) der Lösung zugegeben werden. 1,9 g (50 mMol) Natriumborhydrid
werden allmählich der Mischung unter Eiskühlung sowie unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird ungefähr
10 min gerührt und Methanol durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Die schwimmende ölige Substanz wird mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird über wasserfreiem
Kalj umcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Ein-
2b dampfen unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene rohe
ölige Produkt wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei 10,8 g (Ausbeute 90,8 %) eines farblosen
öligen Produkts mit einem Kp. von 141,0 bis 143,00C (0,3 miriHg)
erhalten werden.
* f. * 1 « <r »Λ ft
NMR δ CCDCA ):
1.33 (3H, d, J=7.0 Hz; CH3), 2.4-3.3 (4Ή, m; C7 und
Cg-H), 3.4-4.1 (3H, m; C5-H und CH^CgH ) , 6.90' (IH,
dd, J32=4.5 Hz, J34=8.0 Hz; C3-H), 7.0-7.5.(6H,
: ■■' m; C4-H und c 6 H 5)r 8.30 (IH, dd, J93^.5 Hz,- \.
J24=2.0 Hz; C2-H)
": Massen (m/e) (relative Intensität): ;
": Massen (m/e) (relative Intensität): ;
238 (M+, 3.7), 224 (19.5), 223 (100), 91 (14.6)
(2) Herstellung von 5-Hethyl-5 , 6,1, 8-tetrahydro-l ,6-naphthyridin:
6-Benzyl-8-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin,
hergestellt gemäß (1) wird einer katalytischen Hydrierung
nach der Methode (2) von Beispiel 9 unterzogen, wobei die gesuchte Verbindung im wesentlichen quantitativ in Form eines
farblosen Öls mit einem Kp von 81,0 - 86,O0C (0,5 mmHg)
erhalten wird. «
NMR δ (CDC5, ) : -
1.45 "(3H-, d, J=7.0 Hz; CH3), 1.78 (IH, breit, s; NH,
austauschbar), 2.70-3.60 (4Hr m; C7 und Cg-H)/;
4.10 (IH, q, J=7.0 HZrC5-H), 7.07 (IH, dd, J32=S-O Hz,
J34=8.0 Hz; C3-H), 7.47 (IH, dd, J43=Lo Hz, J43=S1O Hz;
C4-H), 8.37 (IH, dd, J33=S.0 Hz, J34=I.5 Hz; C3-H)
Massen(m/e) (relative Intensität):
148 (M+, 6.7), 147 (9.5), 134 (12.8), 133 (100.0),
118 (10.7), 106 (11.1), 79 (7.7), 71.6 (12.8)
Die folgenden Verbindungen werden aus den entsprechenden Äusgangsverbindungen
nach der vorstehend beschriebenen Weise synthetisiert. .
400-
■jxr-
l-S, 6,7, 8-tetrahydro-l, 6-naphthyridin, farblose Prismen,
F. 135-136.5°C. ' / -"
Massen (m/e) (relative Intensität):
210 (M+, 29.6), 209 (14.0), 133 (100.0), 107 (18.8)
■5' 5-(4-Tolyl)-5,S,7,8-tetrahydro-l,6-naphtliyridin/ farblose
Nadeln, F. 96.0-98.00C. .-:
Massen (m/e) (relative Intensität):
224 (M+, 55.7)., 223 (31.1) ,133 (IGO.0), 107 (33.0)
5-(4-Chlor-phenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin, ■
farblose Prismen, F. 87.0-92.00C;
Μ..ι:;:·.(>η (m/e) (rolalivo Ciitensi täf) : .
246 (M++2, 7.6) , 244 (M+, 23 . 7) , 2"43 (10 . 2) ,. 133 (100 . 0) ,
107 (32.2) "'·■■..:■ .,:-■■.·'
5-(3-Chlor-phenyl)-5,6,7,8-tetrah.ydro-l■,-6--näphthyrxd±n,farb- ■
lose Blättchen, F. 109.0-109.50C. .
Massen (m/e) (relative Intensität): ' - . -
246 (M++2, 6.9), 244 (M+, 20.6), 243 (6.5), 133- (100.0),
107 (15.5) ν ."■■■■-.■'".
5-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-!,6-naphthyridin # farblose
Prismen, F. 49.Q-52.5°C.
. Massen (m/e) (relative Intensität): "":..- ." ; , ' _..-■;
·. 240 (M+, 10O)V 239 (46.8), 133 (96; 5) , 0:07 (65.2) :
5- (2-Methoxyphenyl) -5,6 , 7,8-tetrahydrö-l, 6-näphthyridinf hell- _·■;-."
gelbes Öl. ". ; . ;-..-. - - " .-.".. -
Massen (m/e) (relative Intensität): ·
240 (M+, 69.9"), 239 (23.5), 133 (100.0) ,' 107 (40.9) ;j
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 7-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1
* 6-*naphthyridin:
. (1) Herstellung von 3~Benzylaminomethyl~2-methylpyridin:
Zu 250 ml einer 2m Tetrahydrofuranlösung von Boran (0,5 Mol)
abgekühlt durch Eiskühlen in einer Stickstoffatmosphäre,
wird eine Lösung von 22,6 g (0,1 Mol} N-Benzyl-2-methyl-nicotinamid
in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran allmählich zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird die. Temperatur allmählich
erhöht und die Mischung 2h am Rückfluß gehalten. Nach
Beendigung der Reaktion wird die.flüssige Reäktionsmischung
;■·■ mittels eines Eisbades abgekühlt und 1Ό0 ml einer 6n Chlor-Wasserstoff
säure der Reaktionsmischung in einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Das Tetrahydrofuran wird durch Destillation
unter gewöhnlichem Druck entfernt. Die erhaltene wäßrige Lösung wird durch 40 %ige NaQH alkalisch gemacht und mit :
Toluol extrahiert und der Toluolextrakt über wasserfreiemV
Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel unter verinindertem
Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei
18,5 g (Ausbeute 87,3 %) eines farblosen Öls mit einem Kp.
von 139,0 bis 142,00C (0,6 mmHg) erhalten werden. .
NMR δ (CDCA3): ; " ^ -
1.55 (IH, breit s; NH, austauschbar), 2-53 (3H/■ -.
25
s; CH3), 3-73 (2H, s; 3-pyridyl-CH2NIi oder Phenyl-CH„N)
, 3.81 C2T1-,- s; pfiGnyl-Cn.;N or 3-PVrIcIyL-CII0NH)
7.02 (IH, dd, J56=4.5 Uz, J54-? .-5 Hz; C5-II), ■
O ROU 10
7.32 (5H, s; CH2C6H5), 7.24 (lH,dd, J45=?.5 Hz,
J46=2.0 Hz; C4-Ii), 8.35 (IH, dd, J6S=4.5 Hz,
J64=2.0 Hz; C6-H)
Massen (m/e) (relative Intensität) :
212 (M+, 100), 211 (25.8), 121 (87.8), 1G6 (49.8),
212 (M+, 100), 211 (25.8), 121 (87.8), 1G6 (49.8),
107 (40.2), 94 (20.6), 91 (15.8)
(2) Herstellung von 3- (Benzylaminomethyl)-2-(2-hydroxypropyl)
pyridin: ' '
In einer Stickstoffatmosphäre werden 10,5 ml (75 mMol) Diisopropylamin
zu 200 ml eines wasserfreien Tetrahydrofurans, das
auf -700C durch Trockeneis/Aceton abgekühlt worden ist, und
40.ml einer 1,5m Hexanlösung von Butyllithium (60 mMol·) allmählich
zugesetzt und die Mischung bei -7Ö°C 10 min gerührt. Dann wird eine Lösung von 5,3 g (25 mMol) 3-(Benzylaminomethylen)-2-methylpyridin
in 50 ml eines wasserfreien Tetrahydrofurans allmählich der vorstehenden Lösung in der Weise zugesetzt, daß die
Temperatur -6O0C nicht übersteigt. Die Mischung wird dann bei
-70°C I h unl ei· Bi hlunq oinor braunen Lösung gerührt. Dann werden
7,0 ml (125 mMol) eines frisch destillierten Acetaldehyds
allmählich der vorstehend beschriebenen Lösung in der Weise zugesetzt,
daß die Temperatur -500C nicht übersteigt. Die erhaltene
hellgelbe Lösung wird bei -700C 30 min. gerührt. Nach Beendigung
der Reaktion werden 20 ml Methanol der Reaktionsmischung zugesetzt und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Zugabe einer 6n Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Toluol gewaischi-n.
Die wäßrige Lösung wird mit einer 40 %igen wäßrigen Lösung
3Η3Ό16
von Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem
Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird unter vermindertem
Druck destilliert, wobei 5,12 g (Ausbeute 79,8 %) eines
hellgelben Öls mit einem Kp. von 165,0 bis 169,00C (0,3 mmlJg)
erhalten werden.
NMR δ (CDCi ) :
ι
1.36 (3H, d, J=6.5 Hz; -CHCH3), 2.93-3.13 (2H,
1.36 (3H, d, J=6.5 Hz; -CHCH3), 2.93-3.13 (2H,
; 2-Pyridy1-CH2-CH-), 3.13-3.98 (2H, breit, OH
und NH, austauschbar), 3.73 "(2H, s; 3-Pyridy 1-CHnNH
oder--Eheny 1-CH0NH) , 3.32 (2H, s; 3-Pvridvl-CH„NH oder
I · Uli
Phenyl-CH0NH), 3.98-4.53 (IH, m; CH0CHCH0),
7.05 (IH, dd; J54=7.5 Hz, J55=S-O Hs; C.-H),
7.3'3 (5H, s; -C6H5), 7.52 (IH, dd,' .J46=2.0 Hz,
J45=7.5 Hz; C4-H), 8.39 (IH, dd, Jg5=5.0 Hz, J67r2·° Hs ·
C6~H)
Massen (m/e) (relative Intensität):
Massen (m/e) (relative Intensität):
• 256 (M+, 5.7), 165 (28.5), 149 (100.0), 147 (36.4),
134 (35.0), 107 (58.5), 106 (42.7)
(3) Herstellung von 3-(Benzylaminomethyl)-2-(2-chlor-propyl)
pyridin - dihydrochlorid:
In 20 ml Chloroform werden 5,0 g (19,5 mMol) 3-(Benzylaminomethyl)-2-(2-hydroxypropy1)pyridin,
hergestellt gemäß (2) ,. aufgelöst, worauf 4,2 ml (58 mMol) Thionylchlorid allmählich
der vorstehenden Lösung unter Eiskühlung sowie unter Rühren in der Weise zutjosol /.t wordtjn, daß d.i.ο Tcmperiit ui: 2015C nicht:
ο ι *+ου ι υ
• ■ *- *
übersteigt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 2h lang
gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird Methanol der Reaktionsmischung unter Eiskühlung sowie unter Rühren zur Zersetzung
von nicht-umgesetztem Thionylchlorid zugegeben und die erhaltene
Lösung unter vermindertem Druck zur Gewinnung eines Rückstandes
konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in einem gemischen Lösungsmittel aus Methanol und Ethanol aufgelöst
und mit einer- kleinen Menge Aktivkohle entfärbt. Die Lösung
wird einer Umkristallisation unterzogen, wobei 5/33 g (Ausbeute
78,6 %) farbloser Prismen mit einem F. von 180,0-. bis 205,0°C
erhalten werden- .-.-.".
NMR θ (D^O) (DSS als ISS) : " . .
1.65 (3H, d, J=6.5 Hz; "-CH-CH-,) r 3.2Ό-3.3 0 (2H, .
m; 2-pyridy1-CH2-CH-), 4.10-4.46 (IH, to; CH2CH-CH3),
.4.5.3. (2H, s; S-Byridyl-CH^Höder Phenyl-C^NH) ,
4.66 (2H, s; Pheny 1-CH2NH oder3-Pyridyl-CHjNH) , ....
' 7.66 (SII, s; -C6H5)., 8.10 (IH, dd, J55=S. 5 Hz,
Jc =8.5 Hz; -C..-H) ,8.65-8.97 (2H>
m; C. und C--H), , (4) Herstellung von 6-Benzyl^7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6—naphthyridin?
Zu 1.20 ml Ethanol werden 13,9 g (40 mMöl) 3-(Behzylaminomethyl)-2-(2-chlorpropyl)pyridinäihydrochlorid,
.erhalten gemäß (3) , zugegeben, worauf 22,3 ml (160 mMöl) Triethylamin
der erhaltenen Suspension zugesetzt werden und die Mischung · T h am Rückfluß gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion
wird das. Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem ·
Druck .antienit:- und tiur erhaltene Rückstand- durch Zugabe einer
20 %igen wäßrigen'Lösung von Natriumhydroxid .alkalisch gemacht
und mit Toluol extrahiert. -.. . "".".
Der Toluolextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet
und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene ölige Rückstand wird durch
■:■'■■'■ Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei 8,70 g
(Ausbeute 91,3 %) eines hellgelben viskosen Öls mit einem Kp.
> von 150,0 bis 153,0°C (0,9 mmHg) erhalten werden.
: NMR δ (CDCJl3) : ' ;
1.20 (3H, d, J*€.5 Hz; -CH-CK3), 2/37-3.50 (3H,
■■■■."'■■■. . . m; C7 und Cg-K) , 3.33 (IHy d, J=13.0 Hz; C5-Ii),
, 3,67 (2H, s; -N-CH2-Phenyl) , 3.88/ilH, d, J=13.0 Hz; "
■/■.--■■ ' C5-H), 6.97 (lH.dd, J32^4.5 Hz;/ ^=7.5 Hz; C3-H),
■--:-;■■ 7.11-7.53 (6H, m; C.-H und CH0CH-), 8.37 (IH, dd,
/ i J23=4.5 Hz, J24=2.0 Hz; C2-H) '"-'."' .
Massen (m/e) (relative Intensität): . :·'■.' 238 (M+, 7.7), 223 (100.0), 147 (14.0), 91 (54.2) i;
(5) Herstellung von 7-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-l,6- \
naphthyridin: ·
6-Benzyl-7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridln, herge-.
stellt gemäß (4), wird katalytisch nach der Methode (2) von
Beispiel 9 hydriert, wobei die gesuchte Verbindung im wesentlichen quantitativ erhalten wird.
NMR δ (CDCA3): ' . ^
1.26 (3H, d, J=6.0 Hz; -CH-CH2), 2:88 (IH, s;
>NH, austauschbar), 2.23-3.43 (3H, m; C und C0-H),
/ O
4.03 (2H, s; C5-H), 7.00 (IH, dd, J32=4.5 Hz,
J34=7,5 Hz; C3-H), 7.28 (IH, dd, J42=I.5 Hz, -.
J. :-7.r>
IU; C-Il), η.ΛΛ (111, "dd, J3=4.ü- Uz, ' .
J24=I.5 Hz; C2-H)
["lassen (πι/e) (relative Intensität):
148 (M+, 6.7), 147 (7.1), 133 (100.0)
Die folgende Verbindung wird aus den entsprechenden .Ausgangsverbindungen
nach der vorstehend beschriebenen Weise ·- hergestellt.
7-Phenvl-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-naphthyridin , hellgelbes
i
viskoses Öl, Kp. 165 .0-168 .00C (0 .45 itimHg) .
Massen (m/e) (relative Intensität):
210 (M+, 100.0), 209 (24.9), 133 (34.4), 107 (33.3),
105 (13.8.)
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von 8-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyrddin
:
(1) Herstellung von 6 , 8-D.ibenzyl·-5,6,7/8-tεt■rahydro-l·,5-5
naphthyridin :
In einer Stickstoff atmosphäre werden 10,5 ml f750 rnMol) Di-.
isopropylamin zu 200 ml eines wasserfreien Tetrahydrofurans,
abgekühlt auf -700C durch .Trockeneis/Aceton, zugesetzt, worauf
40 rol einer 1, 5m-Hexanlösung von n-Butyllithium (60 mMol) allmählich
der vorstehend beschriebenen Lösung zugegeben werden. Dann wird eine Lösung von 11,2 g (50 roMol) 6-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin
in 100 ml -wasserfreiem Tetrahydrofuran allmählich der vorstehenden Lösung in der Weise
zinjetroplTL·, daß die Temperatur -600C nicht übersteigt. Die
Lösung wird allmählich rot. Dann wird die Lösung bei -700C
2 h gerührt. Anschließend werden 6,2 ml (52 mMol) Benzylbromid allmählich der roten Lösung in der Weise zugetropft, daß die
Temperatur -55°C nicht übersteigt, worauf die Mischung 1h
gerührt wird. Nach Beendigung der Reeiktion wird eine kloine
Menge an Ethanol .der Reaktionsraischüng zugegeben und das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck
zur Gewinnung eines Rückstandes entfernt. Eine kleine Menge Diisopropylether wird dem öligen Rückstand zum Äuskristallisieren
zugegeben. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Diisopropylether umkristallisiert, wobei 10,4 g (Ausbeute 66,0 %) farbloser Nadeln mit einem F. von 83,0 bis
86,00C erhalten werden.
NMR δ (CDGA3) :
2.25-3.96 (3H, m; aliphatisches Proton), 6.;98 (IK, dd,
J32=5.0 Hz, J34=7.5 Hz; C3-H), 7.13 (5H, s; ^CHCH^
7.20 (IH, überlappt mit Phenylproton, C1-H)-,
7.35 (5H, s; NCH2CgH5), 8.45 (IH, dd, J23-S-O Hz,
J24=2.0 Hz; C2-H) ·
Massen (m/e) (relative Intensität):
314 (M+, 42.6), 223 (100.0), 222 (93.6), 195 (23.8)
194 (28.9), 133 (21.3), 131 (21.3), 91 (27.7) (2) Herstellung von 8-Benzyl-5,6,7,8-tetrahydro-l,6-
naphthyridin: ■ /
6 , 8-Dibenzyl-5,6,7, 8-tetrahydro-l, e—riaphthyridin,
erhalten gemäß (1), wird katalytisch nach der Methode (2) von Beispiel 9 hydriert, wobei die gesuchte Verbindung im
wesentlichen quantitativ in Form eines farblosen Öls mit einem Kp. von 145,0 bis 150,00C (0,8 mmHg) erhalten wird.
O I HO U I
Mitiuiui (m/o) (relative intensität):
224 (M+, 100.0), 195 C63.4), 194 (60.7), 133 (62.1),
132 (55.2), 118 (41.4)
Die folgende Verbindung wird aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
nach der vorstehend beschriebenen Weise synthetisiert.
8-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridin , farbloses öl,
F. ' 76-800C (0.8 mmllg)
MaiiüL-n (ni/(.1) (relative Intensi tab):
l'lö (M+, 81.0), 147 (50.6), 133 (25.3), 118 (100.0).
Claims (18)
1.5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyrid±riderivat der
folgenden allgemeinen Formel oder nicht-toxisches Salz davon
N-A-Y
worin R1 und R2 jeweils für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen, oder R1 und R2 miteinander unter
Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verknüpft sind, R3 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe,
Benzoy!gruppe oder eine Phenylgruppe der Formel
bedeutet, worin R. Wasserstoff oder Halogen oder eine
niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe versinnbildlicht, A eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit
2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Y ein Diniedrigalkylamino-,
1-Pyrroljdinyl-, 1-Niedrigalkylpyrrolidlnyl-1-Piperidinyl-,
4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidinyl-, 4- . Hydroxy-4-(halogenphenyl)-1-piperidinyl-, 1-Morpholinyl-,
4-Niedrigalkyl-1-piperazinyl-, 4-Benzyl-1-piperazinyl-,
4-Pyridyl-1-piperazinylgruppe oder eine Piperazinylgruppe
der Formel ·
• Rr
=J V_/
darstellt, in welcher R_ für Wasserstoff oder Halogen,
eine niedere Alkylgruppa, halogensubstituierte niedere
Alkylgruppe oder niedere Alkoxygruppe steht.
-=314301
2. 5,6,7,8-Tetrahydro-i,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches
Salz davon gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Y für
5 steht, wobei R5 Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl
oder niederes Alkoxy bedeutet.
3. 5 , 6,7 ,8-Tetrahydro-i ,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches
Salz davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R„ jeweils für Wasserstoff oder
eine Methylgruppe stehen, oder R1 und R2 miteinander
unter Bildung einer Trimethylen- oder Tetramethylengruppe verknüpft sind, R-. Wasserstoff, Methyl, Benzyl,
Phenyl, Chlorphenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl bedeutet,.
A -CH2CH2-, .-'CH(CH3)CH2-, -CH2CH2CH2-, -CH (CH3) CH2CH2-
oder -CH2CH(CH3)CH - darstellt, und Y Dimethylamino,
Diethylamino, Diisopropylamino>
1-Pyrrolidinyl, 1-Methyl-2-pyrrolidinyl,
1-Piperidinyl·, 4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidinyl, 4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidinyl,
1-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl, 4-Benzyl-1-piperazinyl,
4-(2-Pyridyl)-1-piperazinyl, 4-Phenyl-ipiperazinyl,
4-Chlorphenyl-i-piperazinyl, 4-Fluorphenyl-1-piperazinyl,
4-Tolyl-1-piperazinyl, 4-Trifluormethylphenyl-1-piperazinyl,
4-Methoxyphenyl·-1-piperazinyl oder 4-Ethoxyphenyl-1-piperazinyl darstellt.
4. 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches Salz davon gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß R- Wasserstoff 'bedeutet und Y für 1-Piperidinyl,
4-(2-Pyridyl)-1-piperazinyl, 4-Phenylpiperazinyl,
4- (2-Chlorphenyl)-1 -piperazinyl·, 4-(3-Ο^ο^]ιθ^^-1-pip.erazinyi,
4- (2-Tol·yl·) -1 -piperazinyl·, 4- (2-Methoxyphenyl·)-1-piperazinyl·
oder 4-(2-Ethoxyphenyl·)-1-pipera-
zinyl· steht. .
-t31 43Q10
5. 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches
Salz davon gemäß Anspruch 3, dadurch gekonnzeichnet,
daß jeweils R., , R2 und R_ für Wasserstoff
stehen, A -CH2CH2- oder·-CH2CH2CH2- bedeutet und Y
4-(2-Chlorphenyl)-1-piperazinyl, 4-(3-Chlorphenyl)-1-piperazinyl,
4-(2-Tolyl)-1-piperazinyl, 4-(2-Methoxyphenyl)-1-piperazinyl
oder 4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinyl ist.
6. 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches
Salz davon gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Substituenten R1 und R„ für
■ . Wasserstoff steht und der andere der Substituenten R.
und R2 eine Methylgruppe darstellt, R3 Wasserstoff be-"
deutet, A für -CH2CH2- steht und Y 1-Piperidinyl, 4-(2-Chlorphenyl)-1-piperazinyl,
4-(2-Tolyl)-1-piperazinyl oder 4-(2-Ethoxyphenyl)-i-pipers-Z.inyl ist. ·
7. 5,6,7,8-Tetrahydro-1^ ,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches
Salz davon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 miteinander unter Bildung einer
Tr!methylengruppe verbunden sind, R3 Wasserstoff bedeutet,
A für -CH2CH2- steht und Y eine 4-(2-Ethoxyphenyl)-1-piperazinylgruppe
ist.
' ■ ' '
' ■ ' '
8. 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat oder nichttoxisches Salz davon gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß R1 und R miteinander .unter Bildung einer
Tetramethylengruppe verbunden sind, R2 Wasserstoff be-
m deutet, A für -CH2CH2-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH2CH2-,
-CH(CH3)CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)CH2- steht und Y eine
4-(2-Pyridyl)-1-piperazinyl-, 4-Phenyl-1-piperazinyl-,
4-(2-Methoxyphenyl)-1-piperazinyl- oder 4-(2-Ethoxyphenyl)
-1-piperazinylgruppe bedeutet.
-.■". '. ■■■■;."■.■
9. 5,6,7,8-Tetrahydrc-6-/2-/f4-(2-methcxyphenyD -1-piperazinyl7ethyl7-1,6-naphthyridin.
::3-Ί"4-3Ό-1:6
10. 5,6,7 ,8-Tetrahydro~6-/"2-/4- (2-ethoxyphenyl·) -1 piperaziny^ethyl·/-!
,6-naphthyridin.
11. 6-/*2-/*4-(2-Ethoxyphenyl·)-1-piperazinyl·7ethyl·7-5,6,7>8-tetrahydrO-2-methyi-1,6-naphthyridin.
. 6-/."2-/4- (^-Chiorphenyl·) -1 -piperaZinyi^ethy]^/-5,6,7,8-tetrahydro-3-methyl·-!,6-naphthyridin.
13. 1 ,2,3,4,6,7,8,9-Octahydro-2-/2-/"4-(2-methoxy-
phenyl·)-1-piperaz ΐηγ1_./θΐ1^^^εηζο/1>/-1,6-naphthyridin.
14. 2-/2-/4-(2-Ethoxyphenyl·)-1-piperazinyI/ethyl·/-
1 ,2,3,4,6,7,8 ,9-octahydro-benzo/"b/-1 ,6-naphthyridin.
.
15. Verfahren zur Herste^ung von 5,6,7,8-Tetrahydro-i,6-naphthyridinderivaten
der foigenden a^gemeinen Formel·:
20 ί
JU I
N-A-Y
worin R1 und R_ jeweiis für Wasserstoff oder eine nie
dere Al·kyl·gruppe stehen, oder R1 und R„ miteinander unter
Biidung einer Al·kyl·engruppe mit 2-bis 5 Kohienstoffatomen
verbunden sind, R, Wasserstoff, eine niedere Al·kyl·gruppe,
Benzyl·gruppe oder eine Phenyigruppe der Formel·
' R4-ST"A !
bedeutet, worin R. Wasserstoff, Haiogen oder niederes
Aikyl· oder niederes Aikoxy darsteUt, A eine iineare
oder verzweigte Aikyiengruppe mit 2 bis 4 Kohienstoffatomen
bedeutet und Y eine Diniedrigal·kyl·amino-, I-Pyrrol·!-
dinyi-, 1-Niedrigal·kyl·pyrrol·idinyl·-, 1-Piperidiriyl·-,
a · ♦
* a * t
10 15 20
Ι-, 4-Hydroxy-4- (halogenphenyl)-1-piperidinyl-,
1-Morpholinyl-, 4-Ni.edrigalkyl-T-piperazinyl-,
4-Benzyl-i-piperazinyl-, 4-Pyridyl-1—
piperazinylgruppe oder eine Piperazinylgruppe der Formel
"Ν .
darstellt, in der R_ Wasserstoff oder Halogen, eine niedere
Alkylgruppe, halogensubstituierte niedere Alkylgrüppe oder eine niedere Alkoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel "
worin R1, R2 und R_ die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen, mit einer Verbindung der .folgenden allgemeinen Formel
X-A-Y,
worin X für Halogen steht und A und Y die angegebenen: Bedeutungen besitzen, zur Umsetzung gebracht wird.
25 30
16. Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydro-I,6—
: naphthyridinderivaten der folgenden allgemeinen Formel:
35
worin R. und R2 jeweils für Wasserstoff oder eine niedere
Alkylgruppe stehen, oder R1 und R9 miteinander unter Eildung
einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verknüpft
sind, R~ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe,
Benzy!gruppe oder Phenylgruppe der Formel
bedeutet, worin R, für Wasserstoff,. Halogen oder eine
niedere Alkylgruppe oder niedere Alkoxygruppe steht, A eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y eine Diniedrigalkylamino-,
1-Pyrrolidinyl-, 1-Niedrigalkylpyrrolidinyl-, :" 1 -Piperidinyl-, 4-Hydroxy-4-phenyl-1 -piperinyl·--, . 4-Hydroxy-4-(halogenphenyl)-i-piperidinyl-,
1-Morpholinyl-, 4-Niedrigalkyl-1-piperazinyl-,
4-Benzyl-1-piperazinyl-, 4-Pyridyl—1-piperaziny!gruppe oder eine Piperazinylgruppe
der Formel
darstellt, worin R5 Wasserstoff, Halogen, eine niedere
Alkylgruppe, halogensubstituierte niedere Alkylgruppe oder niedrige Alkoxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
25
-A-X
30. 35
worin X für Halogen steht und R1, R-, R_ und A die vor-■
stehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
worin Y die angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird.
17.- Verfahren zur Herstellung von 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivaten
der folgenden allgemeinen Formel:
worin L und R2 jeweils für Wasserstoff oder eine niedere
Alkylgruppe stehen oder R. und R- miteinander .unter BiI-dung
einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatpmen
verbunden sind, R^ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe,
Benzylgruppe oder Phenylgruppe der folgenden Formel : R
darstellt, worin R- Wasserstoff, Halogen oder eine niedere
Alkylgruppe öder niedere Alkoxygruppe bedeutet, A eine ■ .
lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoff atomen ist und Y eine Diniedrigalkylaminö-, I-Pyrrolidinyl-,
1-Niedrigalkylpyrrolidinyl-, .1 -Piperidi.ny.i-,."
^-Hydroxy-^-phenyl-i-piperidinyl-, 4-Hydroxy-4-(halpgenphehyl)-1-piperidinyl-,
1-Morpholinyl-, 4-Niedrigal.kyl- .'
1-piperazinyl-, 4-Benzyl-i-piperazinyl-, 4-Pyridyl-1-pi- :
perazinylgruppe oder eine Piperazinylgruppe der folgenden
Formel
. R5 Γ V-N N-
; ■ ■ . ■ ■■;■-...■■ .- ."
bedeutet, worin R5 Wasserstoff oder Halogen, eine niedere
Alkylgruppe, halogensubstituierte niedere Alkyl-gruppe oder niedere Alkoxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbony!gruppe einer Verbindung
der folgenden allgemeinen Formel ;
,N-B-C-Y 35
worin einer der Substituenten B und C eine Carbonylgruppe
ist und der andere der Substituenten B und C eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3
30
8 —
Kohlenstoffatom(en) darstellt und R-, R„ und R^ und
Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, reduziert wird.
18. 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6-naphthyridinderivat der allgemeinen
Formel
10
worin R1 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe
steht und R2 Wasserstoff bedeutet, oder R1 und R- miteinander
unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
verknüpft sind, und R3 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, Benzylgruppe oder Phenylgruppe der
Formel
20
* darstellt, worin R. Wasserstoff, Halogen oder eine nie
dere Alkylgruppe oder niedere Alkoxygruppe darstellt,
\ unter der Voraussetzung, daß der Fall ausgeschlossen ist,
daß jeder der. Substituenten R1 , R3 und R, Wasserstoff bedeutet.
. .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55150719A JPS5775983A (en) | 1980-10-29 | 1980-10-29 | Novel derivative of 5,6,7,-tetrahydro-2,6-naphthyridine and its preparation |
JP56154863A JPS5857379A (ja) | 1981-10-01 | 1981-10-01 | 5,6,7,8−テトラヒドロ−1,6−ナフチリジン誘導体およびその製造法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143016A1 true DE3143016A1 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=26480230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143016 Withdrawn DE3143016A1 (de) | 1980-10-29 | 1981-10-29 | 5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143016A1 (de) |
ES (1) | ES8402589A1 (de) |
GB (1) | GB2087390B (de) |
IT (1) | IT8124760A0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010014262A (ko) * | 1997-06-30 | 2001-02-26 | 닛뽄카야쿠가부시키가이샤 | 신규 나프티리딘 유도체 또는 그 염 |
EP1142892A4 (de) * | 1998-12-16 | 2003-09-17 | Nippon Kayaku Kk | Verfahren zur herstellung neuartiger naphtyridin-derivate |
US8604055B2 (en) | 2004-12-31 | 2013-12-10 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Substituted benzylamino quinolines as cholesterol ester-transfer protein inhibitors |
CA2605214C (en) * | 2004-12-31 | 2016-07-12 | Reddy Us Therapeutics, Inc. | Benzylamine derivatives as cetp inhibitors |
CN103827105B (zh) | 2011-08-18 | 2016-08-17 | 雷迪博士实验室有限公司 | 作为胆固醇酯转移蛋白(cetp)抑制剂的取代的杂环胺化合物 |
KR101803866B1 (ko) | 2011-09-27 | 2017-12-04 | 닥터 레디스 레보러터리즈 리미티드 | 동맥경화증 치료에 유용한 콜레스테릴 에스테르-전달 단백질(cetp) 억제제로서 5-벤질아미노메틸-6-아미노피라졸로[3,4-b]피리딘 유도체 |
-
1981
- 1981-10-29 GB GB8132554A patent/GB2087390B/en not_active Expired
- 1981-10-29 DE DE19813143016 patent/DE3143016A1/de not_active Withdrawn
- 1981-10-29 IT IT8124760A patent/IT8124760A0/it unknown
-
1982
- 1982-10-15 ES ES516935A patent/ES8402589A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES516935A0 (es) | 1984-02-16 |
ES8402589A1 (es) | 1984-02-16 |
GB2087390A (en) | 1982-05-26 |
IT8124760A0 (it) | 1981-10-29 |
GB2087390B (en) | 1984-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232665T2 (de) | Neue 4-arylpiperazine und 4-arylpiperidine | |
DE60217322T2 (de) | Heterocyclische verbindung und antitumormittel, das diese als wirkstoff enthält | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE68910210T2 (de) | (1-Hydroxy-2-piperidinylalkyl)-2-indolon, 2-quinolinon, 2-benzo[b]azepinon, 2-benzimidazolon und 2-quinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
DE2912105A1 (de) | Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE69716062T2 (de) | Benzofuran-derivate und deren verwendung | |
PL185029B1 (pl) | Nowa 1-(1,2-dwupodstawiona-piperydynylo)-4-podstawiona pochodna piperazyny, kompozycja farmaceutyczna, sposób wytwarzania kompozycji farmaceutycznej i sposób wytwarzania 1-(1,2-dwupodstawionej-piperydynylo)-4-podstawionej pochodnej piperazyny | |
DE69013601T2 (de) | Heteroaryl Piperazine als antipsychotische Mittel. | |
AU673754B2 (en) | Tetrazole derivatives having antihistaminic and antiallergic activity | |
EP0068331B1 (de) | Tetrahydrofuranverbindungen und ihre Analoge | |
DE69733427T2 (de) | Tetrahydrobezindol derivate | |
DE69126433T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
DE69612512T2 (de) | Pyrimidin derivate | |
DE2846043A1 (de) | Isochromane, isothiochromane, 2-benzoxepine und 2-benzothiepine | |
EP0044989B1 (de) | Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3143016A1 (de) | 5,6,7,8-tetrahydro-1,6-naphthyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2526983A1 (de) | Pyrido/1,2-a/pyrimidinon-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
CH637652A5 (de) | In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
EP0306698B1 (de) | Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0273176A2 (de) | Kondensierte heterocyclische Tetrahydroaminochinolinole und verwandte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0064255B1 (de) | Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte | |
DE69622648T2 (de) | Benzoxalepin-derivate, deren salze und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0254955A2 (de) | Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0344543B1 (de) | Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69013173T2 (de) | Bisarylalkenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung, die sie enthalten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |