DE3133660A1 - Druckgeraet - Google Patents
DruckgeraetInfo
- Publication number
- DE3133660A1 DE3133660A1 DE19813133660 DE3133660A DE3133660A1 DE 3133660 A1 DE3133660 A1 DE 3133660A1 DE 19813133660 DE19813133660 DE 19813133660 DE 3133660 A DE3133660 A DE 3133660A DE 3133660 A1 DE3133660 A1 DE 3133660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printhead
- printing
- characters
- match
- print head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J7/00—Type-selecting or type-actuating mechanisms
- B41J7/96—Means checking correctness of setting
Landscapes
- Common Mechanisms (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckgerät und insbeson-25 dere auf ein Druckgerät mit mehreren austauschbaren Druckköpfen,
um die gewünschten Typen bzw. das gewünschte Schriftbild zu erhalten.
Bei Druckgeräten, wie beispielsweise seriellen thermischen 30 Druckern, wird die Verschiebung des Trägers (Schlittens) mit
dem thermischen Druckkopf im allgemeinen mittels eines Schrittmotors erreicht, da sich hierdurch eine einfache Antriebsschaltung
und eine leichte Steuerung der Hin- und Herbewegung ergeben. Bei diesem Antriebssystem ist jedoch nach-35
teilig, daß die Teilung (Bewegungsschritt) des Trägers auf-
Di'Ulsrlir Unnk (Muiiclirn) Klo 5t.Mil
[lipsdnor Hank (Munchral KIo 3!K)U
Poalschock (Münchon) KIo. 670-43-804
-/Γ-^" DE 1492
grund des konstanten Drehwinkels des Schrittmotors konstant
zu sein hat, wodurch die Möglichkeit beseitigt wird, verschiedene Typen zu verwenden, die sich in Größe und Form der
Zeichen unterscheiden.
5
5
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist in der jananischen Patentanmeldung
116845/1930 ein Druckgerät vorgeschlagen worden, das in der Lage ist, selbsttätig die Druckteilung entsprechend
den Typen des Druckkopfes einzustellen. Bei diesem Druckgerät ist der Benutzer sich jedoch nicht notwendigerweise
sicher darüber, ob der Druckvorgang mit den gewünschten Typen erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Druckgerät zu schaffen, das sicherstellen kann, daß der Druckvorgang mit den Zeichen
der gewünschten Type erfolgt. Ferner soll ein Druckgerät geschaffen werden, das einen Druckvorgang mit anderen Typen
als den in einem Speicher gespeicherten Zeicheninformationen unterbindet.
20
20
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches T angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
25
25
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Figur 1 ein schematisches
Blockschaltbild des Gerätes und Figur 2 schematisch die Unterscheidungseinrichtung
für den thermischen Kopf zeigen; 35
DE 1492
Figur 3 bis 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Figur 3 ein schematisches
Blockschaltbild des Gerätes, Figur 4 schematisch die ünterscheidungseinrichtung
tung für den thermischen Kopf und Figur
5 schematisch den Speicherinhalt zeigen.
Figur 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles
der Erfindung, wobei eine Treiberschaltung 1 für einen Servomotor über einen Verstärker 2 einen Servomotor
3 treibt. Der Servomotor 3 ist mit Positionsdetektoren 4 und 5 versehen, deren Ausgangssignale mittels Verstärker 6 und 7
verstärkt werden. Bei Drehung des Servomotors 3 erzeugen die aus Schlitzen oder optischen Elementen bestehenden Positionsdetektoren
4 und 5 Impulssignale zu unterschiedlichen Zeitpunkten .
Der Servomotor 3 ist über nicht dargestellte Zahnräder oder Drähte mit einem Träger bzw. Schlitten 8 mechanisch verbunden,
der einen aus einer Reihe aus einer Vielzahl von wärmeerzeugenden Elementen bestehenden Druckkopf 9 aufweist, der
die Hin- und Herbewegung in Druckrichtung aufgrund der Drehung
des Servomotors 3 ausführt.
An dem Träger 8 ist ein in Figur 2 gezeigtes Verbindungselement 10 vorgesehen, das den thermischen Druckkopf 9 austauschbar
trägt und elektrisch verbindet. Gegenüber den wärmeerzeugenden· Elementen des thermischen Druckkopfes 9 befinden sich
ein Aufzeichnungspapier 11 und eine Druckplatte 12, mit der der thermische Druckkopf 9 während des Druckvorgangs fortwährend
in Kontakt gehalten wird.
Gemäß Figur 1 ist eine ünterscheidungseinrichtung 13 für den
Druckkopf mit dem Verbindungselement 10 zur Identifizierung
dos auf diesem angebrachten thermischen Druckkopfes 9 ver-
A * Ort
DE 1492
bunden.
Eine Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung 14 stellt fest, ob
der von der Druckkopf-ünterscheidungseinrichtung 13 identifizierte
Druckkopf mit dem durch die Druckanweisung bezeichneten Druckkopf für das Schriftbild übereinstimmt. Die Druckanweisung
umfaßt die Druck-Startinformatiön zum Anweisen des Beginnes
einer Reihe von Druckvorgängen und die Typeninformation, die die Type der zu druckenden Zeichen angibt; die
Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung 14 verwendet die Typeninformation. Zum Alarmgeben ist ein Lautsprecher 15 vorgesehen.
Eine Wahlschaltung 16 wählt die Zeitimpulse entweder des Positionsdetektors 4 oder 5 entsprechend dem Ausgangssignal
der Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung; die so gewählten Zeitimpulse werden an die Motor-Treiberschaltung 1 angelegt/
die durch die Druckanweisung gesteuert wird, um hierdurch die Motorgeschwindigkeit auf eine gewählte Geschwindigkeit
abzugleichen.
Die Motor-Treiberschaltung 1 erhält Informationen bezüglich des Startzeitpunktes des Antriebsmotors durch die Druck-Startinformation
der Druckanweisung und bezüglich der Motor-Umdrehungsgeschwindigkeit von der Typeninformation.
Die von der Wählschaltung 16 gewählten Zeitimpulse werden
ferner an eine Druckkopf-Antriebsschaltung 17 angelegt, damit
sie den Zeitpunkt der Erregung des thermischen Druckkopfes angeben. Somit wird ansprechend auf das Auftreten eines
Zeitimpulses die Druckkopf-Antriebsschaltung 17 aus dem 11 stand-by"-Zustand aktiviert, was durch die Druck-Startinformation
der Druckanweisung erfolgt, wodurch der thermische Druckkopf 9 durch einen Verstärker 18 während einer Periode
und mit einer Spannung, die durch die Typeninformation der
_ If -£ DE 1492
Druckanweisung bestimmt ist, angetrieben wird.
Figur 2 zeigt die Ausbildung einer Einrichtung zum Unterscheiden des thermischen Druckkopfes 9, der aus einem Aufschlagabschnitt
91, einer Platine 93 mit einer gedruckten Schaltung, die Heizelemente 91a und eine "Kopfsenke" 92 mit
Strom versorgt, mit der der Aufschlagabschnitt 91 und die
Schaltungsplatine 93 mit Schrauben verbunden sind. Die Schaltungsmuster auf der Schaltungsplatine 93 weisen U-förmige
Muster 93a und 93b auf, die von den zu den Heizelementen führenden Schaltungen unabhängig sind und die im Teil des
Musters 93b teilweise ausgeschnitten sein können, damit unterschiedliche Widerstände gemäß den Typen des thermischen
Druckkopfes auftreten.
· Die Platine 93 für die gedruckte Schaltung des thermischen Druckkopfes 9 ist über ein Verbindungselement 10 mit einem
flexiblen Kabel 10a verbunden; eine mit dem Muster 93b verbundene Leitung 10b dieses Kabels ist mit Bezugspotential
verbunden, während eine mit dem Muster 93a verbundene Leitung 1Oc mit einem Eingangsanschluß a der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung
13 verbunden ist. Diese Schaltung 13 besteht aus einer Halteschaltung, die den selben Pegel am
Eingangsanschluß a und am Ausgangsanschluß b aufweist und dazu dient, einen fehlerhaften Betrieb des Druckers zu verhindern, der sich aufgrund von in der Fassung des thermischen
Druckkopfes 9 erzeugten Rauschens ergibt.
Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel funktioniert
in der folgenden Weise.
Nach dem Einsetzen des thermischen Druckkopfes 9 in das Verbindungselement
10 auf dem Schlitten 8 ändert sich der Spannungspegel am Eingangsanschluß a der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung
13, der mit der Energieversorgung über einen
DE 1492
Widerstand R verbunden ist, entsprechend dem jeweiligen thermischen
Druckkopf. Wie vorstehend erläutert worden ist, ist das Muster 93a der Platine 93 für die gedruckte Schaltung des
thermischen Druckkopfes 9 mit dem Eingangsanschluß a der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung 13 über das Verbindungselement
10 verbunden, wobei die Leitung 10b mit dem Bezugspotential verbunden (geerdet) ist. Somit liegt bei Einsetzen
eines thermischen Druckkopfes, der beispielsweise einer Zeichengröße von 12 Punkten entspricht, bei dem das Muster 93b
ausgeschnitten ist, eine Eingansspannung mit hohem Pegel am Anschluß a der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung an, wodurch
sich eine Ausgangsspannung mit hohem Pegel am Anschluß b ergibt.
in ähnlicher Weise liegt, wenn ein Druckkopf mit einer Zeichengröße
von 10 Punkten eingesetzt ist, bei dem das Muster 93b nicht ausgeschnitten ist, am Anschluß a der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung
13 ein Eingangssignal mit niedrigem Pegel an, wodurch sich ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel
am Anschluß b ergibt. Ansprechend auf diese selbsttätige Identifizierung des thermischen Druckkopfes 9 in der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung
vergleicht die Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung 14 das Ergebnis der Identifizierung
mit der Typeninformation der Druckanweisung und aktiviert den Alarmlautsprecher 15, sofern ein anderer thermischer
Druckkopf 9 montiert ist, wodurch die Bedienungsperson angewiesen wird, den Druckkopf auszutauschen. In diesem Fall
wird der Motor 3 angehalten. Wenn andererseits ein richtiger Druckkopf montiert ist, wählt die Wahlschaltung 16 ansprechend
auf das Ausgangssignal der Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung 14 den Positionsdetektor 4 oder 5 zur Positionsmessung, um den thermischen Druckkopf 9 zu erregen. Ferner
wird der Servomotor 3 durch die Motor-Treiberschaltung über den Verstärker 2 entsprechend der durch die Typeninformation
der Druckanweisung angegebenen Geschwindigkeit gedreht.
DE 1492
Der Schlitten 8 wird auf diese Weise in Bewegung gesetzt; ansprechend auf den Positions-Erfassungszeitpunkt, der von
der Wahlschaltung 16 übertragen wird, erregt die Druckkopf-Antriebsschaltung
17, die sich im stand-by-Zustand aufgrund der Druck-Startinformation der Druckanweisung befunden hatte,
die Heizelemente 91a an bestimmten Positionen des Druckpapiers 11 über den Verstärker 18, das.Verbindungselement 10
und die Platine 93 der gedruckten Schaltung für eine Zeitdauer, die durch die Typeninformation der Druckanweisung bestimmt
ist, wodurch ein thermischer Druckvorgang erzielt wird.
Auf diese Weise ist es möglich, die Verschiebungsgeschwindigkeit des Trägers 8, den ErregungsZeitpunkt und Dauer des Aufzeichnungspapiers
11 entsprechend dem jeweiligen thermischen Druckkopf 9 zu modifizieren, wodurch ein richtiger Druckvorgang
sichergestellt ist.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung, bei dem das Ergebnis der Identifizierung der
Druckkopf-Ünterscheidungsschaltung mit einem Speicherinhalt,
der die zu druckenden Zeichen speichert, verglichen wird; wenn sich die beiden unterscheiden, wird ein Befehl zum Wechseln
des Druckkopfes abgegeben und die Druckteilung entsprechend dem gewechselten Kopf eingestellt.
In den Figuren 3 und 4 gibt eine Zentraleinheit (CPU) 19
einen Befehl für einen Zeichengenerator (CG) 20 zur Bildung einer Typenart von Zeichen und Symbolen ab; der Zeichengenerator
20 gibt Zeichensignale einer Zeile an einen wahlfreien Speicher (RAM) 21, die in diesem gespeichert werden» Die Ausganqssignale
des RAM 21 und einer Druckkopf-Unterscheidungsschaltung
13 werden in einer Druckkopf-Unterscheidunqsschaltung
14 verglichen; wenn sich die zu druckenden Typen von
den in dem RAM 21 gespeicherten Daten unterscheiden, wird
DE 1492
eine Alarmeinrichtung, wie ein Lautsprecher 15, aktiviert und der zu montierende Druckkopf von einer Anzeigeeinheit
angezeigt. Wenn andererseits die Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung
14 ein Übereinstimmungsausgangssignal abgibt, wählt . eine Wahlschaltung 16 einen Positionsdetektor, dessen Zeitsignal
an eine Motor-Treiberschaltung 1 und eine Druckkopf-Antriebsschaltung 17 angelegt wird. Die Erregungsperiode und
die Spannungen der Druckkopf-Antriebsschaltung für den thermischen Druckkopf 9 v/erden durch die in dem RAM 21 gespeicherte
Typeninformation angegeben. Ferner wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 3, die durch die Motor-Treiberschaltung
1 gesteuert wird, durch die in dem RAM 21 gespeicherte Typeninformation bestimmt, die an die Schaltung 1 über die
CPU 19 angelegt wird.
Figur 5 zeigt den Inhalt des Speichers in dem RAM 21, in dem
jede Adresse ein durch einen Zeichengenerator 20 erhaltenes Zeichen (beispielsweise ein "Kanji" oder phonetisches Zeichen
unter der Adresse "0001") und eine Information enthält, die die Zeichenart anzeigt (beispielsweise ein Zeichen mit
10 Punkten unter der Adresse "0001"). Wenn ein Druckvorgang einer Zeile vollendet ist, wird das RAM rückgesetzt und
speichert die Information für die nächste Zeile.
Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel arbeitet auf folgende Weise.
Bei Eintreffen einer Druckanweisung dreht -die CPU 19 den
Servomotor 3 über die Motor-Treiberschaltung 1 und den Verstärker 2, wodurch der mechanisch verbundene Träger 8 und
der thermische Druckkopf 9 in Druckrichtung verschoben werden. Gleichzeitig wird der thermische Druckkopf 9 für
1O-Punkt-Zeichen durch die Druckkopf-Unterscheidungsschaltung
13 identifiziert und durch die Druckkopf-übereinstimmungsschaltung
14 mit der in dem RATl 21 gespeicherten Typen-
DE 1492
information verglichen, wobei die Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung
14 ein übereinstinunungs-Ausgangssignal abgibt, wenn
die beiden übereinstimmen. Wie vorstehend erläutert, hat der thermische Druckkopf für 1O-Punkt-Zeichen ein intaktes Muster
93b, so daß die Druckkopf-Unterscheidungsschaltunq 13 ein
Ausgangssignal mit niedrigem Pegel abgibt- Ansprechend auf das Übereinstimmungssignal wählt die Wahlschaltung 16 den
Positionsdetektor 4 für 1O-Punkt-Zeichen, dessen Ausgangsimpulse
an die Motor-Treiberschaltung 1 und die Druckkopf-Antriebsschaltung
17 angelegt werden, um seriell Zeichen "gewünschte Größe" in 1O-Punkt-Zeichen entsprechend den Adressen
0001 bis 0005 zu drucken. In diesem Zustand wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 3 durch die Motor-Treiberschaltung
1 gesteuert und die Erregungsperiode und -spannung des
thermischen Druckkopfes 9 durch die Druckkopf-Antriebsschaltung
entsprechend der in dem RAM 21 gespeicherten Typeninformation ausgewählt.
Nach dem seriellen Druckvorgang-mit 1O-Punkt-Zeichen erreicht
der Schlitten 8 und der thermische Druckkopf 9 eine Stelle ι
I zum Zeichendrucken entsprechend der Adresse 0006 mit 12- . j Punkt-Zeichen. Da das Verbindungselement 10 jedoch weiter
einen thermischen Druckkopf für 1O-Punkt-Zeichen hält, erkennt
die Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung den Unterschied und löst einen Alarm über den Lautsprecher 15 gleichzeitig
mit einer Anzeige "Druckkopf für 12-Punkte ändern" auf der
Anzeigeeinheit 22 aus. Gleichzeitig unterbricht das "Nicht-Übereinstimmungs-Ausgangssignal
der Druckkopf^-Übereinstimmungsschaltung
14 die Motor-Treiberschaltung 1, um den Servomotor 3 anzuhalten.
Auf diese Weise wird der Druckvorgang mit 1O-Punkt-Zeichen
unterbrochen und die Druckkopf-Ersetzung durch die Bedienungsperson
gefordert. Bei Ersetzen des 1O-Punkt-Kopfes durch den
12-Punkt-Kopf gemäß dieser Forderung ändert sich der Ausgangs-
DE 1492
pegel am Anschluß b der Druckkopf-Unterscheidungsschaltung Der thermische Druckkopf 9 für 12-Punkt-Zeichen hat ein ausgeschnittenes
Muster 93b auf der Platine 93 für die gedruckte Schaltung, so daß eine Spannung mit hohem Pegel am Eingangsanschluß
a ansteht, die wiederum ein Ausgangssignal mit hohem Pegel am Anschluß b erzeugt.
Auf diese Weise wird der thermische 12-Punkt-Druckkopf durch
die Druckkopf-Unterscheidungsschaltung 13 identifiziert und
mit den in dem RAM 21 gespeicherten Daten durch die Druckkopf-Übereinstimmungsschaltung
14 verglichen, die so den Alarm über den Lautsprecher 15 und die Anzeige an der Anzeigeeinheit
22 beendet und die Drehung des Servomotors 3 mit einer dem Druckvorgang für 12-Punkt-Zeichen entsprechenden
Geschwindigkeit wieder startet, so daß der Druckvorgang mit 12-Punkt-Zeichen beginnend mit der Adresse 0006 des RAM 21
durch die Verschiebung des Schlittens 8 und des thermischen Druckkopfes 9 beginnt. In diesem Zustand wählt ansprechend
auf das Ausgangssignal der Druckkopf-übereinstimmungsschaltung 1.4 die Wahlschaltung 16 die Zeitimpulse des Positionsdetektors 5 für 12-Punkt-Zeichen. Auch die Drehgeschwindigkeit
des Motors 3, der durch die Motor-Treiberschaltung 1 gesteuert wird, und die Erregungsperiode und -spannungen des
thermischen Druckkopfes, der durch die Druckkopf-Antriebsschaltung
17 gesteuert wird, werden neu durch die Typeninformation für 12-Punkt-Zeichen, die in dem RAM 21 gespeichert
ist, ausgewählt. Auf diese Weise wird der Druckvorgang mit 12-Punkt-Zeichen von der Adresse 0006 zu der Adresse 0011
fortgesetzt.
Bei der Adresse 0012, bei der die Zeichen wieder auf 10 Punkte
geändert werden, hält der Schlitten 8 in der zuvor erläuterten Weise an und es erscheint die Forderung für den Kopfaustausch.
Der Druckvorgang geht anschließend in gleicher Weise mit dem ersetzten Druckkopf weiter.
-Mr DE 1492
Bei dem vorstehend eriäuterten Ausführungsbeispiel wird der
Schlitten an der Stelle des Typenwechsels angehalten, es ist jedoch auch möglich, den Schlitten bei jedem Typenwechsel· zu
der Startste^ung zurückzuh^en, den Schatten zu der DrucksteMung,
bei der unterbrochen wurde, nach dem Ersetzen des thermischen Druckkopfes zu verschieben und den Druckvorgang
fortzuführen. Es ist ferner mögiich, zuerst a^e 10-Punkt-Zeichen
in einer Linie zu drucken, dann den thermischen Druckkopf ohne Papiervorschub zu ersetzen und den Schiitten-Verschiebungsvorgang
für den Druckvorgang von 12-Punkt-Zeichen zu wiederhoien. Wie vorstehend eriäutert worden ist,
stel·^ das zweite Ausführungsbeispiel· -sicher, daS mit den
gewünschten Typen ohne Fehier gedruckt wird, sogar wenn un-· terschiediiche Typen in einer Zeiie gemischt sind; dies resuitiert
aus dem Vergieich der Ausgangssignaie der Druckkopf -Unter scheidungs schaitung 13 mit den .in dem RAM 21 gespeicherten
Daten.
Die vorstehende Beschreibung war zwar auf thermische Druckköpfe
vom Einspal·tentyp beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf derartige Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind auch andere Druckköpfe, wie
beispielsweise thermische Druckkopfe für 5x7 Punktmatrizen,
Draht-Punkt-Druckköpfe oder Druckköpfe mit gewöhnlichen Typen mögiich. Ferner ist die voriiegende Erfindung nicht, auf
den Austausch zweier unterschiediicher Druckköpfe beschränkt;
vieimehr können auch drei oder mehr Druckkopfe ausgetauscht
werden und das Unterscheidungsverfahren für die Druckköpfe kann auf die verschiedenste Weise modifiziert werden.
30
Beschrieben wird ein Druckgerät zum serie^en Drucken durch
Verschieben eines Druckkopfes, bei dem eine Unterscheidungsscha^ung
den Typ des auf dem Schlitten montierten Druckkopfes
identifiziert und eine Übereinstimmungsschaitung das Ergebnis
der Typenidentifizierung mit den zu druckenden Typen
3133660 DE 1492
vergleicht und einen Alarm abgibt, wenn sich diese beiden Typen unterscheiden.
L e e r s e i t e
Claims (7)
- Patentansprüchedurch einen abnehmbar auf einem Schlitten (8) montierten Druckkopf (9), eine Unterscheidungseinrichtung (13) zur Identifizierung der Typen des auf den Schlitten montierten25 Druckkopfes, eine Übereinstimmungs-Erfassungseinrichtung (14), die das Ergebnis der Identifizierung durch die Unterscheidungseinrichtung mit der Typeninformation der zu druckenden Zeichen vergleicht, und eine Alarmeinrichtung (15), die einen Alarm ansprechend auf ein "Nichtüberein-30 stimmungs"-Ausgangssignal der Übereinstimmungs-Erfassungseinrichtung abgibt.
- 2. Druckgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Alarmeinrichtung ein akustischer Signalgeber oderDeutsche Bank (München) Kto. 51/61070Dresdner Bank (München) Kto. 3939844Postscheck (München) Kto. 670-43-804·"::.": :":·:> λ< Λ "" 3Ί336ΒΧΓ"eine Anzeigeeinrichtung ist.
- 3. Druckgerät nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnetdurch eine Motor-Antriebseinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie einen Motor zum Antrieb des Schlittens antreibt und den Antrieb des Motors ansprechend auf das Nichtübereinstimmungs-Ausgangssignal der übereinstimmungs-Erfassungseinrichtung beendet.
10 - 4. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnetdurch eine Wahleinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie einen aus einer Vielzahl von Positionsdetektoren auswählt, die die Schlittenposition ansprechend auf das Übereinstimmungs-Ausgangssignal der Übereinstimmungs-Erfassungseinrichtung messen.
- 5. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnetdurch eine Speichereinrichtung, die die Typeninformation der Zeichen, die gedruckt und durch die übereinstimmungs-Erfassungseinrichtung verglichen werden sollen, und die hierzu entsprechende Zeicheninformation speichert. 25
- 6. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnetdurch eine DruckkoDf-Antriebseinrichtung, bei der die Erregungsperiode oder die Erregungsspannung des Druckkopfes ansprechend auf die Typeninformation der zu druckenden Zeichen ausgewählt wird.
- 7. Druckgerät nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet/ daß an der Motor-Treibereinrichtung die Information überDE 14die Motor-Drehgeschwindigkeit entsprechend der Typeninformation der zu druckenden Zeichen anliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11699880A JPS5741987A (en) | 1980-08-27 | 1980-08-27 | Printer |
JP11699780A JPS5741980A (en) | 1980-08-27 | 1980-08-27 | Printer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133660A1 true DE3133660A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=26455202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133660 Ceased DE3133660A1 (de) | 1980-08-27 | 1981-08-26 | Druckgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4411540A (de) |
DE (1) | DE3133660A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0097744A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-11 | International Business Machines Corporation | Druckkopfanordnung für anschlagloses Drucken |
DE3233425A1 (de) * | 1982-09-09 | 1984-04-05 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Matrixdrucker mit einem auswechselbaren druckkopf |
DE3445908A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-19 | Thomas 7022 Leinfelden Pedersen | Drucker fuer mikrocomputer |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56167484A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-23 | Canon Inc | Printer |
JPS5857977A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-06 | Canon Inc | 熱転写プリンタ |
US5235351A (en) * | 1984-03-31 | 1993-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head |
US5870113A (en) * | 1984-03-31 | 1999-02-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording apparatus and method useable with removable recording head |
FR2566327B1 (fr) * | 1984-06-25 | 1989-06-02 | Epson Corp | Imprimante |
US4706561A (en) * | 1984-10-25 | 1987-11-17 | Genicom Corporation | Printing activator test circuit generating back EMF |
JPH0354924Y2 (de) * | 1985-10-14 | 1991-12-05 | ||
US4803500A (en) * | 1986-07-04 | 1989-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Ink printer means comprising interchangeable ink heads |
JPS6337970A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Alps Electric Co Ltd | ドツトプリンタ |
JPH03128253A (ja) * | 1989-10-13 | 1991-05-31 | Oki Electric Ind Co Ltd | プリンタの保護回路 |
US5363134A (en) * | 1992-05-20 | 1994-11-08 | Hewlett-Packard Corporation | Integrated circuit printhead for an ink jet printer including an integrated identification circuit |
US5940095A (en) * | 1995-09-27 | 1999-08-17 | Lexmark International, Inc. | Ink jet print head identification circuit with serial out, dynamic shift registers |
US5757394A (en) * | 1995-09-27 | 1998-05-26 | Lexmark International, Inc. | Ink jet print head identification circuit with programmed transistor array |
US6299274B1 (en) | 1997-12-15 | 2001-10-09 | Lexmark International, Inc. | Thermal ink jet printer cartridge identification |
JP2020163692A (ja) | 2019-03-29 | 2020-10-08 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびその制御方法ならびにプログラム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121481A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-02-18 | Canon K.K., Tokyo | "drucker mit veraenderbarer kopfversetzung" |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5910311B2 (ja) * | 1977-04-19 | 1984-03-08 | 沖電気工業株式会社 | ドツトプリンタ |
US4281938A (en) * | 1980-01-14 | 1981-08-04 | Phillips Stephen R | Automatic print wheel element changing mechanism for a serial printer |
-
1981
- 1981-08-18 US US06/293,878 patent/US4411540A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-26 DE DE19813133660 patent/DE3133660A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121481A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-02-18 | Canon K.K., Tokyo | "drucker mit veraenderbarer kopfversetzung" |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, Nr. 11, April 77, Seite 4242 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0097744A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-11 | International Business Machines Corporation | Druckkopfanordnung für anschlagloses Drucken |
DE3233425A1 (de) * | 1982-09-09 | 1984-04-05 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Matrixdrucker mit einem auswechselbaren druckkopf |
DE3445908A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-19 | Thomas 7022 Leinfelden Pedersen | Drucker fuer mikrocomputer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4411540A (en) | 1983-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133660A1 (de) | Druckgeraet | |
DE69331716T2 (de) | Etikettendruckgerät | |
DE69519371T2 (de) | Streifendrucker | |
DE3889076T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsapparat. | |
EP0144581B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum maschinellen Beschriften eines Formulares | |
DE2608737C2 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE3343357C2 (de) | ||
DE2929560C2 (de) | ||
DE2848910C2 (de) | Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes | |
DE3121481A1 (de) | "drucker mit veraenderbarer kopfversetzung" | |
DE2625432B2 (de) | Einrichtung zur Schriftartauswahl | |
DE2648838A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE2646744A1 (de) | Einrichtung zum unterstreichen bei schreibautomaten | |
DE3851560T2 (de) | Bidirektionaler Seriendrucker. | |
DE2937716C2 (de) | ||
DE69321394T2 (de) | Druckgerät für Balkenkodierungen | |
DE2901167C2 (de) | Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform | |
DE69319672T2 (de) | Streifendrucker | |
DE3725334A1 (de) | Punktdrucker | |
DE2639856A1 (de) | Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2732657A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum darstellen von zeichen und anderen graphischen gebilden | |
DE4316278C2 (de) | Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät | |
EP0027490B1 (de) | Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger | |
DE69208914T2 (de) | Drucker mit mehreren Betriebsarten | |
DE3244653C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41J 29/46 |
|
8131 | Rejection |