DE3140795C2 - Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte - Google Patents
Höhenmeßeinrichtung für StapelgeräteInfo
- Publication number
- DE3140795C2 DE3140795C2 DE19813140795 DE3140795A DE3140795C2 DE 3140795 C2 DE3140795 C2 DE 3140795C2 DE 19813140795 DE19813140795 DE 19813140795 DE 3140795 A DE3140795 A DE 3140795A DE 3140795 C2 DE3140795 C2 DE 3140795C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- height
- angle encoder
- comparison
- incremental
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 2
- 102100026827 Protein associated with UVRAG as autophagy enhancer Human genes 0.000 claims 1
- 101710102978 Protein associated with UVRAG as autophagy enhancer Proteins 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241001067915 Sagittaria kurziana Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/0755—Position control; Position detectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Abstract
In einem Verfahren und einer Einrichtung zur Wege-, insbesondere Höhenmessung werden Einzelsignale aus einem inkrementalen Winkelschrittgeber summiert und während des Meßvorganges mehrfach periodisch mit jeweils einem auch von der jeweiligen Einstellung abhängigen analogen Vergleichssignal aus einem analogen Meßwertgeber verglichen. In Abhängigkeit von Abweichungen wird vor der Höhensignalgabe eine Korrektur dieser Signale durchgeführt. Zu diesem Zweck ist ein Signalzähler mit Setzeingang vorgesehen, der während des Vorganges periodisch einstellbar ist. Während der inkrementale Winkelschrittgeber periodisch in Abhängigkeit vom mechanischen Drehantrieb nach jeweils einer Umdrehung ein Vergleichssignal abruft, ist der analoge Meßwertgeber durchgehend für die größte Hubhöhe ausgeführt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Höhenmeßeinrichtung für
Stapelgeräte, insbesondere mit ausfahrbaren Lastträ
gern und Hubmast mit einem inkrementalen Winkel
schrittgeber als Höhensignalgeber, der von einem Höhensignalantrieb in Abhängigkeit von der Einstellung
eines Meßgegenstandes, insbesondere eines Lastträgers, antreibbar ist, und einer Vergleichsanordnung, die
dem Höhensignalgeber zugeordnet ist
Eine solche bekannte Ausführung nach der US-PS 82 565 besitzt einen Schalter für eine manuelle Einführung eines kontrollierten Abstellortes. Die Annäherung an diesen wird mit einem inkrementalen Winkel-
schrittgeber in der Ausführung als Zähler gemessen und die Erreichung des Zieles in der Vergleichsanordnung
zur Auslösung der Funktion benutzt Insofern wird eine bleibende Sollwert-Vorgabe in die Vergleichsanordnung eingespeist. Dabei können auch zusätzliche Fak-
ten berücksichtigt werden, indem der Lastträger auch in eine zweite ausgewählte Stellung bewegbar ist. wobei
dieses in üblicher Weise durch photo-elektrische Sensoren überwacht wird.
Aus der DE-OS 23 46 636 ist für eine Längenmessung
eine abrollende Laufrolle mit elektrischem Impulsgeber
und Vor- und P.ückwärts/ählcr bekannt. Dabei ist die
Problematik eines sich aufwickelnden Zugorgancs besonders berücksichtigt, um höhere Auflösungen zu er-
zielen. Besondere Meßwerte werden in Abhängigkeit davon nicht geliefert, sondern eine Verzahnung am Rande
eines aufwickelbaren Bandes zum Antrieb eines Impulsgebers soll nur einen schlupffreien Meßwertgeber
erbringen. Eine durch eine Korrektureinrichtung eingeführte Kompensierung geht von der Erkenntnis aus, daß
Verzahnungen eines Impulsgebers nicht völlig exakt sind, sondern einen fortlaufenden bekannten Fehler aufweisen,
der pntsprechend Prozentzahlen kompensiert wird. Hierbei handelt es sich nicht um willkürliche Fehler,
sondern um an sich bekannte Fehler, die durch Tastencindruck ausgeglichen werden.
Die US-PS 36 48 029 zeigt ein digitales Meßverfahren für den Abstand mit Setzimpuisen eines digitalen Zählers.
Dabei kann bei größeren Strecken ein Impuls verändert oder beeinflußt werden, um ein Spiel in der
Kupplung zwischen Impulsgenerator und dem sich bewegenden Gegenstand zu kompensieren. Diese Synchronisierung
ergibt sich aber an den beschriebenen Aufzugssystemen durch eine Betätigung von Schaltern
im Aufzugäschacht. Der Vorbsigang des Aufzuges am
Schalter wird zur Einstellung des Impulszäh^rs zu einer
besonderen Stellung ausgewertet, so daß eine Synchronisierung von digitalen Abstandsimpulszählern vorliegt
Voraussetzung dafür sind stationäre Schalter. Letzten Endes werden Impulse gezählt, bis eine Zählposition
entsprechend einem bestimmten Abstand erreicht wird.
Bei der Geschwindigkeitsmessung von Schiffen nach der US-PS 36 04 260 ist bekannt, ein geschwindigkeitsproportionales
Signal zu liefern, aus welchem ein Abstand errechnet wird. Das Signal ist eine lineare Funktion
der Geschwindigkeit, und dieses wird mit Zeit-Grundsignal aus einem Potentiometer verglichen, das
sich linear zur Zeit verändert Es wird lediglich ein Steuersignal geliefert, welches den Zähler in Abhängigkeit 3s
von der Differenz betätigt damit dieser ein Ausgangssignal für die Strecke angibt, welche vom Schiff durchfahren
ist.
Aus der DE-OS 27 09 640 ist eine Hubhöhenmeßeinrichtung
bekannt, die auch mit einem Meßband arbeitet, das als Lochband oder mit Randzahnungen ausgeführt
ist. Durch die Führung über ein Zahnrad wird einem Geber ein proportionales elektrisches Signal zugeführt
Dieses kann durch den Anrieb eines Potentiometers erzeugt werden. Eine auf einen Sollwert programmierte
Vergleichsanordnung stellt nur einen 1st- und Sollwertvergleich her, so daß bei Erreichen der gewünschten
Hubhöhe ein Kommandogerät betätigt wird. Damit ist der Vergleich auf das Erreichen einer Hubhöhe bezogen.
Es verbleiben die Nachteile, die in dem mechanisehen Abgriff mit seinem Aufwand und einer gewissen
innewohnenden Ungenauigkeit liegen. Die Umsetzung in ein elektrisches Signal durch ein 30-Gang-Potentiometer,
wie es in der genannten Literaturstelle erwähnt ist, stellt insbesondere dann einen großen Aufwand dar,
wenn hohe Positioniergenauigkeit erreicht werden soll.
Beispielsweise nach der DE-PS 21 14 617 wird ein am
Lastschlitten befestigtes Band oder Seil gegen ein Drehmoment mittels eines Federmotors abgewickelt und in
Abhängigkeit von der Drehung der Band- oder Seilrolle ω wird ein besonderes, als Federband ausgeführtes Meßband,
zwischen zwei Trommeln umgewickelt, von denen die eine mit der Trommel verbunden ist. von der das am
Lastschlitten befestigte Seil abgezogen wird. Das Meßband ist für jedt Höheneinstellung mit zwei Markierungen
aus nicht leitendem Material versehen, so daß eine Abtastung des Meßba jides mit Schleifkontakten die Ableitung
eines Höhensignals ermöglicht. Der mechanische Aufwand dieser bekannten Vorrichtung ist verhähnismäßig
groß. Vor allem ergibt sich bei der Abtastung mit Schleifkontakten eine verhältnismäßig große Störanfälligkeit,
auch durch Schmutz, abgesehen davon, daß die Anordnung von Klebestreifen in Verbindung mit
Schleifkontakten nicht sicher ist.
Die Genauigkeit dieser bekannten Ausführung ist verhältnismäßig gering, weil durch die Anordnung von
Klebestreifen nur eine begrenzte Zahl von Haltemarken unterzubringen ist Das Problem einer 0-Punkt-Verschiebung
als Ausgangspunkt einer Messung ist nicht
behandelt
Diese verhältnismäßig aufwendigen und ungenauen Abtastverfahren hat man verwendet weil, insbesondere
bei Gabelstaplern und auch anderen Stapelgeräten mit Ausfahrbaren Lastträgern aufgrund der vorhandenen
elektrischen und elektronischen Ausstattung und Steuerung hohe Impulsstörungen anfallen.
Bei den bekannten Vorrichtungen ergeben sich auch weitere Störerscheinungen aufgrund von Umwelteinflüssen,
wie Temperatur und LuU auchtigkeit, die die
Beschaffenheit dieser bekannten Meßeinrichtungen beeinträchtigen. Zwar wird bei der zuletzt behandelten
bekannten Ausführung schon ein elektrisches Signal erzeugt aber dabei ist das Auflösungsvermögen gering.
De* Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Höhenmeßeinrichtung
mit hohem Auflösungsvermögen und geringem baulichem Aufwand zu schaffen, bei welcher
hohe Genauigkeit dadurch erreicht wird, daß im ständigen Betrieb eine laufende Anpassung ermöglicht
wird.
Diese Aufgabe wird c« rindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Höhensignalantrieb zusätzlich ein analoger
Meßwertgeber angeschlossen und synchron mit dem Antrieb des inkrementalen Winkelschrittgebers angetrieben
ist, und daß Signale des analogen Meßwertgebers mehrfach periodisch in die Vergleichsanordnung
abrufbar sind und für die Höhenanzeige des Winkelschrittgebers ein Signalzähler mit Setzeingang (Vor-
und Rückwärtszähler) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von einer Differenz beim Vergleich nachstellbar ist.
Hierdurch wird praktisch eine Kontrolle oder Nacheichung während des Meßvorganges periodisch durchgeführt,
so daß auf der Basis eines inkrementaien Signalgebers
gearbeitet werden kann, ohne d^3 Störinipulse zu
einer Verfälschung des Meßergebnisses führen. Dabei erfolgt eine Nacheichung im ständigen Betrieb durch
sich fortlaufend verändernde Vergleichswerte, die vom gleichen Antrieb auf verschiedenen Wegen mit verschiedenen
Eigenschaften erzeugt werden und von denen einer zur ständigen Korrektur für den anderen eingesetzt
wird.
Dabei können bisher in diesem Bereich digitale inkrementale Höhenmeßverfahren mit dafür aus der Werkzeugmaschinenindustrie
bekannten Winkelschrittgebern eingesetzt werden. Der Einsatz solcher inkrementaler
Winkelschrittgeber ist aufgrund der an sich innewohnenden Genauigkeit und des hohen Auflösungsvermögens
vorteilhaft.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung, bei weicher der
Antrieb von einem in Abhängigkeit von der jeweiligen Hubhöhe ein von einer Trommel ab- br^w. aufwickelbares
Band aufweist, und der elektrische Höhensignalgeber von der Trommel angetrieben ist, bildet der Winkelschrittgeber
die Utnxima'.s Hubhöhe schrittweise auf n-Umdrehungen
ab, und der analoge Meßwertgeber ist der Hubhöhe durchgehend zugeordnet und liefert ein
fortlaufendes Signal. Dabei ist eine elektrische Auswert-
5 6
einheit vorgesehen, die mit dem Winkelschrittgeber und risch aufsummierten Einzelwerten zugeordnet werden,
dem analogen Meßwertgeber verbunden ist und die Zur Gewährleistung eines genau bleibenden Aus-Vergleichseinrichtung und den Signalgeber mit Setzein- gangswertes ist in der Einrichtung vorteilhaft eine von
gang enthält, wobei von dem analogen Meßwertgeber der Welle der Trommel angetriebene Gewiniiewelle für
mehrfach periodisch bei jeder Umdrehung des inkre- 5 eine Seilführungsrolle vorgesehen und mit solcher Gementalen Winkelschrittgebers ein Signal mit Anschluß- windessteigung angetrieben, daß das Band in spiralisch
schaltung für die Vergleichseinrichtung abfragbar ist. nebeneinander liegende, aufgewickelte Windungen ge-Hierdurch wird eine wirtschaftliche Ausführung mit er- führt wird, wobei die Trommel eine axiale Länge hat,
heblicher Genauigkeit erreicht. daß das gesamte Band für die größtmögliche Höhen-Zweckmäßig hat der inkrementale Winkelschrittge- 10 messung für einen Lastträger und Hubmast in spiralibsr einen jeweiligen O-Signalausgang, der periodisch in sehen Windungen nebeneinander speicherbar ist.
Abhängigkeit vom mechanischen Drehantrieb dieses Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh-Winkelschrittßebers, insbesondere nach einer Umdre- rungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung darhung um 360°, ein O-Signal liefert, und dieser O-Signal- gestellt sind. In der Zeichnung zeigt
ausgang löst eine Abrufschaltung für ein Vcrgleichssi- 15 F i g. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgegnal von dem analogen Meßwertgeber aus. Hierdurch mäßen Einrichtung,
wird eine Synchronisation mit dem analogen Meßwert- F i g. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funkgeber erreicht, der ein Potentiometer an sich, aber tion,
zweckmäßig ein Drehpotentiometer ist. Dieses braucht F i g. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Steu-
an sich nur geringe Genauigkeit hinsichtlich der Lineari- 20 creiektronik,
tat zu haben, aber unter dem Gesichtspunkt, daß bei F i g. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
jeder örtlichen Einstellung ein genauer Signalwert ge- der Erfindung.
geben wird, soll eine hohe Reproduzierbarkeit vorlie- Die gegenständliche Darstellung in F i g. 2 zeigt zum
gen. Teil ein Hubgerüst 1 mit einem Lastträger Z an wel-In diesem Zusammenhang wird in an sich bekannter 25 ehern ein Band 3 befestigt ist, das auf einer Trommel 4
Weise einbezogen, daß der inkrementale Winkelschritt- gespeichert ist und von dieser Trommel auf- und abwikgeber zur Lieferung von um 90" versetzten Signalim- kelbar ist. Auf der Welle 5 dieser Trommel befindet sich
pulsen zur Erkennung von Vorwärts- und Rückwärts- ein Elektromotor 6 zum Erzeugen eines Gegenmomenzählung ausgebildet ist. tcs. Statt dessen könnte auch ein mechanischer Federin einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der in- 30 motor vorgesehen sein, der dafür sorgt, daß bei einem
krementale Winkelschrittgeber drehfest zur Achse der Absenken des Lastträgers das Band 3 wieder aufgewik-Bandtrommel angeordnet und der analoge Meßwertge- kelt wird. Auf der WsIIe 5 ist ein Digitalgeber als inkreber über ein schlupffreies Getriebe von dieser Welle mit mentaler Witikelschrittgeber 7 angeordnet, der drei
einer Obersetzung angetrieben. Diese Übersetzung Ausgänge 8, 9, 10 hat Ferner ist auf der Welle 5 ein
stellt in der bevorzugten Ausführungsform sicher, daß 35 Antriebsrad 11 für einen Zahnriemenantrieb 12 angeein einmaliger Abtastgang für die maximale Hubhöhe ordnet, der über ein weiteres Rad 13 eine Welle 14
bzw. die im Meßbereich behandelte Wegstrecke vor- antreibt, auf der sich ein analoger Meßwertgeber 15.
iiegt, so daß bei der periodischen Reproduktion immer beispielsweise in Form eines Drchpoienliometsrs befinein bestimmter Wert abgegriffen wird. Der inkrementa- det.
Ie Winkeischrittgeber braucht dabei nicht unmittelbar 40 Auf der Welle 5 ist ein weiteres Antriebsrad 16 vorgeauf der Welle der Bandtrommel angeordnet zu sein. Es sehen, welches über einen Zahnriemenantrieb 17 ein
kann eine schlupffreie Getriebeverbindung angeordnet Antriebsrad 18 antreibt, welches sich auf einer Gewinwerden, es wird jedoch im Hinblick auf den genauen dcwclle 19 befindet Auf der Gewindewelle ist eine
Antrieb bevorzugt, daß der inkrementale Winkelschritt- Band- oder Seilführungsrolle 20 gelagert, über welche
geber unmittelbar auf der Welle der Trommel angeord- 45 das Band 3 oder Seil geführt ist Die Gewindesteigung
net ist Zweckmäßig sind als schlußfreies Getriebe der Welle 19 ist so ausgeführt, daß die Rolle 20 das Band
Zahnriemengetriebe vorgesehen. in spiralisch nebeneinander liegende, aufgewickelte
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist Windungen führt Hierin liegt in bezug zum Durchmesin der Einrichtung die Vergleichsanordnung mit einem ser der Trommel eine Voraussetzung für gute Meßwer-Speicher versehen, in dem Stellgrößen in bezug zu mög- 50 te. Dabei hat die Trommel 4 eine axiale Länge, daß das
liehen Abweichungen, die in der Vergleichsanordnung gesamte Band 3 für die größtmögliche Höhenmessung
gemessen werden, gespeichert und zum Zähler mit Setz- für einen Lastträger und Hubmast in spiralischen Wineingabe abrufbar sind. Bei der Vergleichsanordnung düngen nebeneinander speicherbar ist
handelt es sich um eine elektronische, an sich bekannte In F i g. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszei-Vergleichsanordnung, der ein Speicher in bekannter 55 chen bezeichnet, so daß sich, soweit der Aufbau gleich
Weise zugeordnet ist, dessen Ausgänge in Abhängigkeit ist, eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt Bei
von einer Signalgröße anwählbar sind und über jeweili- dieser Ausführung ist auf der Welle 5 zusätzlich ein
ge Verbindungen mit dem Zähler mit Setzeingang ver- optischer inkrementaler Winkelschrittgeber 21 angebunden sind. Der Ausdruck »Zähler mit Setzeingang« ordnet, der eine sichtbare Kontrolle liefert Der elektribezieht in diesem Zusammenhang übliche elektronische «j sehe, signalausgebende Digital-Winkeischrittgeber 7 ist
Steuerungen ein. auf einer parallelen Welle 22 angeordnet, die über ein
Insgesamt ist eine elektronische Auswerteinheit vor- schlupffreies Getriebe 23, insbesondere ein Zahnriegesehen, die die Einzelsignale aus dem inkrcmentalen mengetriebe, angetrieben wird. Von dieser Welle 22
Winkeischrittgeber bzw. Wegeschrittgeber summiert wird über ein weiteres schlupffreies Getriebe 24, insbe-
und jeweils am Ende einer Periode mit den analogen 65 sondere ein Zahnriemengetriebe, eine Welle 25 ange-Werten vergleicht, die von dem Meßwertgeber abgeru- trieben, auf weicher der analoge Meßwertgeber i5 anfen werden, wobei auch dieser analoge Wert in Stufen geordnet ist Die in Fig.2 schematisch bezeichneten
digitalisiert wird und mit Hilfe des Speichers tabella- Ausgänge 26, 27 von 7 und 15 werden einer insgesamt
mit 28 bezeichneten elektrischen Auswerteinheit zugeführt, in welcher die Vergleichseinrichtung 29 und ein
Signalzähler 30 mit Setzeingang angeordnet sind, der mit einem Anzeige- und Steuergerät 31 verbunden ist.
Diesem Anzeige- und Steuergerät ist eine Eingabeeinrichtung 32 zugeordnet, durch welche eine vorprogrammierte ansteuerbare Höhe einstellbar ist, und wenigstem ein Ausgang 33 des Steuergerätes 3! ist mit einem
Höhenantriebsmotor 34 für den Lastträger 2 verbunden.
In F i g. 3 sind der inkremental Winkeischrittgeber 7
mit seinen drei Ausgängen 8, 9, 10 und der analoge Meßwertgeber IS gezeigt, wobei die Ausbildung als Potentiometer 35 erkennbar ist.
Die beiden Ausgänge 8,9 des inkrementalen Winkelschrittgebers speisen in ein Zählgerät 36 um 90° versetzte Signale ein, wobei die Versetzung in der einen
oder anderen Richtung je nach Drehrichtung des inkreincntälcn Vrinkeiächriügcbcrs vorgesehen ist, so daß in
36 eine Vor- und Rückerkennung, d. h. die Drehzahlrichtung und die Bewegungsrichtung des Lastträgers 2 erkennbar ist:. Das Zählgerät ist mit dem Zähler 30 mit
Setzeinrichtung verbunden.
Der dritte Ausgang 10 des inkrementalen Winkelschrittgebers 7 liefert einen Signalimpuls bei einer Umdrehung von 360° in eine sogenannte 0-lmpuls-Ansteuerungseinrichtung 37, die als Torschaltung für den
Ausgang 38 aus dem Meßwertgeber 15 dient und lediglich bei einem O-Impuls-Signal einen Ausgangswert in
einen Analog-Digital-Wandler 38 durchläßt. Dessen Ausgangssignal wird in eine Steuereinheit 39 eingespeist, in die auch über eine Verbindung 40 das aufsummierte Signal aus dem Zähler mit Setzeingang 30 eingespeist wird, so daß ein Vergleich in der Steuereinheit
eine Differenzbildung ergibt. In diesem Zusammenhang kann auch ein Mikro-Prozessor eingesetzt werden.
!n Abhängigkeit von der Differenzbildung w'rd über
eine Verbindung 41 ein Rücksignal auf den Zähler 30 mit Setzeingang zurückgegeben, der in Abhängigkeit
von einer Differenz nachgesetzt bzw. gestellt wird, so daß über das an dessen Ausgang angeordnete Steuergerät 31 der Antriebsmotor 34 steuerbar ist. in der Ausführung nach F i g. 3 speist die Eingabeeinrichtung 32 in
die Steuereinheit 39 ein, von welcher auch über eine Verbindung 42 eine Anzeigeeinheit 43 steuerbar ist, die
andererseits auch über das Steuergerät 31 betreibbar sein kann.
Wie aus F i g. 3 erkennbar ist, kann das Potentiometer 35 auch ein Linearpotentiometer ausreichender Länge
sein. Auch wenn von einem inkrementalen Winkelschrittgeber die Rede ist, versteht sich, daß in der Einstellung eines Winkels zur Fortschaltung eine bevorzugte Ausführung liegt Der inkrementale Geber kann auch
in anderer Weise in Verbindung mit einer linearen Stelleinrichtung ausgeführt sein.
In F i g. 4 ist der Vorgang schematisch dargestellt. Die Strecke 44 bezeichnet eine maximale Hubhöhe Um„.
Daneben sind Anwicklungen zur schematischen Darstellung der Signale gezeigt, und zwar 45 als Strecke für
den inkrementalen Winkelschrittgeber und 46 für den analogen Meßwertgeber, der in diesem Falle als Drehpotentiometer ausgeführt ist Die Strecke 45 ist in η
gleiche Abschnitte unterteilt, von denen zwei mit 47,48
bezeichnet sind. Hierbei handelt es sich an den Enden dieser Abschnitte um die Stellung, in der von dem inkrementalen Winkelschrittgeber ein Abfragesignal bzw.
das sogenannte 0-Signal geliefert wird, bei einem drehbaren Winkelschrittgeber bei einer vollen Umdrehung
um 360°. Insofern enthält die Strecke 45 entsprechend Umax am oberen Ende unter Bezug auf einen solchen
Winkelschrittgeber den Wert η ■ 360°, wobei innerhalb dieser Abschnitte immer eine genaue Zählung erfolgt.
Die Strecke 46 ist als Abwicklung des analogen Meßwertgebers durchgehend für die Höhe Umin ausgelegt,
so daß bei einem Drehpotentiometer nach Erreichen der Höhe L/mj, eine Umdrehung um 360° erreicht wird.
Entsprechend den O-Signalen bei 47, 48 eic. wird von
diesem analogen Meßwertgeber ein jeweiliges Analogsignal abgenommen, wie beispielsweise bei 49 und 50
gezeigt ist. In einer entsprechend gespeicherten Vergleichscinrichtung wird überprüft, ob die Signale bei 47,
48 einerseits und 49,50 andererseits einem zu erwarten
den Wert entsprechen. Jm Falle einer Differenz ergibt
sich aus den Werten der schematisch bei 51 gezeigten Vergleichseinrichtung ein Korrekturwert Wn*. welcher
zur Nachstellung des Signalzählers 30 am Setzeingang verwendet wird.
Auf dieser Grundlage ergibt sich die jeweilige Höhe aus der Formel:
H=U -^+Hn*
U: Umfang der Seiltrommel bzw. eine Umdrehung eines inkrementalen Winkelschrittgebers
u: Zählerstand des Zählers mit Setzvergabe
N: impulszahl jeder Umdrehung
Hn*-η · U
wobei
n: eine ganze Zahl
bedeutet.
Hierdurch ist es möglich, eine Zuordnung der abgetasteten Werte des analogen Meßwertgebers für eine Berichtigung der Zuordnung zum Zeitpunkt jedes 0-Signal-Impulses in bezug zur Höhe einzuführen.
auch eine andere als die als besonders vorteilhaft beschriebene Quelle eines Potentiometers einsetzbar ist.
Claims (11)
1. Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte, insbesondere mit ausfahrbaren Lastträgern und Hubmast
mit einem inkrementalen Winkelschrittgeber als Höhensignalgeber, der von einem Höhensignalantrieb
in Abhängigkeit von der Einstellung eines Meßgegenstandes, insbesondere eines Lastträgers, antreibbar ist, und einer Vergleichsanordnung, die dem Höhensignalgeber zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Höhensignalantrieb
(4,5) zusätzlich ein analoger Meßwertgeber (15) angeschlossen und synchron mit dem Antrieb des inlcrementalen Winkelschrittgebers (7) angetrieben ist
und daß Signale des analogen Meßwertgebers (15) mehrfach periodisch in die Vergleichsanordnung
(29) abrufbar sind und für die Höhenanzeige des Winkelschrittgebers (7) ein Signalzähler (30) mit
Setzeingang (Vor- und Rückwärtszähler) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von einer Differenz beim
Vergleich nachstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Antrieb von einem in Abhängigkeit von der jeweiligen Hubhöhe ein von einer Trommel ab- bzw. aufwickelbares Band aufweist, und der elektrische Höhensignalgeber von der Trommel angetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelschrittgeber (7) die maximale Hubhöhe schrittweise auf n-Umdrehungen abbildet und der analoge Meßwertgeber (15) der Hubhöhe durchgehend zugeordnet ist
und ein fortlaufendes Signal liefert, und daß eine elektrische Auswerteint zit (28) vorgesehen ist, die
mit dem Winkelschrittgeber (7) und dem analogen Meßwertgeber (15) verbunden st und die Vergleichseinrichtung (29) und den Signalgeber (30) mit
Setzeingang enthält, wobei von dem analogen Meßwertgeber (15) mehrfach periodisch bei jeder Umdrehung des inkrementalen Winkelschrittgebcrs (7)
ein Signal mit Anschlußschaltung für die Vergleichseinrichtung (29) abfragbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der inkremental Winkelschrittgeber (7) einen jeweiligen O-Signalausgang
(10) hat, der periodisch in Abhängigkeit vom mechanischen Drehantrieb dieses Winkelschrittgebers, insbesondere nach einer Umdrehung um 360°, ein 0-Signal liefert und daß dieser O-Signalausgang (10) eine
Abrufschaltung (37) für ein Vergleichssignal von dem analogen Meßwertgeber (15) auslöst.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der inkremental Winkelschrittgeber zur Lieferung von um 90° versetzten
Signalimpulsen zur Erkennung von Vorwärts- und Rückwärtszählung ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der inkremental Winkelschrittgeber (7) drehfest zur Achse der Bandtrommel (4) angeordnet ist und der analoge Meßwertgeber (15) über ein schlupffreies Getriebe (11,
12,13) von dieser Welle mit einer Übersetzung angetrieben ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Winkelschrittgeber
(7) unmittelbar auf der Achse (5) der Trommel (4) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als schlupffreies Getriebe Zahnrie
mengetriebe (23,24) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (29) mit einem Speicher versehen ist, in dem
Stellgrößen in bezug zu möglichen Abweichungen in der Vergleichseinrichtung (29) gespeichert und zum
Zähler (30) mit Setzeingabe abrufbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Win
kelschrittgeber (7) drei Ausgänge (8—10) hat und
daß ein Ausgang (10) einen Signalimpuls bei einer Umdrehung von 360° C in eine O-Impuls-Ansteuerungseinrichtung (37), die mit dem inkrementalen
Winkelschrittgeber (7) verbunden ist, liefert und als
Torschaltung ausgeführt ist
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet daß ein inkrementaier Winkelschrittgeber (7) mit drei Ausgängen (8—10)
zwei Ausgänge (8,9) aufweist an denen um 90° ver
setzte Signale in Abhängigkeit von der Drehrich
tung vorgesehen sind und daß den Ausgängen ein Zählgerät (36) nachgeschaltet ist dem ein Signalzähler (30) mit Setzeinrichtung zugeordnet ist der mit
einer Steuereinheit (39) verbunden ist der eine Ein
gabeeinrichtung (32) für die Einstellung einer vor
programmierten einsteuerbaren Höhe zugeordnet ist
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet daß eine von der Welle
(5) der Trommel (4) angetriebene Gewindewelle (19)
für eine Seilführungsrolle (20) vorgesehen und mit solcher Gewindesteigung angetrieben ist daß das
Band in spiralisch nebeneinander liegende, aufgewickelte Windungen geführt wird, wobei die Trom-
mel (4) eine axiale Länge hat daß das gesamte Band (3) für die größtmögliche Höhenmessung für einen
Lastträger und Hubmast in spiralischen Windungen nebeneinander speicherbar ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813140795 DE3140795C2 (de) | 1981-10-14 | 1981-10-14 | Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte |
GB08227560A GB2108677B (en) | 1981-10-14 | 1982-09-28 | Apparatus for measuring a distance travelled particularly lift-measuring apparatus for stackers |
FR8217174A FR2515161B1 (fr) | 1981-10-14 | 1982-10-13 | Dispositif de mesure de course, notamment dispositif de mesure de hauteur pour des appareils elevateurs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813140795 DE3140795C2 (de) | 1981-10-14 | 1981-10-14 | Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140795A1 DE3140795A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3140795C2 true DE3140795C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=6144084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813140795 Expired DE3140795C2 (de) | 1981-10-14 | 1981-10-14 | Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3140795C2 (de) |
FR (1) | FR2515161B1 (de) |
GB (1) | GB2108677B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629089A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Jungheinrich Kg | Hubstapler, insbesondere industrieller hubstapler, mit hubmast |
DE4315930A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Log Hydraulik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten |
EP2772463A1 (de) | 2013-02-28 | 2014-09-03 | BT Products AB | Gabelstapler |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4546519A (en) * | 1984-04-20 | 1985-10-15 | Hyprovac (U.K.) Limited | Apparatus for cleaning tubes |
DE4234173C1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-03-10 | Schoeller Transportautomation | Fahrwegmeßvorrichtung für Gabelhubfahrzeuge |
DE19508346C1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-06-20 | Jungheinrich Ag | Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs |
DE19613287C2 (de) * | 1996-04-03 | 1999-03-04 | Roland Man Druckmasch | Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine |
DE19613290C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-06-05 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE19613288C2 (de) * | 1996-04-03 | 1999-06-17 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE10054792A1 (de) * | 2000-11-04 | 2002-05-08 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Hubhöhe |
DE20120872U1 (de) * | 2001-12-22 | 2002-04-11 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Stapelhubantrieb |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB958015A (en) * | 1963-01-28 | 1964-05-13 | Licentia Gmbh | Improvements in and relating to the control of winding plants |
DE1912663B1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-12-17 | Siemens Ag | Verfahren zum Synchronisieren von digitalen Wegimpulszaehlern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3604260A (en) * | 1969-12-24 | 1971-09-14 | Eastern Co | Logging apparatus for vessels |
DE2114617C2 (de) * | 1971-03-26 | 1976-04-29 | Albert Irion Nachfolger, 7000 Stuttgart | Steuergerät für Hublader mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten |
US3782565A (en) * | 1971-12-23 | 1974-01-01 | J Doran | Automated handling system for container held material |
DE2346636A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-03-20 | Guenther Perthen | Einrichtung zur laengenmessung |
DE2709640A1 (de) * | 1977-03-05 | 1978-09-07 | Meyer Kg Maschbau Hans | Vorrichtung zur vorwahl und ansteuerung einer von mehreren vorbestimmten hubhoehen |
GB2039080B (en) * | 1979-01-03 | 1983-05-11 | Lansing Bagnall Ltd | Fork lift truck control |
-
1981
- 1981-10-14 DE DE19813140795 patent/DE3140795C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-09-28 GB GB08227560A patent/GB2108677B/en not_active Expired
- 1982-10-13 FR FR8217174A patent/FR2515161B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629089A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Jungheinrich Kg | Hubstapler, insbesondere industrieller hubstapler, mit hubmast |
DE4315930A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Log Hydraulik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten |
DE4315930C2 (de) * | 1993-05-12 | 1998-08-20 | Log Hydraulik Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung von Hubgeräten |
EP2772463A1 (de) | 2013-02-28 | 2014-09-03 | BT Products AB | Gabelstapler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2108677A (en) | 1983-05-18 |
FR2515161B1 (fr) | 1986-06-20 |
FR2515161A1 (fr) | 1983-04-29 |
GB2108677B (en) | 1985-09-18 |
DE3140795A1 (de) | 1983-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3411667B1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition | |
DE3140795C2 (de) | Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte | |
EP0133557B1 (de) | Ratschenhandschlüssel zum Anziehen von Schrauben | |
DE3900270C2 (de) | ||
DE3219132C2 (de) | Direktschärmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln der Schärgeschwindigkeit | |
DE2412574B2 (de) | Elektronisches Teilungsmeßgerät für Verzahnungen | |
DE2536082C3 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Länge von linearem Material wahrend dessen Aufwickeins auf einen sich drehenden Kern | |
DE102009019549B4 (de) | Prüfverfahren und Sensorvorrichtung | |
DE3111112C2 (de) | Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung | |
EP0048851A2 (de) | Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmess-system | |
DE2159002C3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile | |
DE2730699A1 (de) | Einrichtung zur anzeige einer mechanischen messgroesse, insbesondere der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
EP0544135A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben | |
EP0103162A2 (de) | Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge | |
EP1793478A2 (de) | Stellvorrichtung | |
DE19522622C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs | |
DE3245155C1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen | |
EP1188099B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur linearitätsmessung | |
EP4001696A1 (de) | Vorrichtung zur bewegung von einrichtungen | |
DE102014205842B4 (de) | Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Objekts, Patientenliege sowie Verfahren zum Betrieb einer Bewegungseinrichtung | |
DE2152469A1 (de) | Linearpositionscodierer | |
DE2737372C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer periodisch hin- und hergehenden geradlinigen Bewegung eines Bauteiles mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit | |
DE2801356A1 (de) | Beschickungsvorrichtung | |
DE19805158A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung | |
DE2230628B2 (de) | Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JUNGHEINRICH AG, 2000 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |