DE20120872U1 - Stapelhubantrieb - Google Patents
StapelhubantriebInfo
- Publication number
- DE20120872U1 DE20120872U1 DE20120872U DE20120872U DE20120872U1 DE 20120872 U1 DE20120872 U1 DE 20120872U1 DE 20120872 U DE20120872 U DE 20120872U DE 20120872 U DE20120872 U DE 20120872U DE 20120872 U1 DE20120872 U1 DE 20120872U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- lifting drive
- stack
- drive according
- stack lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
- B65H1/14—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/50—Machine elements
- B65H2402/54—Springs, e.g. helical or leaf springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
[Gebrauchsmustermeldung]
[Bezeichnung der Erfindung] Stapelhubantrieb
:": Eä'o2 iÖ9; dpc - / *3i4 &ogr; &rgr; pfae' /A &ogr; .hi. pj; 11:15:
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft einen Stapelhubantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Bogen bzw. bedruckten Bogen von der Oberseite eines Anlegerstapels entnommen bzw. auf der Oberseite eines Auslegerstapels abgelegt. Die Stapel sind auf Stapeltragplatten aufgestellt, welche über angetriebene Ketten höhenverfahrbar sind.
Die die Stapeltragplatte haltenden Ketten sind um ein oder mehrere Umlenkräder geführt, um dann über von einem Motor angetriebene Kettenräder in der entsprechenden Richtung bewegt zu werden. Der Motor wirkt über eine Welle auf "die entsprechenden Kettenräder.
Aus Sicherheitsgründen sind auf die Stapeltragplatten von bogenverarbeitenden Maschinen nur bestimmte Maximallasten aufsetzbar. Die Zugfestigkeit der Ketten sowie der Antriebsmittel darf nicht überschritten werden, da sonst die auf Stapeltragplatte befindliche Last nicht mehr sicher gehoben werden kann bzw. im Bereich befindliche Personen gefährdet werden. Aus diesem Grund schlägt die DE 42 28 621 D2 eine Sicherungsvorrichtung in einem Anleger einer bogenverarbeitenden Maschine vor, bei welcher zwischen Antrieb und den die 5 Zugketten aufnehmenden Kettenrädern eine Rutschkupplung sowie eine Einwegkupplung angeordnet ist. Beim Heben des Stapeltisches ist die Einwegkupplung und beim Senken des Stapeltisches die Rutschkupplung bis zu einem gewissen Drehmoment wirksam.
Nachteilig bei dieser Einrichtung ist aber, dass die Maximallast, welche mit dieser Einrichtung überwacht wird, über die einstellbare Rutschkupplung vorgegeben ist. So ist nicht
die Rutschkupplung
11:15:07
auszuschießen, dass durch Verunreinigungen d
:·\·$&idiagr;&dgr;2&idiagr;·09;.&agr;&phgr;&sgr;1/ 3sio<s feg*/.-2 0.y.o:i
bereits bei einem viel niedrigeren Drehmoment auslöst, so dass ein ordnungsgemäßer Betrieb der Einrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stapelhubantrieb gemäß_dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile eine bautechnisch einfache Lösung erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[Beispiele]
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der die Zugmittel antreibende Motor bzw. dessen Gehäuse federelastisch aufge-0 nommen ist, und dem Motor ein Schaltmittel zugeordnet ist, durch welches bei einer zu großen Belastung eine vom Motor / Gehäuse entsprechend dem Lastmoment ausgeführte Bewegung erfassbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse des die Zugmittelwelle antreibenden Motors drehbar um die Antriebsachse gelagert ist. An dem Gehäuse ist ein Hebelarm als Drehmomentstütze angebracht, welche über ein Federelement gestellfest abgestützt ist. Mit dem Hebelarm als Momentabstützung wirkt ferner ein elektrischer Endschalter als Schaltmittel zusammen. Wird eine zu große Last aufgestellt bzw. durch den Motor versucht eine zu große Last zu heben, so führt das Gehäuse
:**:$*Xb21-03:d&c·/ *3£400 Byjte* //20.S.3.0·; 11:15:07
somit auch der Hebel der Momentabstützung entgegen der Federkraft eine Bewegung um einen vorgegebenen Winkelbetrag aus, so dass der elektrische Endschalter betätigt wird. Das so generierte Signal kann dabei zum Abschalten des Motors sowie zur Ansteuerung weiterer optischer und/oder akustischer Warneinrichtungen an der Maschine verwendet werden.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Diese zeigt prin-.10. zipiell eine über Zugmittel wirkende Stapelhubeinrichtung.
Auf einer Stapeltragplatte 2 ist ein Stapel eines nicht weiter dargestellten Anlegers bzw. Auslegers einer bogenverarbeiteten Druckmaschine aufgestellt. Die Stapeltragplatte 2 ist an ihren Enden mit jeweils einem Zugmittel 3 verbunden. Die Zugmittel 3 sind über Umlenkräder 4 auf Räder 5 gelenkt, wobei die einzelnen Räder 5 zur Aufnahme der Zugmittel von einem Motor 6 über eine Welle her antreibbar sind. Bei den Zugmitteln 3 kann es sich um Seile bzw. um Ketten handeln.
0 Entsprechend sind die Räder 5, welche mit dem Motor 6 verbunden und von diesem antreibbar sind, als Kettenräder ausgebildet. Bei insgesamt 4 Zugmitteln (an jedem Eck der Stapeltragplatte 2 ist ein Zugmittel 3 angelenkt) sind dann insgesamt vier Räder 5 auf der Welle des Motors 6 angeordnet und um jedes der Räder 5 eine Kette gelegt.
Das Gehäuse des Motors 6 ist drehbar um die Antriebswelle gelagert. An dem Gehäuse des Motors 6 ist ein Hebelarm als Momentabstützung angebracht. Das freie Ende dieses Hebels 7 0 wirkt mit einem als Druckfeder ausgebildeten Federelement 8 zusammen. Das Ende dieses Federelementes 8 ist gestellfest abgestützt. Dem- Hebel 7 der Momentabstützung ist ferner ein Endschalter 9 zugeordnet.
:/ '3£40<5 Bfcs* /.-20.12:. QjI4 11:15:07
Die Anordnung des Schaltmittels 9 (Endschalter) ist dabei so gewählt, dass durch die Federcharakteristik des Federelementes 8 bei einer vorgegebenen maximalen Last auf der Stapeltragplatte 2 eine bestimmte Verdrehung des Motors 6 und des Hebels 7 entsteht und genau dann das Schaltmittel 9 betätigt wird. Das Schaltmittel 9 ist mit der Steuerung des Motors 6 sowie der Steuerung der nicht dargestellten bogenverarbeitenden Maschine verbunden. Durch das Schaltmittel 9 kann die Ansteuerung des Motors 6 unterbrochen werden, d.h. der Motor 6 wird abgeschaltet. So wird erreicht, dass beim Aufstellen einer zu großen Last auf die Stapeltragplatte 2 diese nicht gehoben werden kann.
:··. glO2i'd9:'dtoc: / *3.&dgr;4&ogr;&oacgr; ß^te* /.-20 .-12. &agr;&idigr; ii: is: 07
• · O/i-? · · a
[Bezugszeichenliste]
1 Stapel
2 Stapeltragplatte
3 ■ Zugmittel (Kette)
4 Umlenkrad
5 Rad (Kettenrad, Antrieb Zugmittel 3)
6 Motor
7 Hebelarm (Momentabstützung)
8 Federelement (Druckfeder)
9 Schaltmittel (Endschalter)
:*·; SJ-O21*09;'ctoc: / ·3>$0&bgr; '.Byte** //SO hi .01 11:15 :
Claims (6)
1. Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für den Anleger oder Ausleger einer Bogenoffsetdruckmaschine, mit einer Stapeltragplatte, die über Zugmittel von einem gestellfest angeordneten Motor heb- bzw. senkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor über ein Federelement (8) gegenüber dem Gestell abgestützt ist, und dass dem Motor (6) ein bei einer vorgegebenen Auslenkung betätigendes Schaltmittel (9) zugeordnet ist.
2. Stapelhubantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Motors (6) um die Antriebsachse schwenkbar ist.
3. Stapelhubantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Motors (6) einen Hebelarm (7), welches mit dem Federelement (8) zusammenwirkt, aufweist.
4. Stapelhubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine Druckfeder ist.
5. Stapelhubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (9) als Endschalter ausgebildet ist.
6. Stapelhubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Schaltmittel (8) die Steuerung des Motors (6) stillsetzbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20120872U DE20120872U1 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Stapelhubantrieb |
DE50207992T DE50207992D1 (de) | 2001-12-22 | 2002-12-07 | Stapelhubantrieb |
EP02027365A EP1321401B1 (de) | 2001-12-22 | 2002-12-07 | Stapelhubantrieb |
AT02027365T ATE337992T1 (de) | 2001-12-22 | 2002-12-07 | Stapelhubantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20120872U DE20120872U1 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Stapelhubantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20120872U1 true DE20120872U1 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7965597
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20120872U Expired - Lifetime DE20120872U1 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Stapelhubantrieb |
DE50207992T Expired - Lifetime DE50207992D1 (de) | 2001-12-22 | 2002-12-07 | Stapelhubantrieb |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50207992T Expired - Lifetime DE50207992D1 (de) | 2001-12-22 | 2002-12-07 | Stapelhubantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1321401B1 (de) |
AT (1) | ATE337992T1 (de) |
DE (2) | DE20120872U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011877A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Überlastsicherung an einem Stapelhubwerk |
DE502006000065D1 (de) † | 2005-04-27 | 2007-10-04 | Koenig & Bauer Ag | Anleger mit Sicherheitseinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228279B (de) | 1963-04-10 | 1966-11-10 | Helmut Spiess Dr Ing | Bogenanleger mit einer Vorrichtung zur Ausloesung von elektrischen Schaltvorgaengen fuer den Stapelhub |
DE6928452U (de) | 1969-07-01 | 1969-12-18 | Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense | Sicherheitsvorrichtung an hub- und senkaggregaten fuer bogenstapel |
DE4228621C2 (de) | 1992-08-28 | 1994-10-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1814797B1 (de) * | 1968-12-14 | 1970-02-12 | Franz Gremser Kg Maschb | Stetigfoerderer fuer den Bogenstapel von Bogenanlegern |
DE3140795C2 (de) * | 1981-10-14 | 1985-03-21 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Höhenmeßeinrichtung für Stapelgeräte |
DE19613288C2 (de) * | 1996-04-03 | 1999-06-17 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für den Stapelhubantrieb einer bogenverarbeitenden Maschine |
-
2001
- 2001-12-22 DE DE20120872U patent/DE20120872U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-07 DE DE50207992T patent/DE50207992D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-07 EP EP02027365A patent/EP1321401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-07 AT AT02027365T patent/ATE337992T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228279B (de) | 1963-04-10 | 1966-11-10 | Helmut Spiess Dr Ing | Bogenanleger mit einer Vorrichtung zur Ausloesung von elektrischen Schaltvorgaengen fuer den Stapelhub |
DE6928452U (de) | 1969-07-01 | 1969-12-18 | Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense | Sicherheitsvorrichtung an hub- und senkaggregaten fuer bogenstapel |
DE4228621C2 (de) | 1992-08-28 | 1994-10-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE337992T1 (de) | 2006-09-15 |
DE50207992D1 (de) | 2006-10-12 |
EP1321401A3 (de) | 2004-10-27 |
EP1321401A2 (de) | 2003-06-25 |
EP1321401B1 (de) | 2006-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014730B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne | |
EP1184332A1 (de) | Fahrzeug-Hebebühne | |
DE20120872U1 (de) | Stapelhubantrieb | |
DE2104800C3 (de) | Überlastsicherung | |
DE4228621C2 (de) | Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine | |
EP0287807B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges | |
DE3510490A1 (de) | Ueberlastsicherung fuer hebezeuge oder dergleichen | |
DE102004019914B4 (de) | Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler | |
DE102004061182A1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE202009013349U1 (de) | Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür | |
DE102005012227A1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE2232816C3 (de) | Zangengreifer | |
DE69802621T2 (de) | Klemm- und hebevorrichtung für schablonen | |
DE826631C (de) | Mit den Radumfangsflaechen wirkendes Raedergetriebe zum Heben und Senken von Lasten | |
EP2402510B1 (de) | Versenkbarer Poller | |
DE19636179C2 (de) | Bogenanleger an Druckmaschinen | |
DE545147C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine auf einem Kraftfahrzeug befindliche Arbeitsmaschine mittels der als Reibraeder wirkenden Treibraeder des Fahrzeuges | |
DE4118239A1 (de) | Papierrollentraeger fuer eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE622691C (de) | Vorrichtung zum Bilden einer fortlaufenden Bahn von sich einander teilweise ueberdeckenden Bogen | |
DE3943324A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE440696C (de) | Hackmaschine mit durch Federn regelbarer Belastung des Hackrahmens und der Hackmesserparallelogramme | |
DE751703C (de) | Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen | |
EP3020674A1 (de) | Servicelift | |
DE2801925A1 (de) | Hebevorrichtung mit spannzange | |
DE163400C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020516 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20020711 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050125 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080121 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MANROLAND AG, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE Effective date: 20080819 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100701 |