DE3142817A1 - Uebertragungseinrichtung, test-spannvorrichtung mit uebertragungseinrichtung und verfahren zur bildung einer uebertragungseinrichtung - Google Patents
Uebertragungseinrichtung, test-spannvorrichtung mit uebertragungseinrichtung und verfahren zur bildung einer uebertragungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3142817A1 DE3142817A1 DE19813142817 DE3142817A DE3142817A1 DE 3142817 A1 DE3142817 A1 DE 3142817A1 DE 19813142817 DE19813142817 DE 19813142817 DE 3142817 A DE3142817 A DE 3142817A DE 3142817 A1 DE3142817 A1 DE 3142817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- guide plate
- transmission device
- test
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 110
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 72
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/073—Multiple probes
- G01R1/07307—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
- G01R1/07364—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch
- G01R1/07378—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with provisions for altering position, number or connection of probe tips; Adapting to differences in pitch using an intermediate adapter, e.g. space transformers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/073—Multiple probes
- G01R1/07307—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
- G01R1/07357—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with flexible bodies, e.g. buckling beams
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTN>ES?'I . : ! ί PATENTANWÄLTE
A. GRÜNECKER, a*, ino
DR H- KINKELDKY. u« inc!
DR. W, STOCKMAIR, oPu-iNCAri
DR K. SCHUMANN, opl-phys
P. H. JAKOB. QPL INQ
DR. β. BEZOLD. dipu-chem
W. MEISTER, o*x- -ing
H. HILGERS, DK-MnG
DR H. MEYER-PLATH. ο»ι ινο
8000 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSe 43
ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG, TEST-SPANNVORRICHTUNG MIT
ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BILDUNG
EINER ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BILDUNG
EINER ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
.Beschreibung
Test-Spannvorrichtungen zum Sondieren oder Herstellen elektrischer Testanschlüsse mit Testpunkten an einer allgemein
ebenen Einheit unter Prüfbedingungen sind bekannt.
In typischer Weise kann die geprüfte Einheit eine gedruckte
Schaltplatte sein, eine Schalttafel mit ebener Rückseite oder dergleichen, und kann mit elektrischen Komponenten
zusammengebaut sein (besetzte Platte) oder nicht zusammengebaut (unbesetzte Platte). Oft haben die Testköpfe eine
Anordnung aus federvorgespannten Sonden, die in einer
rasterartigen Anordnung angeordnet sind, wobei die Sonden .in Übereinstimmung mit einem gewünschten Tostmutil or Eür
rasterartigen Anordnung angeordnet sind, wobei die Sonden .in Übereinstimmung mit einem gewünschten Tostmutil or Eür
TELEPON (O 89) 23 28 02 TELEX CM-29 380 - TELEGRAMMe MONAPAT"* It I fcFAx
die gerade getestete Einheit angeordnet sind. Systeme, die mechanische, pneumatische oder "durch Unterdruck wirksame
Betätigungseinrichtungen verwenden können, werden benutzt, um die Anordnung aus den Federsonden und die unter Test
stehende Einheit relativ enger zusammen und bis zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zu ziehen. Eine
Analyseneinrichtung,- welche elektrisch mit den Federsonden verbunden ist, wird verwendet, um die unter Test befindliche
Einheit zu analysieren, um Daten wie etwa Stromdurch-IG
lässigkeit oder Isolierung zwischen verschiedenartigen Testpunkten an der unter Test befindlichen Einheit zu bestimmen.
Ein Typ eines Testkopfes aus dem Stand der Technik ist in der US-Patentanmeldung Nr. 40704, eingereicht am 21.05.1979,
übertragen auf denselben Anmelder wie die vorliegende Erfindung; es handelt sich um einen Unterdruck-betätigten
Testkopf mit einer Programmierungsplatte. Der Unter'druckbetätigte Testkopf weist eine leicht auswechselbare TeststIft-Programmierungsplatte
auf, um einen elektrischen Kontakt mit ausgewählten Punkten an einer ebenen Einheit, wie
etwa einer gedruckten Schaltplatte herzustellen. Eine Vielzahl von Kontaktsonden sind in einem starren Sockel
angebracht. Jede Kontaktsonde ist eine Federsonde, welche ein erstes, federvorgespanntes Ende und ein zweites Ende'
aufweist, das mit einer Schaltungs-Analysierungseinrichtung
elektrisch gekoppelt ist. In der Programmierungsplatte ist eine Vielzahl axial länglicher, starrer und gerader Teststifte
angeordnet, welche axial relativ zur Programmierungs-
platte beweglich sind. Die Gesamtzahl an Teststiften ist der Zahl nach kleiner als jene der Kontaktsonden. Jeder
starre Teststift weist ein erstes Ende auf, das in der Lage ist, einen elektrischen Kontakt mit einem gewünschten Punkt
an der unter Test stehenden Einheit herzustellen, sowie
ein zweites Ende, das auf ein entsprechendes der federvorgespannten
Enden einer Kontaktsonde ausgerichtet ist. Eine Platten-Ausrichtungseinrichtung ist vorgesehen, um die
Programmierungsplatte über den Sockel zur Ausrichtung eines
-3-
3U2817
•a »ο 9 «ο υο
(J P O 'S O Cj t» O
β» op ο $ tcop «
• oo 6 β ο θα
JC «β Ο« β Ο β UQ ο«
jeden starren Teststiftes auf eine jeweilige Kontaktsonde
auszurichten. Eine Einheit-Ausrichtungseinrichtung ist vorgesehen, um eine unter Test befindliche Einheit über den
Teststiften auszurichten. Eine Unterdruckkammer ist zwisehen
dem Sockel und der Programmierungsplatte gebildet, so daß infolge der Bildung eines Unterdrücke in der Kammer
die Programmierungsplatte relativ enger an den Sockel hin gezogen wird.
IQ Ein Hauptvorteil dieser Einrichtung liegt darin, daß dieselbe
Anordnung von Pedersonden für jedes unterschiedliche Testmuster dadurch verwendet wird, daß man die Programmierungsplatte
durch eine andere Programmierungsplatte ersetzt, welche eine unterschiedliche Anordnung von Teststif-
ten enthält. Es ist ersichtlich, daß die Teststifte nur solche Testpunkte sondieren können, welche mittig auf die
Achse der Federsonden ausgerichtet sind.
Eine andere Vorrichtung aus dem Stand der Technik ist im
"Technical Bulletin TB 7005-1" vom Oktober 1976, herausgegeben durch Dit-MCO International geoffenbaarh, mit dem
Titel "Formstift-übertragungsplatte". Die Druckschrift
schlägt vor, eine übertragungsplatte einer Grundbefestigungsmatrix
derart zuzufügen, daß man die Position der federgespannten Kontaktsonden von einer 2,54-mm-Rasterstelle auf
unregelmäßig gegenüber dem Easter versetzte Stellen überträgt. Der Grundaufbau der übertragungsplatte umfaßt ein
festes Raster von Federsonden und ein Paar mit Abstand angeordneter
und paralleler Führungsplatten. Starre Stifte erstrecken sich durch öffnungen, die in den Führungsplatten
vorgesehen sind. Ein Ende des starren Stiftes sondiert eine unter Test befindliche Einheit, wie etwa eine· gedruckte
Schaltplatte, und das andere Ende des starren Stiftes greift in das Ende der federvorgespannten Kontaktsonden
ein. Die Stifte können sich frei in den öffnungen bewegen, die in den Führungsplatten vorgesehen sind, so daß die
federvorgespannten Sonden federnd die Stifte gegen die gedruckte Schaltplatte andrücken. Der Zweck der Übertragungs-
-4-
3Η28Ί7 .. ..
ff «r
-y M
platte ist es, außerhalb des Rasters liegende Punkte vom
Raster der federvorgespannten Kontaktsonden aus .zu sondieren.
Dementsprechend sind einige der starren Stifte längs ihrer Langenerstreckung gebogen. Weil die starren Stifte gebogen
sind, ist der Zusammenbau der übertragungsplatte sehr schwierig. Wie bereits erwähnt, geben Starrheit und Biegung,
welche die starren Stifte kennzeichnen, Anlaß zu mehreren Problemen während des Zusammenbaus der übertragungsplatte.
Genauer gesagt, infolge der Biegungen können die starren Stifte nur mühsam durch die Öffnungen geführt werden,
die in den Führungsplatten der übertragungsplatte vorgesehen sind. Nach dem Einführen durch eine erste Führungsplatte
wird ein starrer Stift von Hand zur Einführung durch die Öffnungen in der zweiten Führungsplatte geführt..
Der gebogene Abschnitt des starren Stiftes greift in die Biegungen bereits vorher angebrachter Stifte ein, so daß
die Fertigstellung des Zusammenbaus der Übertragungsplatte beträchtlich behindert ist.
^O Andere Probleme, die sich aus der Verwendung derartiger
starrer Stifte ergeben, umfassen eine wesentliche Querbelastung oder Reibungskräfte, die sich aus der Berührung der
starren Stifte und der jeweiligen Öffnungen in der.übertragungsplatte
ergeben.
' '
Eine andere Einrichtung aus dem Stand der Technik, die zum ■
Sondieren außer-mittiger Testpunkte verwendet werden kann, ist im Katalog Nr. 103 der Pylon Co. mit dem Titel "Pogo Contacts"
geoffenbart. Der Katalog offenbart eine Sonde, die
ein langer, schlanker, federvorgespannter Konakt ist, zur Verwendung bei Sondierungsanwendungen,, wobei ein enger
Mittellinienabstand erforderlich ist. Ein Sondenkontakt aus einem feinen Wolframdraht ist innerhalb eines flexiblen
Führungsrohres verschieblich angeordnet. Der Wolframdraht
und das Führungsrohr sind mit einem Polycarbonat-Halter gekoppelt, der einen vergoldeten Messingkörper umgibt. Der
Messingkörper kann an eine Schaltungs-Analyseneinrichtung angeschlossen werden, um Schaltungen zu analysieren, für
welche die Sonde verwendet wird. Der Nutzen der Sonde ist
infolge des Polycarbonat-Halters und des vergoldeten Messingkörpers dahingehend begrenzt, daß sie wesentlich
dicker sind (in der Größenordnung des 15-fachen)im Durchmesser
als das Führungsrohr. Somit ist infolge der Dicke der Polycarbonat-Halter die Abmessung einer Anordnung für
eine große Zahl von Sonden verhältnismäßig hoch, und somit ist die Anzahl von zu sondierenden Punkten stark begrenzt.
Die Probleme und Nachteile aus dem Stand der Technik werden mit einer Ausführung der vorliegenden Erfindung überwunden.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine
Übertragungseinrichtung, welche eine Übertragung zwischen
Anordnungen nicht fluchtender, elektrischer Sondierungspunkte
herstellt. Es sind eine erste und zweite Führungsplatte umfaßt, welche starr miteinander in einer im wesent
lichen parallelen und mit Abstand versehenen Zuordnung ver bunden sind. Eine Anordnung von ersten öffnungen erstreckt
sich durch die erste Führungsplatte. Eine Anordnung von zweiten öffnungen, welche jeweils einer anderen ernten
Öffnung entsprechen und ein Paar mit dieser bilden, erstreckt sich durch die zweite Führungsplattc2. Mindestens
einige der zweiten öffnungen sind in Querrichtung gegen-' über den entsprechenden ersten öffnungen versetzt. Eine
Vielzahl "elektrischer Kontakte erstrecken sich in Längsrichtung längs einer Achse zwischen einem ersten und zweiten,
entgegengesetzten Ende. Ein jeweils anderer Kontakt
"^ ist verschieblich in jedem Paar Führungsöffnungen angebracht
und erstreckt sich durch diese. Jeder elektrische Kontakt ist in Achsrichtung nicht zwischen den entgegengesetzten
Enden zusammendrückbar, wenn eine Kraft zwischen den entgegengesetzten Enden aufgebracht wird, und weist
mindestens einen Abschnitt zwischen den Führung«platten
auf, welcher in Querrichtung flexibel ist, um die Erstrek-*·
kung zwischen den versetzten Führungsöffnungen zu gestatten.
-6-
3U281.7
Zusätzlich ist eine Test-Spannvorrichtung zur Anbringung der Übertragungseinrichtung zwischen den Testpunkten und
einer Vielzahl von federvorgespannten elektrischen Kontakten geoffenbart. Jeder Kontakt der übertragungseinrichtung
entspricht einem anderen, vorgespannten, elektrischen Kontakt und ist mit dem einen Ende auf den entspre- "
chenden elektrischen Kontakt ausgerichtet. Die Test-Spannvorrichtung umfaßt eine Einrichtung, um die vorgespannten
Kontakte und die Vielzahl elektrischer Testpunkte relativ enger gegeneinander anzudrücken. Jeder Kontakt der Über tragungseinrichtung
ist im wesentlichen längs seiner Achse nicht zusammendrückbar, so daß, wenn der entsprechende vorgespannte
Kontakt und die Testpunkte enger zusammengedrückt werden, eine Kraft infolge des entsprechenden vorgespannten
Kontaktes durchgehend bis auf den entsprechenden Testpunkt ausgeübt wird.
Bevorzugt ist ein Verfahren geoffenbart, um eine übertragungseinrichtung
aus den Führungsplatten und den elektrisehen Kontakten für die Übertragungseinrichtung zu bilden.
Bevorzugt weist jede Führungsplatte eine Seite auf-, die in
dor entgegengesetzten Richtung von der anderen Führungsplatte
ausgerichtet ist,um entgegengesetzt gewandte Seiten zu bilden. Die entgegengesetzten Enden der Kontakte sind derart
positionierbar, daß jeder an einer anderen der entgegengesetzt gewandten Seiten der Führungsplatte gleichzeitig
freiliegt. Es sind auch bevorzugt die entgegengesetzt freiliegenden Enden der Kontakte derart geführt, daß sie
sich längs eines Weges bewegen, der im wesentlichen senkrecht zu den Führungsplatten steht, wenn die Kontakte in
den entsprechenden Öffnungen gleiten. Zusätzlich ist es bevorzugt, daß die Kontakte in Öffnungen angebracht und
derart eingerichtet sind, daß die beiden freiliegenden Enden relativ zu den Führungsplatten beweglich sind, wenn
sich der Kontekt in den Öffnungen verschiebt, und beide Enden des Kontakts bewegen sich gemeinsam in derselben
Richtung während der Verschiebebewegung des Kontakts.
-I-
3U2817
Jeder der Kontakte umfaßt gemäß einer bevorzugten Anordnung einen in seitlicher Richtung flexiblen Draht, der
sich mindestens von einem der freien Enden hiervon bis mindestens einer Stelle zwischen den Führungsplatten und
nahe der Führungsplatte erstreckt, welche dem anderen,
freiliegenden Ende zugewandt ist.
Bevorzugt liegt ein Endabschnitt nahe einem der Enden eines
jeden der Kontakte vor, der in einer der Öffnungen in der
zweiten Führungsplatte angeordnet ist. Der Endabschnitt eines jeden Kontaktes weist vergrößerte Anschläge zum Eingriff und zur Bildung von Haltern zusammen mit der zweiten
Führungsplatte auf, um den Endabschnitt innerhalb der entsprechenden öffnung in der zweiten Führungsplatte zu
halten. Die Anschläge weisen bevorzugt einen Abstand auf, um die Verschiebebewegung des Endabschnitts in der zweiten
Führungsplatte um ein bestimmtes Maß zuzulassen.
Es wird auch bevorzugt, daß der Endabschnitt innerhalb der öffnung einen vergrößerten und starren Endabschnitt: umfaßt. ■
Entsprechend bevorzugter Anordnungen liegt eine scharfe Sondenspitze am Ende eines jeden Kontakts vor, welche sich
am Endabschnitt befindet,und die Führungsplatten sind aus
elektrisch nicht leitfähigem Material gebildet. Zusätzlich ist es bevorzugt, daß die öffnungen in einer ersten der
Führungsplatten einen eingelassenen Abschnitt aufweisen, der sich zwischen den Platten in einer Richtung zur zwei-
ten Führungsplatte hin öffnet.
Bevorzugt umfaßt der elektrische Kontakt einen Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,381 mm.
In der Zeichnung ist: ' -
Figur 1 eine Perspektivansicht der Test-Spannvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert,
-8-
31Α28Ί7
/ff-
wobei eine Schublade 18 in ausgefahrener
Stellung gezeigt ist, um hierauf eine gedruckte Schaltplatte 22 anzuordnen und anzubringen,
·
Figur 2 eine Teil-Vorderansicht und eine Querschnittsansicht der Test-Spannvorrichturig der Figur
im Zustand zum Testen, -
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des linken Teils
der in Figur 2 gezeigten Test-Spannvorrichtung in einem nicht für den Test bereiten
-Zustand,
Figur 3A eine Explosions-QuerSchnittansicht, welche
Arrettierungen in einer Führungsplatte für
eine Übertragungseinrichtung zeigt,
Figur 4 eine Perspektivansicht einer Führungsplatte für eine Übertragungseinrichtung, in welcher
die Übertragungseinrichtung eingeführt und
entfernt wird, und zwar zur Verwendung in der Test-Spannvorrichtung der Figur 2,
Figur 5 eine Perspektivansicht der übertragungseLn-
richtung zur Verwendung in der Test-Spannvorrichtung
der Figur 2,
Figur 6 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts,
der einen länglichen, elektrischen Kontakt
und eine Federsonde abbildet, die in Figur 3 gezeigt sind, mit einer Sondenspitze, die in
Berührung mit einer gedruckten Schaltplatte steht, die an einem Andruck-Adaptertisch im
Testzustand angebracht ist,
Figur 7 die Ansicht eines Querschnitts ähnlich Figur 6, wobei, ein länglicher, elektrischer Kontakt
-9-
3U2817
in dem Zustand, gezeigt ist, in dem kein Test durchgeführt wird,
Figur 8
die Ansicht eines Teil-Querschnitts der Führungsplatten
für die übertragungseinrichtung, wobei Bezugsbuchstaben verwendet sind, um
verschiedenartige, unterschiedliche Abmessungen zu. bezeichnen,
Figur 9
die Ansicht eines Qtier Schnitts eines Teils
der Führungsplatten für die übertragungseinrichtung ähnlich Figur 8, wobei das teilweise Einführen eines länglichen, elektrischen
Kontakts durch entsprechende Öffnungen in den
Führungsplatten der Übertragungseinrichtung gezeigt ist, und
Figur 10
eine Ansicht ähnlich Figur 9, wobei der längliche, elektrische Kontakt voll in den öffnungen
der Führungsplatten der übertragungseinrichtung positioniert i-st".
Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug
genommen, das in den Figuren 1 bis 10 abgebildet ist.
Figur 1 zeigt eine Test-Spannvorrichtung 10 in einer Form,
die dazu eingerichtet ist, die Lehren dieser Erfindung zu verkörpern.
Die Test-Spannvorrichtung 10 weist einen Testkopfhalter 12 und einen Test-Spannvorrichtungssockel 14 auf, wobei
der Halter 12 in der Lage ist, um eine Schwenkachse 13,
die im Sockel 14 angeordnet ist, nach oben zu kippen. In einem geschlossenen Zustand ist der Testkopfhalter 12 an
dem Sockel 14 mittels Schrauben 15 befestigt, die längs der
Oberkante der Seitenwände 17 des Sockels befestigt sind.
Die Test-Spannvorrichtung weist eine aus- und einfahrbare Schublade 18 zum Halten eines Produktes auf, wie etwa einer
gedruckten Schaltplatte, die in der Test-Spannvorrichtung
-10-
untersucht bzw. sondiert werden soll. Die Schublade 18 ist
aus- und einfahrbar auf herkömmlichen Buchstabenrollen (in Figur 1 nicht gezeigt), und zwar mittels eines Handgriffs
20. Während die Schublade 18 sich in ausgefahrener Stellung befindet, wie in Figur 1 gezeigt, kann eine gedruckte Schaltplatte 22, die untersucht werden soll, auf
der Schublade 18 angeordnet werden, und zwar mittels Ausrichtbohrungen 24 in der gedruckten Schaltplatte und Ausrichtstiften
26 der Schublade. Während sich die Schublade 18 in geschlossener Position befindet, kann ein Sondieren
bzw. Prüfen der gedruckten Schaltplatte durchgeführt werden.
Es wird nun Bezug auf Figur 2 genommen; dort ist eine teilweise
abgeschnittene Vorderansicht der Test-Spannvorrichtung 1Ö mit der Schublade 18 in voll geschlossener Position
gezeigt, wobei der Testkopfhalter 12 in geschlossener Position gezeigt ist. Wie noch weiter unten erläutert werden
soll, sind Verriegelungsknöpfe 16 mit Schrauben zum Auf—
wärtsziehen 28 verbunden (siehe Figur 2), um mehrere Elemente (die in Figur 2 gezeigt sind) mit dem Testkopfhalter
12 zu verbinden.
Eine im wesentlichen ebene Sondenplatte 36 erstreckt sich seitlich quer zur Unterkante des Testkopfhalters 12 und
ist an ihren Seitenkanten 19 zwischen dem Halter 12 und der
Oberkante der SockelSeitenwände 17 mittels Schrauben 15
befestigt. Die Sondenplatte 36" überspannt den Bereich, der von den unteren Kanten des Halters 12 begrenzt ist, und
ist bevorzugt aus elektrisch nicht leitfähigem, starrem
Material gebildet, wie einem Glas-Epoxid-Material. Eine
Vielzahl von Federsonden 34 sind starr in der Sondenplatte 36 angebracht. Die Federsonden 34 sind herkömmliche Federsonden
und gehören jenem Typ an, der in der Testkopftechnik
allgemein bekannt ist. Ein Beispiel einer derartigen Federsonde ist in US-PS 4 050 76 2 geöffenbart, die auf den
Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist, wobei der Gegenstand dieser Druckschrift ausdrücklich durch die
-11-
Bezugnahme hierin mitaufgenommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung weist 10.000 Federsonden
34 auf, die einen Mittenabstand von 2,54 mm aufweisen, und zwar in einer Rechteck-Rasteranordnung, wie dies allgemein
schematisch in Figur 2, 3 und 5 abgebildet ist. Obwohl Figur 2 lediglich fünf Federsonden 34 abbildet, sind zusätzliche
Federsonden durch eine horizontale strichpunktierte Linie zwischen den dargestellten Federsonden angezeigt.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Rest der Federsonden zwar vorhanden ist, aber aus Gründen der Einfachheit nicht
gezeigt ist.
Jede Fedcroonda 34 (siehe Figur 2, 5 und G) wo .1.Ht ei.η feder-?
1^ vorgespanntes Ende 34a (Figur 3, 6, 7) auf, welches gegen
eine Vorspannung'in Abhängigkeit von einer einwärts gerichteten
Kraft oder Druckkraft einziehbar ist, sowie ein elektrisches Anschlußende 34b, das mit einem Leiter (nicht gezeigt)
verbunden werden kann, welcher seinerseits einen Teil eines Kabels aus Leitern bildet, die entweder unmittelbar
od'er mittelbar mit einer Analysiereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden sind. Die Federsonde 34 ist dazu eingerichtet,
einen elektrischen Signalweg zwischen den Sondenenden 34a und 34b zu liefern. Die Federsonden 34 sind in.
der Sondenplatte 36 derart angebracht, daß in der Abwesenheit der Druckkräfte die Enden 34a der Federsonden in einer
im wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Enden 34a von der Sondenplatte 36 weggedrückt sind.
Bevorzugt ist eine Kraft von etwa 113,4 g erforderlich, um
das federvorgespannte Ende 34a einer jeden Federsonde zusammenzudrücken.
Unmittelbar unterhalb eines jeden Federsondenendes 344 und
■
in Ausrichtung hierauf befindet sich ein erstes Ende 38a
eines entsprechenden länglichen elektrischen Kontaktes 38 (siehe Figur 1, 2 bis 7). Die elektrischen Kontakte 38 sind
in einer übertragungseinrichtung 21 (siehe Figur 2, 3 und 5)
-12-
angebracht. Die übertragungseinrichtung 21 umfaßt eine ebene erste Führungsplatte 40 und eine ebene zweite Führungsplatte
42, welche starr miteinander in einer Anordnung verbunden sind, und zwar mittels am Umfang angeordneter
Seitenwände 44 und 46, derart, daß die erste und zweite Führungsplatte im wesentlichen zueinander parallel stehen.
Die erste und zweite Führungsplatte kann an den Seitenwänden mit irgendeiner aus einer Anzahl herkömmlicher Anbringung stechniken befestigt sein, die auf dem technischen Be-
reich der Anbringung bekannt ist. Eine erste Führungsplatte 40 weist eine Anordnung von Öffnungen 48 auf (Figur 3, 6, 7),
und zwar eine für jeden elektrischen Kontakt 38, welche sich durch die Führungsplatte hindurcherstrecken und zur
Ausrichtung auf die entsprechenden Federsondenenden 34a angeordnet
sind.
Die zweite Führungsplatte 4 2 weist eine Anordnung von Öffnungen
50 auf (Figur 3, 6, 7), welche sich durch die Führungsplatte
hindurcherstrecken, und jede dieser Öffnungen bildet mit einer entsprechenden Öffnung in der ersten Führungsplatte
40 ein Paar. Mindestens einige der Öffnungen 50 in der zweiten Führungsplatte 42 sind in Querrichtung um ein
bestimmtes Maß "f" (siehe Figur 6) gegenüber einer entsprechenden Öffnung 48 in der ersten Führungsplatte 40 versetzt.
Eine im wesentlichen flache Distanz- oder Schutzplatte 51
(Figur 3, 4) ist mit der oberen Oberfläche der ersten Führungsplatte 40 verbunden bzw. verklebt. Die Schutzplatte
weist eine Anordnung von Öffnungen 55 auf, wobei jede Öffnung
55 in axialer Ausrichtung auf eine unterschiedliche, entsprechende Öffnung 48 steht, die in der ersten Führungsplatte
40 angeordnet ist. Der Durchmesser einer jeden der kreisförmigen öffnungen 55 ist ein wenig größer als der
Durchmesser der Federsondenenden 34a. Bevorzugt ist die Schutzplatte 51 aus Phenolmaterial mit einer Dicke von etwa
2j54 mm gebildet. Bevorzugt beträgt der Durchmesser der
Öffnungen 55 etwa 1 mm, zur Aufnahme der Federsondenenden 34a.
-13- .
3H2817
Jeder Kontakt 38 ist länglich ausgebildet, erstreckt sich längs einer Achse und ist verschieblich in einem Paar von
Führungsplattenöffnungen 4 8 und 50 angebracht und erstreckt
sich zwischen diesen. Bevorzugt sind die öffnungen 48 und 50 kreisförmig und haben Achsen, die rechtwinklig oder.
orthogonal zur Ebene stehen, die durch die jeweilige erste und zweite Führungsplatte 40 und 42 der Übertragungseinrichtung
gebildet ist. Dank der rechtwinkligen Anordnung der Achsenöffnungen und des Abstandes zwischen den Führungsplatten
ist die seitliche Belastung, die als Reibungskräfte zwischen dom elektrischen Kontakt 38 und den öffnungen
definiert ist, auf ein Mindestmaß reduziert. Bevorzugt ist die Reibungsbelastung zwischen einem elektrischen Kontakt
38 und einer öffnung kleiner als etwa 28g. Jeder elektrische
Kontakt 38 ist zwischen seinen entgegengesetzten Enden 38a und 38b in Achsrichtung nicht zusammendrückbar,
wenn er in den Führungsplatten angebracht ist und unter einer Belastung zwischen den Federsonden und der sich unter
Test befindenden gedruckten Schaltplatte steht. Jeder elektrische
Kontakt 38 ist mit einem Abschnitt hiervon zwischen der ersten und zweiten Führungsplatte 40 bzw. 42 quer zur
Achse derartiger Kontakte flexibel, um eine Biegung beim Kontakt zwischen versetzten öffnungen zuzulassen. Die nicht
zusaiumendrückbare Natur der Kontakte längs ihrer Achse, wenn
sie in der ersten und zweiten Führungsplatte angebracht sind, gestattet es, daß eine Axialkraft zwischen den Kontaktenden
38a und 38b aufgebracht und übertragen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zieht längu
liehe elektrische Kontakte in Betracht, die aus Draht gebildet sind, wie etwa aus Klaviersaitendraht mit einem
Durchmesser von etwa 0,38 mm, der in der Lage ist, sich
in Querrichtung zu biegen. Der Drahtdurchmesser ist in Übereinstimmung mit dem Öffnungsdurchmesser gewählt, und
der Abstand zwischen den Führungsplatten 40 und 42 ist derart gewählt, daß die elektrischen Kontakte 38 axial
nicht zusammendrückbar sind und sich nicht ausbeulen, wenn
sie sich im Testzustand befinden.
-14-
3U2817
Von den beiden ersten und zweiten Führungsplatten 40 und
42 ist mindestens eine bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden, durchsichtigen Material wie etwa einem Pölycarbonat
(Lexan) gebildet. Wie bereits vorher beschrieben, sind die Öffnungen 48 in der ersten Führungsplatte 40 derart
ausgerichtet, daß sie mit einem entsprechenden Federsondenende
34a einer entsprechenden Federsonde 34 fluchten> die in der Sondenplatte 36 angeordnet ist. Die Öffnungen
50, die in der zweiten Führungsplatte 42 angeordnet sind, sind axial gegenüber den Öffnungen 48 versetzt, die in der
ersten Führungsplatte 40 angeordnet sind, und zwar derart, daß ein Kontaktende 38b einem entsprechenden Testpunkt an
der gedruckten Schaltplatte 22 gegenüberliegt.
Das untere, äußere Ende einer jeden Öffnung 48 weist einen
angesenkten Abschnitt 52 auf (Figur 8 bis 10), der zwischen den Führungsplatten angeordnet ist und sich zur zweiten
Führungsplatte 42 hin öffnet, um das Einführen des länglichen elektrischen Kontaktes 38 in die Öffnung 48
während des Zusammenbaus der Übertragungseinrichtung zu erleichtern. Das Kontaktende umfaßt einen länglichen und
im wesentlichen starren Endabschnitt 38b (Figur 9), der in der entsprechenden öffnung 50 verschieblich ist. Der Endabschnitt
38b umfaßt auch eine vergrößerte Spitze 56 zur ■ 25 Herstellung eines Kontaktes mit einem gewählten Punkt an
der gedruckten Schaltplatte, und Vergrößerungen oder Verlängerungen
49, die eine seitliche Spannweite aufweisen, die geringfügig größer ist als der Durchmesser oder Umfang
der Öffnung 50.
30
30
Beim Zusammenbauen der übertragungseinrichtung mit eingesetzten
elektrischen Kontakten wird das Ende 38a des läng-•
liehen elektrischen Kontaktes 38 zuerst in die Öffnung 50
eingesetzt. Der Kontakt 38 kann von Hand geführt werden, ° wenn er durch die Öffnung 50 eingeführt wird, bis er den
angesenkten Abschnitt 52 einer entsprechenden oberen öffnung 48 berührt, wie in Figur 9 gezeigt ist. Der angesenkte
Abschnitt 52 ist dem Bereich zwischen den'Führungsplatten
■ -15-
3U2817
zugewandt und bildet einen abgeschrägten Abschnitt oder
eine abgeschrägte Führung derart, daß das Ende 38a des Kontaktes 38 in die Öffnung 48 eingeführt und nachfolgend
durch diese hindurchgeführt wird, wie allgemein in Figur 9 und 10 abgebildet ist. Die Unterbringung des Endes 38a
in der Öffnung 48 veranlaßt den Kontakt, sich in Querrichtung zu seiner Achse zwischen der ersten und zweiten Führungsplatte
zu biegen. Während des Einführens wird eine Kraft auf das Ende 38b derart ausgeübt, daß die Vergrößerungen
49 das Material rund um die Öffnung 50 verformen und durch diese hindurchtreten, wobei die Federfäh.igkeit
deü Materials die Öffnung veranlaßt, wieder in ihre ursprüngliche Größe zurückzukehren. Die Spitze 56 weist einen
vergrößerten Abschnitt auf, der einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Öffnung
50. Somit sind, wenn die Vergrößerungen 4 9 erst einmal die Öffnung 50 passiert haben, Anschläge, durch die Vergrößerung
49 und die Spitze 56 an den gegenüberliegenden Seiten der zweiten Führungsplatte 42 derart gebildet, daß ein
Kontaktende 38b (und somit der Kontakt 38) auf die Bewegung
innerhalb der Öffnung 50 um ein Maß beschränkt ist, das durch den Unterschied zwischen der Dicke der zweiten Führungsplatte
4 2 und dem Abstand zwischen den Vergrößerungen 49 und der Spitze 56 festgelegt .tsh.
' ■
Bevorzugt beträgt die Dicke der Führungsplatte 42 etwa
5,08 mm, und der Hub, der als Maß zulässiger axialer Bewegung in der Sondenplatte definiert ist, beträgt etwa 3,175 mm.
Bevorzugt beträgt die Gesamtlänge des Kontaktes 38 zwischen dem Ende 38a und der Spitze 56 etwa 50,8 mm. Der Durchmesser
des mittigen Abschnitts des Kontaktes 38 beträgt etwa 0,46 mm, und der Durchmesser des Kontaktendes 38b beträgt
etwa T,397 mm. Bevorzugt beträgt der Durchmesser jeder Öffnung
50 etwa 1,524 mm und der Durchmesser der Öffnung 48 be-
trägt etwa 0,5334 mm. Figur 8 bezeichnet mittels alphabetischer Buchstaben die obenstehenden Abmessungen, wie dies
unten in Tabelle I aufgelistet ist.
-16-
e = | 36,5 | mm |
f | 1,905 | mm |
h | 0,5334 | mm |
i = | 4,75 | mm |
j = | . 4,75' | mm |
g | 1,524 | mm |
in der Zusammenfassung ist festzustellen, daß jede Führungs-'
platte eine Seite aufweist, die in der entgegengesetzten Richtung zur anderen Führungsplatte gewandt ist, um entgegengesetzt
gewandte Seiten zu bilden. Die entgegengesetzten Enden 38c und 56 der Kontakte sind derart positionierbar,
daß jeder an einer unterschiedlichen der entgegengesetzt gewandten Seiten gleichzeitig angeordnet ist.
Jede Öffnung in jedem Öffnungspaar umfaßt eine Wand, wie dies am Ende der Durchgangslinien für die Bezugszeichen
2® und 50' in Figur 6 abgebildet ist. Die Wand steht in Eingriff
mit dem entsprechenden Kontakt, um das danebenliegende und
freiliegende Ende des entsprechenden Kontaktes zu führen, wenn sich der Kontakt in den Öffnungen längs eines Weges
verschiebt, der im wesentlichen senkrecht zu den Führungs-
platten steht. " . . '
Jeder der Kontakte ist im entsprechenden Abschnitt einer
Öffnung angebracht und ist derart eingerichtet, daß beide seine freiliegenden Enden relativ zu den Führungsplatten
und in derselben Richtung während der Verschiebebewegung
des Kontaktes beweglich sind. Dies gestattet es dann Kräften, !'.wischen der Spitze 56 und den federvorgospannten Sonden 34a
ohne Behinderung durch die Führungsplatten 4 0 und 4 2 aufzubringen.
Zusätzlich umfaßt der Kontakt einen seitlich flexiblen Draht, der sich von dem freiliegenden Ende 38c bis mindestens
zu einer Position zwischen den Führungsplatten und
-17-
O 0 O,
neben der Führungsplatte neben dem freiliegenden Ende 56 erstreckt. Dies erleichtert dann das mühelose Einführen
des Kontaktes durch die öffnungen 48 und 50.
Unter Bezugnahme auf Figur 10 ist ersichtlich, daß das vergrößerte,
freiliegende Ende oder die Spitze 56 und die Vergrößerung 49 mit Abstand angeordnete Anschläge bilden, um
die Verschiebebewegung des Endabschnitts 38b in der Führungsplatte 42 um ein bestimmtes Maß zu ermöglichen. Es
wird Bezug auf Figur 2, 3 und 5 bis 10 genommen; dort
liegt auch ein im wesentlichen offener Raum rund und längs im wesentlichen der gesamten Länge des Abschnitts eines
jeden der Kontakte zwischen den beiden Führungsplatten vor. Dies erleichtert das mühelose Einführen der Kontakte in
1^ die Führungsplatten.
Die Übertragungseinrichtung 21 ist in einer im wesentlichen
ebenen Führungsplatte 54 für die Übertragungseinrichtung
angebracht, die vom Rest der Test-Spannvorrichtung entfernt
in Perspektivansicht in Figur 4 gezeigt ist.
Die.Führungsplatte 54 für die übertragungseinrichtung steht
in Berührung und Ausrichtung mit der unteren Oberfläche • der Sondenplatte 36 (Figur 3). Wie unten zu erläutern ist,
ist die Führungsplatte 54 für die Übertragungseinrichtung dazu eingerichtet, die auswechselbare übertragungseinrichtung
21 aufzunehmen und auszurichten. Die Führungsplatte für die Übertragungseinrichtung wird starr mittels nach
oben ziehbarer Schrauben 28 an Ort und Stelle gehalten, 30
die durch vergrößerte Bohrungen 39 In der Sondcnplatte 36
hindurchgehen (Figur 2, 3). Die nach oben ziehbaren Schrauben greifen in dazu passende Schraubengewinde 60 (Figur 2,
3, 4) ein, die in der Führungsplatte 54 für die übertragungseinrichtung angeordnet sind, welche sich in Ausrich-35
tung auf die vergrößerten Bohrungen 39 befinden. Die Führungsplatte
54 für die übertragungseinrichtung weist Ausrichtbüchsen
57 (siehe Figur 3) auf, welche auf Ausrichtstifte 58 ausgerichtet sind, die in der Sondenplatte 36 an-
-1 8-
geordnet sind. Die Führungsplatte 54 für die Übertragungseinrichtung
wird mit der Sondenplatte 36 infolge des Eingriffs
der Ausrichtstifte 58 in die Ausrichtbüchsen 57 in Ausrichtung gehalten.· · ■ . ■
Die Führungsplatte 54 für die übertragungseinrichtung ist
eine flache, im wesentlichen U-förmige Platte mit einem mittigen Abschnitt 62 und parallelen Armen 64 und 66,
welche sich von mittigen Abschnitten 62 aus erstrecken.
Ein jeder der Arme 64 und 66 weist einander zugewandte
ausgesparte, rechteckige Kanäle 68 bzw. 70 auf. Federvorgespannte Arrettierungen 72, die in der Mitte längs der
Längenerstreckung eines jeden Kanals 68 und 70 angeordnet sind, weisen federvorgespannte Stifte 73 auf, welche
sich in jeden der Kanäle hineinerstrecken.
Die erste Führungsplatte 40 der übertragungseinrichtung 21
(siehe Figur 5) ist zum Einführen in die ausgesparten Kanäle 68 und 70 eingerichtet. Die Arretierungsstifte
aufnehmenden Aussparungen 74 zum Eingriff mit den federvorgespannten
Stiften 73 der Arretierungen 72 sind an der oberen Oberfläche der Führungsplatte 40 derart angeordnet,
daß in eingeführtem Zustand die federvorgespannten Stifte 73, die sich von den Arretierungen 72 aus erstrecken, in
jeweiligen Aussparungen 74 aufgenommen sind (siehe Figur 3A) Im aufgenommenen Zustand bzw. eingerasteten Zustand befinden
sich die Enden 38a der länglichen elektrischen Kontakte 38 in Ausrichtung auf ein entsprechendes Federsondenende
34a. Wie am Kanal 68 in Figur 3 am besten zu sehen ist,
30
sind die Breiten der Kanäle 68 und 70 geringfügig größer
als die Dicke der ersten Führungsplatte 40, um eine beschränkte Vertikalbewegung der Führungsplatte 54 für die
übertragungseinrichtung zu gestatten.
. ' ■
Wenn sich der Testkopfhalter 12 in einer abgesenkten Position
befindet (wie in Figur 3 und 5 abgebildet),dann liegt
das untere Ende der Sondenenden 34a oberhalb der Öffnungen 55 in der Schutzplatte 51 derart, daß die Übertragungsein-
-19-
richtung von der Führungsplatte 54 für diese von Hand dadurch entfernbar ist, daß man eine hinlängliche Kraft
(die ungeachtet dessen minimal sein kann) aufbringt, um die Haltekraft zu überwinden, die von den Arretierungen
72 an der übertragungseinrichtung ausgeübt wird. In ähnlicher Weise kann die übertragungseinrichtung 21 innerhalb
der Führungsplatte für die übertragungseinrichtung dadurch ersetzt werden, daß man die erste Führungsplatte
in die ausgesparten Aufnahmekanäle 68 und 70 einführt, bis ^O die Arretierungen 72 in die die Arretierung aufnehmenden
Aussparungen 74 eingreift.
Es wird nun auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen; die
Test-Spannvorrichtung 10 ist in einem Zustand gezeigt, in
dem sie bereit für den Test ist. In diesem Zustand der Testbereitschaft wurde die gedruckte Schaltplatte 22 an
einem Andruck-Adaptertisch 80 angeordnet, wobei Ausrichtungsstifte 26 (Figur 1 und 2) am Andruck-Adaptertisch
durch die Ausrichtungsbohrungen 24 in der gedruckten Schalt platte hindurchragen. Ausrichtungsstifte 81, die an der
zweiten Führungsplatte 42 für die übertragungseinrichtung angeordnet sind und nach unten vorspringen, sind nun derart
angeordnet, daß sie in entsprechende Ausrichtbüchsen eingreifen, die im Andruck-Adäptertisch 80 angeordnet
sind. Wenn die Ausrichtstifte 81 und die Ausrichtbüchsen
aufeinander ausgerichtet sind, dann veranlaßt das Anheben des Andruck-Adaptertisches 80 den Eingriff der Stifte 81
und Büchsen 83, Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die
Spitzen 56 der elektrischen Kontakte 38 in Ausrichtung auf ausgewählte Punkte an der gedruckten Schaltplatte 22, die
untersucht werden soll.
Der Andruck-Adaptertisch 80 ist mit einem Sockel 82 mittels
mehrerer, mit Abstand getrennt angeordneter Streben gekoppelt. Der Sockel 82 bildet den· Boden der Schublade
Die Streben 84 weisen gleich? Länge auf und sind zwischen
dem Andruck-Adaptertisch 80 und dem Sockel.82 befestigt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Befestigung durch ir-
-20-
gendeine einer Anzahl herkömmlicher Befestigungstechniken
bewirkt werden kann. Infolge der gleichen Länge der Streben ist der Andruck-Adaptertisch 80 parallel zum Sockel 82
gehalten.
5
5
Die Schublade 18 ist mit einem starren Gußteil 90 mittels herkömmlicher Schubladen-Rollenanordnungen 92 gekoppelt
(Figur 2 und 3). Die Schubladen-Rollenanordnung 92 liefert eine Vorkehrung für die Ein- und Auswärtsbewegung der Schublade
18 zum Entfernen und Erneuern einer gedruckten Schaltplatte 22.
Ein. ortsfester Abschnitt 93 der Rollenanordnung 92 ist
am Gußteil 90 mittels Anbringungsschrauben 94 befestigt.
Ein nicht-ortsfester oder ausfahrbarer Abschnitt 95 der Schubladen-Rollenanordnung 92 ist mittels Schrauben 88 mit
dem Sockel 82 gekoppelt.
Es sind Rollen (nicht gezeigt) zwischen dem ortsfesten Abschnitt
93 und dem ausfahrbaren Abschnitt 95 der Schubladen-Rollenanordnung 92 derart vorgesehen, daß die Schublade
nach außen um eine hinlängliche Strecke ausfahrbar ist, um Entfernen und Austausch der unter Test befindlichen, gedruckten
Schaltplatte zu gestatten.
'
'
Unmittelbar unterhalb und in Quererstreckung zu den Sockel-Seitenwänden
17 befindet sich ein Trageboden 96. Der Boden 96 ist an den Seitenwänden 17 mittels Befestigungsschrauben
98 befestigt. Wie detaillierter erörtert werden muß, bildet
der Boden 96 eine starre Abstützung zur Anbringung einer
expandierbaren Luftblase, bzw. eines Luftbalgens, der infolge des Aufblasens veranlaßt, daß sich das starre Gußteil
90 nach oben bewegt. Genauer gesagt, der Luftbalgen 100 ist zwischen Aufnahmeaussparungen 102 und 104 angebracht, die
im starren Gußteil 90 bzw. dem Boden-96 angeordnet sind. Der Luftbalgen wird mittels eines herkömmlichen, kontrollierbaren
Druckluft-Speisesystems (nicht gezeigt) aufgeblasen. Ein Paar Rückführfedern 106, die mit gleichem Abstand an
. -21-
3H2817
gegenüberliegenden Seiten des Luftbalgens 100 angeordnet sind, verbinden das starre Gußteil 90 mit dem Boden 96.
Jede Rückstellfeder 106 umfaßt eine Spiralfeder 108 (teilweise in Figur 2 gezeigt), welche mit einem Ende 109 in
einer nach unten offenen, kreisförmigen Aussparung 110
sitzt, die im Boden 96 angeordnet ist. Das andere Ende der Spiralfeder 108 liegt gegen eine vergrößerte Scheibe
112 an, die am Ende 119 einer Schraube 114 mittels einer
Verrxegelungsmutter 113 gehalten ist.
· Die Schraube 114 erstreckt sich durch die Spiralfeder 108
sowie durch eine öffnung 115 hindurch, die sich durch den
Boden 96 erstreckt, wobei die öffnung 115 koaxial zur
kreisförmigen Aussparung 110 angeordnet ist. Ein Ende 116
der Schraube 114 steht in Gewindeeingriff mit einem entsprechenden Gewinde 1'17 zur Aufnahme der Schraube, das im
starren Gußteil 90 angeordnet ist, und an den Schrauben sind obere Anschläge 121 angebracht, die die nach unten gerichtete
Bewegung des starren Gußteils 90 infolge der Be-
2<->
rührung der Anschläge 121 mit der unteren Oberfläche 125 des Bodens 96 verhindern. An den Schrauben 114 sind auch
untere Anschläge 123 angebracht, die die nach oben gerichtete Bewegung des starren Gußteils 90 infolge der Berührung
des Anschlags 123 mit der Innenoberfläche 127 der Aussparung
110 begrenzen.
Die Verriegelungsmutter 118 greift in ein Gewindeende 116
der Schraube 114 ein und bildet eine Vorkehrung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem starren Gußteil 90 und der
zweiten Führungsplatte 42 der übertragungseinrichtung, und
deswegen auch einer gedruckten Schaltplatte 22, wenn sich die Test-Spannvorrichtung 10 im Testzustand befindet»
Ausrichtstifte 120 sind vorgesehen, um die Bewegung des
. ■
starren Gußteils 90 in vertikaler Richtung zu führen. Die
Ausrichtstifte 120 erstrecken sich vertikal von einem Stiftgehäuse 122 aus nach oben, das am Boden 96 mittels Befestigungsschrauben
124 befestigt ist. Der Ausrichtstift
-22-
3U2817
erstreckt sich innerhalb einer Ausrichtnut 126, die im
• starren Gußteil 90 angeordnet ist- Bevorzugt ist der Äusrichtstift
120 zylindrisch, und die Ausrichtnut 126 ist zylindrisch und weist einen Durchmesser auf, der knapp
größer ist als der Durchmesser des Stiftes 120, um die Bewegung des starren Gußteils 90 in einer Richtung parallel
zur Achse des Ausrichtstiftes 120 zu gestatten.
Es wird nun wieder auf Figur 3 Bezug genommen; dort ist iro Teil-Querschnitt die Test-Spannvorrichtung 10 in einem
Zustand außer Betrieb oder ohne Vornahme eines Tests gefolgt.
In einem derartigen Zustand ist der Luftbalgen 100 entlastet oder unbetätigt. Normalerweise wirken die Rückstellfedern
106 auf Druck derart, daß in Abwesenheit der Betätigung des Luftbalgens 100 die Enden der Spiralfeder
108 sich auseinanderbewegen, was das Ende 119 der Schraube
114 veranlaßt, sich vertikal nach unten zu bewegen. Infolge
der gegenseitigen Verbindung der Schraube 114 mit der Spiralfeder
108 und dem starren Gußteil 90 wird dieses Gußteil nach unten in die in Figur 3 abgebildete, abgesenkte Lage
gezogen, welche den Zustand darstellt, in welchem kein Test stattfindet.
In der abgesenkten Position kann die Schublade 18 von der
Test-Spannvorrichtung 10 weg ausgefahren werden, und zwar
mittels eines Handgriffs 20. Eine gedruckte Schaltplatte kann auf dem Andruck-Adaptertisch 80 in Ausrichtung zu den
Ausrichtstiften 26 aufgesetzt werden. Die Schublade 18 wird
dann in ihre eingefahrene Position zurückgeführt, die in
Figur 3 abgebildet ist, und; der Luftbalgen 100 kann aufgeblasen und hierbei betätigt werden. Infolge einer derartigen
Betätigung expandiert der Luftbalgen 100 derart, daß sich das starre Gußteil 90 in einer Richtung nach oben bewegt,
welches von der Bewegungsbahn der Ausrichtnut 126 längs der Ausrichtstifte 120 definiert ist.
Eine ordnungsgemäße Ausrichtung des Andruck-Adaptertisches
80 auf die Führungsplatte 54 für die Übertragungseinrichtung wird durch den Eingriff der Ausrichtstifte 81 mit den
-23-
3H2817
S3-
Ausrichtbüchsen 83 geliefert. Der Eingriff der Ausrichtstifte 81 mit den Ausrichtbüchsen 83 stellt die Ausrichtung der Spitzen 56 und Enden 38b der Kontakte 38 im Hinblick
auf die Testpunkte an der gedruckten Schaltplatte her.
Die .Arretierungen 72 führen ihrerseits die übertragungseinrichtung
21 in vertikaler Richtung derart, daß die Enden 38a der elektrischen Kontakte 38, die in der ersten Führungsplatte
40 für die übertragungseinrichtung angebracht sind, in ein entsprechendes Sondenende 34a eingreifen.
Im Testzustand wird der Abstand zwischen der zweiten Führungsplatte 42 für die Übertragungseinrichtung und dem Andruck-Adaptertisch
80 durch individuelle Anschläge 128 aufrechterhalten, welche mit der unteren Oberfläche der Führungsplatte
42 in Ausrichtung auf die jeweiligen Seitenwände 44 und 46 verbunden sind. Die Anschläge 128 sind derart
bemessen, daß in der betätigten Position oder Testposition (Figur 2) die Spitzen 56 einen jeweiligen Testpunkt an der
gedruckten Schaltplatte berührt, ohne daß die vergrößerte
•20 Spitze 56 gegen die Unterseite der zweiten Führungsplatte
42 aufsitzt (siehe Figur 6). Als Ergebnis wird eine Kraft von der gedruckten Schaltplatte, die sich unter Test befindet,
durch die länglichen elektrischen Kontakte 38 ciuf die
Federsonden 34 übertragen, was hierbei einen elektrischen weg zwischen einem gewählten Testpunkt an der gedruckten
Schaltplatte und einer entsprechenden Federsonde herstellt. Als Ergebnis is't die Übertragungseinrichtung in der Lage
zur Bewegung in einer axialen Richtung bezüglich den Kontakten/ was die Kontakte 38 dazu freistellt, gegen die ge-
druckte Schaltplatte durch die Federsondenenden 34a angedrückt
zu werden. Bevorzugt ist eine Kraft von etwa 85g für das Federsondenende 34a erwünscht, um einen ordnungsgemässen
elektrischen Kontakt zwischen dem Ende 34a und der Stelle an der zu untersuchenden gedruckten Schaltplatte zu
erreichen...
Infolge der mit Abstand angeordneten Streben 84 wird die nach oben gerichtete Kraft, die auf den Andruck-Adapter-
- -24-
tisch 80 vom Luftbalgen 100 übertragen wird, gleichmäßig
längs des Andruck-Adaptertisches verteilt, so daß irgendein Verwerfen oder Biegen der gedruckten Schaltplatte verhindert
iat, wenn diese in Berührung mit den Spitzen 56 gelangt.
Im Testzustand berühren die Kontaktspitzen 56 jeweilige Testpunkte an der unter Test befindlichen gedruckten Schaltplatte.
Schaltungsdaten können an eine Schaltungs-Analyseneinrichtung zur Verarbeitung übermittelt werden, welche mit
den Federsonden gekoppelt ist.
Nach dem Testvorgang einer gedruckten Schaltplatte wird
die Lufteinspeisung zum Luftbalgen 100 aufgehoben, und infolge der Rückstellfedern 106 wird der Andruck-Adaptertisch
80 in ilf'n abqt»::r>nkt mi oder totil froi tvn /airland κιιτ Uc:kyof üh.i:t..
Während sich die Test-Spannvorrichtung im testfreien Zustand
befindet, kann die Schublade 18 zum Auswechseln einer gedruckten Schaltplatte ausgefahren werden.
·
Obwohl eine nur beispielhafte Ausführungsform der Erfindung
zu Erläuterungszwecken geoffenbart wurde, wird darauf hingewiesen, daß zahlreiche Änderungen, Abwandlungen und Ergänzungen
in eine derartige Ausführungsform aufgenommen werden können, ohne daß man den Gedanken der Erfindung verläßt,
wie er auch in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Leerseite
Claims (1)
- ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG, TEST-SPANNVORRICHTUNG MIT ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BILDUNG EINER ÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNGAnsprücheübertragungseinrichtung zum Herstellen einer übertragung zwischen Anordnungen nicht aufeinander ausgerichteter, elektrischer Sondenpunkte, gekennzeichnet durch die folgenden'Merkmale:eine erste und zweite Führungsplatte (40,- 42), welche in im wesentlichen paralleler und mit Abstand angeordneter Zuordnung starr miteinander verbunden sind,eine Anordnung erster Öffnungen (50 in Teil 40) t die sich durch die erste Führungsplatte hindurch erstrecken,eine Anordnung zweiter öffnungen (50 in Teil 42), welche jeweils einer unterschiedlichen ersten öffnung-2-entsprechen und mit dieser zusammen ein Paar bilden, und sich jeweils durch die zweite Führungsplatte hindurch erstrecken, wobei mindestens einige der zweiten Öffnungen in Querrichtung gegenüber den entsprechenden ersten Öffnungen versetzt sind, und- eine Vielzahl elektrischer Kontakte (38) , welche längs einer Achse zwischen einem ersten und zweiten, entgegengesetzten Ende langgestreckt ausgebildet sind, wobei ein unterschiedlicher Kontakt zur verschieblichen Anbringung in jeweils einem Paar Führungsöffnungen angebracht ist und sich zwischen diesen erstreckt und ein elektrischer Kontakt axial zwischen den entgegengesetzten Enden nicht zusammendrückbar ist, wenn eine'^ Kraft zwischen den entgegengesetzten Enden aufgebracht wird, und mindestens einen Abschnitt zwischen den Führungsplatten aufweist, welcher in Querrichtung flexibel ist, um die Erstreckung zwischen versetztenFührungsöffnungen zu gestatten. 202. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Führungsplatte eine Seite (Oberseite der Platte 40, Unterseite der Platte 42) aufweist, welche in der von der anderen Führungsplatte ab-° gewandten Richtung weist, um entgegengesetzt gewandte Seiten zu bilden, und daß die entgegengesetzten Enden (38c, 56) der Kontakte derart positionierbar sind, daß jeder im einer unterschiedlichen der entgegengesetzt gewandten Seiten der Führungsplatten gleichzeitig freiliegt. 303. . übertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung in jedem' Paar von Öffnungen eine Wand (50) in Eingriff mit dem entsprechenden Kontakt umfaßt, um das benachbarte'und freiliegende Ende des entsprechenden Kontaktes zu führen, wenn sich der Kontakt in dem Öffnungspaar längs eines Weges verschiebt, der im wesentlichen senkrecht zu den Führungsplatten verläuft. . - .■ · -3-4. übertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten und freiliegenden Enden der Kontakte derart geführt sind, daß sie sich längs eines im wesentlichen zu den Führungsplatten senkrechten Weges bewegen, wenn die Kontakte in den entsprechenden
öffnungen gleiten.5, übertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakte in öffnungen angebracht ist und derart eingerichtet ist, daß beide freiliegenden
Enden hiervon relativ zu den Führungsplatten beweglich sind, wenn sich der Kontakt in den öffnungen verschiebt.6. übertragungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gell 5 kennzeichnet, daß die beiden freiliegenden Enden eines jeden Kontakts sich gemeinsam in derselben Richtung während der Gleitbewegung des Kontaktes bewegen.7. übertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-20kennzeichnet, daß jeder der Kontakte einen seitlich flexiblen Draht umfaßt, der sich mindestens von einem der freiliegenden Enden hiervon ausgehend bis mindestens zu einer Stelle zwischen den Führungsplatten hin und nahe jener Führungsplatte, welche dem anderen, freiliegenden Ende benachbart ist, erstreckt.8. übertragungseinrichtung nach Anspruch T, dadurch ge-. kennzeichnet, daß ein Endabschnitt (38b) nahe einem der Enden eines jeden Kontakts vorliegt, welcher in einer der öffnun-30gen in der zweiten Führungsplatte angeordnet ist, und daß der Endabschnitt eines jeden Kontakts vergrößerte Anschläge (49, 56) aufweist, um einen Eingriff mit der zweiten Führungsplatte herzustellen und Halter zusammen mit dieser zu bilden, um den Endabschnitt innerhalb der entsprechenden öffnung35in der zweiten Führungsplatte zu halten.9. übertragungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge einen Abstand zueinander1aufweisen, um die Gleitbewegung des Endabschnitts in der zweiten Führungsplatte über eine bestimmte Strecke hinweg zuzulassen.5iO. übertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt eines jeden Kontakts einen vergrößerten und starren Endabschnitt (38b) umfaßt.11 . Übertragungseinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet !Odurch eine scharfe Sondenspitze (56) an jenem Ende eines jeden Kontakts, welcher dem Endabschnitt naheliegt.12. übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten aus elektrisch nicht1^leitfähigem Material gebildet sind.13. übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in einer ersten der Führungsplatten einen angesenkten Abschnitt (52) aufweisen, der sich zu einer Stelle zwischen den Platten hin in einer Richtung zur anderen Führungsplatte hin Öffnet.14. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt einen Draht umfaßt, der einen Durchmesser von etwa 0,381 mm aufweist.15. Test-Spannvorrichtung zum elektrischen Sondieren einer· Anordnung im wesentlichen ebener Testpunkte, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:- eine Mehrzahl federnd vorgespannter, elektrischer Kontakte(34), die in einer Anordnung untergebracht sind, wobei ein vorgespannter Kontakt einem jeden zu sondierenden Testpunkt entspricht,- eine Einrichtung (100), um die vorgespannten Kontakte und eine Vielzahl el ektrischer Testpunkte relativ dichter zusammenzudrücken, und- eine Umsetzeinrichtung . (21) zur Anbringung in der Test-Spannvorrichtung, mit den folgenden Merkmalen:OQ O»ft 6«[1— eine Vielzahl in Querrichtung flexibler Übertragungskontakte(38), welche sich länglich längs einer Achse
zwischen einem ersten und zweiten, entgegengesetzten F.ncTe (38c, 56) erstrecken, wobei sich jeder Über tragung skontcikt zwischen einem unterschiedlich vorgespannten Kontakt und
einem entsprechenden Testpunkt erstreckt,— ein Paar paralleler Führungsplatten (40, 42), welche jeweils eine Führungsöffnung (50, 48) aufweisen, welche jedem Übertragungskontakt entspricht und diesen aufnimmt, wobei eine der Führungsöffnungen in den Führungsplatten für jeden Übertragungskontakt in Querrichtung gegenüber der anderen versetzt und dazu eingerichtet ist, gleichzeitig die Bewegung der entgegengesetzten Enden der entsprechenden übertragung skon takte in Richtungen senkrecht zu den Führungsplatten zu führen, wobei ein erstes Ende dem entsprechenden, vorcjciipannl.on Kontakt und u i η üwoltcü l'!nc'I«> d<-m entsprechenden Testpunkt gegenüberliegend zugeordnet ist",- und— jeder Übertragungskontakt ist., wenn er in der entsprechenden Führungsöffnung angebracht ist, im wesentlichen längs seiner Achse nicht zusammendrückbar, so daß, wenn der entsprechende vorgespannte Kontakt und die Testpunkte enger
zusammengedrückt werden, eine Kraft infolge des entsprechenden, vorgespannten Kontaktes durchgehend auf den entsprechenden Testpunkt ausgeübt wird..16. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch- eine Einrichtung zur Anbringung (54) eines Teiles, welcheseine Schaltung mit Testpunkten für einen Test enthält, und- eine Einrichtung (100), um die vorgespannten Kontakte unddie Montageeinrichtung relativ enger zusammenzuziehen , wobei die vorgespannten Kontakte einen Kontaktdruck durch die
entsprechenden Übertragungskontakte auf die entsprechenden Testpunkte ausüben und jeder Übertragungskontakt im wesent-liehen längs seiner Achse nicht zusammendrückbar ist, umzu gestatten, daß infolge eines jeden, federnd vorgespannten Kontaktes eine Kraft durch den entsprechenden übertragung skon takt hindurch auf den entsprechenden Testpuhktausgeübt wird.17. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Montageeinrichtung (54} für die Übertragungseinrichtung aufweist, wobei die Montageeinrichtung eingerichtet ist, die Übertragungseinrichtung aufzunehmen, diese auswechselbar anbringen zu lassen und diese derart auszurichten, daß im ausgerichteten Zustand das erste, gegenüberliegende Ende eines jeden, übertragungskontakts ausgerichtet ist auf einen entsprechenden der vorgespannten Kontakte.18. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausrichten der übertragungseinrichtung in der Anordnung, mit einer ersten Ausrichteinrichtung (83) in der Anordnung und einer zweiten Ausrichteinrichtung (81) in der Übertragungseinrichtung, welche mit der ersten Ausrichteinrichtung derart zusammenwirkt, daß die Übertragungseinrichtung aus der Anordnung entfernbar ist und im ausgerichteten Zustand ausgerichtet und relativ ortsfest in einer Querrichtung bezüglich den vorgespannten Kontakten verbleibt.19. Test-Spannvorrichtung nach Anspru di 18, dadurch ge-kennzeichnet, daß die zweite Ausrichteinrichtung mindestens einen länglichen Ausrichtstift (81) umfaßt und die erste Ausrichteinrichtung (83) mindestens eine Ausrichtbüchse umfaßt, welche dazu eingerichtet ist, den Ausrichtstift aufzunehmen.20. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung für die übertragungseinrichtung eine Arretiereinrichtung (72) umfaßt und die Übertragungseinrichtung eine damit zusammenwirkende, die Arretiereinrichtung aufnehmende Einrichtung (74) umfaßt,^° um es der Übertragungseinrichtung zu ermöglichen, entfernbar in der Montageeinrichtung für die Übertragungseinrichtung angebracht zu sein:3U2817 .. ·..21. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung mindestens einen federvorgespannten Stift (73) umfaßt und die Arretier-Auf-nahmeeinrichtung eine Aufnahmebohrung umfaßt. 522. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung eine Ausrichteinrichtung für die Testeinheit umfaßt, mit einer dritten Ausrichteinrichtung, welche in der Übertragungsanordnung angeordnet ist, und einer vierten Ausrichteinrichtung, welche in der Montageeinrichtung angeordnet ist und mit der dritten Ausrichteinrichtung zusammenwirkt, um die Montageeinrichtung auf die übertragungseinrichtung auszurichten, sowie eine Ausrichteinrichtung für eine Einheit, und mit mindestens einem Ausrichtstift, der in der Montageeinrichtung angebracht ist und sich von der Montageeinrichtung aus zur Einführung in eine Ausrichtöffnung in einer derartigen Einheit, die sich unter Test befindet, erstreckt, um das zweite Ende eines Übertragungskontaktes auf einen entsprechenden Testpunkt der genannten Einheit auszurichten.23. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Führungsplatte auselektrisch isolierendem Material gebildet sind. ·24. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende eines jeden Ubertragungskontaktes einen spitzen Abschnitt umfaßt, der ein vergrößertes erstes und zweites Ende (49, 56) aufweist, die Anschlägezusammen mit der zweiten Führungsplatte bilden, um den spitzen Abschnitt hierin zu halten.25. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsplatte eine Seite aufweist,welche von der anderen Führungsplatte abgewandt ist, um entgegengerichtete Flächen zu bilden (obere Seite des Teils 40, untere Seite des Teils 42), und daß die entgegengesetzten Enden der Übertragungskontakte derart positionierbar sind,daß eines jeweils an einer unterschiedlichen der entgegengewandten Seiten der Führungsplatten gleichzeitig freiliegt.26. Test-Spannvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Übertragungskontakte in öffnungen angebracht ist und derart eingerichtet ist, daß die beiden freiliegenden Enden hiervon relativ zu den Führungsplatten beweglich sind, wenn der Kontakt in den öffnungen gleitet.•^0 27. übertragungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freiliegenden Enden eines jeden Übertragungskontakts sich gemeinsam in derselben Richtung während der Verschiebebewegung des Kontakts bewegen.-L5 28. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Übertragunskontakte einen seitlich flexiblen Draht aufweist, der sich mindestens von einem dor freiliegenden Enden hiervon mindestens bis zu einer Stelle hin erstreckt, welche zwischen den Führungsplatten und nahe ■ der Führungsplatte liegt, welche nahe dem anderen, freiliegenden Ende angeordnet ist.29. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (38b) nahe einem der Enden eines jeden Übertragungskontakts vorliegt, der in einer der öffnungen der zweiten Führungsplatte angeordnet ist, und daß der Endabschnitt eines jeden Übertragungskontakts vergrößerte Anschläge (49, 56) aufweist, um einen Eingriff mit der zweiten Führungsplatte herzustellen und zusammen mit dieser Halter zu bilden, um den Endabschnitt innerhalb der entsprechenden Öffnung in der zweiten Führungsplatte zu halten. ■30. übertragungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge einen Abstand zueinander aufweisen, um die Verschiebebewegung des Endabschnitts in der zweiten Führungsplatte über eine bestimmte Strecke hinweg zuzulassen. .O ύ » OA OO β » ft31. übcrtragungnoinrichlumj nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt eines jeden Ubcrtrayungskontaktes einen vergrößerten und starren Endabschnitt (38b) umfaßt.32. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine scharfe Sondenspitze (56) am Ende eines jeden Kontakts, welches nahe dem Endabschnitt liegt.33. Verfahren zur Herstellung einer Übertragungseinrichtung aus einer Vielzahl von Kontakten und einem Paar mit Abstand voneinander angeordneter und miteinander verbundener Führungsplatten, wobei die Kontakte längs einer Achse zwischen einem ersten und einem zweiten Endo langgestreckt sind und einen in Querrichtung flexiblen und in Axialrichtung im wesentlichen starren Abschnitt zwischen den Enden umfassen, wobei jede Führungsplatte eine Vielzahl von öffnungen aufweist und jede der Öffnungen in einer Führungsplatte eine entsprechende, nicht hierauf ausgerichtete Öffnung in^Q der anderen Führungsplatte aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:- Zuführen eines ersten Endes eines jeden Kontakts durch eine jeweils andere öffnung in der ersten der genannten Führungsplatten (Fig. 9)- A.nordnen des ersten Endes eines jeden Kontakts in der entsprechenden, versetzten öffnung in der zweiten Führungsplatte, wobei man den Kontakt veranlaßt, sich im flexiblen Abschnitt in einer Richtung quer zur Achse hiervon und an einer Stelle zwischen den Führungsplatten zu biegen (Fig. 9) und- Hindurchführen des ersten Endes eines jeden flexiblen Kontakts in die entsprechende Öffnung in der zweiten Führungsplatte , wobei man jeden der flexiblen Kontakte mit den gegenüberliegenden Endabschnitten durch entsprechende öff-mangen in jeder Führungsplatte geführt und gestützt läßt (Fig'. 10).- 10 -3H2817I 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in Querrichtung flexiblen Kontakte einen im wesentlichen starren Endabschnitt nahe dem zweiten Ende aufweist:/ und daß das Verfahren ferner den Verfahrensschritt umfaßt, den im wesentlichen starren Endabschnitt eines jeden Kontaktes in die entsprechende Öffnung in der zweiten Führungsplatte einzuführen.35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet. -^q daß der im wesentlichen starre Endabschnitt eines jeden Kontaktes bezüglich einem benachbarten Abschnitt.eines jeden Kontaktes vergrößert ist, und gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, den vergrößerten Endabschnitt eines jeden Kontaktes in die entsprechende Öffnung in der zweiten Führungsplatte zur Verschiebebewegung hierin einzuführen.36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrößerte Endabschnitt eines jeden Kontakts mit Abstand angeordnete, weitere Vergrößerungen aufweist, die20sich über den Umfang der entsprechenden Öffnung in der zweiten Führungsplatte hinaus erstrecken, und daß das Verfahren den Verfahrensschritt umfaßt, eine der weiteren Vergrößerungen im vergrößerten Endabschnitt eines jeden Kontaktes durch die entsprechende Öffnung hindurchzupressen, um hierbei zu25veranlassen, daß die weiteren Vergrößerungen einen Anschlag auf den entgegengesetzten Seiten der zweiten Führungsplatte für die Axialbewegung eines jeden Kontakts in jeder Bewegungsrichtung herstellen.3Ο37. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jede, der Öffnungen in der ersten Führungsplatte einen vergrößerten, abgeschrägten Öffnungsabschnitt aufweist, der zwischen den Führungsplatten angeordnet ist und dem Raum hierzwischen zugewandt ist, und daß das Verfahren den Ver-35fahrensschritt umfaßt, das erste Ende eines jeden Kontakts in den geöffneten Abschnitt der entsprechenden Öffnung einzuführen, wobei man den Öffnungsabschnitt als Führung verwendet, um die Kontakte noch weiter in die entsprechende Öffnung in der ersten Führungsplatte einzuführen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20231580A | 1980-10-30 | 1980-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142817A1 true DE3142817A1 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=22749363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142817 Withdrawn DE3142817A1 (de) | 1980-10-30 | 1981-10-28 | Uebertragungseinrichtung, test-spannvorrichtung mit uebertragungseinrichtung und verfahren zur bildung einer uebertragungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57101769A (de) |
DE (1) | DE3142817A1 (de) |
FR (1) | FR2493671A1 (de) |
GB (1) | GB2086670B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337915A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-24 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Kontaktiervorrichtung |
DE3340243A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-23 | Hans-Jürgen 6477 Limeshain Wagner | Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten |
DE3343274A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Kontaktiervorrichtung |
DE3639361A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-19 | Luther Erich | Geraet zum pruefen von leiterplatten |
DE8714018U1 (de) * | 1987-10-19 | 1988-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Prüfnadel zur elektrischen Prüfung von Leiterplatten |
DE3722485A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Federnde kontaktnadel und kontaktiereinrichtung |
DE102018204106A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Feinmetall Gmbh | Prüfkarte zum elektrischen Verbinden eines Prüflings mit einer elektrischen Prüfeinrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2146849B (en) * | 1983-09-17 | 1987-08-05 | Marconi Instruments Ltd | Electrical test probe head assembly |
US4686467A (en) * | 1984-03-21 | 1987-08-11 | Dit-Mco International Corp. | Circuit board testing system |
US4774462A (en) * | 1984-06-11 | 1988-09-27 | Black Thomas J | Automatic test system |
DE3504606A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Helmuth 4952 Porta Westfalica Kahl | Einrichtung zum pruefen von kabeln, die mit steckern versehen sind |
US4764722A (en) * | 1985-10-28 | 1988-08-16 | International Business Machines Corporation | Coaxial probe |
US4884024A (en) * | 1985-11-19 | 1989-11-28 | Teradyne, Inc. | Test pin assembly for circuit board tester |
DE3606877A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zum bestuecken eines adapters mit kontaktnadeln fuer eine leiterplatten-pruefeinrichtung |
US4803424A (en) * | 1987-08-31 | 1989-02-07 | Augat Inc. | Short-wire bed-of-nails test fixture |
DE4406538A1 (de) | 1994-02-28 | 1995-08-31 | Mania Gmbh | Leiterplatten-Prüfeinrichtung mit Prüfadapter und Verfahren zum Einstellen desselben |
US7059046B2 (en) * | 2002-06-24 | 2006-06-13 | Delaware Capital Formation, Inc. | Method for producing a captive wired test fixture and fixture therefor |
CN100595598C (zh) * | 2003-11-14 | 2010-03-24 | 温特沃斯实验室公司 | 带有集成装配辅助装置的模头 |
EP2110673A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-21 | Technoprobe S.p.A | Prüfkopf mit vertikaler Prüfspitze ausgestattet mit einem Sperr-Mittel um deren Entkommen aus entsprechenden Führungslöchern zu verhindern |
WO2016146499A1 (en) | 2015-03-13 | 2016-09-22 | Technoprobe S.P.A. | Testing head with vertical probes having an improved sliding movement within respective guide holes and correct holding of the probes within the testing head under different operative conditions |
IT201900014208A1 (it) * | 2019-08-07 | 2021-02-07 | Technoprobe Spa | Testa di misura di dispositivi elettronici e relativa scheda di misura |
KR20210121553A (ko) * | 2020-03-30 | 2021-10-08 | (주)포인트엔지니어링 | 프로브 헤드 및 이를 포함하는 프로브 카드 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903088A1 (de) * | 1969-01-22 | 1971-01-21 | Siemens Ag | Kontaktvorrichtung |
US3970934A (en) * | 1974-08-12 | 1976-07-20 | Akin Aksu | Printed circuit board testing means |
US4027935A (en) * | 1976-06-21 | 1977-06-07 | International Business Machines Corporation | Contact for an electrical contactor assembly |
-
1981
- 1981-10-28 DE DE19813142817 patent/DE3142817A1/de not_active Withdrawn
- 1981-10-28 JP JP56171525A patent/JPS57101769A/ja active Pending
- 1981-10-28 FR FR8120222A patent/FR2493671A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-10-30 GB GB8132722A patent/GB2086670B/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337915A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-24 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Kontaktiervorrichtung |
DE3340243A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-23 | Hans-Jürgen 6477 Limeshain Wagner | Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten |
DE3343274A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Kontaktiervorrichtung |
DE3639361A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-19 | Luther Erich | Geraet zum pruefen von leiterplatten |
DE3722485A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Federnde kontaktnadel und kontaktiereinrichtung |
DE8714018U1 (de) * | 1987-10-19 | 1988-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Prüfnadel zur elektrischen Prüfung von Leiterplatten |
DE102018204106A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Feinmetall Gmbh | Prüfkarte zum elektrischen Verbinden eines Prüflings mit einer elektrischen Prüfeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57101769A (en) | 1982-06-24 |
FR2493671A1 (fr) | 1982-05-07 |
GB2086670A (en) | 1982-05-12 |
GB2086670B (en) | 1985-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142817A1 (de) | Uebertragungseinrichtung, test-spannvorrichtung mit uebertragungseinrichtung und verfahren zur bildung einer uebertragungseinrichtung | |
EP0026824B1 (de) | Adapter für eine Vorrichtung zur elektronischen Prüfung von Leiterplatten | |
DE3038665C2 (de) | Prüfeinrichtung zum Überprüfen von mit Leiterbahnen versehenen Leiterplatten | |
EP0326098B1 (de) | Prüfeinrichtung mit einer Kontaktiervorrichtung und mindestens einem Prüfling | |
DE112019001295B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE2707900C3 (de) | Universal-Adaptiervorrichtung für Geräte zur elektrischen Prüfung unterschiedlicher gedruckter Schaltungen | |
DE2063198A1 (de) | Elektrische Prüfeinrichtung | |
DE102014103262B3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von elektronischen Bauteilen | |
WO2010112584A1 (de) | Kontaktierungseinheit für eine testvorrichtung zum testen von leiterplatten | |
DE102004057776B4 (de) | Lagekorrektureinrichtung zur Korrektur der Position eines Bauelementehalters für elektronische Bauelemente | |
DE68917822T2 (de) | Verriegelungsmechanismus einer Befestigung. | |
DE19611779A1 (de) | Rastermikroskop | |
EP0315707B1 (de) | Adapter für eine Vorrichtung zur elektronischen Prüfung von Leiterplatten | |
DE2905175C2 (de) | Adaptiervorrichtung für das Verbinden von zu prüfenden Elektronikbaugruppen mit Prüfgeräten | |
EP4138234B1 (de) | Verfahren und werkzeug zum abtrennen und fügen eines kontakts mit einer leitung | |
DE10004974A1 (de) | Adapter zum Prüfen von Leiterplatten und Nadel für einen solchen Adapter | |
DE3832410C2 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE68922664T2 (de) | Ausrichtungssystem für gedruckte Schaltungskarten. | |
DE202019106664U1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Position eines Probenträgers | |
EP0388485A1 (de) | Messfassung für Mikrowellenbauelemente | |
EP0062833A1 (de) | Adaptereinrichtung und Verfahren zur elektrischen Verdrahtungsprüfung von unbestückten Leiterplatten | |
DE2813541C2 (de) | Einrichtung zur Prüfung von gedruckten Schaltungsplatten | |
DE8417746U1 (de) | Kontaktelement | |
DE20106760U1 (de) | Prüfeinrichtung für Zugversuche | |
DE102011015815B4 (de) | Testkontaktor mit veränderlicher Bauteilaufnahme, Verwendung und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |