[go: up one dir, main page]

DE2323020A1 - Zylindrischer fluessiggasbehaelter - Google Patents

Zylindrischer fluessiggasbehaelter

Info

Publication number
DE2323020A1
DE2323020A1 DE19732323020 DE2323020A DE2323020A1 DE 2323020 A1 DE2323020 A1 DE 2323020A1 DE 19732323020 DE19732323020 DE 19732323020 DE 2323020 A DE2323020 A DE 2323020A DE 2323020 A1 DE2323020 A1 DE 2323020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
liquid
gas
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323020
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kleffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19732323020 priority Critical patent/DE2323020A1/de
Priority to AT249174A priority patent/AT341485B/de
Priority to NL7404761A priority patent/NL7404761A/xx
Priority to ES425826A priority patent/ES425826A1/es
Priority to BE143767A priority patent/BE814379A/xx
Priority to GB1955174A priority patent/GB1453534A/en
Priority to FR7415691A priority patent/FR2229016B1/fr
Publication of DE2323020A1 publication Critical patent/DE2323020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Messer Grlesheim GirbH MG β07
Kennwort: Lagevariabler Behälter-Erfinder: J. Kleffmann 2323020
Zylindrischer Flüssiggasbehälter
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Flüssiggasbehälter insbesondere für tiefkalte verflüssigte Gase, mit einer Durchlaßöffnung in einer Stirnfläche für eine Gasabgangsleitung, eine Fülleitung und eine Flüssigentnahmeleitung. Derartige Flüssiggasbehälter sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 551 392 bekannt. Sie besitzen neben Leitungen zur Kontrolle des Flüssiggasinhaltes und des Betriebsdruckes je^weils eine Gasatgangsleitung, eine Fülleitung und eine Flüs- . sigentnahmeleitung. Die Gasabgangsleitung durch die das verdampfte Gas entweicht, dient gleichzeitig als Überlauf leitung. An den Verlauf dieser Leitungen werden bestimmte Anforderungen gestellt. Die Gasabgangsleitung muß so angeordnet sein, daß sie bei gefülltem Behälter noch im Gasraum mündet. Die Fülleitung soll so angeordnet sein, daß das einströmende Flüssiggas eine möglichst weiten Weg durch den freien Gasraum zurücklegt, weil hierdurch das verdampfte Gas wieder rückverflüssigt wird. Schließlich muß die Flüssigentnahmeleitung so verlaufen, daß durch sie auch der letzte Rest an flüssigem Gas entnommen werden kann.
Je nachdem, ob die Flüssiggasbehälter horizontal oder vertikal verwendet werden, ergeben sich verschiedene Behältertypen, da der Verlauf der Leitungen der Behälterlage angepaßt sein muß. Da die Behälter, vom unterschiedlichen Leitungsverlauf abgesehen, ähnlich gestalte sind, ergibt sich hierdurch ein zusätzlicher Aufwand für die Konstruktion, die Fertigung, die Lagerhaltung und den Verkauf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Flüssiggasbehälter der eingangs genannten Art den Verlauf der Gasabgangsleitung, der Fülleitung und der Flüssigentnahmeleitung so zu gestalten, daß der Flüssiggasbehälter sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage verwendet werden kann.
_ 2 _ 409883/0006
Es wurde nun ein zylindrischer Flüssiggasbehälter mit einer Durchlaßöffnung in einer Stirnfläche für eine Gasabgangsleitung, eine Fülleitung und eine Flüssigentnahmeleitung gefunden, bei dem gemäß der Erfindung die Mündung der Gäsäbgangsleitung. in der Nähe des Übergangs der die Durchlaßöffnung enthaltenden ersten Stirnfläche in den Behältermantel angeordnet ist, die Mündung der Flüssigentnahmeleitung in der Nähe des Übergangs der zweiten Stirnfläche in den Behältermantel angeordnet ist und die Mündung der Fülle!tung in der der ersten Stirnfläche benachbarten Hälfte des Flüssiggasbehälters nahe dem Behältermantel angeordnet ist, derart, daß die drei Mündungen zumindest annähernd in einer Ebene liegen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei einer vertia- · len Behälteranordnung die eingangs genannten Anforderungen an den Verlauf der Leitungen durch die erfindungsgemäße Behälterkonstruktion erfüllt werden.
Die Anfordrungen werden jedoch auch bei einer horizontalen Lagerung erfüllt, wenn sichergestellt wird, daß die Ebene, in der sich die drei Mündungen befinden, senkrecht ist, und sich die Mündung der Gasabgangsleitung oben befindet. Dies kann auf einfache Weise erreicht v/erden, indem auf* dem Behälter eine Markierung angebracht wird, die angibt, welcher Teil des Behältermantels bei horizontaler Lagerung oben liegen muß. Die richtige Positionierung kann noch erleichtert werden, indem nach einem weiteren Aspekt der Erfindung der Behälter fest in einem Tragrahmen mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt eingebaut wird. Es braucht dann nur die Fläche des Tragrahmens markiert zu werden, die bei hori- ■ zontaler Lagerung oben liegen muß. Voraussetzung ist dann lediglich, daß beim Einbau des Behälters in den Rahmen in der Werkstatt auf eine genaue Festlegung der Ebene der drei Mündungen geachtet wird. Dies ist aber in der Werkstatt viel einfacher und sicherer auszuführen als bei der Montage, beispielsweise auf einer Baustelle, wo Behälter gemäß der Erfindung installiert werden sollen. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich noch dadurch, daß man sich auf einen einzigen Behältertyp mit RAhmen beschränken-kann, da durch den Zusammenbau mehrerer Einzelbehälter Mehrbehältersysteme
~ 3 " 409883/0006
beliebiger Größe für vertikale und horizontale Lagerung erhalten werden können. Durch den Rahmen wird der Zusammenbau sehr erleichtert. Da durch die Rahmen die Abstände der einzelnen .Behälter festgelegt sind, können die Verbindungsleitungen zwischen den Behältern als Normteile ausgeführt werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Flüssiggasbehälter gemäß der Erfindung in vertikaler Lage
Fig. 2 den Flüssiggasbehälter von Fig. 1 in horizontaler Lage
Fig. 3 vier miteinander verbundene Flüssiggasbehälter nach Fig. 1
Fig. 4 einen Flüssiggasbehälter nach Fig. 1, der fest in einen Rahmen eingebaut ist
Fig. 5 zu einem Vierbehältersystem zusammengebaute Behälter nach Fig. 4
Der in Fig. 1 dargestellt? vertikal gelagerte Flüssiggasbehälter besteht aus einem Innenbehälter 1 und einem Außenbehälter 2. Zwischen beiden Behältern befindet sich eine Isolierung 3- Der Innenbehälter 1 ist bis auf einen kleinen, frei bleibenden Gasraum mit flüssigem Stickstoff 4 gefüllt. In der ersten Stirnfläche 5 des Innenbehälters 1 befindet sich eine Durchlaßöffnung 6, in der die Rohrleitungen entweder eingeschraubt oder 'eingeschweißt sind. Die zweite Stirnfläche 7 ist durch eine Aufhängung 8 mit dem Außenbehälter 2 verbunden. Die Rohrleitungen bestehen aus der Gasabgangsleitung 9, der Fülleitung Io und der Flüssiggasentntimeleitung 11. Die Strömungsrichtung in den Rohrleitungen ist durch Pfeile angedeutet.
Erfindungsgemäß sind die Mündungen der Rohrleitungen so angeordnet, daß der Flüssiggasbehälter sowohl vertikal als auch horizontal gelagert werden kann. Die Mündung 12 der Gasabgsngsleitung 9 befindet sich in der Nähe des Überganges der ersten Stirnfläche 5 in den zylindrischen Mantel 13 des Innenbehälters 1. Die Mündung 14 der B1IUssigentnahmeleitung
- 4 - 409883/0006
11 ist in der Nähe des Übergangs der zweiten Stirnfläche 7 in den zylindrischen Mantel 13 des Innenbehälters 1 angeordnet. Die Mündung 15 der Fülleitung Io befindet sich in der der ersten Stirnfläche 5 benachbarten Hälfte des FlUssiggasbehälters, un^-d zwar nahe dem zylindrischen Mantel 13 des Innenbehälters 1.
Außerdem liegen die drei Mündungen 12, 14, 15 in einer Eben^e.
Es ist zu erkennne; daß die eingangs genannten Anforderungen erfüllt werden: Die Mündung 12 der Gasabgangsleitung 9, die gleichzeitig als Überlaufleitung dient, befindet sich immer im freien Gasraum. Die Lage der Mündung 15 der Fülleitung Io ermöglicht es, eine sehr große Menge des flüssigen Stickstoffs durch freien Gasraum zu leiten, sodaß entstehsides Stickstoffgas wieder zurückverflüssigt wird. Die Mündung 14 der Flüssigentnahmeleitung 11 ermöglicht es schließlich, nahezu den gesamten flüssigen Stickstoff zu entnehmen.
Fig. 2 zeigt den gleichen Behälter wie in Fig. 1, jedoch horizontal gelagert. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Ebene, in der die drei Mündungen 12, 14, und 15 liegen, senkrecht steht und daß sich die Mündung 12 der Gasebgangsleitung 9 oben befindet. Dies kann durch eine entsprechende Markierung auf dem Flüssiggasbehälter sichergestellt werden. Unter diesen Voraussetzungen bleiben die in der Beschreibung von Fig. 1 geschilderten Funktionsweisen von Gasabgangsleitung 9, Fülleitung Io und Flüssiggasentnahmleitung 11 voll erhalten.
Fig. 3 zeigt vier der erfindungsgemäßen Flüssiggasbehälter, die zu einem Vierbehältersystem miteinander verbunden sind. Die einzelnen Behälter sind mit A, B, C und D bezeicfret.. Pfeile E gehen die Strömungsrichtung für den Vorgang "Entnahme" an, Pfeile F für den Vorgang "Füllen". Die Behälter werden verbunden, indem die Gasabgangsleitung 9 des einen Behälters an die Flüssig^^entnahmeleitung 11 des
4Q9883/0006
benachbarten Behälters durch eine Verbindungsleitung 16 angeschlossen wird.
Beim Füllen gelangt flüssiger Stickstoff zunächst durch die FUlleitung Io des Behälters D. Sobald der Behälter D gefüllt ist, strömt der flüssige Stickstoff durch die Gasabgsngsleitung 9 des Behälters D über die Verbindungsleitung l6 in die Flussigentnähmeleitung 11 des Behälters C und so vielter in die Behälter B und A.
Bei der Entnahme wird der flüssige Stickstoff durch die Entnahmeleitang 11 des Behälters D entnommen. Durch die Entnahmeleitung 11 des Behälters C und entsprechend der BehältErs B und A strömt flüssiger Stickstoff durch die Verbindungsleitungen 16 und die Gasabgangsleitungen 9 in den Behälter D nach. Statt, wie in Fig. 3 dargestellt, vertikal, können die Behälter selbstverständlich auch horizontal gelagert werden.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssiggasbehälter, der fest in einen Tragrahmen 17 eingebaut ist. Der Füllansschlußkasten 18 ist als separate Einheit an dem Tragrahmen 17 befestigt Der Tragrahmen 17 bietet den großen Vorteil, daß auf ihm eine Markierung für "oben" bei horizontaler Lagerung angebracht werden kann. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß die Ebene der.drei Mündungen 12, und 15 auch wirklich genau senkrecht steht, vorausgesetzt, der Behälter wird beim Einbau in den Rahmen genau justiert. Dies ist aber in der Werkstatt ohne weiteiss möglich, während es bei der Montage der Behälter ohne Tragrahmen, z.3. auf einer Baustelle, leicht passieren kann, da3 ein Behälter nicht der auf ihm angebrachten Markierung entsprechend eingebaut wird.
Fig. 5 zeigt vier in einem Tragrahmen befindliche Behälter, die zu einem Kehrbehältersystem zusammengeschlossen sind. Selbstverständlich können diese Behälter auch horizontal gelagert v/erden.
409883/0006
Der Tragrahmen erleichtert im übrigen die Montage an sich, ganz abgesehen von der geschilderten exakten Justierung der Ebene der drei Mündungen 12, 14 und Er dient gleichzeitig als Schutzkäfig für den Behälter. Da. durch den Tragrahmen alle Abstände zu den Außenflächen festgelegt sind, können selbst bei variabel montierbaren Füllanschlußkästen oder bei Anlagenerweiterungen jeweils gleiche Rohrleitungen mit gleichen Krümmungsradien verwendet werden.
4098 8 3/0006

Claims (2)

  1. AnsprÜGhe
    l./Zylindrischer Flüssiggasbehälter mit einer Durchlaßöffnung in einer Stirnfläche für eine Gasabgangsleitung, eine Fülleitung und eine Flüssig—entnahmeleitung, dadurch gekennzächnet, daß die Mündung (12) der Gasabgangsleitung (9) in der Nähe des Übergangs der die Durohlaßöffnung (6) enthaltenden ersten Stirnfläche (5) in den Behältermantel (13) angeordnet ist, die Mündung (14) der Flüssigentnahmeleitung (11) in der Nähe des Übergangs der zweiten Stirnfläche (7) in den Behältermantel (13) angeordnet ist und die Mündung (15) der Fülleitung (lo) in der der ersten Stirnfläche (5) benachbarten Hälfte des Flüssiggasbehälters nahe, dem Behältermantel (13) angeordnet ist, derart, daß die drei Mündungen (12, 14, I5) zumindest annähernd in einer Ebene" liegen
  2. 2. Zylindrischer Flüssiggasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er fest in einen Tragrahmen (17) eingebaut ist.
    3- Zylindrische Gasbehälter nach Anspruch 2, dadurch geleinzeichnet, daß sie zu einem Mehrbehältersystem zusammengebaut sind.
    Ba/mf I9.4.73
    409883/0006
    Leerseite
DE19732323020 1973-05-08 1973-05-08 Zylindrischer fluessiggasbehaelter Pending DE2323020A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323020 DE2323020A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Zylindrischer fluessiggasbehaelter
AT249174A AT341485B (de) 1973-05-08 1974-03-26 Vorrichtung zur lagerung von flussiggas
NL7404761A NL7404761A (de) 1973-05-08 1974-04-08
ES425826A ES425826A1 (es) 1973-05-08 1974-04-30 Perfeccioamientos en recipientes cilindricos para gases li-quidos.
BE143767A BE814379A (fr) 1973-05-08 1974-04-30 Recipient cylindrique pour gaz liquide
GB1955174A GB1453534A (en) 1973-05-08 1974-05-03 Container for liquefied gases
FR7415691A FR2229016B1 (de) 1973-05-08 1974-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323020 DE2323020A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Zylindrischer fluessiggasbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323020A1 true DE2323020A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5880232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323020 Pending DE2323020A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Zylindrischer fluessiggasbehaelter

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT341485B (de)
BE (1) BE814379A (de)
DE (1) DE2323020A1 (de)
ES (1) ES425826A1 (de)
FR (1) FR2229016B1 (de)
GB (1) GB1453534A (de)
NL (1) NL7404761A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044259B3 (de) * 2004-09-14 2006-01-26 Hans-Walter Bodewein Flüssiggasflasche
CN113167438A (zh) * 2018-12-11 2021-07-23 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 液化气体的支撑装置和储存容器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457204B (sv) * 1987-03-25 1988-12-05 Altamon Bv Anordning vid en behaallare foer foeraangbart kyl- eller frysmedium
US9447922B2 (en) * 2006-11-08 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Internal heating of a fluid in a storage tank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044259B3 (de) * 2004-09-14 2006-01-26 Hans-Walter Bodewein Flüssiggasflasche
CN113167438A (zh) * 2018-12-11 2021-07-23 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 液化气体的支撑装置和储存容器
CN113167438B (zh) * 2018-12-11 2024-04-09 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 液化气体的支撑装置和储存容器

Also Published As

Publication number Publication date
NL7404761A (de) 1974-11-12
FR2229016B1 (de) 1977-10-21
AT341485B (de) 1978-02-10
FR2229016A1 (de) 1974-12-06
BE814379A (fr) 1974-08-16
GB1453534A (en) 1976-10-27
ES425826A1 (es) 1976-06-16
ATA249174A (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2323020A1 (de) Zylindrischer fluessiggasbehaelter
DE3017196C2 (de)
DE2002988A1 (de) Kabelbahn
DE7317177U (de) Zylindrischer Flüssiggasbehälter
DE3313771C2 (de) Verfahren zum Bauen eines großen oberirdischen Kugelbehälters mit einer den Behälter tragenden Einfassung
DE3324521A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung und/oder den transport von rohren
DE3728829C2 (de) Flüssigkeits-Füllstandsanzeiger
DE2654760C3 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
DE2432010A1 (de) Waermeisolierungsbauteil
EP0641728A1 (de) Tankanlage
DE3444440C2 (de)
DE202023107326U1 (de) Rohrpalette für Gerüstbauteile
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
AT399393B (de) Kessel mit einem in einem gehäuse gelagerten wärmetauscher
DE3241166A1 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlagern von faessern
DE2725111A1 (de) Einrichtung zur speicherung tiefsiedender verfluessigter gase
DE2154783A1 (de) Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende
DE3041306A1 (de) Speicher fuer die warmwasserbereitung
DE7637840U (de) Bauteilesatz zum Herstellen von Verbindungsrohrleitungen für einen aus mehreren Behältern zusammengesetzten Batterietank
DE8430344U1 (de) Untertagetank
DE19923328A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE2003869B2 (de) Batterietank fuer fluessigkeiten
CH329650A (de) Verfahren zur Herstellung eines sich verjüngenden Leichtmetallmastes und nach dem Verfahren hergestellter Leichtmetallmast