DE3135426A1 - Versenkbares pumpensystem - Google Patents
Versenkbares pumpensystemInfo
- Publication number
- DE3135426A1 DE3135426A1 DE19813135426 DE3135426A DE3135426A1 DE 3135426 A1 DE3135426 A1 DE 3135426A1 DE 19813135426 DE19813135426 DE 19813135426 DE 3135426 A DE3135426 A DE 3135426A DE 3135426 A1 DE3135426 A1 DE 3135426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- pump
- valve
- pump system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C7/00—Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
- B63C7/006—Emptying the contents of sunken, stranded, or disabled vessels, e.g. by engaging the vessel; Underwater collecting of buoyant contents, such as liquid, particulate or gaseous contents, escaping from sunken vessels, e.g. using funnels, or tents for recovery of escaping hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0171—Arrangement
- F17C2227/0178—Arrangement in the vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
W.G.Haesloop 3-2-1 "" " **
Versenkbares Pumpensystem
Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein versenkbares Pumpensystem,· insbesondere ein versenkbares Pumpensystem
zum Auspumpen eines. Flüssigkeitsreservoirs, wie beispielsweise
den Laderaum eines Frachtschiffes oder ein im Erdreich angeordnetes Vorratsgefäß, das ein verflüssigtes
Gasenthält.
Es gibt gegenwärtig eine Anzahl von Methoden, um eine von einem Elektromotor getriebene Pumpe aus einem Reservoir
zu ziehen, das verflüssigtes Gas oder cryogene Materialien, wie z.B. Erdgas, Methan, Butan, Propan,
Ammoniak, Aethylen oder andere flüssige Medien enthält, deren Behälter auf Undichtheit überwacht werden müssen. .
Diese bekannten .Techniken komplizieren die Installierung
eines Gehäuses oder Rohres in dem Reservoir, das es erlaubt eine·Pumpen- und. Motoreneinheit bis zu einem Sitz
.im Boden des Reservoirs einzuführen und damit eine passende Pumpsäule auszubilden, um die Flüssigkeit über
die Höhe des Reservoirs hinaus in ein entsprechend angeschlossenes System zu pumpen. In den meisten Systemen
wird die Pumpsäule für die herausgepumpte Flüssigkeit durch das Gehäuse selbst gebildet.
Um das Entweichen von Dämpfen der aus dem Reservoir gepumpten Flüssigkeit bei dem Einsetzen oder dem Wieder- ■ .
herausziehen der Pumpenanordnung aus dem Behälter zu vermeiden, ist es bei einigen Ausführungen vorgesehen, daß
das Gehäuse der Pumpsäule von dem restlichen Behälter des Reservoirs isoliert wird.
Die meisten der Behälter dieser Reservoirs, bei denen dieses System angewendet wird, verwenden ein Fußventil am
Boden des Gehäuses, wie es z.B. in unseren eigenen
W.G.Haesloop 3-2-1
US-Patentschriften .3.369.715, 3 .876 .120 -und -4 .080 .106 beschrieben
ist. Bei diesen Anordnungen wird das Gehäuse durch ein inertes Gas gereinigt, wenn die Pumpen- und
Motoreneinheit aus der Pumpsäule entfernt werden soll.
Die Flüssigkeit kann nicht in das Reservoir zurückströmen, da das Ventil am Boden des Gehäuses normalerweise
geschlossen ist. Da dieses System ein mechanisches Ventil benötigt, das am Boden des Gehäuses sitzt, ist
eine weitere Stb'rmögl ichkeit, daß das Ventil entweder in
der geschlossenen oder geöffneten Stellung klemmt, was zusätzliche Probleme entweder beim Entfernen.oder beim
Einsetzen der. Pumpen- und Motoreneinheit mit sich bringt. Wenn das Ventil in der geschlossenen Stellung klemmt, ist
es unmöglich die Flüssigkeit aus dem Reservoir zu pumpen.
Eine Anordnung zur Erleichterung des potentiellen Problems eines klemmenden Fußventils ist, eine Isolierkammer oberhalb des das Reservoir bildenden Gehäuses vorzusehen,
das von dem die Flüssigkeit übertragenden Gehäuse bzw. der Pumpsäule abgedichtet ist und zusätzlich
auch die Pumpsäule durch ein geeignetes Ventil, wie z.B. ein Kugelventil, abschließt, durch das die Pumpen- und
Motoreneihheit sowie deren Aufhängung gezogen werden
kann.·Wenn die Pumpe in die Isolierkammer gezogen wird
und das Kugelventil geschlossen ist, wird die.Kammer gereinigt',
um das Herausziehen der Pumpen- und Motoreneinheit zu ermöglichen, ohne daß entflammbares Gas in die
Atmosphäre entweichen kann.
Die Hänge- und Zugmittel für die Pumpen- und Motoreneinheit bestehen aus einem starren Aufzugsrohr, das die
elektrischen Kabel für die Pumpen- und Motoreneinheit enthält. Das Aufzugsrohr besteht aus einer Vielzahl von
Teilabschnitten, die üblicherweise 3,04 m (10 ft) lang
sind una einen Durchmesser von 10,16 cm (4 inch) aufweisen.
Das aus einer Vielzahl von Teilabschnitten bestehende Rohr muß durch eine Dichtungsstopfbuchse an der
W.G.Haesloop 3-2-1 · '·
Oberseite der Isolationskammer gezogen werden, um die
Pumpen- und Motoreneinheit anheben zu körinen. Die einzelnen
Rohrabschnitte müssen abgetrennt werden, wenn sie aus dem oberen Teil der Kammer herausgezogen worden sind,
was auch erfordert, daß die elektrischen Leiter an jeder
Trennstelle des Aufzugsrohres getrennt werden müssen. Auf diese Weise müssen viele mechanische und elektrische
Trennungen gemacht werden, was unbequem und zeitraubend ist. Ein zusätzliches Problem besteht bei solch einem
System, da das kalte Rohr, sowie es aus der Dichtungsstopfbuchse kommt, sofort mit Reif bzw. Eis beschlägt
sobald es der Feuchtigkeit der Atmosphäre ausgesetzt ist. Auch wenn die mechanische Trennung des Aufzugsrohres sehr
schnell ausgeführt wird, wird Reif oder Eis gebildet, was bei der mechanischen Trennung der Teile des Rohres
Probleme verursacht. Auch müssen die T.ei.le des Rohres getrocknet,
gelüftet und gereinigt .werden, sobald jedes Teilstück aus der Dichtungsstopfbuchse gezogen ist. Ein
anderes Problem bei dieser Anordnung entsteht dadurch,daß
im Laufe der Handhabung der Rohrteilstücke die Oberfläche der Rohre sehr leicht beschädigt wird, worunter die
Dichtheit der Dichtungsstopfbuchse leidet, wenn sie nicht gar gänzlich aufgehoben wird.
Ein anderes versenkbares Pumpensystem, bei dem eine Isolationskammer
vorgesehen.ist, wobei die Isolationskammer oberhalb des Deckels des ein Reservoir bildenden Gehäuses
angeordnet ist, ist in der US-PS 3.696.975 beschrieben.
In diesem System wira ein Klappenventil am Boden der Isolationskammer
vorgesehen, damit die Pumpen- und Motoreneinheit in ein Gehäuse nahe dem Boden des Reservoirs
herabgelassen werden kann. Ein flexibles elektrisches Kabel erstreckt sich vom oberen Teil der Isolationskammer
hinab zu dem Motor der. Pumpen- und Motoreneinheit parallel zu dem Zugkabel. Die Kabel werden durch getrennte
Dichtstopfbuchsen in der Deckplatte der Isolationskammer
W.G.Haesloop 3-2-1 \.:\«:'\.: V."" * \.: J.
geführt. Ein Reinigungsgas wird in die Anordnung oberhalb
der Deckplatte und auf diese Weise um die Dichtungsstopfbuchsen herum eingeführt. Während diese Anordnung den
großen Vorteil aufweist, daß sie flexible Kabel verwendet, die nicht in Teilstücke getrennt werden müssen,
wenn das Zugk.abel herausgezogen wird, ist das Zugkabel·
üblicherweise aus verseilten Drähten hergestellt* wodurch
die Dichtungsstopfbuchsen beschädigt werden können. Das System ist dann nicht mehr dicht, wenn einigemal die
Pumpen- und Motoreneinheit aus dem Reservoir herausgezogen worden ist. Da weiterhin das Zugkabel und die elektrischen
Kabel, die zu der Pumpen- und Motoreneinheit führen, nebeneinander parallel laufen und an der Pumpen-
und Motoreneinheit befestigt sind, kann es vorkommen, wenn sich die Pumpe in der Pumpsäule am Boden des ·
Reservoirs dreht, daß die beiden Kabelstränge untereinander verdrillt werden, so daß es schwierig, wenn nicht
sogar unmöglich ist die so verdrillten Kabel durch die entsprechenden Dichtungsstopfbuchsen zu ziehen, wenn die
Pumpen- und Motoreneinheit hochgezogen werden soll.
Eine andere Anordnung, die für aus cryogener Flüssigkeit
herausziehbare Pumpen verwendet wird, ist in der US-PS
4.174.791 beschrieben. In diesem System werden elektrische Kabel benutzt, die sich von dem Deckel des
Reservoirs zu der Pumpsäule am Boden.desselben erstrecken, wobei die Leiter der Kabel mit Kontakten im Gehäuse
der Pumpsäule verbunden sind. Die Pumpen- und Motoreneinheit wird in die Pumpsäule hinabgelassen, so
daß die Kontakte am Motor auf den Kontakten in der Pumpsäule zu liegen kommen und dabei eine elektrische Verbindung
zwischen den Kabeln und dem Motor der Pumpen- und Motoreneinheit herstellen. In dieser Anordnung werden die
elektrischen Kabel nicht.mit hochgezogen, wenn die Pumpen- und Motoreneinheit aus dem Reservoir-gezogen wird.
Die Schwierigkeit, die bei dieser Anordnung auftritt ist,
daß die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen
W.G.Haesloop 3-2-1
Kabeln und dem Motor, nur in einer Weit entfernt liegenden
Art und Weise nahe dem Boden des Reservoirs hergestellt ist. Sollte bei dieser Anordnung einmal eine Unterbrechung
entweder der elektrischen Verbindung zwischen Motor und Kabeln oder der elektrischen Kabel selbst passieren»
so gibt es keinen Weg diese Unterbrechung in ökonomischer Weise zu reparieren, da die Kabel"und die kontakte am
Boden des Reservoirs festgemacht sind, das mit Flüssigkeit gefüllt ist. ..-
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein versenkbares Pumpensystem mit einer herausziehbaren Einheit
zu schaffen, die es gestattet die ganze Pumpenanordnung einschließlich der elektrischen Kabel beispielsweise
aus einer Pumpsäule herauszuziehen unter Verwendung eines oberhalb des Gehäuses angeordneten Abschlüßventils, so
daß das Hauptproblem eines schlecht funktionierenden am Boden des Gehäuses angeordneten Ventils ausgeschaltet
ist, das weiterhin eine mechanisch und elektrisch zusammenhängende
Verbindung von dem oberen Teil'der Pumpsäule bis zu dem Boden derselben aufweist, die durch eine Dichtung
gegenüber der Atmosphäre passt, und zwar so, daß sie weder das Auseinanderbauen von einzelnen elektrischen
Leitungsstücken erfordert noch die Teilung der vielen Tetlstüc.ke des Zugrohres notwendig sind, wenn die
Pumpen- und Motoreneinheit aus dem das Reservoir biIdenden .Gehäuse herausgezogen werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst, in dem ein versenkbares Pumpensystem angegeben ist, dasein Reservoir mit einem Deckel und
einer durch den Deckel hindurchgehenden Pumpsäule aufweist,
deren unteres Ende bis zum Boden des Reservoirs reicht. In diese Pumpsäule ist eine Pumpen- und Motoreneinheit
bis zum unteren Ende herabgelassen, um Flüssigkeit durch die Pumpsäule in die Höhe zu pumpen. Oberhalb
des Gehäusedeckels ist ein Ventil angeordnet, das zum
Öffnen und Schließen des das Reservoir bildenden Gehäuses dient. An der oberen Stelle der Pumpsäule ist eine Deckplatte
montiert und.ein senkrecht stehendes Rohr wiederum an der Deckplatte, diese über eine Öffnung durchdringend.
Ein flexibles Zugkabel und flexible elektrische Kabel, die die Verbindung zu der Pumpen- und Motoreneinheit herstellen,
verlaufen durch die Pumpsäule und das anschließende Rohr. Eine Vielzahl von kombinierten
Spann- und Abschlußelementen verbinden die elektrischen Kabel mit dem Zugkabel, wobei zwischen den einzelnen Elementen
ein Abstand vorgesehen ist. Diese Elemente bilden einen dichten Abschluß innerhalb des Rohres oberhalb der
Pumpsäule, wenn sie durch diese hindurchgezogen werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Elementen ist kleiner
als die Länge des Rohres oberhalb der Pumpsäule, so daß, wenn das Ventil offen ist und das Zugkabel hochgezogen
wird, um die Pumpen- und Motoreneinheit in die Isolationskammer oberhalb des Ventils zu heben, ein Element
in das'untere Ende des Rohres eintritt bevor das an der Aufhängung darüber 1 legende, beabstandete nächste Element
den oberen "Teil des Rohres verlässt. Dadurch wird das Rohr und.auch die Pumpsäule ununterbrochen verschlossen
und ein Entweichen von entflammbaren Gasen bei offenem Ventil über das Gehäuse in die Atmosphäre verhindert
bzw. auf ein Mindestmaß beschränkt.
Zusätzlich wird vorzugsweise noch ein Reinigungsgas in
das auf der Deckplatte senkrecht stehende- Rohr eingeführt, um eine komplette Dichtung zwischen den Spann- und
Abschlußelementen und der Innenwandung des Rohres durch das Einführen von Reinigungsgas in den Zwischraum
zwischen zwei Elemente im Rohr zu erreichen'. Dadurch wird vermieden, daß irgendein Gas das Gehäuse durchdringt und
in die äuß.ere Umgebung ausströmt.·
Diese Anordnung bietet außerdem den großen Vorteil, daß die Pumpen- und Motoreneinheit sehr schnell aus dem Ge-
häuse herausgezogen werden kann, ohne daß weder das Zugrohr
noch die elektrischen Leiter auseinandergenommen werden müssen.
Auch wird am.oberen Gehäuse, am Zugkabel und an den anderen Kabeln der Aufhänganordnung eine dauernde wirksame
Dichtung erreicht.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigt : .
Fig.l eine teilweise geschnitten dargestellte seitliehe
Ansicht eines Vorratsbehälters, der mit
einem die Flüssigkeit übertragenden Gehäuse versehen ist, das die neue Pumpenanordnung
nach der vorliegenden Erfindung enthält,
Fig.2 eine seitliche Ansicht eines kombinierten Spann- und Abschlußelementes, das in Fig. 1
gezeigt ist,
Fig.3 ein Spann- und Abschlußelement nach Fig. 2 in Draufsicht von oben,
Fig.4 ein Spann- und Abschlußelement von der Seite her gesehen und nach der Linie 4-4 in Fig. 2
geschnitten dargestellt,
Fig.5 eirr Spann- und Abschlußelement nach Fig.3,
gescnitten nach der Linie 5-5 in Fig.2 dar-■
gestelIt, ·
Fig.6 ein Spann- und Abschlußelement in der Ansicht
nach Fig.3, geschnitten nach der Linie 6-6 in • Fig.2 dargestellt,
•Fig.7 ein Spann- und Abschlußelement in der Ansicht
W.G.Haesloop 3-2-1
ν*
nach Fig.3, geschnitten nach der Linie 7-7 in
Fig.2 dargestellt.
In Fig.l der Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 10 ein
versenkter Behälter bezeichnet, der beispielsweise wie der Rumpf eines Schiffes oder ein im Erdreich an- >
geordnetes Vorratsgefäß oder ähnliches ausgebildet ist, das als Reservoir R für verflüssigtes.Gas oder cryogene
Flüssigkeit vorgesehen ist, bei denen der Behälter auf · Undichtheit überwacht werden muß. Der F'lüssigkeitsspiegel,
bezeichnet mit L, des verflüssigten Materials in dem Behälter 10 ist in der Nähe des den Behälter
abschließenden Deckels 12 dargestellt und der Raum S
zwischen dem Flüssigkeitsspiegel L und dem Deckel 12 ist
mit Gas gefüllt, das aus der Flüssigkeit ausfällt (sich absondert) und das Reservoir R unter Druck setzt bis zum
Dampfdruck der Flüssigkeit bei einer entsprechenden Temperatur.
Ein die Flüssigkeit übertragendes Gehäuse oder Rohr 14 erstreckt sich von nahe dem Boden des Behälters 10 aufwärts
durch eine Öffnung 16 im Deckel 12. Ein Ventil 18
ist im Rohr 14 unmittelbar oberhalb des Deckels 12 und
unterhalb des oberen Endes 20 des Rohres 14 angebracht. .Das Ventil 18 ist vorzugsweise ein Absperrventil. Das
obere Ende des Rohres 14 ist mit einer niedrigen Deckplatte 22 verschlossen, die in dieser geschlossenen Lage
mit nicht dargestellten Bolzen gesichert sein kann. Der Raum zwischen der Deckplatte 22 und dem Ventil 18 bildet
eine Isolationskammer 24 für die Pumpen- und Motoreneinheit
26 des Systems. Die Pumpen- und Motoreneinheit 26 ist auf dem Boden des Rohres 14 stehend in vonausgezogenen Linien dargestellt und in gestrichelten Linien in
der Isolationskammer 24, nachdem sie in das obere Ende
des Rohres 14 hochgezogen worden ist. Die Pumpen- und Motoreneinheit 26 kann die gleiche sein, wie sie in der
US-PS 33 69 715 abgehandelt bzw. beschrieben ist.
Die Pumpe 27 der Pumpen- und Motoreneinheit 26 ist
unterhalb des Motors 28 angeordnet und liegt mit dem Einlassende 30 an dem Boden des Rohres 14 an. An dem
unteren Teil der Pumpe 27 ist eine schräge Dichtungsfläche 32 angeformt, die auf einer komplementär schrägen
Fläche 33 aufsitzt, die angrenzend an den Boden des Rohres 14 ausgebildet ist, um das Innere des Rohres 14
von dem Inneren des Reservoirs R abzudichten. Ein abführender Auslass 34 ist in der Wandung des Rohres 14
oberhalb des Deckels 12 des Behälters .10 vorgesehen, so daß, wenn die- Pumpen- und Motoreneinheit 26 an der
Aufhängung niedergelassen worden ist in die unterste
Stellung imRohr 14 und der Motor 28 eingeschaltet wird,
das flüssige Produkt in dem Reservoir R aus dem Pumpenauslass 38 herausgepumpt wird, in dem Rohr 14
hochsteigt und aus dem Auslass 34 abwärts zu einer gewünschten Stelle gepumpt werden kann. Obgleich der
Auslaßstutzen 34 in Fig.1 in einer bestimmten Lage oberhalb des Ventils 18 ,dargestellt ist, kann dieser
auch, wenn es gewünscht wird, in dem Rohr 14 zwischen dem Ventil 18 und dem Deckel 12 des Behälters 10 an beliebiger
Stelle angeordnet sein.
Die Aufhängung 36 für die Pumpe.n- und Motoreinheit 26 besteht
aus drei elektrischen Leitungen 40, einem Trägerkabel 42 und einem Zugkabel 44. Wenn es gewünscht wird,
kann auch mehr als ein Trägerkabel 42 und Zugkabel 44, sowie auch ein gesondertes elektrisches Erdkabel verwendet
werden. Die elektrischen Kabel 40 erstrecken sich von der Verbindungsdose 46 am Motor 28 zu einem schnell
entriegelbaren Steickverbinder 48, der an der zylindrischen Wandung 5Ό im oberen Teil des Rohres 14 montiert
ist. Nicht dargestellte Leitungen in dem Kanal 51 verbinden die elektrischen Kabel 40 mit einer Verbindungsoder Abzweigdose 52. Die unteren Enden des Trägerkabels
42 und des Zugkabels 44 sind jeweils mit Haken 54, von denen nur einer dargestellt ist, an einer Öse 56 be-
w.G.Haesioop 3-2-1 : ::*":*: .Γ-:-:": :
festigt, d.ie an dem oberen Ende der Pumpen- und Motoreneinheit 26 festgemacht ist. · ■
Das elektrische Kabel 40, das Trägerkabel 42 und das Zugkabel 44 erstrecken sich nach oben durch das Rohr 14 und
durch ein senkrecht angeordnetes mittig liegendes Rohr 62, das an der unteren Deckplatte 22 befestigt ist und
sich von dieser Platte nach oben erstreckt. Diese Platte 22 weist eine mittig angeordnete Öffnung 64 auf, die
coaxial zu dem an der Platte 22 befestigten Rohr 62 an-
geordnet ist. .·
Die Deckplatte 22 ist im Bereich der Mittelöffnung 64 abgeschrägt,
wie dargestellt. Eine obere Deckplatte 65 ist mit Bolzen .(nicht dargestellt) an der oberen Kante der
zylindrischen Wandung 50 gesichert.
Das obere Teil des Rohres 62 ist mit einer Abdeckung 66 versehen. Das Zugkabel 44 ist durch eine Ausnehmung in
der Abdeckung 66 gesteckt und das Ende des Zugkabels 44 ist um eine Vielzahl von Haken 68 gewunden; die unterhalb
des Bodens der oberen Deckplatte 65 angeordnet sind. Das Trägerkabel 42 ist an einer Zugverbindung festgemacht,
die wiederum an einer Tragöse 70 befestigt ist, wobei das
Ende des Trägerkabels 42 durch die Abdeckung 66 gesteckt und um die Tragöse 70 gewunden ist.
Die Tragöse 70 enthält eine Spanneinstellvorrichtung 72.
Ein Gehäuse 73 erstreckt sich über den oberen Teil des Rohres 62 mit der darauf befindlichen Abdeckung 66 und
ist an der oberen Abdeckplatte 65 befestigt.
Eine Vielzahl von kombinierten Spann- und Abschlußelementen 74 sind an der Aufhängung 36 für die
Pumpen- und Motoreneinheit 26 mit Abstand voneinander montiert, es .sind aber nur zwei der Elemente 74 der Deutlichkeit
halber in Fig.l dargestellt. Es wird auf die
W.G.Haesloop 3-2-1 *„.· \.·**..* !I*"*.." J.
Fig.2 bis 6 verwiesen, die ein Spann- und Abschlußelement
74 in einzelnen Details zeigen. Das Element 74 hat eine abgeschrägte untere Wandung 76, die mit einer zylindrischen
Abschlußfläche 78 verschmilzt, die so. dimensioniert
ist, daß sie indem Inneren des Rohres 62, das an der unteren Platte 22 befestigt ist, eine Gleitpassung
aufweist, die nicht zwangsläufig abschließt. In der Tat ist sie vorzugsweise so ausgeführt, daß ein kleiner
Spielraum zwischen dem Element 74 und der Innenwandung
des Rohres 62 vorgesehen ist. Zum Beispiel kann das .Element 74 so dimensioniert sein, daß sich ein Spielraum
um die Ab- schlußfläche 78. herum zur inneren Wandung des. Rohres 62 von 0.25 bis 0,50 mm ergibt. Die obere Kante 80
des Elementes 74 ist, wie in Fig.l dargestellt abgeschrägt. Die obere abgeschrägte Kante 80 des
Elementes 74 wirkt mit der abgeschrägten Wandung der Öffnung 64 in der Deckplatte 22 zusammen, um das
Einführen des Elementes 74 in das Rohr 62 zu erleichtern, wenn die hängenden Kabel heraufgezogen werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß das kombinierte Spann- und Abschlußelement 74 in zwei Hälften 82 und 84 geteilt
ist (siehe z.B. Fig.5). Die eine Hälfte 82 ist wiederum geteilt in zwei Teilabschnitte 86 und 88 (Fig.4, 5, 6).
Die beiden Hälften 82 und 84 sind je mit einer Auskehlung 90 und 92 versehen, die im zusammengesetzten Zustand eine
vollständige Bohrung ergeben und das Trägerkabel 42 in sich aufnimmt. Die Grenzfläche zwischen den beiden Teilen
86 und 88 ist in jedem Teil mit sechs sich gegenüberliegenden Halbbohrungen 94 und 96 versehen, die im
zusammengesetzten Zustandder Teile 86 und 88 drei Vollbohrungen ergeben und die elektrischen Kabel 40 in sich
aufnehmen. In der Hälfte 84 ist ein vertikaler Spalt 98 ..
vorgesehen (Fig.3). Der Spalt 98 weist einen Abstand von der flachen inneren Fläche des Teiles 84 auf und ist in
Richtung der äußeren zylindrischen Fläche 78 offen. Der
W.G.Haesloop 3-2-1 "-"'«· '«·*-·" *-".--
Spalt 98 ist so dimensioniert, daß darin das Zugkabel
aufgenommen werden kann.
Eine rechteckige Aussparung 100 (.Fig.l) weist die äußere
Wandung 78 des Teiles 84 am Element 74 auf. Eine zweite Aussparung 102 ist im Boden 104 der Aussparung 100 vor-.
gesehen. Das.Zugkabel 44 wird in dem Boden des Spaltes durch eine Halteplatte 105 gehalten, die im.Boden.der
Ausnehmung 100 durch ein Paar Schrauben 106 befestigt ist. Das Zugkabel 44 kann in dem Boden des Spaltes 98
eine vertikale Gleitbewegung ausführen, der Rest des Spaltes 98 wird durch ein Teil 107 im eingebauten Zustand
geschlossen, das mit der Halteplatte 105 aus einem Teil gebildet wird. '
Die zwei Hälften 82 und 84 des Elementes 74 werden, das Trägerkabel 42 festgeklammert in sich aufnehmend, durch
ein Paar Schrauben 108 (Fig.5) zusammengehalten. Die zwei
Teile 86 und 88 der Hälfte 82 werden zusammengehalten
durch eine Vielzahl-von Schrauben 110. Die elektrischen
Kabel 40 werden zwischen den Teilen 86 und 88 mit der notwendigen Kraft gehalten und zwar so, daß die Kabel 40
zwar fest gehalten werden, aber durch diese feste Halterung die Isolationsumhüllung der Leiter der Kabel nicht
beschädigt werden kann.
Die kombinierten Spann- und Abschlußelemente 74 sind an
der Aufhängung 36 über die ganze Länge in Abständen befestigt, so daß der Abstand zwischen dem einen und dem
nächstfolgenden Element 74 kleiner ist als die Länge des Rohres 62, damit, wenn die Aufhängung 36 aufwärts durch
das Rohr 62 gezogen wird und die Pumpen- und Motoreinheit 26 im Rohr 14 angehoben word, ein Element 74 in das
untere Ende des Rohres 62 eintritt bevor das'nächste über diesem Element 74 an der Aufhängung 36 angebrachte Element
.74 aus dem oberen Ende des Rohres 62 austritt. Auf diese Weise befindet sich in jedem Fall ein solches EIe-
W.G.Haesloop 3-2.-1 *-*"*.." '»," ..,· *„.~ .:.
ment 74 in dem Rohr 62, um zu gewährleisten, daß.das
obere Ende des Rohres 14 verschlossen ist, wenn die Pumpen-
und Motoreneinheit 26 in die I solationskammer 24 ge- ·
zogen wird; dadurch wird verhindert,daß bedeutende Mengen von entflammbaren Gasen, die sich im'Rohr 14 befinden, in
die Atmosphäre entweichen können. Der Abstand zwischen den Elementen 74 sollte so dimensioniert sein, daß das
Rohr 62 drei oder mehr Elemente 74 in sich aufnehmen kann. Die Elemente 74 dienen auch zum Schutz der elekirischen
Kabel 40, indem sie verhindern, daß die Kabel gegen die Innenwandung des Rohres schlagen, wenn die
Kabelanordnung eine Durchhängung aufweist.
Unterhalb jedes Spann- und Abschlußelementes 74 ist eine
zweite Klammer 112 vorgesehen, die aus zwei Platten 113 und 114 besteht (Fig. 2 und 7). Die Platten 113 und 114
haben bogenförmige Kanalteilstücke 116 in ihren sich
gegenüberliegenden Flächen, die im zusammengesetzten Zustand eine zylindrische Bohrung ergeben, die das Zugkabel
44 festgeklemmt in sich aufnimmt. Mit Schrauben 117 (Fig.7)sind die Platten 113 und 114 zusammengeschraubt,
damit eine sichere.und feste Halterung des Zugkabels 44 zwischen den Platten 113 und 114 erfolgt. Es wird Wert
darauf gelegt, daß, weil die Klemme 112 an dem Zugkabel
44 befestigt ist, beim Heben des Kabels das zugehörige Spann- und Abschlußelement 74 in .dem gleichen Maße ge- ·
hoben wird, obgleich das Zugkabel 44· einen Spielraum im Spalt 98 des· Elementes 74 aufweist.
Da die Elemente 74 an der Aufhängung 36 keine vollkommene Abdichtung des Rohres 62 bewirken, kann nur eine kleine
Menge des sich im Rohr 14 befindlichen Gases durch den geringen Spielraum zwischen einem Element 74 und der
Innenwandung des Rohres 62 in die Atmosphäre entweichen. Die im Abstand voneinander an der Aufhängung 36 sich befindlichen
Elemente 74 halten im Rohr 62 zwischen zwei Elementen 74 eine ganze Menge Gas solange die Aufhängung
W.G.Haesloop 3-2-1 *.-*-.." w-' -' '.--
36 aufwärts.durch das Rohr 62 gezogen wird, wobei dann
das Gas in die Atmosphäre entweicht. Deshalb wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Reinigungsgas
in das Rohr 62 eingeblasen, um.eine vollständige
Abdichtung zwischen den Elementen 74 und der Innenwandung des Rohres 62 und damit auch eine Reinigung
zwischen zwei beanstandeten Elementen 74 innerhalb des
Rohres 62 zu erreichen.
Dadurch wird sichergestellt, daß keine entflammbaren
Gase, die sich in dem Rohr 14 befinden, durch das Rohr 62 in die Atmosphäre entweichen können. Aus diesem Grund ist
ein Vorratsbehälter 120 vorgesehen, in dem sich Reinigungsgas befindet, wie z.B. Stickstoff oder, ein anderes
träges Gas. Der Vorratsbehälter 120 ist durch eine Leitung 124 mit der Kammer 122 verbunden, die durch die
beiden Deckplatten 22 und 65 sowie die zylindrischen Wandung
50.gebildet wird. Eine zweite Leitung 126 verbindet die Leitung 124 mit dem Innenraum der Isolationskammer
24. Es sind Ventile 128 und 130 vorgesehen, die in die Leitung 124 montiert sind, und zwar liegt das Ventil 128
vor der Abzweigung in die Leitung 126 und das Ventil 130 hinter der Abzweigung von der Leitung 124 in die Leitung
126. Ein drittes Ventil ist in der Leitung 126 vorgesehen,
bevor diese in die Isolationskammer einmündet.
Weiterhin führt ein Leitung 134 vom Vorratsbehälter 12o
in das senkrecht stehende Rohr 62, dazwischengeschaltet ist ein Ventil. 136, mit dem das Reinigungsgas gesteuert
werden kann. Eine andere Leitung 138 führt von der Isolationskammer 24 durch den Deckel 12 und mündet in dem
oberen Teil des Behälters 10, der als Reservoir R für das verflüssigte Gas dient. In der Leitung 138 ist ein Ventil
140 dazwischengeschaltet. .
In Fig.! ist eine einzelne Leitung 134 dargestellt, die
Reinigungsgas führt und in den unteren Teil des Rohres
W.G.Haesloop 3-2-1 "..".." "..' -' "-' -
62 mündet, um das Eindringen von im Rohr 14 sich befindlichen
entflammbaren Gas in das Rohr 62 zu verhindern, wenn die Elemente 74 durch das Rohr 62 gezogen werden.
Wenn es gewünscht wird, kann auch eine andere Leitung zwischen dem.Vorratsbehälter 120 und dem oberen Teil des
Rohres 62 installiert werden, um Reinigungsgas in das obere Teil des Rohres 62 zu leiten.
Weiterhin kann die Leitung 134 ersetzt werden durch einen Reinigungsgaseinlass und die Auslassleitung kann mit
einer oberen Stelle des Rohres 62 verbunden werden, die in einem senkrechten Abstand angebracht ist, der kleiner
ist als der Abstand zwischen zwei auf die Aufhängung 36 aufgereihten Elementen 74.
Um die Pumpen- und Motoreinheit 26 in dem Rohr 14 zu
installieren, wird das Zugkabel 44, das an einem Hebezeug
(nicht dargestellt) oberhalb des Rohres 14 befestigt ist, anfänglich durch das Rohr 62 gefädelt und an der Öse 56
an der Pumpen- und Motoreneinheit 26 befestigt. Mit Hilfe des Hebezeuges bleibt die Pumpen- und Motoreinheit 26 im
oberen Teil des Rohres 14 hängen. Die .unteren Enden der elektrischen Kabel 40 werden dann durch das Rohr 62 geführt
und verbunden mit.der Verteilerdose 46 des Motors 28. Das untere Ende des Tragkabels 42 wird ebenfalls
durch das Rohr 62 geführt und an der Öse 56 am oberen Teil der Pumpen- und Motoreneinheit 26 festgemacht. Die
Elemente 74 werden an den Kabeln 40 und.42 montiert, bevor diese dann durch das Rohr 62 geführt werden.
Die vorgefertigten Elemente 74 werden mit dem Zugkabel 44
durch Eindrücken des Zugkabels 44 in den Spalt 98 verbunden. Die Klemmen 112 werden an dem Zugkabel 44 unterhalb
jedes Elementes 74 befestigt so wie die Kabel 40 und 42 durch das Rohr 62 geführt werden. Die untere Deckplatte
22 wird dann mit Bolzen am oberen Teil des Rohres 14 befestigt, in dem unterhalb der Deckplatte 22 die Pum-
- 20 W.G.Haesloop 3-2-1
• tr · ·
pen- und Motoreneinheit 26 in der Isolationskammer 24 hängt, die nach unten durch das Ventil 18 abgeschlossen
ist. Die Pumpen- und Motoreneinheit 26 ist nun fertig, um auf den Boden des Rohres 14 hinabgelassen zu werden.
Bevor das Ventil 18 geöffnet wird, werden die Ventile 128, 130, 132 und 140 geöffnet, um Reinigungsgas in das
Rohr 62 und die Kammern 24 und 122 einzulassen. Dann wird das Ventil 18 geöffnet. Das Reinigungsgas hält die ent^
flammbaren· Gase (Dämpfe) in dem Rohr 14 zurück, so daß diese nicht durch das Rohr 62 in die Atmosphäre entweichen
können. Die Pumpen- und Motoreneinheit 26, die elektrischen Kabel 40 und die Trägerkabel 42 werden dann in
das Rohr 14 herabgelassen, indem das auf einem Hebezeug aufgerollte Zugkabel 44 von diesem abrollt. Die Pümpen-
und Motoreneinheit 26 wird dann abgelassen bis das obere Ende des Trägerkabels 42 gerade noch oberhalb, der ·
Abdeckplatte des Rohres 62 sich befindet. Eine Tragestange, nicht dargestellt, wird dann durch eine Bohrung
142 in der Zugverbindung 69 eingesetzt.
Diese Tragestange wird, während sie auf dem oberen Rand
des Rohres 62 aufliegt, die Pumpen- und Motoreneinheit . tragen, wenn die darauf einwirkende Last von dem Zugkabel
44 auf das Trägerkabel 42 übertragen wird. Das Zugkabel 44 wird dann von"dem Hebezeug getrennt und das Ende um
die Haken 68 gewunden. Dann werden die.oberen Enden der
elektrischen Kabel 40 mit den entsprechenden Anschlüssen in dem Verbinder'48 verbunden.
Die Zugöse 70 der Pumpen- und Motoreneinheit 26 ist mit den Haken 68 .'an dem Ende des Trägerkabels 42 verbunden.
Ein Hebzeug wird der Öse beigefügt, um die Beseitigung ■ der Tragstange aus der Bohrung 142 in dem Zugverbinder
zu ermöglichen. Die Abdeckung 66 des Rohres 62 wird dann herabgelassen und über das Ende des Rohres 62 gestülpt.
Das Trägerkabel 42 wird dann gespannt, um die Möglichkeit
- 2i - f;:::\f :C:, χ ■
W.G.Haesloop 3*2-1 *..**.,* *..* ..* *.,*",
des Schwingens der Kabel währenddes' Transportes der
Flüssigkeit um die Kabel herum zu beseitigen, wenn die Pumpe 27 in.Betrieb ist. Die obere Deckplatte 22 mit der
MittelÖffnung 64 wird dann festgemacht und die Ventile
für das Reinigungsgas sind geschlossen. Die Pumpe 27 ist
jetzt in der Stellung, in der sie in Betrieb genommen werden kann und der obere Teil des Gehäuses ist für die
Inbetriebnahme völlig geschlossen.
Die oben beschriebene Folge der Montagearbeiten kann im
wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, wenn die Pumpen- und Motoreneinheit 26 aus dem Rohr 14 entfernt
(demontiert) werden soll.
Wie auch immer, die Ventile 132 und 140 müssen vor der
Entfernung der unteren Deckplatte 2.2 geöffnet werden, um die Isolationskammer 24 mit Reinigungsgas zu spülen,
nachdem die Pumpen-.und Motoreneinheit 26 in diese hochgezogen und das Ventil 18 geschlossen worden ist.
Bei der vorliegenden Erfindung sollte gewürdigt werden, daß eine flexible Aufhängung 36 für die Pumpen- und
Motoreneinheit 26 vorgesehen ist, auf der kombinierte
Spann- und Abschlußelemente 74 angeordnet sind, die die verschiedenen Kabel der Aufhängung 36 zusammenhalten und
gleichzeitig das Rohr 62 am oberen Ende des Rohres 14 so verschließen, daß das Rohr 62 nicht zu der Atmosphäre
offen ist, wenn die Pumpe 27 in Aktion ist. Das in das Rohr 62 eingeleitete Reinigungsgas wird jede der Kammern,
die im Rohr 62 zwischen den Elementen 74 sich bilden, durchsetzen, da sie sich innerhalb des Rohres 62 aufwärts
bewegen, wodurch eine komplette Dichtung um jedes Element 74 erreicht wird'. Auf diese Weise kann die Pumpen- und
Motoren.einheit 26 aus dem Behälter gezogen werden, ohne dabei ein Rohr oder die elektrischen Kabel 40 demontieren
zu müssen. Das Zugkabel 44 ist auch .sehr leicht von den
- 22 - ·Γν:;;-;Γ:Γ: -:;- ■
W.G.Haesloop 3-2-1 :..::..: * :..: ~.l: ~ :..: ;
elektrischen Kabeln 40 und dem Trägerkabel 42 am oberen
Teil des Gehäuses zu trennen, da das Zugkabel 44 um eine
Zugtrommel läuft una die elektrischen Kabel 40 und das
Trägerkabel 42 auf einer gesonderten Vorratstrommel, die nicht dargestellt ist, aufbewahrt wird. Da jedes Element
74 eine glatte zylindrische Dichtfläche 78 gegenüber der
inneren Wandung des Rohres 62 aufweist, kann eine Schädigung der Dichtung dazwischen nicht eintreten. Das Trägerkabel
42 und das' Zugkabel 44 besteht jeweils aus verseilten Drähten. Zusätzlich sei noch darauf hingewiesen,
daß irgendeine mögliche Drehung der Pumpen- und Motoreneinheit 26 während des Betriebs, während des
Herauszietiens oder-während der Montage nicht die Möglichkeit
des Bedienenden beeinträchtigt die Kabel durch das Rohr 62 zu ziehen, da die Kabel mit- Elementen 74 umgeben
sind, sie gehen nicht durch separate Stopfbuchsen, wie dies in dem in der US-PS 36 96 975 aufgezeigten System
der Fall is.t.
W.G.Haesloop 3-2-1
R | reservoir | Reservoir |
10 | tank | Behälter |
12 | roof | Deckel |
L | 1 iquici level | ■ Flüssigkeitsspiegel |
S | space | Abstand |
14 | tube · | Rohr(Gehäuse) |
16 | opening | Öffnung |
18 | valve | Ventil |
20 | upper ena | .oberes Ende |
22 | head pi ate | Deckplatte |
24 | isolation chamber | Isolationskammer |
•26 | pump and motor unit | Pumpen- und |
Motoreinheit | ||
27 | pump | Pumpe ' |
28 | motor | Motor |
30 | inlet .end | Ein 1 assende |
32 | sealing surface | Dichtungsfläche |
33 | surface ■ | Fläche |
34 | outlet · | Auslass |
36 | suspension means | Aufhängung |
38 ■ | outlet | Aus!ass· |
40 | electr . cab le | elektr. Kabel |
42 | support cable | Trägerkabel |
44 | lift cable | Zugkabel |
46 | junction box | Verbindungsdose |
48 | electr. connector * |
elektr. Verbinder |
50 | cy1indrical wall | zylindr. Wandung |
51 | conduit | Rohrleitung |
52 ' | junction box | Verbindungsdose |
54 | hook | . ■ Haken |
56 | eye bolt | Öse- |
60 | pipe | Rohr |
64 | openi ng | Öffnung |
65 | head plate | Deckplatte |
66 | cover | Abdeckung |
W.G.Haesloo.p 3-2-1
69 | lifting connector | Zugverbindung |
70 · | eye bolt | Öse |
72 · | tension adjuster | Spa nriungsregu Vierung |
73 | housing | Gehäuse |
74 | sealing element | Abschlußelement |
76 | wall | Wandung |
.78 | seal ing surface | Dichtfläche |
80 | edge | ' Kante |
82 | half section | halbkreisförmige |
.Ausbildung | ||
84 | half section | halbkrei sförmige |
Ausbi1 dung | ||
86 | part· . | Teil |
88 | part . | Teil ■ |
90 | .channel | Kanal (Auskehlung) |
92 | channel | Kanal (Auskehlung)" |
98 | slot | Spalt |
100 | recess | Ausnehmung |
102 | recess | Ausnehmung |
104. | bottom | Boden |
106 | screw | Schraube |
107. | extension | Verlängerung |
108 | screw * | Schraube |
110 | screw | Schraube |
112 | clamp | Klemme- |
113 | •plate | Platte |
114 | pi ate | Platte |
llö | chan ηe1 | Kan al |
117 | screw | Schraube |
120 | source | Vorratsbehälter |
122 | chamber | Kammer |
124 | conduit | Rohrleitung |
126 | condui t | Rohrleitung |
128 | valve | Ventil |
130 | valve | Ventil |
132 | val ve | Ventil |
W.G.Haesioop 3-2-1
134 | condui t |
136 | valve |
138 | conduit |
140 | valve |
142 | hol e |
Rohrleitung Ventil Rohr leitung
Ventil Bohrung (Loch)
Claims (11)
- Deutsche ITT-lndustri es GmbH :*":\!* :"::"· ·"· ': Freiburg : ::": ' I I *···W.G.Haesloop 3-2-1AnsprücheM.) Versenkbares Pumpensystem zum Pumpen von Flüssigkeiten, insbesondere von verflüssigten Gasen, aus einem Reservoir über ein in das Reservoir hineinragendes Gehäuse oder Rohr, das eine Pumpenanordnung in sich aufnimmt, die innerhalb des Rohres herabgelassen oder aus dem in das Reservoir hineinragenden Teil des Rohres herausgezogen werden kann, mit einem Ventil in dem Rohr, das oberhalb des Deckels des das Reservoir bildenden Behälters angeordnet ist, und einer Deckplatte, mit der das Rohr, über das die Flüssigkeit aus dem Behälter abgepumpt wird, nach oben hin abgeschlossen ist, und mit in dem Rohr angeordneten Hängemitteln für die Pumpen- und Motoreneinheit, . ■ 'dadurch gekennzeichnet , daß an der Deckplatte (22), die das Rohr (14) nach ob:en abschließt, ein senkrecht stehendes Rohr (62) befestigt ist, das über eine Mittelöffnung (64) in der Deckplatte (22) mit dem Rohr (14) in Verbindung steht, wobei die Hängemittel (36), die aus einem flexiblen Zugkabel (44), flexiblen elektrischen Leitern (40) und einem flexiblen Trägerkabe.1 (42) bestehen, durch beide Rohre (14una 62) geführt sind, und daß eine Vielzahl von kombinierten Spann- und Ab-Schlußelementen (74) an den Hängemitteln (36) von-" einander beabstandet befestigt sind, und die Spann- und Abschlußelemente (74) innerhalb des Rohres (62) eine einen Abschluß bildende Gleitpassung mit der Innenwandung des Rohres (62) aufweisen.
- 2. Versenkbares Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzel-J.W.G.Haesloop 3-2-1nen Spann- und Abschlußelementen (74) kleiner ist als die Länge des Rohres (62),wobei, wenn das Ventil (18) geöffnet ist und mit dem Zugkabel (44)die Pumpen- und Motoreneinheit (26) in die Isolationskammer (24) oberhalb des Ventils (18) gezogen wird, ein Element (74) in das untere Ende des Rohres (62) eintritt, bevor das an der Aufhängung (36) darüber angeordnete Element (74) das obere Ende des Rohres (62) verlässt, so daß das Rohr (62) und damit auch das Rohr (14) ununterbrochen abgesperrt ist, um dadurch eine durchlässige Verbindung zwischen dem Inneren der .Rohre (14 und 62) und der Atmosphäre zu unterbinden oder auf ein Mindestmaß zu beschränken, wenn das Ventil (18) geöffnet ist.
- 3. Versenkbares Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter (120) mit Reinigungsgas über mindestens eine Leitung (124, 126, 134) mit dem Rohr (62) und dem Rohr (14) verbunden ist, wobei in die" Leitungen (124, 126, 134) jeweils Ventile (128, 130, 132) zum Öffnen oder Schließen der Leitungen (124, 126, 134) dazwischen geschaltet sind, und Reinigungsgas oder ein anderes träges Gas in die Rohre (62 und 14) eingeführt wird.
- 4. Versenkbares Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einführen von Reinigungsgas in das Rohr (62) der Zwischenraum zwischen zwei Elementen (74) in dem Rohr (62) mit Reinigungsgas ausgefül1t wird, das die im Rohr (14).' sich befindlichen entflammbaren Gase an dem Austritt in die Atmosphäre über das Rohr- (62) hindert.
- 5. Versenkbares Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach "erfo.l gter Hochziehung der Pumpen- und Motoreneinheit (26) inW.G.'Haesloop 3-2-1 *..·■*..·die I sol ationskamnier (24) des Rohres (14) unci Schliei3ung des Ventils (18) die Isolationskammer (24) • liber die Leitung (126) mit Reinigungsgas gespült wird und dadurch die in dem Rohr (14) verbleibenden Restgase über die Leitung (138) bei geöffnetem Ventil (140) in den Behälter (10) zurückgeleitet werden.
- 6. Versenkbares Pumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem'der Spann- und Abschlußelemente (74) im zusammengesetzten Zustand der obere Teil (78) zylindrisch und der untere Teil (76) abgeschrägt ausgebildet ist.
- 7. Versenkbares Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (74) in zwei Hälften (82 und 84) geteilt ist und daß die eine Hälfte (82) aus zwei Teilen (86 und 88) besteht, zwischen denen die elektrischen Kabel (40) im befestigten Zustand an der Aufhängung (36) aufgenommen sind, während des Trägerkabel (42) zwischen den Teilen (82 und 84) festgeklemmt ist und das Zugkabel(44) in einen durchgehenden vertikalen Spalt (98) am äußeren Umfang des Teiles (84) eingedrückt angeordnet ist.
- 8. Versenkbares Pumpensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugkabel (44) beim Hochziehen25. der Pumpen- und Motoreneinheit. (26) in die iso-1ationskammer (24) nach dem Austreten aus dem Rohr ' (62) von den Elementen (74) getrenntund auf eine gesonderte Vorratsro.l Ie aufgewickelt wird.
- 9. Versenkbares Pumpensystem nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugkabel (44) in dem Spalt (98) im Element (74) gleiten kann und zusätzlich in einer Klemmenanordnung (112) fest-W.G.Haesloop 3-2-1 *«'·..* *.." ..* ·..· *:.gehalten wird, die sich an der Aufhängung (36) unterhalb jedes Elementes (74) befindet.
- 10. Versenkbares Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugkabel (44) .und das Trägerkabel (42) der Aufhängung (36) aus verseilten Drähten bestehen.
- 11. Versenkbares- Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die i.m Abstand voneinander auf die Aufhängung (36) aufgereihten Spann- und Abschlußelemente (74) die Flexibilität der Aufhängung (36) nicht beeinträchtigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19551480A | 1980-10-09 | 1980-10-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135426A1 true DE3135426A1 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=22721694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813135426 Withdrawn DE3135426A1 (de) | 1980-10-09 | 1981-09-08 | Versenkbares pumpensystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5928756B2 (de) |
CH (1) | CH654881A5 (de) |
DE (1) | DE3135426A1 (de) |
FR (1) | FR2492009B1 (de) |
GB (1) | GB2085078B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609445A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kabelstrang fuer elektrisch angetriebene maschinen |
DE4213184A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Johann Kupp Motorenbau | Unterwasserpumpenanordnung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO853191L (no) * | 1985-06-05 | 1986-12-08 | Carter Co J C | Neddykket pumpesystem med flerfunksjonskabel. |
GB8824813D0 (en) * | 1988-10-22 | 1988-11-30 | J W Swain Plastics Ltd | Improvements in/relating to pumping arrangements |
FR2677635B1 (fr) * | 1991-06-14 | 1993-09-03 | Inst Francais Du Petrole | Procede et appareillage pour transferer des produits, contenus dans des reservoirs immerges, depuis ces reservoirs vers la surface. |
JP2009013920A (ja) * | 2007-07-06 | 2009-01-22 | Shin Meiwa Ind Co Ltd | 水中ポンプ吊下げ部材の上部支持装置 |
SE533329C2 (sv) * | 2009-01-20 | 2010-08-31 | Gva Consultants Ab | Dränkbar pump och ett dränkbart pumpsystem för en marin struktur |
FR2975072B1 (fr) * | 2011-05-13 | 2014-08-08 | Jlmd Ecologic Group | Procede d'evacuation du liquide d'une cuve d'un navire sinistre |
CN103375411A (zh) * | 2012-04-26 | 2013-10-30 | 安徽佳明环保科技股份有限公司 | 针对高浓度液体使用的悬浮泵 |
CN112916476A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 清洗机 |
CN117795240A (zh) * | 2021-08-17 | 2024-03-29 | 株式会社荏原制作所 | 缓冲闸、泵搬入方法、泵提升方法 |
WO2023022062A1 (ja) * | 2021-08-17 | 2023-02-23 | 株式会社荏原製作所 | パージ装置およびパージ方法 |
WO2023022058A1 (ja) * | 2021-08-17 | 2023-02-23 | 株式会社荏原製作所 | 一体可搬型パージ容器および該一体可搬型パージ容器の使用方法 |
CN117795241A (zh) * | 2021-08-17 | 2024-03-29 | 株式会社荏原制作所 | 冲洗容器以及该冲洗容器的使用方法 |
WO2023120591A1 (ja) * | 2021-12-22 | 2023-06-29 | 株式会社荏原製作所 | コンテナ、ポンプシステム、メンテナンス方法 |
JP2023101956A (ja) * | 2022-01-11 | 2023-07-24 | 株式会社荏原製作所 | 潜没式ポンプのための電力ケーブル、ポンプ搬入方法、ポンプ引き上げ方法 |
JPWO2023136246A1 (de) * | 2022-01-11 | 2023-07-20 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1129432A (en) * | 1966-05-10 | 1968-10-02 | J C Carter Company | Improvements in or relating to apparatus for pumping fluid from a container |
-
1981
- 1981-09-08 DE DE19813135426 patent/DE3135426A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-25 JP JP56151907A patent/JPS5928756B2/ja not_active Expired
- 1981-10-01 CH CH6317/81A patent/CH654881A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-08 GB GB8130453A patent/GB2085078B/en not_active Expired
- 1981-10-08 FR FR8118922A patent/FR2492009B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609445A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-24 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Kabelstrang fuer elektrisch angetriebene maschinen |
DE4213184A1 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Johann Kupp Motorenbau | Unterwasserpumpenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2492009B1 (fr) | 1986-05-23 |
FR2492009A1 (fr) | 1982-04-16 |
GB2085078B (en) | 1984-03-07 |
JPS5928756B2 (ja) | 1984-07-16 |
GB2085078A (en) | 1982-04-21 |
JPS57137684A (en) | 1982-08-25 |
CH654881A5 (de) | 1986-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135426A1 (de) | Versenkbares pumpensystem | |
DE2040997C3 (de) | Leckschutzeinrichtung an Rohrleitungsanlagen zum Transport von Kohlenwasserstoffen | |
DE1933115B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen | |
DE2700486A1 (de) | Bodenventil | |
US4435132A (en) | Submersible pumping system | |
DE2512865A1 (de) | Aufblaseinrichtung fuer in den pfahlhuelsen von off-shore-plattformen befindliche stopfbuechsenpackungen | |
DE1653766B1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht | |
DE2232232B2 (de) | Vorrichtung zum verlegen von in buendeln zusammengefassten rohrleitungen | |
DE1653684B1 (de) | Tauchpumpenanlage | |
DE2707042B1 (de) | Fluessiggaspumpenanlage | |
DE1957984C3 (de) | Tauchpumpenanordnung | |
DE2941228C2 (de) | Einrichtungen zum Auffangen eines unter Wasser unkontrolliert austretenden Erdöl/Erdgas-Gemisches | |
DE1303381C2 (de) | Kontinuierliche durchlaufbeizanlage fuer endlose baender | |
EP0757182B1 (de) | Seilführung für Tauchpumpen | |
DE69327791T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur heizverstreckung eines synthetischen faserstranges | |
DE1456626C3 (de) | Sicherheits und Schnellbefull einrichtung an Ein oder Mehrkammer tankwagenbehaltern | |
DE4301176A1 (de) | Rohrschacht für eine Rohrgehäusepumpe | |
DE2323020A1 (de) | Zylindrischer fluessiggasbehaelter | |
DE9306468U1 (de) | Geräteeinbaudose für Installationskanäle | |
DE1071730B (de) | Wärmeaustauscher mit ausziehbarem Rohrbündel mit Querstromschikanen | |
CH459684A (de) | Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere stationärer Oellagerbehälter | |
DE1653684C (de) | Tauchpumpenanlage | |
DE954711C (de) | Druckausdehnungsgefaess mit mehreren Druckausgleichszellen fuer mit einem Druckmedium gefuellte elektrische Kabel und Apparate | |
DE2644080A1 (de) | Vorrichtung zum druckdichten absperren von rohrleitungsstutzen geringen durchmessers | |
WO2011151051A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur versiegelung eines an einer bruchstelle abgetrennten rohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: J.C. CARTER CO. INC., COSTA MESA, CALIF., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |