DE3133006C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3133006C2 DE3133006C2 DE3133006A DE3133006A DE3133006C2 DE 3133006 C2 DE3133006 C2 DE 3133006C2 DE 3133006 A DE3133006 A DE 3133006A DE 3133006 A DE3133006 A DE 3133006A DE 3133006 C2 DE3133006 C2 DE 3133006C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- thiopyrylium
- photoconductive
- compound
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 thiopyrylium compound Chemical class 0.000 claims description 71
- OKYDCMQQLGECPI-UHFFFAOYSA-N thiopyrylium Chemical class C1=CC=[S+]C=C1 OKYDCMQQLGECPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- RMWOZGXCLNTAJW-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-methylthiopyrylium Chemical class CC1=CC(C(C)(C)C)=[S+]C(C(C)(C)C)=C1 RMWOZGXCLNTAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 47
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 31
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 18
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 7
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 5
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 2-methyldecane Chemical compound CCCCCCCCC(C)C CNPVJWYWYZMPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXYUIABODWXVIK-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n,n-bis(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 YXYUIABODWXVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 2
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLCLIOISYBHYDZ-UHFFFAOYSA-N 1,4,4-triphenylbuta-1,3-dienylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)=CC=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KLCLIOISYBHYDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVQDYEILXXVFQU-UHFFFAOYSA-N 1,6,6-triphenylhexa-1,3,5-trienylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)=CC=CC=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MVQDYEILXXVFQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobiphenyl Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DNRTTXXWWAKULZ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-formyl-n-methylanilino)propanenitrile Chemical compound N#CCCN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 DNRTTXXWWAKULZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUEHDHLAWLBJSM-UHFFFAOYSA-N 3-[n-(2-chloroethyl)-4-formylanilino]propanenitrile Chemical compound N#CCCN(CCCl)C1=CC=C(C=O)C=C1 LUEHDHLAWLBJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLZQREWJMDDKOA-UHFFFAOYSA-N 4-(2,3-diphenyl-3,4-dihydropyrazol-5-yl)-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=NN(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)C1 RLZQREWJMDDKOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UESSERYYFWCTBU-UHFFFAOYSA-N 4-(n-phenylanilino)benzaldehyde Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UESSERYYFWCTBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- KURZCZMGELAPSV-UHFFFAOYSA-N [Br].[I] Chemical compound [Br].[I] KURZCZMGELAPSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 230000000886 photobiology Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D335/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D335/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0668—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
- G03G5/067—Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Thiopyryliumverbindungen der
nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), ein Verfahren
zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in
einer photoleitfähigen Zusammensetzung und in einem elektrophotographischen
Photoelektrophoreseverfahren.
Es ist bekannt, daß Thiopyryliumverbindungen für die verschiedensten
Zwecke verwendet werden können, beispielsweise
in direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionen
als Elektronenakzeptoren (JP-OS 40 900/71) und als
spektrale Sensibilisatoren für Photoleiter, insbesondere
organische Photoleiter (US-PS 31 41 770, 32 50 615 und
39 38 994 sowie "Research Disclosure", 16 321, Seite 5
(Nov. 1977)). Mit Thiopyryliumverbindungen sensibilisierte
Photoleiter sind besonders wichtig für die Xerographie und
die Elektrophotographie von Elektrofaxsystemen.
Die mit den bisher bekannten Thiopyryliumverbindungen erzielbaren
Empfindlichkeiten photoleitfähiger Zusammensetzungen
sind jedoch insbesondere im roten Bereich (600 bis
700 nm) unzureichend. Außerdem weisen die bisher bekannten
Thiopyryliumverbindungen in der Regel einen Substituenten
auf, der mit dem Thiopyryliumkern konjugierbar ist, oder
sie weisen einen kondensierten Ring eines konjugierbaren
Kerns auf, so daß diese Verbindungen im nahen blauen Bereich
des Spektrums, d. h. bei einer Wellenlänge von 400 nm,
eine unerwünschte Nebenabsorption besitzen. Photoleitfähige
Zusammensetzungen, die unter Verwendung solcher Thiopyryliumverbindungen
sensibilisiert worden sind, haben daher den
Nachteil, daß sie eine gemischte Gelbfärbung aufweisen,
die noch zunimmt, wenn die photoleitfähige Zusammensetzung
über einen langen Zeitraum hinweg belichtet wird, weil die
darin enthaltenen Thiopyryliumfarbstoffe sich durch die
Belichtung über einen langen Zeitraum hinweg zersetzen,
wodurch die Absorption im roten Bereich verringert und
die Absorption im blauen Bereich erhöht wird.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue Thiopyryliumverbindungen
zu finden, die damit sensibilisierten photoleitfähigen
Zusammensetzungen eine deutlich höhere Empfindlichkeit
gegenüber Licht im roten Bereich verleihen, ohne daß
sie eine unerwünschte Nebenwirkung im nahen blauen Wellenlängenbereich
besitzen und den photoleitfähigen Zusammensetzungen,
denen sie zugesetzt werden, keine unerwünschte
Gelbverfärbung verleihen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß
gelöst werden kann mit Thiopyryliumverbindungen der allgemeinen
Formel (I)
worin bedeuten:
t-Bu eine tertiäre Butylgruppe;
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ggf. durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem C₁-C₅-Alkylrest oder eine Acyloxygruppe substituiert ist, eine Phenyl- oder α- oder β-Naphthylgruppe, die ggf. durch eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit einem C₁-C₆-Alkylrest und einem C₁-C₆- Alkoxyrest, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe substituiert ist;
R³, R⁴, R⁵ und R⁶, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und
Z⊖ ein Säureanion.
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ggf. durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem C₁-C₅-Alkylrest oder eine Acyloxygruppe substituiert ist, eine Phenyl- oder α- oder β-Naphthylgruppe, die ggf. durch eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit einem C₁-C₆-Alkylrest und einem C₁-C₆- Alkoxyrest, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe substituiert ist;
R³, R⁴, R⁵ und R⁶, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und
Z⊖ ein Säureanion.
Die erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen der vorstehend
angegebenen Formel (I) stellen ausgezeichnete Sensibilisatoren
für Photoleiter gegenüber Licht im roten Bereich
(600 bis 700 nm) dar, die keine unerwünschte Nebenabsorption
im nahen Blaubereich des Spektrums aufweisen
und den sie enthaltenden photoleitfähigen Zusammensetzungen
keine unerwünschte Gelbverfärbung verleihen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung
der Thiopyryliumverbindungen der vorstehend angegebenen
Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man ein 2,6-Di-tert-butyl-4-methylthiopyryliumsalz der
allgemeinen Formel (V)
in an sich bekannter Weise mit einem substituierten Benzaldehyd
der allgemeinen Formel (VI)
worin t-Bu, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Z⊖ die vorstehend
angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der
Thiopyryliumverbindungen der vorstehend angegebenen Formel
(I) zusammen mit einem anorganischen oder organischen
Photoleiter in einer photoleitfähigen Zusammensetzung.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der
Thiopyryliumverbindungen der vorstehend angegebenen Formel
(I) als photoleitende lichtempfindliche Teilchen in einem
elektrophotographischen Photoelektrophoreseverfahren.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 5 der beiliegenden Zeichnungen zeigen Absorptionsspektren
von erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen
und Vergleichsverbindungen.
In der vorstehenden Formel (I) umfassen die Alkylgruppen
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch R¹ und R²
dargestellt sind, beispielsweise eine Methylgruppe, eine
Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine
Pentylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe,
eine Isoamylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine Neopentylgruppe,
eine tert-Butylgruppe und eine tert-Pentylgruppe.
Die durch R¹ und R² dargestellten substituierten Alkylgruppen
können als Substituenten enthalten eine Cyanogruppe,
ein Halogenatom (beispielsweise ein Fluoratom, ein Chloratom
und ein Bromatom), eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
in der der Alkylrest geradkettig oder verzweigtkettig sein
kann, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe und eine
Isopropoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenyloxygruppe
und eine Tolylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, in welcher
der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, wie
z. B. eine Methoxycarbonylgruppe und eine Ethoxycarbonylgruppe,
oder eine Acyloxygruppe, in welcher der Acylrest
eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylcarbonylgruppe
darstellt, wie z. B. eine Acetoxygruppe und eine Benzoyloxygruppe.
R¹ und R² können auch eine substituierte Phenyl- oder α- oder
β-Naphthylgruppe darstellen, wobei Beispiele für geeignete
Substituenten die folgenden sind: eine Alkylgruppe (eine
geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen), z. B. eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe,
eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, in welcher der
Alkoxyrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und der Alkylrest
1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z. B. eine Methoxycarbonylmethylgruppe,
eine Ethoxycarbonylethylgruppe und
eine Methoxycarbonylethylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen
Alkylrest enthält, z. B. eine Methoxygruppe oder eine
Ethoxygruppe, ein Halogenatom, beispielsweise ein Fluoratom,
ein Chloratom und ein Bromatom, eine Aminogruppe,
z. B. eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
wie eine Dimethylaminogruppe und eine Diethylaminogruppe,
eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe.
Spezifische Beispiele für geradkettige Alkylgruppen mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind eine Methylgruppe, eine
Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe und eine
Pentylgruppe, und spezifische Beispiele für verzweigte
Alkylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind eine Isopropylgruppe,
eine Isobutylgruppe, eine Isoamylgruppe,
eine sec-Butylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert-
Butylgruppe und eine tert-Pentylgruppe.
Beispiele für bevorzugte Substituenten für R¹ und R² sind
eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe,
eine Fluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine 2-
Fluorethylgruppe, eine 2-Chlormethylgruppe, eine Cyanomethylgruppe,
eine 2-Cyanoethylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe,
eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine Methoxymethylgruppe,
eine 2-Methoxyethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine
2-Ethoxyethylgruppe, eine Carboxymethylgruppe, eine Carboxyethylgruppe,
eine Methoxycarbonylmethylgruppe, eine 2-
Methoxycarbonylethylgruppe, eine Ethoxycarbonylmethylgruppe,
eine 2-Ethoxycarbonylethylgruppe, eine Phenoxymethylgruppe,
eine 2-Phenoxyethylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Tolylgruppe,
eine m-Tolylgruppe, eine p-Ethylphenylgruppe, eine
p-Methoxyphenylgruppe, eine p-Ethoxyphenylgruppe, eine p-
[2-(Methoxycarbonyl)ethyl]phenylgruppe, eine p-[2-(Ethoxycarbonyl)
ethyl]phenylgruppe, eine p-(Methoxycarbonylmethyl)-
phenylgruppe und eine p-(Ethoxycarbonylmethyl)phenylgruppe.
R³ bis R⁶ stehen vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine
Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine
Ethoxygruppe, ein Fluoratom und ein Chloratom.
Das durch Z⊖ dargestellte Säureanion ist vorzugsweise aus
einer Mehrzahl von Atomen aufgebaut und vorzugsweise ein
Säureanion einer durch HZ wiedergegebenen Säure mit einem
pKa-Wert unter 5, wobei ein Anion einer starken Säure mit
einem pKa-Wert unter 2 besonders bevorzugt ist.
Spezifische Beispiele für geeignete Säureanionen sind ein
Halogenidion, wie z. B. ein Fluoridion, Chloridion, Bromidion
und Jodidion, für Einzelatom-Anionen, und ein organisches
Säureanion, wie z. B. ein Trifluoracetation, Trichloracetation
und p-Toluolsulfonation, sowie ein anorganisches
Säureanion, wie z. B. ein Perchloration, Perjodation, Tetrachloralumination,
Trichlorferrat(II)ion, Tetrafluorboration,
Hexafluorphosphation, Sulfation, Hydrogensulfation und
Nitration, für Atomgruppen-Anionen. Wenn diese Säureanionen
zweiwertige Säureanionen sind, sind sie zwei einwertigen
Säureanionen äquivalent. Bevorzugte Beispiele für geeignete
Säureanionen sind das Chloridion, Bromiodion, Perchloration,
Tetrafluorboration, p-Toluolsulfation und Trifluoracetation.
Die erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen stellen neue
Verbindungen dar, die eine Hauptabsorption im nahen Rotbereich
des Spektrums, d. h. in dem Wellenlängenbereich von
600 bis 700 nm, aufweisen. Da jedoch diese Thiopyryliumverbindungen
tert-Butylgruppen in den 2- und 6-Stellungen
des Thiopyryliumkerns aufweisen, haben sie praktisch keine
Nebenabsorption im nahen Blaubereich bei einer Wellenlänge
von 400 nm, wie sie bei den bekannten Thiopyryliumverbindungen
mit konjugierbaren Substituenten in den 2- und 6-
Stellungen oder einem kondensierten Ring eines konjugierten
Kerns auftritt. Daher wird dann, wenn die erfindungsgemäßen
Thiopyryliumverbindungen als Sensibilisierungsfarbstoff
für einen organischen Photoleiter verwendet werden, der
sichtbares Licht nicht absorbiert, d. h. nicht empfindlich
ist für sichtbares Licht, wie z. B. Poly-N-vinylcarbazol,
ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer
schönen Farbe und ohne Farbmischung erhalten. Auch verursacht
die erfindungsgemäße Thiopyryliumverbindung in einem
sie enthaltenden lichtempfindlichen Material keine ausgeprägte
Gelbverfärbung, wie sie bei den bekannten Thiopyryliumverbindungen
auftritt, selbst wenn die Belichtung über
einen langen Zeitraum hinweg durchgeführt wird, weil die
erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen keine konjugierten
Gruppen in den 2- und 6-Stellungen aufweisen, die eine
Verfärbung, insbesondere eine Gelbverfärbung, bei der Langzeitbelichtung
hervorrufen.
Eine photoleitfähige Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäße
Thiopyryliumverbindung enthält, weist eine
höhere Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht auf als eine
photoleitfähige Zusammensetzung, die bekannte Thiopyryliumverbindungen
mit gleicher Struktur enthält, die jedoch
konjugierbare Substituenten, z. B. Phenylgruppen, in den 2-
und 6-Stellungen aufweisen. Sie ist daher besonders geeignet
für ein elektrophotographisches Verfahren, bei dem eine
Lichtquelle in diesem Bereich, beispielsweise ein He-Ne-
Laser mit einer Wellenlänge von etwa 630 nm, verwendet wird.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen
als photoleitfähige lichtempfindliche Teilchen verwendet
werden, die in einem elektrophotographischen Photoelektrophoreseverfahren
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen können nach
dem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren
hergestellt werden, bei dem 2,6-Di-tert-butyl-4-
methylthiopyryliumsalze der allgemeinen Formel (V) und ein
substituierter Benzaldehyd der allgemeinen Formel (VI) in
an sich bekannter Weise miteinander umgesetzt werden.
Diese Reaktion wird durch das nachstehend angegebene Reaktionsschema
erläutert,
worin t-Bu eine tert-Butylgruppe bedeutet und Z⊖ und R¹
bis R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindung der Formel (VI) kann nach einem Verfahren
hergestellt werden, wie es von Eilingsfeld in "Angewandte
Chemie", 72, Seite 836 (1960), beschrieben ist.
Das 2,6-Di-tert-butyl-4-methylthiopyryliumsalz der Formel
(V), das als Ausgangsmaterial bei der vorgenannten Umsetzung
eingesetzt wird, ist beispielsweise in der DE-OS 30 11 279
beschrieben.
Somit sind die Thiopyryliumverbindungen der Formel
(I), die unter Verwendung dieser Thiopyryliumsalze
hergestellt werden, neue Verbindungen. Die Verbindung
der Formel (I) kann in folgender Weise hergestellt werden.
Zunächst werden 0,5 bis 10 Mol Äquivalent, bevorzugt
1 bis 2 Mol Äquivalent des substituierten Benzaldehyds
der Formel (VI) je Mol Äquivalent der Verbindung
der Formel (V) verwendet.
Die Reaktion der Verbindung der Formel (V) und der
Verbindung der Formel (VI) kann unter einer der folgenden
drei Bedingungen durchgeführt werden.
Bei Verwendung eines Lösungsmittels können verschiedene
Lösungsmittel verwendet werden, jedoch werden Alkohole
wie beispielsweise Äthanol und dergleichen, ein
Nitril wie beispielsweise Acetonitril und dergleichen,
ein Keton wie beispielsweise Methyläthylketon und dergleichen,
eine Nitroverbindung wie beispielsweise Nitrobenzol
und dergleichen und halogenierte Kohlenwasserstoffe
wie beispielsweise Tetrachloräthan und dergleichen
bevorzugt verwendet, und ferner wird ein Alkohol wie
beispielsweise Äthanol und dergleichen besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperatur kann von etwa 50°C bis etwa
300°C betragen und die Reaktionszeit kann 5 Minuten bis
3 Stunden, bevorzugt 10 Minuten bis 1 Stunde betragen.
In diesem Fall können verschiedene Lösungsmittel verwendet
werden, jedoch werden Alkohole wie beispielsweise
Äthanol und dergleichen, ein Nitril wie beispielsweise
Acetonitril und dergleichen, ein Keton wie beispielsweise
Methyläthylketon und dergleichen, eine Nitroverbindung
wie beispielsweise Nitrobenzol und dergleichen und halogenierte
Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Tetrachloräthan
und dergleichen bevorzugt verwendet, und ferner
werden Alkohole wie beispielsweise Äthanol und dergleichen
besonders bevorzugt.
Beispiele für in dieser Reaktion verwendete Amine
sind primäre, sekundäre und tertiäre Alkylamine mit 1
bis 25 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Piperidin,
Triäthylamin, Hexylamin und dergleichen; aromatische
Amine mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise
Anilin, Dimethylanilin und dergleichen und stickstoffhaltige
ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie
beispielsweise Pyridin, Chinolin und dergleichen.
Die Menge des verwendeten Amins beträgt etwa 0,1
bis 10 Mol, bevorzugt 0,5 bis 2 Mol je Mol des Thiopyryliumsalzes.
Auch kann gegebenenfalls eine überschüssige
Menge Amin als Lösungsmittel verwendet werden.
Die Reaktionszeit kann im Bereich von etwa 30 Minuten
bis 10 Stunden, bevorzugt 1 Stunde bis 3 Stunden, liegen
und die Reaktionstemperatur kann von etwa 50°C bis zur
Rückflußtemperatur des Amins, vorzugsweise etwa bei der
Rückflußtemperatur des Amins, liegen. Die Menge des verwendeten
Lösungsmittels beträgt etwa 1 bis 100 ml, bevorzugt
3 bis 10 ml je g der als Ausgangsmaterial verwendeten
Verbindung der Formel (V).
Die Menge des verwendeten Carbonsäureanhydrids wie
beispielsweise Essigsäureanhydrid beträgt etwa 1 bis 20 ml,
bevorzugt 2 bis 10 ml je g des Ausgangsmaterials der
Formel (V). Die Reaktionszeit liegt bei etwa 1 Minute bis
3 Stunden, bevorzugt 3 Minuten bis 10 Stunden. Die Reaktionstemperatur
beträgt etwa 80°C bis zur Rückflußtemperatur
(etwa 140°C), bevorzugt etwa 100°C.
Zu Beispielen der nach diesem Verfahren erhaltenen
Thiopyryliumverbindungen der Erfindung gemäß der Formel
(I) gehören die in Tabelle I wiedergegebenen Verbindungen.
Die so hergestellten Thiopyryliumverbindungen der
Erfindung können als Sensibilisatoren für anorganische
oder organische photoleitfähige Materialien zur Verbesserung
der Photoleitfähigkeit- und Empfindlichkeitseigenschaften
verschiedener photoleitender Materialien verwendet
werden. Beispiele für anorganische photoleitende Materialien
sind Zinkoxid, Cadmiumsulfid und dergleichen,
jedoch sind organische photoleitende Materialien besonders
wirksame photoleitende Materialien.
Wenn die Thiopyryliumverbindungen der Erfindung
als Sensibilisatoren für anorganische photoleitende Materialien
verwendet werden, zeigen sie gelegentlich
nicht ausreichende Sensibilisierungswirkung, und dies
wird auf die etwas niedrige Adsorptionskraft der Thiopyryliumverbindungen
der Erfindung an anorganische
photoleitende Materialien wie Zinkoxid im Vergleich zu
organischen photoleitenden Materialien zurückgeführt, und
die Thiopyryliumverbindungen werden von den anorganischen
photoleitenden Materialien durch die Wirkung zusätzlicher
vorliegender Komponenten, wie beispielsweise Binder und
dergleichen, desorbiert.
Daher kann in einem solchen Fall das elektrophotographische,
lichtempfindliche Material durch Dispergierung
eines anorganischen photoleitenden Materials in
einem Binder hergestellt werden, der aus einem Harz besteht,
welches keine polare Gruppe, beispielsweise eine
Carboxygruppe, eine Hydroxygruppe und dergleichen, enthält,
hohe Affinität für das anorganische photoleitende
Material wie beispielsweise Zinkoxid aufweist, wodurch
die Sensibilisierung in ausreichendem Maße erreicht werden
kann. Bei Verwendung der Thiopyryliumverbindung der Erfindung
als Sensibilisierungsfarbstoff für anorganisches,
photoleitendes Material wie beispielsweise Zinkoxid und
dergleichen wird es bevorzugt, ein Harz, das fast keine
polaren Gruppen enthält, wie beispielsweise Polystyrol,
Styrol-Butadiencopolymere und dergleichen als Binder für
das anorganische photoleitende Material zu verwenden.
Beispiele organischer photoleitender Materialien,
die in der Erfindung verwendet werden können, sind Verbindungen
von niedrigem Molekulargewicht und Verbindungen
von hohem Molekulargewicht. Niedermolekulare photoleitende
Verbindungen umfassen Carbazole, wie beispielsweise
Carbazol, N-Äthylcarbazol und dergleichen; Triarylamine
wie beispielsweise Tri-p-tolylamin, Triphenylamin und
dergleichen; Polyarylmethane der Formel
worin R¹¹, R¹² und R¹³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propylgruppe
und dergleichen oder eine Arylgruppe wie beispielsweise
eine Phenyl- oder Tolylgruppe, kondensierte aromatische
Ringverbindungen, wie beispielsweise Anthracen
und dergleichen, aromatische Verbindungen mit einer ungesättigten
Verbindung wie beispielsweise Tetraphenylbutadien,
Tetraphenylhexatrien und dergleichen und ungesättigte
heterocyclische Ringe enthaltende Verbindungen
wie Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol, Pyrazolin
und verschiedene Derivate davon.
Beispiele für Verbindungen mit hohem Molekulargewicht
umfassen Poly-N-vinylcarbazol und dessen Derivate
wie beispielsweise Poly-N-vinylcarbazol, bromiertes Poly-
N-vinylcarbazol und dergleichen; Polyvinylanthracen, Polyacenaphthylen,
Polyvinylacridin, Polyvinylphenothiazin
und dergleichen.
Zu bevorzugten photoleitenden Materialien gehören
Poly-N-vinylcarbazol, Triarylamine wie beispielsweise
Tri-p-tolylamin, Triphenylamin und dergleichen, Polyarylamine
wie beispielsweise 4,4′-Bis(diäthylamino)-2,2′-
dimethyltriphenylmethan und dergleichen, und ungesättigte
heterocyclische Ringe enthaltende Verbindungen, wie beispielsweise
Pyrazolinderivate, z. B. 3-(4-Dimethylaminophenyl)-
1,5-diphenyl-2-pyrazolin und dergleichen.
Die photoleitende Masse der Erfindung, welche die
erfindungsgemäße Thiopyryliumverbindung enthält, wird
durch Auflösen der Thiopyryliumverbindung (Farbstoff)
und einer photoleitenden Verbindung in einem organischen
Lösungsmittel enthalten. Die photoleitende Masse der Erfindung
wird für ein lichtempfindliches Material verwendet,
indem die Masse auf einen elektrisch leitenden
Träger in üblicher Weise wie beispielsweise durch Blattüberziehen,
Messeraufziehen, Umkehrrollenaufziehen, Tauchüberziehen,
Stabüberziehen oder Sprühüberziehen mit anschließender
Trocknung aufgezogen wird, oder sie wird
für die Photoelektrophorese als eine Dispersion verwendet,
die durch Bildung von Teilchen der Masse aus der
Lösung der Masse in dem organischen Lösungsmittel unter
Verwendung einer Minisprayvorrichtung und Dispergierung
der Teilchen in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit
hergestellt wird.
Zu geeigneten elektrisch leitfähigen Trägern gehören
Aluminium-Papierlaminate, Metallfolien wie beispielsweise
Aluminiumfolie, Zinkfolie und dergleichen, Metallplatten
wie beispielsweise Aluminiumplatten, Kupferplatten,
Zinkplatten, Messingplatten, zinkplattierte Platten
und dergleichen und Papiere oder Filme wie beispielsweise
Celluloseacetatfilme, Polystyrolfilme, die jeweils mit
einem Metall wie beispielsweise Chrom, Silber, Nickel,
Aluminium und dergleichen dampfbeschichtet sind und
andere Papiere, die elektrisch leitend gemacht worden
sind. Bevorzugt werden Papiere, Celluloseacetatfilme,
Polyäthylenterephthalatfilme mit einer dampfabgeschiedenen
Metallschicht wie beispielsweise Chrom, Silber, Nickel,
Aluminium und dergleichen oder einem Metalloxid, wie beispielsweise
Indiumoxid und dergleichen verwendet.
Flüchtige Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem
Siedepunkt niedriger als 200°C können als organisches
Lösungsmittel verwendet werden, und insbesondere werden
Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Tetrachloräthan,
Dichlorpropan oder Trichloräthan bevorzugt verwendet.
Außer diesen Materialien können aromatische Kohlenwasserstoffe
wie beispielsweise Chlorbenzol, Toluol, Xylol
und Benzol; Ketone, wie beispielsweise Aceton, 2-Butanon
und dergleichen; Äther wie beispielsweise Tetrahydrofuran
und dergleichen; Methylenchlorid und andere Lösungsmittel,
die üblicherweise als Lösungsmittel für Überzugsmassen
verwendet werden, allein oder als Gemisch verwendet werden.
Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt
etwa 1 bis 100 g, bevorzugt 5 bis 20 g je Gramm der Gesamtmenge
der Thiopyryliumverbindung (Farbstoff) des
photoleitenden Materials und anderer Zusätze.
Die Menge der als Sensibilisierungsmittel verwendeten
Thiopyryliumverbindungen der Erfindung beträgt etwa 0,0001
bis 30 Gewichtsteile, bevorzugt 0,001 bis 10 Gewichtsteile je
100 Gewichtsteile des verwendeten photoleitenden Materials.
In einer Ausführungsform unter Verwendung der photoleitenden
Masse der Erfindung wird die Thiopyryliumverbindung
(Sensibilisator) in Teilchen eingearbeitet, die
für ein Photoelektrophoreseverfahren verwendet werden,
und es können Bilder in dem photoelektrophoretischen Verfahren
erhalten werden. Die für das photoelektrophoretische
Verfahren verwendeten Teilchen werden aus einer
Lösung, die ein photoleitendes Material wie beispielsweise
Poly-N-vinylcarbazol, die erfindungsgemäße Thiopyryliumverbindung
als Sensibilisator und andere Zusätze enthält,
unter Verwendung einer Minisprayvorrichtung hergestellt.
Diese Teilchen werden für ein photoelektrophoretisches
Verfahren als Dispersion in einer elektrisch isolierenden
Flüssigkeit, z. B. einem gesättigten Kohlenwasserstoff
wie beispielsweise Decan, Dodecan, Octan, Paraffin,
Isooctan und dergleichen, vorzugsweise in einem langkettigen
Alkylkohlenwasserstoff
verwendet. Isopar E, Isopar H
und Isopar G enthalten gesättigte Kohlenwasserstoffe in
einer Menge von 99,9 Gew.-%, 99,3 Gew.-% bzw. 99,8 Gew.-%
und aromatische Kohlenwasserstoffe in einer Menge von
0,05 Gew.-%, 0,2 Gew.-% bzw. 0,2 Gew.-%. Jedoch enthält
Isopar H weniger als 0,5 Gew.-% Olefin. Die Siedepunkte
dieser Flüssigkeiten liegen bei 115 bis 142°C, 174 bis 189°C
bzw. 158 bis 177°C. Die Menge der Teilchen in der Dispersion
beträgt etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%
der Dispersion. Das photoelektrophoretische Verfahren und
die Vorrichtung für das Verfahren sind beispielsweise
in der japanischen Offenlegungsschrift 20 640/70 und der
US-PS 33 84 448 beschrieben.
Die photoleitende Schicht und die oben beschriebenen
Teilchen können ferner geeignete Zusätze zur Verbesserung
der Eigenschaften der photoleitenden Schicht und der Teilchen
enthalten.
Die photoleitende Masse der Erfindung kann einen
elektrisch isolierenden Binder enthalten. Ein bevorzugter
Binder zur Herstellung der photoleitenden Masse der
Erfindung ist ein filmbildender hydrophober Polymerbinder
mit einer sehr hohen dielektrischen Zusammenbruchfestigkeit
und guten elektrischen Isoliereigenschaften. Typische
Beispiele eines derartigen Polymeren sind Vinylharze;
natürliche Harze wie beispielsweise Gelatine, Celluloseesterderivate,
Cellulosenitrat und dergleichen; Polykondensate
einschließlich Polyester und Polycarbonate; Siliconharze;
Alkydharze einschließlich Styrol-Alkydharz und dergleichen;
Paraffin und verschiedene Mineralwachse. Beispiele für
spezifische Polymere, die als Binder geeignet sind, sind
in dem Abschnitt "Electrophotographic Elements, Materials
and Processes" in Research Disclosure, Bd. 109, Seiten 61
bis 67 beschrieben.
Im allgemeinen kann die Menge des in der photoleitenden
Masse der Erfindung vorliegenden Binders über einen
weiten Bereich variiert werden, in typischer Weise liegt
die Menge des Binders jedoch in einem Bereich von etwa
10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge
des photoleitenden Materials und des Binders.
Bei der Herstellung photoleitender Teilchen können
ein Ladungsreguliermittel und ein Dispersionsstabilisator
zu den Teilchen zugesetzt werden. Speziell werden ein
Copolymeres aus Laurylmethacrylat und Styrol (Molverhältnis
der Copolymerisation 4 bis 2 : 1), ein Copolymeres aus
2-Äthylhexylmethacrylat und Styrol (Copolymerisationsmolverhältnis
4 : 2 bis 1) oder ein Copolymeres aus Laurylmethacrylat
und Acrylsäure (Molverhältnis der Copolymerisation
9 bis 6 : 1), die sowohl Ladungsregulierfunktionen
als auch Dispersionsstabilisierfunktionen aufweisen, mit
Vorteil in diesem Fall eingesetzt.
Auch kann zur Verbesserung der Flexibilität und
Festigkeit ein Plastifizierungsmittel wie beispielsweise
Diphenylchlorid, Dimethylphthalat und ein Epoxyharz
(Epicoat, Handelsbezeichnung, hergestellt von Shell
International Chemicals Company) in die photoleitende
Masse der Erfindung in einer Menge von bis zu etwa 60 Gewichtsteilen,
bevorzugt 10 bis 40 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen
der photoleitenden Masse eingearbeitet werden.
Die Dicke der auf einen geeigneten Träger aufgezogenen
photoleitenden Masse der Erfindung kann in weitem
Umfang variiert werden. Die Dicke liegt im allgemeinen
jedoch im Bereich von etwa 1 µm bis etwa 300 µm (vor
der Trocknung).
Es wurde gefunden, daß die bevorzugte Dicke der
photoleitenden Masse der Erfindung vor dem Trocknen im
Bereich von etwa 2 µm bis etwa 150 µm liegt. Jedoch wurden
brauchbare Ergebnisse auch selbst außerhalb dieses
Bereichs erhalten. Die Trockenstärke der aufgezogenen
photoleitenden Masse kann in einem Bereich von etwa
1 µm bis etwa 50 µm liegen.
Die photoleitende Masse der Erfindung kann auch als
eine photoleitende Schicht für Bildaufnahmeröhren einer
Videokamera und als photoleitende Schicht für ein festes
Bildaufnahmeelement mit einer Lichtaufnahmeschicht
(photoleitende Schicht) verwendet werden, die über die
gesamte Oberfläche einer eindimensional oder zweidimensional
angeordneten Halbleiterschaltung zur Herbeiführung
der Übertragung oder Abtastung von Signalen gebildet
werden.
Die Erfindung wird ferner im einzelnen durch die
folgenden Beispiele beschrieben. Falls nicht anders
angegeben, beziehen sich sämtliche Teile, Prozentangaben,
Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht.
In 1 ml Essigsäureanhydrid wurden 65 mg 2,6-Di-tert.-
butyl-4-methylthiopyryliumperchlorat (Verbindung (V))
und 40 mg 4-(N-Methyl-N-2-cyanoäthylamino)benzaldehyd
(Verbindung (VI)) während 30 Minuten auf 140°C erhitzt.
Das Reaktionsgemisch ließ man abkühlen, und es wurde
Diäthyläther zu dem Reaktionsgemisch unter Bildung von
Kristallen zugesetzt, die abfiltriert und aus Äthylacetat
umkristallisiert wurden. Die Menge des erhaltenen Produktes
betrug 20 mg, und der Schmelzpunkt lag bei 176°C.
Aufgrund der Elementaranalyse und der Spektralanalyse
wurde festgestellt, daß das Produkt aus 2,6-Di-
tert.-butyl-4-[4-(N-methyl-N-2-cyanoäthylamino)styryl]-
thiopyryliumperchlorat (Verbindung (I)) bestand.
Elementaranalyse für C₂₅H₃₃ClO₄N₂S:
berechnet (%): C 60,90, H 6,73, N 5,68;
gefunden (%): C 61,03, H 6,80, N 5,53.
berechnet (%): C 60,90, H 6,73, N 5,68;
gefunden (%): C 61,03, H 6,80, N 5,53.
Infrarotabsorptionsspektrum (cm-1):
1552, 1525, 1175 und 1090
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum: nm (log ε) in Acetonitril:
584 nm (4,77) und 310 nm (4,07)
1552, 1525, 1175 und 1090
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum: nm (log ε) in Acetonitril:
584 nm (4,77) und 310 nm (4,07)
In 1 ml Essigsäureanhydrid wurden 60 mg 2,6-Di-tert.-
butyl-4-methylthiopyryliumperchlorat (Verbindung (V))
und 45 mg 4-(N-2-cyanoäthyl-N-2-chloräthylamino)benzaldehyd
(Verbindung (VI)) während 40 Minuten auf 140°C erhitzt.
Das Reaktionsgemisch ließ man abkühlen, und es
wurde Diäthyläther zu dem Reaktionsgemisch unter Bildung
von Kristallen zugesetzt, die abfiltriert und aus Äthylacetat
umkristallisiert wurden. Die Menge des Produktes
betrug 30 mg, und der Schmelzpunkt lag bei 188°C.
Aufgrund der Elementaranalyse und Spektralanalyse
wurde festgestellt, daß das Produkt aus 2,6-Di-tert.-
butyl-4-]4-(N-2-cyanoäthyl-N-2-chloräthylamino)styryl]-
thiopyryliumperchlorat (Verbindung (2)) bestand.
Elementaranalyse für C₂₆H₃₄Cl₂O₄N₂S:
berechnet (%): C 57,67, H 6,33, N 5,17;
gefunden (%): C 57,47, H 6,41, N 5,31.
berechnet (%): C 57,67, H 6,33, N 5,17;
gefunden (%): C 57,47, H 6,41, N 5,31.
Infrarotabsorptionsspektrum (cm-1):
1562, 1550, 1520, 1182, 1120 und 1095
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum: nm (log ε) in Acetonitril:
564 nm (4,76) und 308 nm (4,12)
1562, 1550, 1520, 1182, 1120 und 1095
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum: nm (log ε) in Acetonitril:
564 nm (4,76) und 308 nm (4,12)
In 1 ml Essigsäureanhydrid wurden 62 mg 2,6-Di-tert.-
butyl-4-methylthiopyryliumtetrafluorborat (Verbindung (V))
und 55 mg 4-(Diphenylamino)benzaldehyd (Verbindung (VI))
während 40 Minuten auf 140°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch
ließ man abkühlen, und es wurde Diäthyläther zu dem Reaktionsgemisch
unter Bildung von Kristallen zugesetzt, die
abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert wurden.
Die Menge des Produktes betrug 45 mg, und der Schmelzpunkt
lag bei 255 bis 256°C.
Aufgrund der Elementaranalyse und Spektralanalyse
wurde festgestellt, daß das Produkt aus 2,6-Di-tert.-
butyl-4-[4-(diphenylamino)styryl]thiopyrylaminotetrafluorborat
(Verbindung (15)) bestand.
Elementaranalyse für C₃₃H₃₆NBF₄S:
berechnet (%): C 70,09, H 6,42, N 2,47;
gefunden (%): C 69,87, H 6,45, N 2,31.
Infrarotabsorptionsspektrum (cm-1):
1568, 1550, 1495, 1178 und 1082
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum: nm (log ε) in Acetonitril:
580 nm (4,56) und 308 nm (4,27)
berechnet (%): C 70,09, H 6,42, N 2,47;
gefunden (%): C 69,87, H 6,45, N 2,31.
Infrarotabsorptionsspektrum (cm-1):
1568, 1550, 1495, 1178 und 1082
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum: nm (log ε) in Acetonitril:
580 nm (4,56) und 308 nm (4,27)
In 15 ml 1,2-Dichloräthan wurden 1 g Poly-N-vinylcarbazol
und 2,55 mg Thiopyrylium (Verbindung (1)) gelöst,
und die Lösung wurde auf einen Polyäthylenterephthalatfilm
von 100 µm Dicke mit einer unter Verwendung eines
Stabbügels darauf abgeschiedenen Indiumoxidschicht aufgezogen
und anschließend 2 Stunden bei 55°C unter Erzeugung
eines lichtempfindlichen Materials mit einer photoleitenden
Schicht getrocknet. Die Dicke der photoleitenden
Schicht betrug 2,0 µm. Das Absorptionsspektrum des
photoleitenden Materials war wie in Fig. 1 der Zeichnung
gezeigt. Das heißt, das Maximum der Absorptionswellenlänge
lag bei 634 nm, und das photoleitende Material
besaß keine Nebenreaktion in Nähe von 400 nm und zeigte
ein schönes grünes Aussehen ohne Farbvermischen.
Nach Ladung des lichtempfindlichen Materials auf
+320 Volt unter Verwendung einer üblicherweise erhältlichen
Corona-Einrichtung von +6 kg Volt wurde das lichtempfindliche
Material durch monochromatisches Licht von
634 nm belichtet, und das Belichtungsausmaß bis das
Oberflächenpotential ½ des anfänglichen Oberflächenpotentials
erreichte (die halbe Zerfallsbelichtungsmenge
wird mit E ½ bezeichnet) betrug 80 ergs/cm².
Auch betrug die halbe Zerfallsbelichtungsmenge für das
lichtempfindliche Material, das in üblicher Weise durch
monochromatisches Licht von 630 nm belichtet worden war,
93 ergs/cm².
Auch betrug der xerographische Gewinn (die Qualität
der je absorbiertem Photon erzeugten Elektrizität, die
den Sensibilisierungseffekt zeigt, wobei Details dieses
Gewinns in P. J. Regensburger, Photochemistry and Photobiology,
Bd. 8, Seiten 429 bis 440 (1968) beschrieben
sind) 0,30.
In Beispiel 5 wurde lichtempfindliches Material A
unter Verwendung von 2,81 mg Thiopyryliumverbindung (2)
in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt.
Auch wurde in Beispiel 6 lichtempfindliches Material B
unter Verwendung von 2,93 mg Thiopyryliumverbindung (15)
in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt.
Die Absorptionsspektren dieser lichtempfindlichen
Materialien sind in Fig. 2 bzw. Fig. 3 wiedergegeben.
Auch wurde die maximale Absorption (λ max ), die
halbe Zerfallsbelichtungsmenge nach Bestrahlung mit Licht
von λ max (E ½ (λ max )), der xerographische Gewinn gemäß
der Erfindung (Gewinn) und die halbe Zerfallsbelichtungsmenge
nach Bestrahlung mit Licht von 630 nm (E ½ (630 nm))
für jedes dieser lichtempfindlichen Materialien in Tabelle
II wiedergegeben.
Im Vergleichsbeispiel 1 wurde lichtempfindliches
Material C unter Verwendung von 2,66 mg der nachfolgenden
Verbindung (VII)
in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, und
im Vergleichsbeispiel 2 wurde lichtempfindliches Material
D unter Verwendung von 2,95 mg der nachfolgenden Verbindung
(VIII)
in der gleichen Weise wie oben hergestellt.
Die Absorptionsspektren dieser lichtempfindlichen
Materialien sind in Fig. 4, bzw. Fig. 5 wiedergegeben.
Jedes dieser lichtempfindlichen Materialien ergab eine
schmutzige Farbe aufgrund von Nebenabsorption in Nähe der
Wellenlänge von 400 nm im Vergleich zu den lichtempfindlichen
Materialien der Beispiele 4 und 5.
Auch wurden die Empfindlichkeiten dieser lichtempfindlichen
Materialien, die in der gleichen Weise wie
in Beispiel 5 und 6 gemessen wurden, in der nachfolgenden
Tabelle III wiedergegeben.
Durch Vergleich der Ergebnisse in den Beispielen 4
und 5 mit den Ergebnissen in den Vergleichsbeispielen 1
und 2 ist klar, daß die photoleitenden Massen unter Verwendung
der Thiopyryliumverbindungen der Erfindung mit
tert.-Butylgruppen an den 2- und 6-Stellungen erhöhte
Empfindlichkeiten bei λ max und bei einer Wellenlänge von
630 nm im Vergleich zu den photoleitenden Massen unter
Verwendung von Thiopyryliumverbindungen mit ähnlichen
Strukturen zu denen der erfindungsgemäßen Thiopyryliumverbindungen,
jedoch mit Phenylgruppen in den 2- und
6-Stellungen aufwiesen.
Um die durch Belichtung mit Sonnenlicht hervorgerufene
gelbgemischte Verfärbung von lichtempfindlichen
Materialien zu untersuchen, wurden folgende Untersuchungen
vorgenommen.
Die in Beispiel 5 und in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen
lichtempfindlichen Materialien wurden durch
Fensterscheibenaussetzung gegen Süden während 5 Tagen
durch Sonnenlicht belichtet.
Das Absorbiervermögen bei 400 nm Wellenlänge vor
und nach der Belichtung ist nachfolgend gezeigt.
Aus den vorstehend beschriebenen Ergebnissen ist
ersichtlich, daß das lichtempfindliche Material, welches
den Farbstoff der Erfindung mit tert.-Butylgruppen als
Substituenten in der 2- und 6-Stellung des Thiopyryliumkerns
aufweist, demjenigen mit Phenylgruppen als Substituenten
in den 2- und 6-Stellungen hinsichtlich des
Grades der gemischten Gelbfärbung überlegen ist.
Verbindungen 19 bis 22 wurden in der gleichen Weise
wie in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt.
Die Verbindungen zeigten folgende physikalische
Eigenschaften.
Schmelzpunkt 175 bis 176°C
Elementaranalyse (%): C 61,48; H 6,86; N 2,67
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2960, 1740, 1550, 1520 und 1172
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
Maximale Wellenlänge 604 nm
log ε 4,74
Elementaranalyse (%): C 61,48; H 6,86; N 2,67
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2960, 1740, 1550, 1520 und 1172
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
Maximale Wellenlänge 604 nm
log ε 4,74
Schmelzpunkt: 152°C
Elementaranalyse (%): C 59,78; H 6,87; N 2,35
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2970, 1735, 1552, 1518 und 1180
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
maximale Wellenlänge 588 nm
log ε 4,82
Elementaranalyse (%): C 59,78; H 6,87; N 2,35
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2970, 1735, 1552, 1518 und 1180
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
maximale Wellenlänge 588 nm
log ε 4,82
Schmelzpunkt: 187 bis 189°C
Elementaranalyse (%): C 58,1; H 6,40; N 2,69
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2960, 1550, 1515 und 1160
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
maximale Wellenlänge 596 nm
log ε 4,82
Elementaranalyse (%): C 58,1; H 6,40; N 2,69
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2960, 1550, 1515 und 1160
Ultraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
maximale Wellenlänge 596 nm
log ε 4,82
Schmelzpunkt: 202 bis 203°C
Elementaranalyse (%): C 54,60; H 5,77; N 2,31
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2970, 1552, 1537 und 1170
Ulraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
maximale Wellenlänge 570 nm
log ε 4,79
Elementaranalyse (%): C 54,60; H 5,77; N 2,31
Infrarotabsorptionsspektrum (Wellenzahlen cm-1)
2970, 1552, 1537 und 1170
Ulraviolett- und sichtbares Absorptionsspektrum (in Acetonitril):
maximale Wellenlänge 570 nm
log ε 4,79
Es wurden lichtempfindliche Materialien (1) bis (22)
unter Verwendung von 5,18×10-6 Mol der jeweiligen
in Tabelle I gezeigten Thiopyryliumverbindungen (1) bis
(22) in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 hergestellt.
Nach Ladung des jeweiligen lichtempfindlichen Materials
auf +250 Volt unter Verwendung einer handelsüblichen
Corona-Einrichtung von +6 k Volt wurde jedes lichtempfindliche
Material mit einer Halogenlampe belichtet,
und das Belichtungsausmaß, bis das Oberflächenpotential
½ des ursprünglichen Oberflächenpotentials erreichte,
(E ½) (lux · sec), wurde gemessen. Die Ergebnisse sind
in der nachfolgenden Tabelle V gezeigt.
Claims (4)
1. Thiopyryliumverbindung der allgemeinen Formel (I)
worin bedeuten:t-Bu eine tertiäre Butylgruppe;
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine C₁-C₅- Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem C₁-C₅-Alkylrest oder eine Acyloxygruppe substituiert ist, eine Phenyl- oder a- oder β- Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit einem C₁-C₆-Alkylrest und einem C₁-C₆- Alkoxyrest, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe substituiert ist;
R³, R⁴, R⁵ und R⁶, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und
Z⊖ ein Säureanion.
R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine C₁-C₅- Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenyloxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit einem C₁-C₅-Alkylrest oder eine Acyloxygruppe substituiert ist, eine Phenyl- oder a- oder β- Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit einem C₁-C₆-Alkylrest und einem C₁-C₆- Alkoxyrest, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe substituiert ist;
R³, R⁴, R⁵ und R⁶, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₅-Alkylgruppe, eine C₁-C₅-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und
Z⊖ ein Säureanion.
2. Verfahren zur Herstellung der Thiopyryliumverbindung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,6-
Di-tert-butyl-4-methylthiopyryliumsalz der allgemeinen
Formel (V)
in an sich bekannter Weise mit einem substituierten Benzaldehyd
der allgemeinen Formel (VI)
worint-Bu, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Z⊖ die in Anspruch
1 angegebenen Bedeutungen haben,umsetzt.
3. Verwendung der Thiopyryliumverbindungen nach Anspruch
1 zusammen mit einem anorganischen oder organischen Photoleiter
in einer photoleitfähigen Zusammensetzung.
4. Verwendung der Thiopyryliumverbindungen nach Anspruch
1 als photoleitende lichtempfindliche Teilchen in einem
elektrophotographischen Photoelektrophoreseverfahren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55114259A JPS5746980A (en) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Thiopyrylium compound and photoconductive composition containing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133006A1 DE3133006A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3133006C2 true DE3133006C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=14633303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133006 Granted DE3133006A1 (de) | 1980-08-20 | 1981-08-20 | Thiopyryliumverbindungen und derartige verbindungen enthaltende photoleitende massen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4389474A (de) |
JP (1) | JPS5746980A (de) |
DE (1) | DE3133006A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS614630A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | 組立作業用ハンド |
JPS614631A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | バネ掛け作業用ハンド |
JPS614629A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | バネ掛け作業用装置 |
JPS61146446A (ja) * | 1984-12-17 | 1986-07-04 | Fujitsu Ten Ltd | 引張りバネ用チヤツク構造 |
JPH0715588B2 (ja) * | 1987-06-03 | 1995-02-22 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体 |
DE3832903A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektrophotographische druckplatte |
DE3832940A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektrophotographische druckplatte |
DE102015119446B3 (de) | 2015-11-11 | 2017-03-02 | Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und plasmagestützten Desinfektion von Händen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501307A (en) * | 1966-03-11 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Photographic reversal materials containing organic desensitizing compounds |
US3473940A (en) * | 1966-04-21 | 1969-10-21 | Xerox Corp | Preparation of photoelectrophoretic imaging suspension |
US4148900A (en) * | 1973-12-27 | 1979-04-10 | Carlo Erba S.P.A. | 5:6-Benzo-γ-pyrone derivatives and process for their preparation |
DE3011279A1 (de) * | 1979-03-28 | 1980-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Neue 2,6-di-tert.-butyl-4-methylthiopyriliumsalze und deren herstellung |
US4315983A (en) * | 1979-07-13 | 1982-02-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | 2,6-Di-tert-butyl-4-substituted thiopyrylium salt, process for production of same, and a photoconductive composition containing same |
-
1980
- 1980-08-20 JP JP55114259A patent/JPS5746980A/ja active Granted
-
1981
- 1981-08-20 DE DE19813133006 patent/DE3133006A1/de active Granted
- 1981-08-20 US US06/294,644 patent/US4389474A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-09-28 US US06/425,773 patent/US4469864A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3133006A1 (de) | 1982-04-01 |
JPH0131604B2 (de) | 1989-06-27 |
US4469864A (en) | 1984-09-04 |
US4389474A (en) | 1983-06-21 |
JPS5746980A (en) | 1982-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031595C2 (de) | ||
DE2935536C2 (de) | ||
DE2756858A1 (de) | Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial | |
DE3303830A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2155905C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cokristallinen Pyryliumfarbstoff-Polymerisat-Komplexes | |
DE3133006C2 (de) | ||
DE2829751C2 (de) | ||
DE1572354C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2631629B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3810522C2 (de) | Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten | |
DE3150266A1 (de) | Elektrophotographisch empfindliche materialien | |
DE68918636T2 (de) | 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[1,8-de]pyrimidin)-Verbindungen und deren Verwendung. | |
DE2557430C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597837A1 (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1572380B2 (de) | Fotoleitfaehige schicht mit einem benzylgruppenhaltigen phenylendiaminderivat und gegebenenfalls einem bindemittel | |
DE3630389C2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2048135C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE3247812A1 (de) | Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien | |
DE2162771A1 (de) | Photosensibilisator für elektrophotographische lichtempfindliche Materialien | |
DE3889426T2 (de) | Tetraphenylthiophen-Derivate und sie enthaltendes elektrophotographisches Element. | |
DE1597823B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69013783T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE69231622T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE1804316A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2352112A1 (de) | Sensibilisator zur anwendung in einem elektrophotographischen lichtempfindlichen material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |