DE3133410C2 - "Blutdruck-Meßgerät" - Google Patents
"Blutdruck-Meßgerät"Info
- Publication number
- DE3133410C2 DE3133410C2 DE3133410A DE3133410A DE3133410C2 DE 3133410 C2 DE3133410 C2 DE 3133410C2 DE 3133410 A DE3133410 A DE 3133410A DE 3133410 A DE3133410 A DE 3133410A DE 3133410 C2 DE3133410 C2 DE 3133410C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- signal
- cuff
- blood pressure
- korotkoff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 title claims abstract description 35
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims description 17
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000008321 arterial blood flow Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/022—Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
- A61B5/02208—Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the Korotkoff method
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Abstract
Ein Blutdruck-Meßgerät zur Messung des systolischen und diastolischen Druckes umfaßt eine aufblasbare Manschette (11) mit einem zusätzlichen Schließband (29) sowie ein Mikrophon (11a). Das Mikrophon steht mit ersten und zweiten Filtern (17a und 17b) in Verbindung, die Durchlaßbereiche zur Analyse der aufgenommenen Frequenzen besitzen. Das Gerät gestattet es, den Druck der Manschette (11) automatisch zu erhöhen und zu senken. Der Druck bei Beginn der Signalaufnahme von den Filtern wird als systolischer Druck ermittelt. Der diastolische Druck wird durch Überwachung der Signale eines der Filter ermittelt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Blutdruck-Meßgerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere
zur automatischen Messung und Anzeige der Werte des systolischen und diastolischen Blutdrucks.
Es ist bekannt, den Blutdruck nach der akustischen Methode von Korotkoff zu messen. Bei der Korotkoff-Methode
wird die Arterie eines Patienten im Bereich des oberen Arms mit Hilfe einer aufblasbaren Manschette
unter Druck gesetzt, die um den oberen Arm herumgelegt wird. Die Druckzunahmegeschwindigkeit,
die auf den Bereich des oberen Arms ausgeübt wird, liegt im Bereich von 20 bis 30 mm Hg/sec. Der auf den
Arm ausgeübte Druck wird erhöht, bis er 10 bis mm Hg über dem erwarteten systolischen Blutdruck
liegt. In diesem Zustand wird der arterielle Blutstrom
vollständig unterbrochen. Sodann wird der Druck in der Manschette nach und nach um 2 bis 3 mm Hg/scc zurückgenommen,
bis eine geringe Blutmenge durch die Arterie hindurch strömt. Während der systolischen Periode
des Herzschlages erreicht der arterielle Blutstrom eine maximale Geschwindigkeit so daß das Blut durch
die leicht geöffnete Arterie hindurch tritt. Wenn das Blut entlang der Arterienwand strömt, ergibt sich eine
Dämpfungsschwingung der Hochfrequenz-Impuiswelle. die durch das Blut erzeugt wird, so daß der erwähnte
Korotkoff-Ton entsteht. Zu diesem Zeitpunkt nähert sich der Manschettendruck dem diastolischen Blutdruck.
Bei weiterer Reduzierung des Druckes im Armbereich entstehen Impulse, die synchron zu den Korotkoff-Signalen
auftreten. Sobald die Arterie voll geöffnet ist und das Herz sich in der diastolischen Phase befindet,
hören die Korotkoff-Signale auf. Der Manschettendruck entspricht zu diesem Zeitpunkt dem diastolischen
Blutdruck, so daß eine Ablesung des systolischen und des diastolischen Blutdruckes möglich ist.
Bei bekannten Geräten wird der Korotkoff-lmpuls
mit Hilfe eines Mitnehmers erfaßt. Wenn der Korotkoff-Ton oberhalb eines bestimmten Ausgangswertes liegt,
wird der Manschettendruck zur Bestimmung des systolischen Blutdruckes abgelesen. Entsprechend dieser
Messung wird der Wert des Korotkoff-Signals überwacht, und es wird ermittelt, wann dieser Ton eine vorgegebene
Stärke unterschreitet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Manschettendruck als diastolischer Blutdruck
festgehalten. Zur Verbesserung der Abtastung des Korotkoff-Signals wurde bereits ein erstes Niederfrequenz-Filter
verwendet, das einen Durchgang zwischen 30 und 50 Hz aufweist und dem Korotkoff-Signal die
Niederfrequenz-Komponenten entzieht. Ein zweites Filter dient zum Ausscheiden der Hochfrequenz-Komponenten
mit einer Frequenz zwischen 80 und 120 Hz aus dem Korotkoff-Ton zur Messung des diastolischen
Blutdrucks. Wenn das Ausgangssignal des Niederfrequenz-Filters abbrach, wurde der Manschettendruck als
systolischer Druck festgehalten. Wenn das Ausgangssignal des zweiten Filters endete, wurde der Manschettendruck
als diastolischer Blutdruck ermittelt.
Dieses Verfahren führte zu Meßfehlern, da verschiedene
Patienten unterschiedliche Korotkoff-Töne erzeugen. Insbesondere unterscheiden sich das relative Erscheinen
und der Zeitpunkt des Aufhörens der Niederfrequenz-Komponenten der Korotkoff-Signale und der
Hochfrequenz-Komponenten von einem Menschen zum anderen. In Fig. 5 der Zeichnung auf die bereits
hier Bezug genommen werden soll, werden die Probleme der Anwendung des bekannten Verfahrens graphisch
dargestellt. Fig. 5a zeigt das allgemeine Muster des Korotkoff-Signals in bezug auf die Niederfrequenz-Komponenten
dieses Signals. Die Hochfrequenz-Komponenten gemäß Fig. 5b treten etwas später als die
Niederfrequenz-Komponenten auf und bleiben kurz vor den Niederfrequenz-Komponenten aus. Bei anderen
Menschen dagegen ergibt sich das Muster gemäß F i g. 5c, d.h., die Hochfrequenz-Komponenten bleiben
früher aus als die Niederfrequenz-Komponenten. F i g. 5d zeigt einen weiteren Signalverlauf, bei dem die
Hochfrequenz-Komponenten vor den Niederfrequenz-
bO Komponenten vor den Niederfrequenz-Komponenten ausbleiben und daher zu einer falschen Erfassung des
systolischen Blutdrucks führen.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung des bekannten Verfahrens der Blutdruckmessung ist in
tr> Ki g. 5e veranschaulicht. Dort treten die Hochfrequenz-Komponenten
kurz nach den Niederfrequenz-Komponenten des Korotkoff-Signals auf. Herkömmliche Geräte
ermitteln den diastolischen Blutdruck nach dem Auf-
treten von vier Impulsen des ersten Niederfrequenz-Filters. Diese eingebaute Zeitverzögerung führt zu Problemen
bei einem Impulsverlauf gemäß Fig. 5e. Ein impulsverlauf
gemäß Fig. 5e würde zur Ermittlung eines diasiolischen Blutdruckes führen, bei der die Signalvor- ϊ
derflanke kurz hinter dem Auftreten der Hochfrequenz-Komponenten liegen würde, so daß ein Messung des
diastolischen Blutdruckes entfallen würde.
Um insbesondere durch Störsignale hervorgerufene Meßfehler zu vermeiden, ist es aus der DE-OS 28 46 530
bekannt, eine Signalanalyse zum Unterscheiden von Korotkoff- und Störsignalen durchzuführen. Die Signalanalyse wird zunächst analog und dann digital durchgeführt,
um eine sehr genaue Unterscheidung zu ermöglichen. Dieses Verfahren erfordert ein sehr aufwendiges ι ^
elektronisches Gerät.
Aus der DE-OS 25 15 868 ist ein Blutdruckmeßgerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches bekannt.
Durch das Gerät wird zunächst auch der Druck so weit erhöht, bis keine Signale mehr auftreten. Dann wird der
Druck gleichmäßig abgesenkt. Der oberste Druck, bei dem beim Absenken gleichzeitig die niederfrequenten
und die höher frequenten Signale auftreten, wird zunächst als systolischer Druck gespeichert. Bleiben beim
nächsten Pulsschlag die höher frequenten Signale aus, wird der zunächst gespeicherte Wert wieder gelöscht.
Der Wert wird nur dann als tatsächlicher systolischer Druck angezeigt, wenn in drei aufeinanderfolgenden
Pulsschlägen sowohl die niederfrequenten wie auch die höher frequenten Signale jeweils gemeinsam erscheinen.
Beim weiteren Absenken des Druckes bleiben plötzlich die höher frequenten Signale aus. Der Druck,
bei dem die Signale erstmals ausbleiben, wird zunächst
als diastolischer Druck gespeichert. Treten mit dem nächsten Pulsschlag die höher frequenten Signale doch
wieder auf, so wird der gespeicherte Wert gelöscht. Der Wert wird erst dann als tatsächlich vorliegender diastolischer
Druck angezeigt, wenn auch beim nachfolgenden Pulsschlag die höher frequenten Signale ausbleiben.
Auch dieses Blutdruckmeßgerät weist eine verhältnismäßig komplizierte Schaltung mit mehreren Flip-Flops
und Zählstufen auf. um die beiden Druckwerte bestimmen zu können.
Ausgehend von dem in der DE-OS 25 15 868 beschriebenen Blutdruck-Meßgerät liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Blutdruck-Meßgerät zu schaffen, das mit größerer Zuverlässigkeit
eine sichere Erfassung des systolischen und diastolischen Blutdruckwerts zu erfassen gestattet und
Meßfehler, die sich aus Änderungen des Korotkoff-Si-
£n?!s be. verschiedenen Psiienien erCTebsn weitgehend
ausschließt.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Das erfindungsgemäße Gerät ist sowohl zur Messung des systolischen als auch des diastolischen Blutdruckes
geeignet. Eine aufblasbare Manschette dient zur Begrenzung des Blutstroms durch eine Arterie, auf die ein
Druck ausgeübt wird. Ein Mikrophon, das sich in der Nähe der Arterie befindet, liefert Signale an ein erstes
und ein zweites Filter. Das erste und zweite Filter weisen Durchlaßbereiche auf, durch die die Niederfrequenz-Komponenten
und die Hochfrequenz-Komponenten des abgegebenen Korotkoff-Signals hindurchgehen.
Der durch die Manschette ausgeübte Druck wird auf einen vorgegebenen Höchstwert erhöht und anschließend
langsam abgelassen, bis ein Signal des ersten oder zweiten Filters abgetastet wird. Der Druck der
Manschette zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Signals entspricht dem systolischen Blutdruck.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung löst die erste Abtastung des systolischen Druckes ein erneutes
Aufblasen der Manschette aus. Der Manschettendruck wird sodann abgelassen, und eine zweite Manschettendruckmessung
wird entsprechend einem Signal der Filter durchgeführt, so daß der systolische Druck erneut
gemessen wird. Durch eine geeignete Einrichtung werden der erste und zweite Wert des systolischen Blutdrucks
verglichen. Wenn diese Messungen innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegen, wird der systolische
Druck für den Benutzer sichtbar aufgezeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Geräts wird nach zwei aufeinander folgenden Messungen und
Auswertungen des systolischen Druckes das Ausgangssignal des zweiten Filters überwacht. Am Ende der Abgabe
des Signals des zweiten Filters wird die Manschette wieder unter Druck gesetzt und abgelassen, während
der Ausgang des zweiten Filters, der die Hochfrequenz-Komponenten des Korotkoff-Signals liefert, überwacht
wird. Der Manschettendruck wird am Ende der Bildung eines Ausgangssignals des zweiten Filters ermittelt und
mit dem zuvor gemeinsamen Manschettendruck verglichen. Wenn die Drücke übereinstimmen, wird der zuletzt
gemessene Druck als diastolischer Blutdruck aufgezeichnet. Die bevorzugte Ausführungsform schließt
eine Manschette zur Begrenzung des Blutstroms durch eine Arterie ein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispielc der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer
Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform in genauerer Darstellung.
Fig.3a zeigt ein Korotkoff-Geräuschsignal mit Rauschen.
F i g. 3b zeigt den Geräuschimpuls P1 des Korotkoff-Signals.
Fig.3c zeigt den Geräuschimpuls P2 mit einem Rauschimpuls N, der durch das Geräuschsignal erzeugt
wird.
Fig.4 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem
Manschettendruck und der Verringerung des Korotkoff-Signals einer unter Druck befindlichen Arterie.
Fig.5 zeigt die Beziehung zwischen den Niederfrequenz-Komponenten
und den Hochfrequenz-Komponenten des Korotkoff-Signals in bezug auf den systolischen
und diastolischen Blutdruck verschiedener Patienten.
F i g. 6 ist eine Gesamtdarstellung einer Manschette.
Fig. 7 ist eine weitere Darstellung der Manschette
gemäß F i g. 6 und zeigt den Aufblaskörper.
Fig.8 veranschaulicht die Anbringung der Manschette beim Messen von Blutdruck,
F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Manschette zur Messung des Blutdrucks.
Fig. 10 und 11 beziehen sich auf weitere Ausführungsformen
der Manschette.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Blockdiagramm entsprechend
einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blutdruckmeßgerätes gezeigt. Ein Patient 10
trägt eine um den Arm gewickelte Manschette 11. Die Manschette ti wird über eine Luftleitung 11a aufgeblasen,
die am anderen Ende mit einer Druckquelle 12 verbunden ist. In die Manschette 11 ist ein Mikrophon Üb
integriert, das mit einem Pumpgeräuschfilter 15 verbun-
den ist. Eine Steuerschaltung 16 in Verbindung mit der
Druckquelle 12 und einem Drucksignaldetektor 13 bewirken einen zyklischen Druck, der durch die Manschette
11 auf den Arm des Patienten 10 ausgeübt wird. Ein Signal der Steuerschaltung 16 an die Druckquelle 12
führt zu einer Erhöhung auf die Arterie ausgeübten Druckes auf einen Maximalwert, so daß die von der
Manschette 11 umgebene Arterie verschlossen wird. Dieser Zustand wird durch die Überwachung der Korotkoff-Töne
während des Druckaufbaus ermittelt. Wenn die Signale aufhören, wird der Druck um
20 mm Hg über den Punkt des Abbruches der Geräusche abgehoben. Wenn dieser Druck erreicht ist, wird er
im wesentlichen linear abgebaut. Während der Druckabnahme öffnet sich die Arterie und gestattet den Blut- is
durchgang, so daß die Korotkott-Töne entstehen. Das Mikrophon 11 b tastet die Druckänderung über den Korotkoff-Effekt
ab, und das gebildete Signal gelangt an das Pumpgeräuschfilter 15. Das Pumpgeräuschfilter 15
filtert im wesentlichen alle Störsignale heraus, die sich durch die Druckquelle 12 ergeben können. Das entstehende
Filtersignal gelangt an einen Korotkoff-Signaldetektor 17. Der Korotkoff-Signaldetektor ermittelt aus
dem empfangenen Signal den systolischen Blutdruck. Wenn der systolische Blutdruck bestimmt worden ist,
ermittelt der Signaldetektor 17 den diastolischen Blutdruck, wie anhand von F i g. 2 erläutert werden soll.
Anschließend soll zunächst unter Bezugnahme auf F i g. 4 die Arbeitsweise der Anordnung nach F i g. 1 genauer
erläutert werden. Die Steuerschaltung 6 kann ein Mikroprozessor sein, der zur Bildung eines Signals programmiert
ist,, das gemäß F i g. 4 den von der Druckquelle 12 an die Manschette 11 übertragenen Druck
linear erhöht. Die Steuerschaltung 16 steigert zunächst den Druck der Manschette 11 auf einen Druck, der um
20 mm Hg über dem normalen maximalen Blutdruck liegt. Anschließend gibt die Steuerschaltung 16 ein Signal
ab, das den durch die Druckquelle 12 zugeführten Druck senkt. Bei Abnahme des Druckes öffnet sich die
Arterie, und ein erstes Korotkoff-Signal wird erzeugt. Der Korotkoff-Signaidetektor 17 überträgt den Zeitpunkt,
an dem das erste Korotkoff-Signal empfangen wird, an die Steuerschaltung 16. Zu diesem Zeitpunkt
speichert die Steuerschaltung 16, die ein Mikroprozessor mit Speicher sein kann, einen Druckwert, der in der
Manschette 11 herrscht, in der das Ausgangssignal des Drucksignaldetektors 13 ermittelt wird. Auf diese Weise
wird ein anfänglicher systolischer Blutdruck bestimmt, wenn das erste Korotkoff-Signal erzeugt wird.
Die Steuerschaltung 16 bewirkt, daß bei Abtastung des ersten Korotkoff-Signals die Manschette 11 wieder
auf einem um 5 bis 10 mm Hg über dem zuerst erwähnten systoiischen Druck liegenden Druckwert gebracht
wird. Anschließend wird der Druck durch die Steuerschaltung abgebaut, bis ein zweites Korotkoff-Signal
empfangen wird, und die Steuerschaltung 16 bestimmt wiederum den Druck der Manschette 11 durch Abtastung
des Ausgangssignals des Drucksignaldetektors 13. Die Steuerschaltung 16 und der Korotkoff-Signaldetektor
17 sind, wie in Zusammenhang mit Fig.2 genauer erläutert werden soll, derart ausgebildet, daß ein systoiischer
Blutdruck gemäß der folgenden Blutdruckmessung aufgezeichnet wird, wenn das Ergebnis der ersten
und zweiten Messung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt. Wenn sich der gespeicherte erste Blutdruckwert
um mehr als einen vorgegebenen Betrag von dem anschließend gemessenen systolischen Blutdruck
unterscheidet, bewirkt die Steuerschaltung 16 einen1 erneuten
Druckaufbau in der Manschette 11, und ein anschließend
ermitteltes Korotkoff-Signal wird abgetastet und mit den zuvor gemessenen Signalen verglichen, bis
zwei aufeinander folgende systolische Druckwerte innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegen.
Sodann wird der zuletzt gemessene systolische Blutdruck aufgezeichnet.
Wenn zwei aufeinanderfolgende Korotkoff-Signale angetastet werden, die im wesentlichen demselben systolischen
Blutdruck entsprechen, setzt die Steuerschallung 16 denjenigen Teil des Korotkoff-Signaldetekiors
17 in Betrieb, der den diastolischen Blutdruck mißt. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 analysiert einen nachfolgenden
Korotkoff-Ton, der auftritt, nachdem der systolische Blutdruck aufgezeichnet worden ist. Wenn der Korotkoff-Signaldetektor
anzeigt, daß die Arterie vollständig offen ist, wird in der diastolischen Periode der Manschettendruck
gespeichert, wenn ein Abstand von 3 bis 4 Sekunden zu den nächsten Korotkoff-Signalen auftritt.
Die Steuerschaltung 16 baut sodann den Druck in der Manschette U um 5 bis 10 mm über diesem Wert
auf, und der nächste Korotkoff-Signalton wird analysiert. Der Dru.ck der Manschette bei Anzeige des diastolischen
Blutdrucks durch den Signaldetektor 17 wird mit dem zuvor ermittelten Druck der Manschette verglichen.
Wenn die beiden aufeinanderfolgenden Druckwerte im wesentlichen gleich sind, wird der zuletzt gemessene
dieser Drücke festgehalten.
F i g. 2 zeigt das Pumpgeräuschfilter 15, das ein Amplituden-Frequenz-Ansprechverhalten
aufweist, bei dem Störsignale ausgeschaltet werden, die durch Drehung des Antriebsmotors der Pumpe 12a erzeugt werden.
Beispielsweise beträgt die Motordrehzahl weniger als 2400 l/min oder mehr als 6000 l/min. Im Falle einer
Pumpdrehzahl unter 2400 l/min wird ein Filter verwendet, das Frequenzen unter 40 Hz unterdrückt. Im Falle
einer Motordrehzahl von 6000 l/min wird ein Pumpenstörsignal im Bereich von 100 Hz und darüber durch das
Pumpengeräuschfilter unterdrückt. Es ist im übrigen ebenfalls möglich, einen Speicherbehälter zwischen der
Pumpe 12a und ein elektromagnetisches Ventil I2ö zu verwenden, so daß eine Fortpflanzung der Pumpenstörung
von dem Pumpenmotor zur der Manschette verhindert und damit die Notwendigkeit eines Pumpengeräuschfilters
15 ausgeschaltet wird.
Die Druckquelle 12 umfaßt neben der Pumpe 12a und dem Magnetventil 126 ein Magnetventil 12c, das zum
Ablassen des Druckes der Manschette U dient. Die Druckquelle 12 ist ein herkömmliches Teil und wird
durch ein Steuersignal der Steuerschaltung 16 derart gesteuert, daß die Magnetventile 12£ und 12c entsprechend
Fig.4 den Druck der Manschette aufbauen und verringern.
Der Korotkoff-Signaldetektor 17 umfaßt erste und zweite Filter 17a und i7b. Das Filter 17a blendet Niederfrequenz-Komponenten
des akustischen Signals des Mikrophons 11a aus, das das Korotkoff-Signal wiedergibt
Das Filter 17f> liefert Hochfrequenz-Komponenten des erzeugten Mikrophonsignals, das dem Korotkoff-Signal
entspricht. Das erste Filter 17a weist einen Durchlaßbereich für eine Amplitudenfrequenz von 30 bis
50 Hz auf. Das zweite Filter 176 besitzt einen Durchlaßbereich für Frequenzen zwischen 80 und 120 Hz. Ein
ODER-Glied 17c kombiniert die Ausgangssignale der Filter.
Die kombinierten Ausgangssignale der Filter, die durch das ODER-Glied 17c erzeugt werden, entsprechen
dem Auftreten eines Korotkoff-Sienals. Das
OIJi R-Glied 17c liefert daher ein Signal, das anzeigt,
wenn der Druck der Manschette 11 durch die Steuerschaltung
16 gespeichert werden sollte.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich aus der Verwendung
eines Rauschunterdrückungs-Detektors Md zur Unterdrückung des Rauschens, das zwischen den
Korotkoff-Signalen aufgrund fehlerhafter Auslösung einer ßhüdruckablesung entstehen kann. Fig. 3a zeigt
zwei Korotkoff-Signale mit einem Rauchimpuls zwischen
diesen. Die in Fig. 3b gezeigten Impulse entsprechen
den Korotkoff-Signalen. F i g. 3c zeigt ein Rauschsignal, daß die Druckimpulse P 2 begleitet, die durch das
Mikrophon 11a erzeugt werden. Wenn das ODER-Glied 17c einen Rauschimpuls PN abgibt, wird ein
UND-Glied Mdgemäß F i g. 3b nicht einen synchronen
Impuls entsprechend dem Tonimpuls enthalten. Einen Weg zur Ausführung des Detektors Md besteht in der
Verwendung eines Schwellwert-Detektors, der Impulse mit einer Grenzamplitude eliminiert, die Rauschimpulse
darstellen.
Das zutreffend durch das UND-Glied 17e ermittelte Korotkoff-Signal gelangt an einen Relais-Ruhekontakt
20a.
Bei der anfänglichen Einschaltung der Steuerschaltung 16 durch den Benutzer werden die Signale des
UND-Gliedes 17ean die Steuerschaltung 16abgegeben. Die Steuerschaltung 16 ist im Falle eines Mikroprozessors
derart programmiert, daß sie ein Signal liefert, das den Druck entsprechend F i g. 4 erhöht und erniedrigt.
Wie in Zusammenhang mit Fig.4 erwähnt wurde, liefert
die Steuerschaltung 16 ein Signal zur erneuten Druckerhöhung in der Manschette 11 um etwa 5 bis
10 mm Hg über dem Wert des Beginns eines ersten Korotkoff-Signals, wenn das ODER-Glied 17edie Aufnahme
eines ersten Korotkoff-Signais anzeigt. Gleichzeitig speichert die Steuerschaltung 16 den Druckwert des
Druckdetektors 13. Der Ausgang des Druckdetektors 13 wird durch einen Wandler 136 in einen Digitalwert
umgewandelt. Der Wandler 136, der ständig mit dem eigentlichen Druckdetektor 13a verbunden ist, wird
durch ein Signal der Steuerschaltung 16 zu dem Zeitpunkt eingeschaltet, an dem das erste Korotkoff-Signai
durch das ODER-Glied 17e ermittelt wird. Wenn ein Mikroprozessor als Teil der Steuerschaltung 16 verwendet
wird, wird dieser Digitalwert direkt aufgenommen und gespeichert und mit dem zweiten gemessenen Wert
des systolischen Blutdrucks verglichen.
Der anfänglich bestimmte systolische Blutdruck wird in einem Speicher der Steuerschaltung 16 festgehalten,
und die Manschette 11 wird wieder unter Druck gesetzt
Die Steuerschaltung 16 liefert ein Signal zum Ablassen H Dk d Mh
rucke** der Manschett
11 iir"^ ιηρΛί,ΐίπΠπη'
ein weiteres Korotkoff-Signal durch das ODER-Glied 17e abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt werden die beiden
ersten und zweiten, digitalisierten Korotkoff-Signale des Wandlers 136 durch den Mikroprozessor in bekannter
Weise verglichen. Wenn das Ergebnis dieses Vergleichs anzeigt, daß die Signale sich um weniger als
einen vorgegebenen Wert unterscheiden, schaltet die Steuerschaltung 16 den Wandler 136 ein, so daß ein
Signal an eine Digitalanzeige 13c geliefert wird, die beispielsweise laufend den folgenden systolischen Blutdruckwert aufzeichnen kann.
Nach der Bildung zweier Korotkoff-Signale an dem UND-Glied 17e,die zwei im wesentlichen gleichen Blutdruckwerten des systolischen Blutdrucks entsprechen,
aktiviert die Steuerschaltung 16 den Rückstell-Eingang (R) eine Flip-Flops 22 Das Schaltglied des Relais 20
wird gegen den normal-offenen Kontakt 206 bewegt. Auf diese Weise ist ein UND-Glied 19 mit der Steuerschaltung
16 verbunden. Das UND-Glied If kombiniert den Ausgang des Filters Mb, der die Hochfrequen/-Komponenten
des Tonimpulses wiedergibt, und dcnienigen
des Rauschdetektors Md. Auf diese Weise bilden Rauschimpulse, die nicht durch den RauschdetekU'i" 17J
durchgelassen werden, keine falschen Anzeigen eines Korotkoff-Signais.
Wenn der Ausgang des UND-Gliedes 19 mit der Steuerschaltung 16 verbunden ist, wird das Hochfrequenz-Filter
17ö überwacht.
Der nächste folgende Korotkoff-Impuls erzeugt ein Ausgangssignal des Filters 176, das die digitale Herzperiode
anzeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck in Hpr Manschette 11 gespeichert D?.s Fnde des ^i^niils
176 zeigt den Zeitpunkt zur Durchmessung an. Wenn 3 oder 4 Sekunden vergangen sind, nachdem das Signal
abgebrochen ist und keine weiteren Korotkoff-Impulse aufgenommen wurden, liefert die Steuerschaltung 16 ein
Signal an die Druckquelle 12, so daß die Manschette 11
wiederum einer Druckerhöhung von 5 bis 10 mm Hg über den Wert ausgesetzt wird, bei dem das letzte Korotkoff-Signal
empfangen wurde. Der Druck wird sodann wiederum verringert, wie in F i g. 4 gezeigt ist. bis
das Filter 176 eine zweite Anzeige eines Koroikoff-Signales liefert. Wenn die zweite Anzeige aufgenommen
ist, wird der Druck, der bei dieser zweiten Anzeige herrscht, mit dem zuerst ermittelten Druck während der
diastolischen Herzperiode verglichen. Wenn die Werte innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen, wird der
zuletzt ermittelte Druck als diastolischer Druck aufgezeichnet. Wenn der Vergleich negativ ausfällt, wird der
Zyklus wiederholt und die Manschette wird wiederum aufgeblasen, und der Ausgang des Filters 176 wird überwacht,
bis zwei aufeinanderfolgende Korotkoff-Signale im wesentlichen denselben diastolischen Blutdruck w iedergeben.
Wenn ein korrekter diastolischer Blutdruckwert ermittelt worden ist, wird der Wandler 136 durch ein Signal
der Steuerschaltung 16 eingeschaltet und liefert ein umgewandeltes Drucksignal zur Anzeige oder Aufzeichnung
durch die Digitalanzeige 13c. Gleichzeitig wird der Flip-Flop 22 zurückgestellt, so daß weitere
Messungen des systolischen Drucks durchgeführt werden können, und das Schaltglied des Relais 20 kehrt in
Richtung des Ausgangs des UND-Gliedes 17 irurück.
Eine Manschette für das zuvor beschriebene Blutdruck-Meßgerät ist in Fig.6 und 7 gezeigt. Die Manschette
erleichtert die Verwendung des Geräts durch den Patienten selbst, weil er die Manschette an einem
α rm rir>Uj-jrrgn |ς2ηη während die verbleibende freie
Hand in einfacher Weise die Messung durchführen kann.
Gemäß F i g. 6 und 7 umfaßt eine Manschette ein Band 21, das aus ersten und zweiten Materiallagen 21a
und 2i6 besteht. Zwischen den Materiallagen 21a und 216 liegt eine aufblasbare Luftkammer oder Blase 22.
Die Blase 22 kann über eine Öffnung mit Hilfe einer Hochdruckquelle mit Druckluft gefüllt werden. Der
Druck kann ebenfalls über die Öffnung abgelassen werden. Die Blase weist die Form eines Bogens von mehr
als 180° auf. Sie besieht aus halbstarrem Material, so daß sie die gezeigte Bogenform beibehält.
Ein Schließband 29 umgibt die äußere Blasenfläche. Das Schließband läuft mit einem Ende 26a durch einen
Ring 27. Das Schließband läuft mit dem anderen Ende 266 durch eine Öffnung 28 in der zweiten Materiallage
11
21a und um das Äußere der Blase herum in Richtung zu dem erstgenannten Ende. Das Schließband 29 verläuft
dabei durch eine öffnung 30 in der ersten Materiallage 2ib angrenzend an das Ende der Blase 22. Das Schließband
29 verläuft von dort zu dem anderen Ende der Blase 22 über die äußere Oberfläche der Blase 22 und
der zweiten Materiallage 21a. Das Schließband ist durch den Ring 27 hindurchgezogen und mit einer Befestigungseinrichtung
23 festgelegt.
In F i g. 8 ist das Band 21 um den Arm X eines Patieten herumgelegt. Das Band wird mit der freien Hand
angebracht, indem der Arm zwischen dem Schließband 29 und der inneren Oberfläche der Blase 22 hindurchgeführt
wird. Das Mikrophon M befindet sich angrenzend an der Wand der Blase. Das Schließband 29 wird am
freien Ende 26a angezogen, bis die Manschette fest auf dem Arm sitzt. Sodann wird das Ende 26a mit Hilfe der
Befestigungseinrichtung 23 auf einer Befestigungseinrichtung 24 auf der äußeren Schicht 21a festgelegt. Das
angelegte Band tritt mit dem Ende 26a aus einer öffnung 23 aus. Wenn das Schließband 29 festgelegt ist, ist
das freie Ende 26a mit Hilfe der Befestigungseinrichtung 23 an der Befestigungseinrichtung 24 angebracht.
Der Patient kann somit die Manschette lediglich mit einer freien Hand anlegen. Mit der freien Hand wird die
Manschette um den Arm geschoben, und das Schließband wird festgezogen. Vorzugsweise besteht das
Schließband 29 aus einem elastischen Material. Dies erleichtert das Anlegen und Spannen vor dem Festlegen
des Schließbandes 29. Schließlich kann das Ende des Bandes 21 mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 25
z. B. einem Klettenband, über das Schließband 29 und die Befestigungseinrichtung 24, beispielsweise ein weiteres
Klettband, gelegt werden.
Die Manschette gemäß F i g. 6, 7 und 8 weist üblicherweise einen Außenumfang von 220 mm auf, der ein
Schließen um einen Arm ermöglicht. Ein Abstand L verbleibt zwischen der Befestigungseinrichtung 24 und dem
Ende der bogenförmigen Blase. Durch geeignete Bemessung dieses Abstandes L kann die Manschette an
den Durchmesser jedes Armes angepaßt werden, so daß auch die Arterien von kleinen Patienten abgedrückt
werden können.
F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform der Manschette, bei der beide Enden des Schließbandes 29 eine Befestigungseinrichtung
23, etwa ein Klettenband zum Festlegen auf der Befestigungseinrichtung 24 tragen.
Eine weitere Ausführungsform der Manschette ist in Fig. 10 gezeigt. Das Schließband ist auf der äußeren
Oberfläche an einer angenähten Befestigungseinrichtung 35 festgelegt Diese Befestigungseinrichtung ist mit
der Befestigungseinrichtung 24 verbunden. Eine weitere Befestigungseinrichtung 23 befindet sich am freien Ende
des Schließbandes 29. F i g. 11 zeigt, daß das Mikrophon
vorzugsweise derart angebracht ist, daß es Signale ohne Störung durch den Ring 27 oder andere Teile zur Befestigung
des Bandes liefert
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
60
65
Claims (14)
- Patentansprüche:
1. Blutdruckmeßgerät mit- einer Manschette (11) zum Regulieren des Blutstromes in einer Arterie entsprechend einem angelegten Druck,■ einer Druckquelle (12) zum linearen Erhöhen des Drucks der Manschette bis auf einen vorgegebenen Wert und zum anschließenden Absenken des Druckes,einem Mikrofon (Wb) zum Abtasten eines von der Arterie abgegebenen Korotkoff-Signales,
einem ersten Filter [Ma), das aus dem Korotkoff-Signal eine Komponente niederer Frequenz ausfiltert,einem zweiten Filter (Vb), das aus dem Korotkoff-Signal eine Komponente höherer Frequenz ausfihert,eine Steuerschaltung (16), die die Signale von den Filtern empfängt und abhängig von diesen den systolischen und den diastolischen Blutdruck bestimmt, wobei der diastolische Druck dann vorliegt, wenn das höher frequente Signal vom zweiten Filter bei Druckabsenkung erstmals ausbleibt,101520dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) als systolischen Druck denjenigen bestimmt, bei dem beim Absenken des Druckes erstmals das niederfrequente oder das höher frequente Signal oder beide Signale gemeinsam auftreten. - 2. Blutdruck-Meßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch— eine Einrichtung (16) zur erneuten Druckerhöhung der Manschette (11) bei Abtastung eines Signals eines der beiden Filter(17a, Mb)und— eine Einrichtung zum Vergleichen eines zuvor und anschließend ermittelten systolischen Blutdruckes.
- 3. Blutdruck-Meßgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur erneuten Druckerhöhung und Drucksenkung in der Manschette (11), bis aufeinander folgende Druckmeßergebnisse innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen.
- 4. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, gekennzeichnet durch— eine Einrichtung (16) zur erneuten Druckerhöhung in der Manschette (11) über einen vorgegebenen Mindestwert zur anschließenden Druckabsenkung auf den vorgegebenen Mindestwert, sowie— eine Einrichtung (13a) zur Bestimmung des Druckes der Manschette zum Zeitpunkt der Signalabgabe durch das zweite Filter (Mb) nach eo der erneuten Druckerhöhung in der Manschette.
- 5. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4. gekennzeichnet durch b5— eine Pumpe zur Druckerhöhung und Drucksenkung in der Manschette (11) einsprechend einem elektrischen Signal,— eine Einrichtung (\Tc) zur Kombination der Ausgangssignale der Filier (17a, \7b) und zur Lieferung eines ersten Abtastsignals, und— ein Relais (20) mit einem Ruhekontakt (2Oa^ und einem Arbeitskontakt (2Qb), sowie einem zwischen beiden beweglichen Schaltglied, welcher Ruhekontakt (2Oa^ ein Signal der Einrichtung (Hc) zur Kombination der Filterausgänge entsprechend eines Korotkoff-Signals aufnimmt,- eine Steuerschaltung (16) in Verbindung mit der Pumpe, die einer mit dem Schaltglied des Relais (20) verbundene Analyse-Einrichtung aufweist, die den Druck der Manschette (11) bei Aufnahme jedes aufeinanderfolgenden Signals von der Einrichtung (17cj zur Kombination der Filterausgänge vergleicht, welche Steuerschaltung (16) ein Signal an die Pumpe zur zyklischen Druckerhöhung und -Senkung zwischen einem anfänglichen Maximalwert und einem Minimalwert liefert, welcher Druck von dem Maximalwert abnimmt, bis die Kombinations-Einrich-'.ung (17c^ ein Signal zur erneuten Druckerhöhung auf einen Wert zwischen dem Maximalwert und dem Wert bei Lieferung des Ausgangssignals der Kombinations-Einrichtung (Mc) abgibt, welche Steuerschaltung (16) den Schaltkontakt des Relais (20) in Verbindung mit dem Arbeitskontakt (2Qb) bringt, wenn zwei aufeinanderfolgende Drucksignale nacheinander von der Kombinations-Einrichtung (17c^ geliefert werden, und zugleich ein Einschaksignal an den Aufzeichnungseinrichtung (136,13c^zur Aufzeichnung des systolischen Blutdruckes abgibt, welche Steuerschaltung (16) weiterhin einen Speicher zur Speicherung des Manschetten-Druckes bei Signalabgabe durch das zweite Filter (17i>^ und nach Umschalten des Schaltgliedes auf den Arbeitskontakt (2Qb) umfaßt, wobei die Steuerschaltung (16) sodann den Manschettendruck auf einen Druck zwischen dem diastolischen Blutdruck und dem maximalen Blutdruck erhöht und anschließend senkt, bis ein zweites Signal des zweiten Filters (Mb) aufgenommen wird, welche Steuerschaltung (16) den Manschettendruck zum Zeitpunkt des zweiten Signals vergleicht und ein Einschaltsignal an die Aufzeichnungseinrichtung (13b, 13c^ liefert, wenn aufeinanderfolgende Druckwerte übereinstimmen.
- 6. Blutdruck-Meßgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Filter (15) zur Ausschaltung von in den Signalen enthaltenen Pumpenstörsignalen.
- 7. Blutdruck-Meßgerät nach Anspruch 5. gekennzeichnet durch einen Detektor (17i^ zur Ausschaltung von Störimpulsen, die asynchron in bezug auf die Impulse des Korotkoff-Drucksignals sind.
- 8. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe durch die Steuerschaltung (16) derart steuerbar ist, daß der Druck der Manschette (11) bei Messung des systolischen Drucks nach Ermittlung des ersten Korotkoff-Signals um '3 bis 10 mm Hg über den Druck bei Abgabe des ersten Korotkoff-Signals anhebbar und anschließend absenkbar ist.
- 9. Blutdruck-Meßgerät nach Anspruch 8. gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Unterstützungeiner Aufzeichnung des diastolischen Blutdrucks, bis zwei aufeinanderfolgende Meßwerte im wesentlichen übereinstimmen.
- 10. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Unterdrückung einer erneuten Druckerhöhung der Manschette (11) nach Abgabe eines Signals durch das zweite Filter (17b) bei Nachfolge eines weiteren Signals innerhalb von 3 bis 4 Sekunden.
- 11. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) den Druck der Manschette (11) um 5 bis 10 mm Hg fiber den bei Abgabe des Signals des zweiten Filters (i7b)herrschenden Druck erhöht.
- 12. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Unterdrückung einer Aufzeichnung des systolischen Druckes, bis der Unterschied zwischen zwei aufeinander folgenden systolischen D. uckwerten innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
- 13. Blutdruck-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (11) eine aufblasbare Blase (22) aus halbstarrem Material umfaßt, die bogenförmig ausgebildet ist und innerhalb eines doppellagigen Bandes (21) liegt, welches Band sich an einem Ende über die Blase hinaus erstreckt und am Ende eine erste Befestigungseinrichtung (25) auf der inneren Lage aufweist, durch ein zusätzliches Schließband (29) mit ersten und zweiten Enden (26a, 26b) welches Schließband sich durch eine Öffnung (28) in der äußeren Lage des Bandes (21) und um die Blase herum zum anderen Endes des Bandes (21) erstreckt und dort durch eine weitere öffnung in der inneren Lage des Bandes (21) rund um die verbleibende äußere Oberfläche der Blase (22) herum verläuft und am Ende eine zweite Befestigungseinrichtung (24) auf der äußeren Oberfläche der äußeren Lage des Bandes (21) zur Verbindung mit der ersten und zweiten Befestigungseinrichtung vorgesehen ist.
- 14. Blutdruck-Meßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Befestigungseinrichtung (24) auf der äußeren Oberfläche der äußeren Lage des Bandes (21) zur Aufnahme der ersten und zweiten Befestigungseinrichtung (23, 25) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55116777A JPS596654B2 (ja) | 1980-08-25 | 1980-08-25 | 電子式血圧計 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133410A1 DE3133410A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3133410C2 true DE3133410C2 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=14695455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3133410A Expired DE3133410C2 (de) | 1980-08-25 | 1981-08-24 | "Blutdruck-Meßgerät" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4417587A (de) |
JP (1) | JPS596654B2 (de) |
DE (1) | DE3133410C2 (de) |
FR (1) | FR2488793A1 (de) |
GB (1) | GB2087238B (de) |
HK (1) | HK79086A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010734A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur blutdruckmessung |
DE4123969A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-21 | Benno Nafz | Vorrichtung zur beeinflussung eines in einer durchstroemten leitung herrschenden stroemungsmitteldrucks |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143871A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-19 | Asulab S.A., 2502 Bienne | "blutdruckmesseinrichtung und verfahren zur blutdruckmessung" |
JPS58105741A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-23 | シャープ株式会社 | 血圧測定装置 |
FR2530137A1 (fr) * | 1982-07-14 | 1984-01-20 | Timex Medical Prod | Tensiometre electronique |
JPS6062655U (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-01 | ダイハツ工業株式会社 | 板金製カムタイミングベルトプ−リの取付構造 |
GB2153535B (en) * | 1984-02-02 | 1987-08-12 | Cossor & Son A C | Sphygmomanometer |
US4592366A (en) * | 1984-04-16 | 1986-06-03 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Automated blood pressure monitoring instrument |
US4567899A (en) * | 1984-07-30 | 1986-02-04 | Healthcheck Corporation | Cuff pressure controller for blood pressure measurement apparatus |
US4660567A (en) * | 1984-09-27 | 1987-04-28 | Takeda Medical Company Limited | Method of automatically measuring blood pressure, and apparatus therefor |
US4627440A (en) * | 1985-07-05 | 1986-12-09 | Critikon, Inc. | Sphygmomanometric cuff pressurizing system |
FI80198C (fi) * | 1985-10-01 | 1990-05-10 | Instrumentarium Oy | Tryckregleringssystem och -anordning foer automatisk noninvasiv blodtrycksmaetares manschett. |
US4841980A (en) * | 1985-11-25 | 1989-06-27 | Lee Arnold St J | Automatic arterial blood pressure recorder system |
US4926874A (en) * | 1985-11-25 | 1990-05-22 | Lee Arnold St J | Method for determining blood pressure |
US4706684A (en) * | 1986-06-30 | 1987-11-17 | Spacelabs, Inc. | Ambulatory blood pressure apparatus |
JPS6472727A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-17 | Terumo Corp | Automatic hemomanometer |
US4898180A (en) * | 1987-09-23 | 1990-02-06 | Farrelly Susan E | Personal blood pressure monitor |
FI84690C (fi) * | 1988-05-20 | 1992-01-10 | Instrumentarium Oy | Foerfarande och anordning foer reglering av trycket i en blodtrycksmaetares mansett. |
US5054494A (en) * | 1989-12-26 | 1991-10-08 | U.S. Medical Corporation | Oscillometric blood pressure device |
EP0483355B1 (de) * | 1990-05-17 | 1996-08-28 | Mitsuei Tomita | Vorrichtung zur abnahme und zur anzeige von kreislauf-parametern |
US5392781A (en) * | 1991-04-16 | 1995-02-28 | Cardiodyne, Incorporated | Blood pressure monitoring in noisy environments |
WO1992019171A1 (en) * | 1991-05-01 | 1992-11-12 | Omron Corporation | Electronic sphygmomanometer and method of controlling performance thereof |
US5522395A (en) * | 1991-05-01 | 1996-06-04 | Omron Corporation | Electronic sphygmomanometer and method of controlling operation of same |
US5651369A (en) * | 1992-01-13 | 1997-07-29 | Tomita; Mitsuei | Apparatus for detecting and displaying blood circulatory information |
US5285791A (en) * | 1992-01-21 | 1994-02-15 | Siemens Medical Electronics, Inc. | Noise damping system for an automatic blood pressure gauge |
US6258037B1 (en) | 1999-06-25 | 2001-07-10 | Cardiodyne Division Of Luxtec Corporation | Measuring blood pressure in noisy environments |
WO2003020130A1 (en) * | 2001-09-06 | 2003-03-13 | Dongmyong Jeong | Multi-functional blood pressure monitor |
US7871387B2 (en) | 2004-02-23 | 2011-01-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression sleeve convertible in length |
GB0515294D0 (en) | 2005-07-26 | 2005-08-31 | Novamedix Distrib Ltd | Limited durability closure means for an inflatable medical garment |
US7931606B2 (en) | 2005-12-12 | 2011-04-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression apparatus |
US8029451B2 (en) | 2005-12-12 | 2011-10-04 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression sleeve having air conduits |
US20070282233A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-12-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression apparatus |
JP4213188B2 (ja) * | 2007-02-06 | 2009-01-21 | シチズンホールディングス株式会社 | 電子血圧計 |
US8506508B2 (en) | 2007-04-09 | 2013-08-13 | Covidien Lp | Compression device having weld seam moisture transfer |
US8070699B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-12-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of making compression sleeve with structural support features |
US8021388B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-09-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with improved moisture evaporation |
USD608006S1 (en) | 2007-04-09 | 2010-01-12 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device |
US8029450B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-10-04 | Tyco Healthcare Group Lp | Breathable compression device |
US8016778B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-09-13 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with improved moisture evaporation |
US8128584B2 (en) * | 2007-04-09 | 2012-03-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with S-shaped bladder |
US8034007B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-10-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with structural support features |
US8162861B2 (en) * | 2007-04-09 | 2012-04-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with strategic weld construction |
US8016779B2 (en) | 2007-04-09 | 2011-09-13 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device having cooling capability |
US8109892B2 (en) | 2007-04-09 | 2012-02-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Methods of making compression device with improved evaporation |
US20080306420A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with independently moveable inflatable member |
DE102007049588B4 (de) | 2007-10-15 | 2012-06-14 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern |
US8114117B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-02-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with wear area |
US8636678B2 (en) | 2008-07-01 | 2014-01-28 | Covidien Lp | Inflatable member for compression foot cuff |
US8235923B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Compression device with removable portion |
USD643536S1 (en) * | 2009-05-19 | 2011-08-16 | Welch Allyn, Inc. | Blood-pressure cuff |
US8652079B2 (en) | 2010-04-02 | 2014-02-18 | Covidien Lp | Compression garment having an extension |
US10751221B2 (en) | 2010-09-14 | 2020-08-25 | Kpr U.S., Llc | Compression sleeve with improved position retention |
US20130053707A1 (en) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Welch Allyn, Inc. | Systems and methods for unassisted blood pressure measurement |
US9205021B2 (en) | 2012-06-18 | 2015-12-08 | Covidien Lp | Compression system with vent cooling feature |
US20230081432A1 (en) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Welch Allyn, Inc. | Patient monitoring for alarm management |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308811A (en) * | 1964-03-30 | 1967-03-14 | Smith Kline French Lab | Sphygmometer |
DE1259502B (de) * | 1965-09-11 | 1968-01-25 | Siemens Ag | Geraet zur selbsttaetigen Messung des systolischen Blutdruckwertes |
US3905354A (en) * | 1974-02-19 | 1975-09-16 | Medical Monitors Inc | Blood pressure measuring system |
US4026277A (en) * | 1974-04-12 | 1977-05-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Blood pressure measuring apparatus |
US3978848A (en) * | 1975-01-09 | 1976-09-07 | Filac Corporation | Monitoring apparatus and method for blood pressure and heart rate |
US4058117A (en) * | 1975-10-17 | 1977-11-15 | Palo Alto Research Associates | Blood pressure measuring apparatus |
US4313445A (en) * | 1977-10-25 | 1982-02-02 | Ivac Corporation | Electronic sphygmomanometer |
HU176288B (en) * | 1977-12-21 | 1981-01-28 | Medicor Muevek | Apparatos to determine blood-pressure, in the first place, of babies not in a invasive way |
US4252127A (en) * | 1979-06-19 | 1981-02-24 | Iowa State University Research Foundation | Portable blood pressure recorder |
-
1980
- 1980-08-25 JP JP55116777A patent/JPS596654B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-08-19 GB GB8125330A patent/GB2087238B/en not_active Expired
- 1981-08-20 US US06/294,620 patent/US4417587A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-24 DE DE3133410A patent/DE3133410C2/de not_active Expired
- 1981-08-25 FR FR8116202A patent/FR2488793A1/fr active Granted
-
1986
- 1986-10-16 HK HK790/86A patent/HK79086A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010734A1 (de) * | 1990-04-03 | 1991-10-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur blutdruckmessung |
DE4123969A1 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-21 | Benno Nafz | Vorrichtung zur beeinflussung eines in einer durchstroemten leitung herrschenden stroemungsmitteldrucks |
DE4300545A1 (de) * | 1991-07-19 | 1994-07-14 | Benno Nafz | Vorrichtung zur Beeinflussung eines in einer durchströmten, elastischen Leitung herrschenden Strömungsmitteldrucks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK79086A (en) | 1986-10-24 |
FR2488793B1 (de) | 1985-04-12 |
JPS5739832A (en) | 1982-03-05 |
US4417587A (en) | 1983-11-29 |
DE3133410A1 (de) | 1982-04-08 |
JPS596654B2 (ja) | 1984-02-14 |
FR2488793A1 (fr) | 1982-02-26 |
GB2087238B (en) | 1984-06-20 |
GB2087238A (en) | 1982-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133410C2 (de) | "Blutdruck-Meßgerät" | |
DE2757368C2 (de) | Sphygmometer | |
DE60112207T2 (de) | Oszillometrisches Blutdruckmessgerät mit verbesserter Verarbeitung in Gegenwart von Arrhythmie | |
DE102004011779B4 (de) | Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten | |
DE69619448T2 (de) | Blutdruckmessgerät | |
DE2754333C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur oszillometrischen Blutdruckmessung | |
DE102007039936A1 (de) | Verfahren und System, die ein SpO2-Plethysmographsignal benutzen, um die Zeit zur nicht-invasiven Blutdruck(NIBP)-Bestimmung zu verringern | |
DE60302995T2 (de) | Blutdruckmessgerät | |
DE10334807A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutdruck unter Verwendung eines Druckpulsnutzzyklus | |
DE2506651A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung des systolischen und diastolischen blutdrucks | |
DE69028306T2 (de) | Vorrichtung zur abnahme und zur anzeige von kreislauf-parametern | |
DE69015196T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung. | |
DE102010061231A1 (de) | Adaptive Pumpensteuerung während einer nicht invasiven Blutdruckmessung | |
DE2757367C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie | |
DE3527279A1 (de) | Verfahren zur automatischen messung des blutdrucks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102005059435A1 (de) | Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutdruckmessung | |
DE102006055203A1 (de) | Blutdruckberechnung unter Verwendung verschiedener Signalverarbeitungskanäle | |
DE102006056996A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Ablassens des Drucks in einer Blutdruckmanschette | |
DE102007042298A1 (de) | Verfahren und System zum qualitativen Einschätzen von NIBP-Pulsen unter Verwendung eines SpO2-Lethysmographischen Signals | |
DE102008016006A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Aufblasvorgangs einer Manschette bei der Blutdruckbestimmung | |
DE3200368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des blutdruckes | |
DE2215543A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Kreislauftonsignalen | |
EP3592216B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blutdruckmessvorrichtung | |
DE102010061580A1 (de) | Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie | |
DE69025095T2 (de) | Elektrisches Blutdruckmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |