[go: up one dir, main page]

DE3142630A1 - Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels - Google Patents

Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels

Info

Publication number
DE3142630A1
DE3142630A1 DE19813142630 DE3142630A DE3142630A1 DE 3142630 A1 DE3142630 A1 DE 3142630A1 DE 19813142630 DE19813142630 DE 19813142630 DE 3142630 A DE3142630 A DE 3142630A DE 3142630 A1 DE3142630 A1 DE 3142630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
lens system
lens
semiconductor laser
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142630
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142630C2 (de
Inventor
Johan Christiaan Jacobus Finck
Henricus Mathias Marie 5621 Eindhoven Kessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3142630A1 publication Critical patent/DE3142630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142630C2 publication Critical patent/DE3142630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

"'" ' ■ ■ ■ ; "" * " 314263Ü
9887 y 3 18-^-1981
"Optisches System zur Erzeugung eines kröllimierten Lichtbündels . "
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System, das ein kollimiertes Lichtbündel liefert und das einen rohrförmigen Halter, einen in den Halter aufgenommenen Halbleiterlaser und ein in den Halter aufgenommenes Linsensystem enthält, dessen Brennpunkt mit einem in dem Halbleiterlaser befindlichen Laserelement zusammenfällt. Ein optisches System der genannten Art ist aus der DE-OS 27 "}k 257 insbesondere Fig. 16, bekannt. Der Halbleiterlaser emittiert, im Gegensatz zu z.B. einem He-Ne-Laaer, ein stark divergierendes Strahlungsbünde.L. Um bei Anwendung eines Halbleiterlasers ein paralleles Strahlungsbündel zu erhalten, muss das Linsensystem sehr genau in bezug auf das Halbleiterlaserelement positioniert werden, wobei der Brennpunkt des Linsensystems innerhalb einer Genauigkeit von 1 /um in bezug auf das Laserelement eingestellt sein muss. In der genannten Patentanmeldung ist eine Prinzipanordnung des optischen Systems dargestellt, es können dieser Prinzipanordnung aber keine Anweisungen zur genauen Einstellung und einer geeigneten baulichen Ausführung des Systems entnommen werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein optisches System der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das mit Mitteln versehen ist, die eine genaue Einstellung des Linsensystems in bezug auf das Laserelement auf verhältnismassig einfache Weise ermöglichen und das sich zur Massenherstellung eignet«, Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Halbleiterlaser in axialer Richtung des Halters gegen einen Anschlag positioniert ist, dass zwischen dem Linsensystem und dem Anschlag ein Federglied angeordnet; ist, und daws auf dor von dom KpciorfiJ- i otl abgekehrten Seite des Linsensystems ein Vcrschlussglied vorhanden ist, das nach axialer Einstellung in dem Halter ;.ui einer derartigen Stelle fixiert ist, dass dabei das Linsen-
PHN 9887 ? ^ 18-4-1981
system nach. Verschiebung in axialer Richtung gegen den Druck des Federglieds sich in der Lage befindet» in der sein Brennpunkt mit dem Laserelement in dem Halbleiterlaser Zusammenfällt.
Der Halbleiterlaser wird in dem Halter bewegt, bis or gegen den Anschlag stösst und in dieser Lage fixiert, Das Federglied, das Linsensystem sowie das Verschlussglied werden nacheinander in den'Halter eingeführt. Dieses Gebilde wird dann mit einem Regelgerät gekoppelt. Das Ver-Schlussglied mit dem Linsensystem wird anschliessend in Richtung des Lasers gegen den Druck der Feder bewegt. Wenn im Regelgerät festgestellt wird, dass das optische System ein kollimiertes Lichtbündel liefert, die austretende Strahlung also parallel verläuft, wird das Verschlussglied in dem Halter fixiert, wobei gleichzeitig das Linsensystem genau eingestellt ist.
Ein derartiges optisches System lässt sich als Massenprodukt herstellen und hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Es eignet sich z.B. zur Anwendung bei "Video Long-Play-Systemen", bei digitalen optischen Aufzeichnungen oder bei auf dem interferometrischen Prinzipe basierenden optischen Verschiebungsmessern.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des optischen Systems nach der Erfindung ist der rohrförmige Halter an seiner Innenoberi'läche mit mindestens drei Rippen versehen, deren Spitzen genau auf der Oberfläche eines KreisZylinders liegen, um eine genaue radiale Einstellung mindestens des Linsensystems zu erhalten. Damit wird erreicht, dass das Linsensystem und etwaige andere Einzelteile des optischen Systems auch in radialer Richtung sehr genau in dem Halter positioniert sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführiuigäform dos optischen Systems, bei dem weiter eine Zylinderlinse vorhanden ist, die sich auf der von dem Halbleiterlaser
■^ abgekehrten Seite des Linsensystems befindet, ist nach der Erfindung ein mit Fahnen versehenes metallenes Verschlussglied vorhanden, dessen Fahnen Umfangsteile der Zylinderlinse umgreifen, derart, dass bei Drehung des Verschluss-
«Ο · ß O 9 »
ίι Λ ft. 4 4«
PHN 9887 # D 18-'|-1OS1
gliedes die Zylinderlinse verdrehbar ist.
Durch Anwendung einer Zylinderlinse kann der Astigmatismus des Lasers korrigiert werden. Indem die Zylinderlinse in die richtige Lage gedreht wird, geht das längliche Strahlungsbündel in ein kreisförmiges Strahlungsbündel über. Das Verschlussglied mit den Fahnen ist ein geeignetes Mittel zur Einstellung der Zylinderlinse.
Das Verschlussglied kann auf verschiedene Weise in bezug auf den Halter fixiert werden. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, das Verschlussglied in Form eines Metallringes und den Halter in Form eines Metallrohres auszuführen, wobei der Halter an der Stelle, an der sich das Verschlussglied befindet, mit mindestens drei Blindlöchern versehen ist, deren noch vorhandene Materialreste durch Erhitzung mittels Laserimpulse geschmolzen werden, so dass nach Erstarrting eine Verbindung zwischen dem Halter und dem Verschlussglied vorliegt. Dadurch wird eine dauernde Fixierung einer sehr konstanten Hüte erhalten, wobei die Lage sehr genau einstellbar ist.
Das Linsensystem und der Halbleiterlaser können mit Hilfe des vom Federglied ausgeübten Druckes nach Einstellung des Verschlussgliedes äusserst genau auf Abstand gebracht werden. Es kann vorteilhaft sein, diese Lage duaerns einzustellen und zu sichern, dass sie nicht von einer dauernden befriedigenden Wirkung des Federdruckss abhängig ist und nicht durch äussere Kräfte beeinfluss t. wird. Dazu kann nach einer Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Linsensystem und dem Halbleiterlaser einringförmiges metallenes Glied angeordnet sein, wobei der !Talker an der Stelle, an der sich das ringförmige Glied befindet, mit mindestens drei Blindlöchern versehen ist, deren noch vorhandene Materialreste durch Erhitzung mittels Laserimpulse geschmolzen werden, so das» nach lirw tiU'nin/; i-iin1 ° Verbindung zwischen dem Halter und dem ringförmiijen Mu LaIlglied vorliegt.
Obgleich der Halter, das Verschliissgl iod und das ringförmige Glied aus jedem beliebigen Material hor^e-
PHN 9«ö7 W (» 18-4-1981
stellt sein können, bestehen diese Teile vorzugsweise aus einem Metall, z.B. aus Aluminium. Dadurch, ist sichergestellt, dass das einmal eingestellte optische System sich stets in dieser Lage befinden wird, dass bei Temperaturänderungen keine gegenseitigen Spannungen auftreten und dass das Material' oine genüfjündo Steifigkeit aufweist ,mn eine Aenderung der gegenseitigen Lage zu verhindern.
Einige AusfUhrungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform des optischen Systems zum Erhalten eines kollimierten Lichtbündeis, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Halters, Fig. 3 eine Zylinderlinse und ein zugehöriges 1!> Verschlussglied, und
Fig. 4 eine zweite Ausfuhrungsform des optischen Systems.
In Fig. 1 ist eine erste Ausfuhrungsform eines optischen Systems dargestellt, das ein kollimiertes Lichtbündel liefert. Ein Halter 1, vorzugsweise aus·Aluminium, ist mit einem Anschlag 2 versehen. Ein Halbleiterlaser 3 ist mit einem Flansch 4 versehen; dieser Flansch liegt mit seiner oberen Fläche an dem Anschlag 2 und mit seiner Seitenfläche an der Innenwand des Halters 1 an. Mit ΗΐΙΓο umgefalzter Fahnen 5t die aus dem Material des Endteiles des Halters 1 hergestellt sind, ist der Halbleiterlaser 3 in dem Halter 1 fixiert.
In dem Halter sind weiter ein Linsensystem 6 sowie eine Zylinderlinse 7 vorhanden. An dem von dem Laser ^ 3 abgekehrten Ende des Halters 1 ist ein Verschlussglied 8 vorgesehen, während zwischen dem Laser 3 und dem Linsensystem 6 ein ringförmiges Glied 9 und zwischen dem Linsensystem 6 und der Zylinderlinse 7 ein ringförmiges Glied 10 vorhanden ist. Weiter ist zwischen dom Anschlag 2 und dom x'iiifjförinlfjen Glied 9 oiii Koderglied in Form oinor spiralförmigen Druckfeder 11 vorhanden.
Die Innenoberflache des Halters 1 ist vorzugsweise mit drei Rippen 12 versehen, wie in Fig. 2 darge-
a * ft 6 a <*
fro ©6 - * β
6. *■ O Λ Λ *■
3 ϋ ο * «β β ·. * · ti
PHN 9887 JS "^ 18-4-1981
stellt ist. Die Spitzen der Rippen sind mit einem Kalibrierwerkzeug genau auf der Oberfläche eines KreisZylinders angebracht. Die Linsen 6 und 7 können auf diese Weise sehr genau radial positioniert werden. Weiter sind an der Stelle des Ringes 8 drei Blindlöcher 13 im Halter angebracht (siehe auch Fig. 2), während an der Stelle des Ringes 9 drei weitere Blindlöcher 14 im Halter vorgesehen sind. Das ringförmige Glied 8 weist zwei Fahnen 15 auf, die um abgeplattete Seiten 16 der Zylinderlinse 7 herum greifen (siehe Fig. 3).
Zur Erzeugung eines austretenden Lichtbündeis mit parallelen Strahlen muss der Brennpunkt des Linsensystems 6 sehr genau mit dem lichtemittierenden Laserelement 17 des pn-Lasers 3 zusammenfallen. Dazu wird nach der Anbringung der angegebenen Einzelteile im Halter 1 das Versciiiussgiied 8 in Richtung dea llalbloi torlasera ') bewegt. Dabei bewegen sich ausserdem der Ring 10, das Linsensystem 6 und der Ring 9, wodurch die Feder 11 zusammengedrückt wird. Wenn in einem Regelgerät festgestellt wird, dass das austretende Strahlungsbündel parallel ist, wird das Verschlussglied 8 fixiert. Obgleich es dazu verschiedene Möglichkeiten gibt, wird die Fixierung vorzugsweise dadurch erhalten, dass das Material in'den Blindlöchern 13 mit Hilfe eines Laserimpulses erhitzt wird.
Dabei entsteht nur eine örtliche begronzte Erhitzung, wobei ein wenig Material des Halters sowie des Ringe« ί~> schmilzt und nach Erstarrung eine feste La1^e dos Uingos H erhalten wird. Die hergestellte Verbindung ist mit 18 bezeichnet. Bei dieser Lage ist das Linsensystem b sehr ,·;ο-nau eingestellt. Die Genauigkeit der Einstellung des Brennpunktes in bezug auf das Laserelement 17 ist besser als 1 /um.
Damit man beim Gebrauch des beschriebenen optiachen Systems nicht, dauerns von dor GIlto dor Köder I I abhängig ist,um den Abstand zwischen dem Laserolement und der Linse 6 äusserst genau zu halten, kann der Ring . ebenfalls dauerns mit dem Halter 1 verbunden sein. Auch in diesem Falle ist die Verbindung durch Schmelzen von
ft.«
PHN 9887 # % 18-4-1981
Material im Loch 14 mit Hilfe von Erhitzung durch einen Laserimpuls zu bevorzugen.
Der Halter und die Ringe 8, 9 und 10 sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
Die Zylinderlinse 7 dient zum Korrigieren des Astigmatismus des Lasers. Eine Verdrehung der Linse 7 bewirkt, dass das austretende Strahlungsbündel von einem länglichen Bündel in ein kreisförmiges Bündel tibergeht. Die Verdrehung der Zylinderlinse erfolgt dadurch, dass das Verschlussglied 8 verdreht wird; die um die abgeplatteten Seiten 16 herum greifenden Fahnen 15 führen eine gleichzeitige Verdrehung der Zylinderlinse herbei. Die Befesti-1^ gung des Verschlussgliedes 8 an dem Halter 1 erfolgt nach der Einstellung des Linsensystems. 6 und der Zylinderlinse 7.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform eines optischen Systems zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels.
In einem Halter 21 mit einem Anschlag 22 ist ein Halbleiterlaser 23 angeordnet. Eine Feder 25 liegt
* zwischen einem Flansch 24 des Halbleiterlasers 23 und einem
Ring 29. Eine Linse 26 und ein Verschlussring 28 vervollständigen das optische System. Die Linse 26 ist vorzugsweise eine an sich bekannte bi-asphärische Linse, Diese Linse kann z.B. aus Kunststoff hergestellt werden.
Mit Hilfe der Einstellung des Verschlussringes 28 wird auch in diesem Falle die Linse 26 in bezug auf die Laseranordnung gegen den Druck der Feder 25 verschoben. Wenn der Brennpunkt der Linse genau in bezug auf das liier nicht dargestellte Laserelement eingestellt ist, wird der Verschlussring 28 vorzugsweise wieder durch Erhitzung mit Hilfe eines Laserimpulses befestigt, wie an Hand der Fig. 1 beschrieben ist. Erwünschtenfalls kann auch der Ring 29 auf diese Weise fixiert werden. Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung kann in Fällen angewendet werden, in denen die hi>rrokt:iir «loa Aa i ϊ ,·;ιη;ι t. i kiihih ih<f* lialbloi 1 c<rl;iKci·;; nicht erforderlich, ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. OCU U4-V VV14
    t> <* ϋ s d β out ί( »ο β * * O Ί / O Γ O Π
    O I 4 ζ D ο U
    PHN 9887 Jf 18-4-1981
    PATENTANSPRUECHE;
    1 .-/ Optisches System, das ein kollimiertes Lichtbundel liefert und das einen rohrförmigen Haltern, einen in den Halter aufgenommenen Halbleiterlaser und ein in den Halter aufgenommenes Linsensystem enthält, dessen Brennpunkt mit einem in dem Halbleiterlaser befindlichen Laserelement zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterlaser (3) in axialer Richtung des Halters (1) gegen einen Anschlag (2)positioniert> ist, dass zwischen dem Linsensystem und dem Anschlag ein Federglied (ii) angeordnet ist, und dass auf der von dem Federglied abgekehrten Seite des Linsensystems ein Verschlussglied (8) vorhanden ist, das nach axialer Einstellung in dem Halter an einer derartigen Stelle fixiert ist, dass dabei das Linsensystem nach Verschiebung in axialer Richtung gegen den Druck dos Federgliedes sich in der Lage befindet, in der sein Brennpunkt mit dem Laserelement (17) in dem Halbleiterlaser zusammenfällt.
    2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Halter (1) an soiuer "liuionoberfläche mit mindestens drei Rippen (12) versehen ist, deren Spitzen genau auf der Oberfläche eines KreisZylinders liegen, um eine genaue radiale Einstellung mindestens des Linsensystems zu erhalten.
    3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, das ausserdem mit einer Zylinderlinse (7) versehen ist, die sich auf der von dem Halbleiterlaser (3) abgekehrten Seite des Linsensystems(6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Fahnen versehenes metallenes Verschlussgliod (.8) vorhanden ist, dessen Fahnen (15) Umfangsteile dor Zylinderlinse umgreifen, derart, dass bei Drehun/j des Verschlussgliedes dio Zylindc?rlinso vorriruhbux- ist. '+. Optisches System nach einem oilur mohx'oruii dor Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver-
    *» «ft * «1
    • 9 W
    PIiN .9887 * V- 18-4-19.81
    Schlussglied (8) aus einem Metallring und der Halter (1) aus einem Metallrohr besteht, wobei der Halter an der Stelle, an der sich das Verschlussglied befindet, mit mindestens drei Blindlöcher (13) versehen ist, deren noch vorhandene Materialreste durch Erhitzung mittels Laserimpulse geschmolzen werden, so dass nach Erstarrung eine Verbindung zwischen dem Halter und dem Verschlussglied vorliegt.
    5. Optisches System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen.
    dem Linsensystem (6) und dem Halbleiterlaser (3) ein ringförmiges Metallglied (9) angeordnet ist, wobei der Halter (1) an der Stelle, an der sich das ringförmige Glied befindet, mit mindestens drei Blindlöchern (i4) versehen ist, deren noch vorhandene Materialreste durch Erhitzung mittels Laserimpulse geschmolzen werden, so dass nach Erstarrung eine Verbindung zwischen dem Halter (i) und dem ringförmigen Metallglied (9) vorliegt.
    6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) das Verschlussglied (8) und das ringförmige Glied (9) bzw. (1O) aus Aluminium bestehen.
DE3142630A 1980-11-06 1981-10-28 Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels Expired DE3142630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8006061,A NL182031C (nl) 1980-11-06 1980-11-06 Optisch stelsel dat een gekollimeerde lichtbundel levert.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142630A1 true DE3142630A1 (de) 1982-05-19
DE3142630C2 DE3142630C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=19836120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142630A Expired DE3142630C2 (de) 1980-11-06 1981-10-28 Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4431267A (de)
JP (1) JPS57109910A (de)
KR (1) KR830008186A (de)
AT (1) AT387097B (de)
AU (1) AU543980B2 (de)
BE (1) BE890983A (de)
CA (1) CA1183250A (de)
CH (1) CH653462A5 (de)
DD (1) DD201826A5 (de)
DE (1) DE3142630C2 (de)
ES (1) ES506831A0 (de)
FR (1) FR2493576A1 (de)
GB (1) GB2087591B (de)
HK (1) HK27785A (de)
IT (1) IT1140042B (de)
NL (1) NL182031C (de)
SE (1) SE450439B (de)
SG (1) SG51884G (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413748A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE3413749A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE4237775C1 (de) * 1992-11-09 1994-01-20 Rodenstock Optik G Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
DE102012213193A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Osram Gmbh Anordnung von optischen halbleiterelementen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541689A (en) * 1983-09-19 1985-09-17 Optical Storage International Friction wedge alignment system for laser diode collimator pens
KR900000018B1 (ko) * 1983-11-16 1990-01-18 가부시기가이샤 도오시바 광 헤 드
NL8304212A (nl) * 1983-12-07 1984-10-01 Philips Nv Enkelvoudige collimatorlens met een asferisch oppervlak.
US4647155A (en) * 1985-03-08 1987-03-03 International Business Machines Corporation Multi-laser optical signal recorders
JPS6271613U (de) * 1985-07-30 1987-05-07
US4740057A (en) * 1985-12-18 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Wire like column spacers under a force in excess of Euler's column load
NL8700836A (nl) * 1987-04-09 1988-11-01 Oce Nederland Bv Lasermodule.
JPH01293311A (ja) * 1988-05-20 1989-11-27 Alps Electric Co Ltd 光メモリ用コリメートレンズ
US4923281A (en) * 1988-11-01 1990-05-08 Symbol Technologies Inc. Laser diode focusing module, method of fabricating, and method of using
DE3913879A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur justierung eines optischen elements in bezug auf eine sensoreinrichtung
JP2684219B2 (ja) * 1989-07-05 1997-12-03 三菱電機株式会社 光半導体モジュール
CH681493A5 (de) * 1991-02-20 1993-03-31 Peter Gerber
US5299066A (en) * 1992-08-12 1994-03-29 Miles, Inc. Conical lens mount with snap-in lens clamp
KR100272328B1 (ko) * 1993-12-22 2001-02-01 이중구 렌즈의 공기 간격 조절장치
JP3238610B2 (ja) * 1995-08-10 2001-12-17 旭光学工業株式会社 レンズの支持構造
US5617258A (en) * 1995-10-25 1997-04-01 Plc Medical Systems, Inc. Non-reusable lens cell for a surgical laser handpiece
DE19702573C2 (de) * 1997-01-24 2003-11-13 Sick Ag Optische Einrichtung mit einer justierbaren Haltevorrichtung
JP3954332B2 (ja) 2000-07-17 2007-08-08 株式会社東芝 光学レンズユニット及びカメラモジュール
US6945674B2 (en) * 2002-07-16 2005-09-20 Ccs, Inc. Light irradiating unit
DE10344768B3 (de) * 2003-09-26 2005-08-18 Siemens Ag Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System
US20050180486A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Tung Hsin C. Laser module for circular saw
EP1643281A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Optisches Element einer Laserbearbeitungsmaschine und Halterung des optischen Elements
US7114861B1 (en) * 2005-05-09 2006-10-03 Lecc Technology Co., Ltd. Laser module with trimming capacity
US20110028949A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Lensx Lasers, Inc. Optical System for Ophthalmic Surgical Laser
JP2011065979A (ja) * 2009-08-18 2011-03-31 Sharp Corp 光源装置
JP6004637B2 (ja) * 2010-12-06 2016-10-12 キヤノン株式会社 レンズユニット、画像読取装置、及びレンズユニットの製造方法
CN103278908A (zh) * 2013-06-21 2013-09-04 嘉善加斯戴克医疗器械有限公司 一种手轮调节激光光束的装置
EP3293554B1 (de) 2016-09-13 2023-03-15 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung eines lichtstrahls
DE102016117202B4 (de) 2016-09-13 2021-04-01 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtstrahls
DE102017209696A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Trumpf Laser Gmbh Schutzglas mit Transponder und Einbauhilfe sowie zugehöriges Laserwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925375A (en) * 1960-12-02 1963-05-08 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Improvements in or relating to means for focusing the objective lens of a slide projector
GB1181976A (en) * 1966-05-31 1970-02-18 Ncr Co Micro-Image Display Apparatus
DE2734257A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Philips Nv Optische ausleseeinheit zum abtasten eines mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur versehenen aufzeichnungstraegers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US870535A (en) * 1907-04-25 1907-11-12 Bausch & Lomb Projection apparatus.
FR430551A (fr) * 1910-08-11 1911-10-19 Gaston Victor Justin Guilbert Condensateur pour appareils de projection
GB587090A (en) * 1945-01-02 1947-04-14 Kapella Ltd Improvements in or relating to bezel stops for lenses
GB660865A (en) * 1948-10-01 1951-11-14 Leitz Ernst Gmbh Holders for objectives for microscopes
US3220309A (en) * 1962-11-05 1965-11-30 Varo Lens mount utilizing cemented sections
US3351408A (en) * 1963-11-08 1967-11-07 John J Krewalk Sunlight-filtering ocular adapter for telescopes
DE2059814C3 (de) * 1969-12-11 1979-02-01 Paul S. Del Mar Calif. Kempf (V.St.A.) Fassung für optische Elemente
DE2061661C3 (de) * 1970-12-15 1974-09-19 Leitz Ernst Gmbh Linsenauflage für Linsenfassungen zum Halten einer Linse oder eines Linsensystems
DD95704A1 (de) * 1971-12-01 1973-02-12
US3861786A (en) * 1973-05-17 1975-01-21 Teletype Corp System for mounting an optical lens in a holder for limited movement along a fixed axis
FR2312789A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Lenoane Georges Connecteur pour diode a effet laser dans un systeme de transmission par fibres optiques
US4203652A (en) * 1977-02-15 1980-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Beam shaping optical system
US4307934A (en) * 1978-05-08 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Packaged fiber optic modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925375A (en) * 1960-12-02 1963-05-08 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Improvements in or relating to means for focusing the objective lens of a slide projector
GB1181976A (en) * 1966-05-31 1970-02-18 Ncr Co Micro-Image Display Apparatus
DE2734257A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Philips Nv Optische ausleseeinheit zum abtasten eines mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur versehenen aufzeichnungstraegers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413748A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE3413749A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
DE4237775C1 (de) * 1992-11-09 1994-01-20 Rodenstock Optik G Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
DE102012213193A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Osram Gmbh Anordnung von optischen halbleiterelementen
US9130336B2 (en) 2012-07-26 2015-09-08 Osram Gmbh Arrangement of optical semiconductor elements
DE102012213193B4 (de) 2012-07-26 2023-09-14 Coretronic Corporation Anordnung von optischen halbleiterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142630C2 (de) 1984-04-26
SE450439B (sv) 1987-06-22
DD201826A5 (de) 1983-08-10
BE890983A (fr) 1982-05-04
KR830008186A (ko) 1983-11-16
NL8006061A (nl) 1982-06-01
IT8124837A0 (it) 1981-11-03
FR2493576B1 (de) 1984-11-23
US4431267A (en) 1984-02-14
CA1183250A (en) 1985-02-26
NL182031B (nl) 1987-07-16
FR2493576A1 (fr) 1982-05-07
IT1140042B (it) 1986-09-24
AU7710281A (en) 1982-05-13
GB2087591A (en) 1982-05-26
AT387097B (de) 1988-11-25
SG51884G (en) 1985-03-29
CH653462A5 (de) 1985-12-31
NL182031C (nl) 1987-12-16
ATA470681A (de) 1988-04-15
SE8106472L (sv) 1982-05-07
ES8300216A1 (es) 1982-10-01
ES506831A0 (es) 1982-10-01
GB2087591B (en) 1984-03-21
AU543980B2 (en) 1985-05-09
HK27785A (en) 1985-04-12
JPS57109910A (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142630A1 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
DE2723518C2 (de) Halterung für eine künstliche Augenlinse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE3016280C2 (de)
DE3017321C2 (de)
DE2301673A1 (de) Optischer abschwaecher
DE2813427C3 (de) Verfahren zur Justierung eines optischen Elements eines Gasentladungslasers und Gasentladungslaser mit einem durch dieses Verfahren justierten optischen Element
DE2744592A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2056765C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE69421869T2 (de) Rollaufweitwerkzeug
DE2647413C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung einer Membran oder Folie
DE2200540C3 (de) Einrichtung zur Tempierung eines Geschoßreitzunders
DE4412901A1 (de) Dioptrieneinstellmechanismus für Ferngläser
DE10128827A1 (de) Justierverfahren, insbesondere Laser-Justierverfahren und hierfür geeigneter Aktor
DE8704678U1 (de) Fassungsteil für das Ende eines Lichtleiters
DE1883663U (de) Linsenfuehrungsvorrichtung.
DE2731096C3 (de) Einrichtung zur Verlängerung einer Antriebswelle mit eckigem Querschnitt
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1123908B (de) Einstellvorrichtung fuer fotografische Verschluesse
DE3203884C2 (de) Steuervorrichtung für das Blendensystem eines Zwischenlinsenverschlusses
DE299025C (de)
DE3007474C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen axialen Verstellen eines zylindrischen Stößels
CH674420A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee