DE3131808A1 - Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle - Google Patents
Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelleInfo
- Publication number
- DE3131808A1 DE3131808A1 DE19813131808 DE3131808A DE3131808A1 DE 3131808 A1 DE3131808 A1 DE 3131808A1 DE 19813131808 DE19813131808 DE 19813131808 DE 3131808 A DE3131808 A DE 3131808A DE 3131808 A1 DE3131808 A1 DE 3131808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- shell
- coating
- axis
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 48
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 36
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 34
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 12
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/005—Coating of tablets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/26—Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Glanulating (AREA)
Description
11. August 1981
8 D 2533
VNR.:100 986 /3
Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit
einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten
von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle, wobei eine die Granulate aufnehmende
und um eine im wesentlichen waagerechte Trommelachse drehbar gelagerte Dragiertrommel an ihrem zur Drehachse
zentrischen Trommelmantel nach innen ragende Leitvorsprünge und Lüftungsanschlüsse mit gelochten Wandteilen
zum Durchleiten von gasförmigem Trocknungsmedium bzw. Trocknungsluft aufweist, die mittels an der Trommel vorgesehener
Verbindungskanäle so über einen zentrisch zur Drehachse angebrachten Verteiler geführt ist, daß sie unabhängig
von der Drehstellung der Trommel durch das in dieser gebildete Granulatbett hindurchgeleitet wird.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt durch die DE-OS 28 05 801. Dabei hat die Trommel einen zylindrischen Mantel,
der nur auf kleiner Fläche mit als Lüftungsanschlüsse ausgebildeten Leitvorsprüngen besetzt ist, während weitere
Leitvorsprünge an den kegelförmigen Seitenwänden angebracht sind. Da außerhalb der Leitvorsprünge alle Begrenzungsflächen
des Innenraumes rotationssymmetrisch zur Drehachse der Dragiertrommel ausgebildet sind, ergibt sich dort
während des Dragierbetriebes bei der Trommel verminderte Mitnahmekraft, d.h. die unteren Dragees zeigen verstärkte
Neigung, an der Trommelwandung entlang nach unten zu gleiten. Dadurch wird die Drageehülle während des Aushärtevorganges
bei örtlich ungleichmäßiger Beanspruchung erhöhtem
Verschleiß ausgesetzt und erhält ungleichmäßige Dicke. Die
Hülle kann dann ihre Aufgabe, den Kern zu schützen, nur ungenügend ausüben zumal die Schutzfunktion durch die Dicke
der Hülle an deren schwächster Stelle bestimmt ist. Besondere
Bedeutung kommt der Gleichförmigkeit der Hüllschichtdicke
beim Umhüllen dünnwandiger Kapseln für flüssige Wirkstoffe
in der pharmazeutischen Industrie zu.
Die Erfindung verfolgt nun die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß die
Tendenz zum Gleiten der Dragees an der Trommelwandung vermindert,
die Abrolltendenz an der Oberseite des Granulatbettes jedoch verbessert und dadurch die Gleichmäßigkeit
der Hüllendicke gesteigert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der Trommelmantel
als regelmäßiges Hohlprisma ausgebildet, und die Lüftungsvorsprünge werden jeweils an ebenen Prismenflächen
des polygonalen Trommelmantels angebracht.
Durch den Obergang von der rotationssymmetrischen Ausbildung der Trommelwand zur Prismenform ergibt sich eine
wesentlich gesteigerte Rückhaltekraft gegen Rutschbewegungen . Die Oberfläche des Granulatbettes kam dadurch
bis über den Schüttwinkel hinaus geneigt werden, so daß die Dragees zum überwiegenden Teil an dieser Oberfläche
entlang herabrollen und sich grundsätzlich ein ständiges Umladen des Bettes vornehmlich durch Bewegung an dieser
Oberfläche erzielen läßt. Da im übrigen nur die ebenen Prismenflächen für Reibungs- bzw. Gleitvorgänge in Betracht
kommen, mindern die auf diesen Prismenflächen angebrachten Leitvorsprünge die Tendenz zum Abgleiten zusätzlich. Sie
greifen innerhalb der ebenen Trommelflächen in das Bett 3S hinein, bilden also zunächst eine Verankerung des Bettes
in der Trommel, wirken aber beim Heraustreten am oberen Ende des schrägen Granulatbettes nach Art von Schaufeln,
die .den Beginn des Abrollvorganges begünstigen.
Die Eingriffswirkung des Prismenmantels ist vergleichbar mit der eines Mehrkant-Schraubenschlüssels. Dabei ist das
übertragbare Drehmoment bei Verwendung eines quadratischen Ringschlüssels normalerweise größer als bei einem Sechskantschlüssel.
Bei einer quadratischen Trommel sind aber, da ja das Granulatbett nur einen kleineren Teil des Trommelinhalts
ausfüllt, die schließlich bei einem Kippunkt einsetzenden Gleitvorgänge schon wesentlich größer als bei
einer Sechsecktrommel. Zudem lassen sich bei einer Sechsecktrommel augenblicklich nur die Lüftungsanschlüsse einer
einzigen Prismenfläche mit hinreichendem Abstand unterhalb der Oberfläche des Granulatbettes halten, was für eine
gleichmäßige Durchtrocknung der Hülle nicht ausreicht.
Andererseits ist bei einer Zwölfeckrommel der Kantengriff und
damit die Mitnahmewirkung zu klein. Als optimale Lösung hat sich dagegen die nonagonale Ausbildung des Trommelmantels
erwiesen. Dabei ist der Haltegriff für das Granulatbett noch so groß, daß tatsächlich die Umladung weitgehend
durch Abrollen an der Oberfläche erfolgt, zum anderen aber lassen sich stets die Lüftungsanschlüsse wenigstens dreier
Prismenflächen im Granulatbett halten, was eine durchaus gleichmäßige Durchtrocknung der Hülle ermöglicht.
Bei Verwendung rotationssymmetrischer Seitenwände ergeben sich wiederum begrenzte Gleitvorgänge, die sich beispielsweise
dadurch vermeiden lassen, daß die Seitenwände mit einer dem Trommelmantel angepaßten Polygnalform pyramidenstumpfförmig
ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag werden die Leitvorsprünge
lösbar und gegen solche anderer Gestaltung austauschbar am Trommelmantel befestigt. Man kann also die
Art der Leitvorsprünge recht schnell dem jeweils zu verarbeitenden Gut anpassen. Dies ist wegen der Befestigung
an den ebenen Prismenflächen ohne weiteres durchzuführen,
zumal keine komplizierten Durchdringungsformen wie bei an einer zylindrischen Trommel schrägstehend angeordneten Vorsprängen herzustellen sind.
Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, die Leitvorsprünge
um eine zur jeweiligen Prismenfläche des Trommelmantels senkrechte und im Zuführanschluß der Trocknungsluft angeordnete
Einstellachse schwenkeinstellbar am Trommelmantel zu halten, um die Verteilung des Guts in der Trommel und
die Wälzvorgänge in Abhängigkeit von Größe und Beschaffenheit der Dragees und der Trommeldrehzahl beeinflussen zu
können.
Die Leitvorsprünge können die Form eines langgestreckten Wulstes haben und schräg bzw. schraubenförmig zur Umlaufrichtung
angestellt sein. So läßt sich auf großer Breite auch in den Prismenflächen ein formschlüssiger Eingriff
in das Granulatbett bewerkstelligen. Zudem erfolgt eine begrenzte Umladung in Achsenrichtung und dadurch ein Mischen
der einzelnen Zonen des Bettes. Beispielsweise lassen sich die Leitvorsprünge zu beiden Seiten einer Quermittelebene
der Dragiertrommel mit entgegengesetzter Neigung spiegelbildlich symmetrisch anordnen. Man erzeugt dann eine Tendenz
zur Förderung nach der Mitte der Trommel hin, von wo die Dragees wieder auf der Oberfläche des Bettes nach außen
rollen können, nachdem ein möglicherweise noch verbliebener Abrieb an der Trommelwandung ausgeschieden und abgezogen
is t.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Strömungsweg
der Trocknungsluft eine Druckgasquelle wie ein Gebläse dem Verteiler vorzuordnen. Auf diese Weise strömt die Trocknungsluft
von unten durch das Granulatbett hindurch und bildet an der Oberfläche der Lüftungsvorsprünge ein Strömungsbett, das
im Sinne Abheben der Dragees wirksam wird und dadurch die Anlagekräfte und den Abrieb vermindert. Da zudem die Luft
eingeblasen wird, können vergleichbar hohe Drücke und dementsprechend
große Abhebekräfte zum Einsatz kommen.
Vorteilhafterweise wird eine langgestreckt ausgebildete Dragiertrommel an beiden Enden in zentrischen Drehlagern
mittels hohfcn, eine Auslaßführung für die Trocknungsluft
bildenden Naben gelagert. Man kann dann die Trocknungsluft auf der ganzen Länge des Trommelmantels von unten einblasen
und durch beide Lagerungen zur Seite abziehen. Auf diese Weise lassen sich mit relativ einfachen Mitteln
große Mengen Dragees gleichzeitig verarbeiten.
Dabei wird zweckmäßigerweise an beiden Enden der Dragiertrommel zwischen dieser und dem Träger der Lagerung ein
Zuluftverteiler angeordnet, der jeweils mit den Lüftungsanschlüssen der axial benachbarten Trommelhälfte verbunden
ist. Man kommt dann längs der Trommel mit kleineren Zuluftquerschnitten aus.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle
und zum Austrocknen der Hülle , wobei eine die Granulate aufnehmende und um eine im wesentlichen waagerechte Trommelachse
drehbar gelagerte Dragiertrommel LÜftungsan-Schlüsse zum Durchleiten von gasförmigem Trocknungsmedium bzw. Trocknungsluft aufweist, die so über einen
zentrisch zur Drehachse angebrachten Verteiler geführt ist, daß sie unabhängig von der Drehstellung der Trommel durch
das in dieser gebildete Granulatbett hindurchgeleitet wird.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf langgestreckte Trommeln, deren Inhalt von einer Stirnseite nur schwer
zugängig ist und daher von dort nur unzureichend beschickt und noch weniger hinreichend entladen werden kann. Um das
Be- und Entladen solcher Trommeln zu verbessern weist erfindungsgemäß
die Dragiertrommel eine über die Länge des Trommelmantels erstreckte verschließbare Mantelöffnung
zum Einfüllen und Entleeren einer Trommelcharge auf.
Auf diese Weise wird es möglich, nahezu beliebig lange und
große Drageetrommeln in kürzester Zeit mit großen Mengen Dragees zu beschicken und auch wieder zu entleeren. Dies
ist besonders wichtig für neuartige Produktionstechniken, bei welchen der Dragiertrommel leistungsfähige Transport-
und Verpackungssysteme nachgeschaltet sind und der Dragier-Vorgang
sich in den ganzen Produktions- und Fertigungsprozeß einfügen muß und weitgehend durch zentrale Steuersyäeme
gesteuert werden soll.
Dabei läßt sich einem an der drehbaren Dragiertrommel angebrachten
Öffnungsverschluß eine am nicht drehbaren Vorrichtungsrahmen angebrachte Betätigungsvorrichtung zuordnen.
Man muß dann nur dafür sorgen, daß beim Betätigungsvorgang der öffnungsverSchluß im Bereich der jeweiligen Betätigungsvorrichtung
steht, wobei die Trommel zweckmäßigerweise angehalten wird.
So kann der Öffnungsverschluß eine Verschlußklappe aufweisen, die um eine zur Drehachse parallele und am in Umlaufrichtung
hinteren Klappenrand angeordnete Lagerachse schwenkbar an der Dragiertrommel gelagert ist. Wird der
Verschluß bei der Abwärtsbewegung der Verschlußklappe gelöst, so bleibt diese dann selbstütigt über mehr als 180°
geöffnet und schließt sich anschließend wieder selbstfitig.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Öffnungsverschluß einen längs der Drehachse der .Dragiertrommel
verschiebbaren Riegel auf, dem wenigstens ein Betätigungsorgan zum Umschalten des Riegels zwischen Riegel-
und Lösestellung zugeordnet ist. Das Umschalten kann im Prinzip durch ein einziges, irgendwie in Kupplungseingriff
zu bringendes Betätigungsorgan evtl. auch berührungsfrei magnetisch oder elektromagnetisch erfolgen.
Zweckmäßigerweise werden, dem Riegel jedoch Rast- bzw. Haltemittel
zur Sicherung in beiden Betriebsstellungen und ferner in beiden Stellrichtungen auf ihn einwirkende Betätigungsorgane
zugeordnet. Relativ einfach wird dies, wenn gegenüber beiden Enden des Riegels längs einer etwa gemeinsamen
seitlichen Mantellinie am abwärtsbewegten Teil der Dragiertrommel Stoßorgane wie Druckluftzylinder angeordnet
werden, die sich leicht und problemlos auch automatisch steuern lassen.
Die Verschlußklappe, die normalerweise wesentlich schmaler ist als eine Prismenfläche wird zweckmäßigerweise über die
Kante zwischen benachbarten Prismenflächen hinweg in diese hinein erstreckt. Dadurch wird die Mantelöffnung von zwei
zueinander geneigten Prismenflächen trichterartig begrenzt, was den Entleervorgang vor allem im Bereich der untersten
Stellung der Mantelöffnung begünstigt.
Eine weitere Verbesserung des Entleerungsvorganges läßt sich dadurch erreichen, daß die Dragiertrommel in einem
Entleerungs-Schwenkwinkel aus einer seitlichen Stellung der Mantelöffnung heraus bis über deren untere Stellung
hinaus durch einzelne Schaltschritte, insbesondere ruckweise fortschwenkbar ist. Auf diese Weise wird das Granulatbett
beim Entleerungsvorgang ständig in Bewegung gehalten, wobei vor allem die Haftung zwischen der Trommelwandung
und den Dragees durch ständige Erschütterungen kurzzeitig gemindert wird. Die Entleerung erfolgt auch nicht in einer
bestimmten Drehstellung, sondern fortlaufend über einen so großen Schwenkwinkel, daß Dragees von beiden Seiten der
Mantelöffnung zuverlässig nach außen gebracht werden.
Ferner läßt sich über der Trommel ein Beschickungstrichter mit einer Auslaßvorrichtung anordnen, die der Mantelöffnung
in einer Beschickungsstellung der Dragiertrommel gegenüberliegt. Man braucht dann nur die Trommel in die vorgegebene
Beschickungsstellung zu drehen und dann die Auslaßrichtung
des Trichters zu betätigen. Diese kann beispielsweise eine als Leitschurre ausgebildete Bodenklappe aufweisen, die in
die Mantelöffnung einschwenkbar gelagert ist.
Durch eine Folgesteuerung läßt sich zudem unmittelbar aufeinanderfolgend
ein selbsttätiges Entleeren und Beschicken der Dragiertrommel während einer einzigen, stufenweise auszuführenden
Trommelumdrehung bewerkstelligen. Auch die Schrittschaltvorgänge im Entleerungssektor lassen sich auf
diese Weise durch ständiges Ein- und Ausschalten, besser noch durch zwischenzeitiges ruckartiges Abbremsen steuern.
Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
beispielsweise wieder. Es zeigen 15
Fig. -1 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen
Dragiervorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,teilweise
im Längsschnitt nach der Linie U-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III
in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine teilweise
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine teilweise
geschnittene Teilansicht der Dragiertrommel mit in der unteren Drehstellung be
findlicher Mantelöffnung mit abgeschwenkter Verschlußklappe,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Riegelvorrichtung bei einer Schließstellung
stehender Dragiertrommel und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch einen abgewandelten
Leitvorsprung etwa nach der Linie VI-VI in Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse der Dragiervorrichtung bezeichnet, das auf einem Vorrichtungsrahmen 2
mit aus kräftigen Profilrohren gebildeten und auf Füßen 3 stehenden Bodenplatte 4 aufgebaut ist. Diese Bodenplatte
trägt auf zwei Lagerständern 5, 51 zwei Drehlager 6, 7, die im einzelnen nicht gezeigte Wälzlager aufweisen und die
Dragiertrommel 8 mittels an deren beiden Enden zentrisch zur Drehachse 9 angebrachter Nabenansätze 10, 11 tragen.
Dabei ragt der Nabenansatz 11 durch das hintere Drehlager hindurch und trägt dort ein Kettenrad 12, das mittels einer
Kette 13 und einer insbesondere stufenlos regelbaren Getriebeeinheit 14 durch einen Elektromotor 15 angetrieben
wird. Diese Antriebsgruppe ist mit dem Lagerständer 51 auf einer Grundplatte 16 zu einer auf der Bodenplatte 4 als
Ganzes zu befestigenden Einheit zusammengefaßt.
Die Dragiertrommel 8 hat nonagonalen Querschnitt mit einem prismenförmigen Trommelmantel 17 zwischen welchem und den
beiden Nabenansätzen 10, 11 Seitenwände 18, 19 eingefügt sind, welche die Form von Pyramidenstümpfen haben und ebenso
wie der Trommelmantel 17 aus ebenen Platten zusammengeschweißt
sind.
Die Dragiertrommel ist symmetrisch zu einer mittleren Radialebene spiegelbildlich unterteilt, und zwar sind in jeder
der durch Längskanten 20 begrenzten Prismenflächen 21 zwei Lüftungsanschlüsse 22 angebracht, die ein gemeinsames
Lochblech 23 und jeweils drei Leitvorsprünge 24 aufweisen, welche ebenfalls durch Lochbleche gebildet sind und etwa
die Form eines Halbzylinders haben, der an den Enden abgerundet und durch nicht gezeigte Befestigungsmittel lösbar
und austauschbar in der Prismenfläche 21 am Trommelmantel befestigt ist. Die Unterseite ist dabei geöffnet, so daß
Trocknungsluft auch seitlich der Lochbleche 23 ins Granulatbett eingeleitet werden kann. Diese Leitvorsprünge sind
unter 45° zur Mantellinie derart geneigt, daß die Granulate beim Umlaufen der Trommel eine Fördertendenz zur Trommelmitte
hin erhalten.
Zur Zuführung der Trocknungsluft dienen in der Längsmittelebene einer jeden Prismenfläche 21 außen auf der Dragiertrommel
angeordnete Leitkanäle 25, die jeweils zu dem benachbarten Verteiler 26 führen, der zwischen der Seitenwand
18 bzw. 19 und dem zugehörigen Lager 6,7 angeordnet ist.
Der Verteiler 26 umfaßt, wie sich aus den Fig. 1 bis 3 entnehmen läßt, ein schalenförmiges Verteilersegment 27, das
von einer, etwa von einem Gebläse hergeführten Leitung 28
mit Trocknungsluft versorgt wird, die auf eine dem jeweiligen Gut angepaßte Behandlungstemperatur eingestellt ist
und unter einem Oberdruck bis zu 500 mm Ws steht. Das Verteilersegment
27 ist radial nach innen hin geöffnet und leitet Trocknungsluft in eine an der Trommel angebrachte,
radial nach außen geöffnete Halbschale 29, deren Innenraum in Verlängerung der Leitkanäle 25 liegende und mit
diesen verbundene Anschlußkammern 31 aufweist, die radial nach außen hin geöffnet sind. Diese Kanäle stehen also im
unteren Bereich mit dem Verteilersegment 27 in Verbindung, während sie im oberen Bereich mit der Atmosphäre verbunden
sind.
Während die Lochbleche 23 jeweils in der Mitte einer Prismenflache
Über die ganze ManteUänge durchgeführt sind, enden die von entgegengesetzten Seiten herangeführten Leitkanäle
25 mit Zwischenabstand. In der Trommelmitte steht also der Innenraum durch die Lochbleche 23 auf begrenzter
Fläche auch mit der Umgebungsluft in Verbindung. Dort kann
daher evtl. gebildeter Abrieb oder anderes pulverförmiges
Gut der von den Leitvorsprüngen 24 zur Trommelmitte hin gelenkten Granulate oder Granulathüllen nach außen gelangen.
Dieses Gut wird dann zweckmäßigerweise abgesaugt, um ein Vermischen mit dem fertiggestellten Produkt zu verhindern.
15
Damit kann die Trocknungsluft unter Druck auf dem Wege vom
Verteiler 26 über die Leitkanäle 25 und die Luftanschlüsse
von unten in das Granulatbett eingeblasen werden. Da sich die Dragiertrommel gemäß Pfeil 33 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn
dreht»verlagert sich das Granulatbett zur Seite hin bis etwa zu einer Oberflächenlinie 34, was durch die versetzte
Anordnung des Verteilersegmentes 27 berücksichtigt ist.
Die Trocknungsluft hebt also beim Austritt aus den Löchern des Lochbleches 23 und der Leitvorsprünge 24 das Gut unter
dem herrschenden Eintrittsdruck etwas an, mindert die Auflagekraft
und den sich damit dort möglicherweise ergebenden Abrieb. Sie kann über dem Granulatbett nur in begrenztem
Umfang, bedingt durch die Drosselungen in den kleinen Öffnungsquerschnitten, durch die Leitkanäle 25 austreten,
strömt also in überwiegendem Maße durch beide Nabenansätze 10, 11 axial nach außen. Aus dem vorderen Nabenansatz
10 gelangt sie in einen sich an das Lager 6 anschließenden kegelförmig erweiterten Schacht 35, aus dem
sie nach oben durch einen Rohrstutzen 36 austreten kann.
Während der Schacht 35 durch einen mit Schauglas versehenen Schwenkdeckel 37 verschlossen ist, kann die Luft aus dem
hinteren Nabenanschluß 11 durch ein nahezu dessen ganzen Querschnitt ausfüllendes winkelförmiges Rohrstück 38 nach
außen treten, in welchem Rohrstück auch die Sprühleitung 39 für die zu Beginn des Dragiervorganges einzusprühende Beschichtungsmasse
angebracht ist.
Dank der polygonalen Trommelausbildung und der nach innen vorragenden LeitvorSprünge 24 sind die Dragees im Granulatbett
nahezu in der ganzen Kontakt-Oberfläche formschlüssig erfaßt, d.h. die an der TrömmeIwandung befindlichen Teile
des Granulatbettes bleiben relativ zur TrommeIwandung
statisch gehalten und können sich von dieser erst lösen, wenn sie bis über die waagerechte Mittelebene 41 der Trommel
hinaus angehoben sind. Dadurch kann der Neigungswinkel der Oberfläche 34 des Granulatbettes wenigstens in dessen
oberen Bereich deutlich größer werden als der Schüttwinkel des Gutes. Dies führt zu einem besonders intensiven Abrollvorgang
der Dragees an der Oberfläche 34, deren Neigungswinkel sich zum unteren Ende hin etwas mindert. Jedenfalls
werden Gleitvorgänge am Trommelmantel, was die Gleichförmigkeit der Hüllschichtdicke mindert, überwiegend vermieden,
während die Rollvorgänge, welche die Gleichmäßigkeit der Hüllschichtdicke fördern, gegenüber bekannten Konstruktionen
erheblich gesteigert werden,
Da die Leitvorsprünge 24 leicht lösbar an der Prismenfläche 21 befestigt sind, lassen sie sich ohne weiteres gegen
anders beschaffene Leitvorsprünge austauschen. Ebenso können im Prinzip die Leitvorsprünge mit dem Lochblech 23 zusammengefaßt
und austauschbar angebracht werden. Dies hat vor allem Bedeutung, wenn die Zuluftanordnung der Art des
Drageegutes angepaßt werden muß.
Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit, die Leitvorsprünge dreheinstellbar
anzubringen. Zu diesem Zweck wird ein Steg 44 im mittleren Teil des Leitvorsprunges 241 mittels einer durch
eine Öffnung des Trommelmantels 17 hindurchgeführte Bundbuchse 45 und eine Nutmutter 46 derart verspannt, daß die
Trocknungsluft aus dem Zuführkanal 25 in das Innere des Leitvorsprunges einströmen und von dort nach außen treten
kann. Unabhängig davon, ob ein Lochblech 23 fest in der
Trommelwand angebracht ist, läßt sich der Anstellwinkel der Leitvorsprünge 241 dadurch ändern, daß man diese um
die zur Prismenfläche 21 senkrechte Achse der Bundbuchse
versehwenkt.
Durch zwei Zwischenwände 47,48 und eine um etwa 45° geneigte
Gleitwand 49 ist mit einer Seitenwand des Gehäuses ein Beschickungstrichter 50 gebildet, dessen Volumen der größten
in einem Arbeitsvorgang zu bearbeitenden Charge Drageekerne bzw. Kapseln eingepaßt ist.
Im Bodenteil des Beschickungstrichters, insbesondere der Gleitwand 49, ist eine über dessen ganze Länge erstreckte
Auslaßöffnung 52 angebracht, die durch eine mit Seitenwänden 53 versehene und dadurch als Schurre ausgebildete
Auslaßklappe 54 verschließbar ist. Die Auslaßklappe kann mittels eines Druckluftzylinders 55 um eine zur Drehachse
parallele Achse 56 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Auslaßstellung und der nicht weiter gezeigten Schließstellung
verschwenkt werden.
In der Auslaßstellung ragt die Auslaßklappe 54 in eine Mantelöffnung 57 ,die über die ganze Länge des Trommelmantels
17 zu beiden Seiten einer Längskante 20 in die benachbarten Prismenflächen bzw. Prismenplatten bis dicht zu
den Lochblechen 23 erstreckt ist. Diese Mantelöffnung ist verschließbar durch eine ebenfalls der Polygonalform angepaßte
Verschlußklappe 58 die an ihrem in Umlaufrichtung gemäß Pfeil 33 hinteren Ende mittels eines Scharnierbandes
in einer zur Drehachse 9 parallelen Schwenkachse 61 am Trommelmantel
angelenkt ist, wie sich dies am besten aus den Fig. 4 und 5 entnehmen läßt, welche jedoch die Verschlußklappe
gegenüber den Fig. 1 bis 3 mit vertauschten Seiten wiedergeben, in Fig. 4 beispielsweise in Blickrichtung von
rechts in Fig. 2.
Am freien Ende der Verschlußklappe sind Winkelösen 62 befestigt, in welche in der Schließstellung Riegelstifte 63
einer Riegelvorrichtung eingreifen, die jeweils mittels eines Hebels 64 fest an einem langgestreckten zylindrischen
Riegel 65 befestigt und mit diesem längsverschiebbar in am Trommelmantel 17 befestigten Lagerböcken 66 geführt sind.
Der Riegel kann durch einen angeschweißten Griffbügel 67 von Hand aus der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung heraus
so weit nach oben verschoben werden, bis die Riegelbolzen 53 von den Winkelösen 62 freikommen. Schließstellung
und Öffnungsstellung werden durch wenigstens eine in
einem Lagerbock 66 angebrachte Rastvorrichtung 60 durch
Eingriff in Nuten des Riegels 65 gesichert.
Zur automatischen Betätigung sind jedoch auf die Enden des Riegels 65 Anschlagköpfe 70 aufgeschraubt, die mit zwei in
waagerechter Ebene gegenüberliegend angeordneten Druckluftzylindern,
dem Schließzylinder 68und dem Lösezylinder 69, zusammenwirken. Beide Druckluftzylinder 68, 69 sind in der
Ebene der Drehachse 9 bzw. in der Drehstellung A des Riegels 65 angeordnet.
Wenn somit der Riegel 65 am Ende eines Dragiervorganges in die Drehstellung A gelangt, so wird die Dragiertrommel kurz
angehalten und der Lösezylinder 69 betätigt, so daß beider weiteren Drehung im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 33 die herabhängende
Verschlußklappe sich entsprechend dem Doppelpfeil 30 der Umkehr-Darstellung Fig. 4 selbsttätigt immer weiter
öffnet und, sobald die Mantelöffnung bis unter die Oberseite
des Granulatbettes gelangt, die fertiggestellten Dragees
nach außen gelangen. Sie können dort von einem beispielsweise unterhalb der Trommel im Vorrichtungsgehäuse 1 angebrachten
Wagen 71 aufgefangen werden, der sich anschließend als Ganzes herausfahren und ausladen läßt. Ebenso lassen
sich die Dragees unmittelbar oder über einen Zwischentrichter an irgend ein anderes Transportsystem, etwa ein Förderband
oder dgl. abgeben.
Der Entleerüngsvorgang erstreckt sich aus der Drehstellung A über den Schwenkwinkel a etwa bis zur Drehstellung B. In
diesem.Bereich wird die Trommel nur schrittweise und möglichst ruckartig bewegt, etwa dergestalt, daß man in Intervallen
kurz ein- und ausschaltet und ggf. noch zwischenbremst.
Anschließend wird die Trommel kontinuierlich über den Schwenkwinkel b hinweg bis in die Beschickungsstellung C
kontinuierlich geschwenkt, wodurch sich unverzüglich an das
Ende des Entleerungsvorganges der schon geschilderte Beschickungsvorgang
anschließen kann. Nachdem die Auslaßklappe 54 wieder in die Schließstellung geschwenkt ist,
wird die Dragiertrommel um den Winkel c kontinuierlich bis in die Ausgangs-Drehstellung A gedreht, wobei die Verschlußklappe
58 unter Schwerkraftwirkung in die Schließstellung gelangt und anschließend durch Verschieben des
Riegels '65 mittels des Schließzylinders 68 verriegelt wird.
Es kann dann in bekannter Weise durch die Sprühleitung 39 Beschichtungsmasse eingesprüht, durch langsames Rotieren
der Trommel auf der Drageeoberfläche verteilt und durch Austrocknen mittels der Trocknungsluft weitgehend gleichmäßig
ausgehärtet werden. Der Dragiervorgang läßt sich ebenso wie die anschließenden Vorgänge bei der Entleerungsund
Beschickungs-Umdrehung vollautomatisch steuern.
Leerseite
Claims (1)
11.August 1981
8 D 2533
VNR: 100 986/3
DRIAM Metallprodukt GmbH & Co.KG Aspenweg 19
7991 Eriskirch
Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen
dieser Hülle
Ansprüche
f 1J Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageeice
rne mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle, wobei eine die Granulate aufnehmende und um eine im weseitlichen
waagerechte Trommelachse drehbar gelagerte Dragiertrommel an ihrem zur Drehachse zentrischen Trommelmantel
nach innen ragende Leitvorsprünge und Lüftungsanschlüsse mit gelochten Wandteilen zum Durchleiten von gasförmigem
Trocknungsmedium bzw. Trocknungsluft aufweist, die mittels
an der Trommel vorgesehener Verbindungskanäle so über einen zentrisch zur Drehachse angebrachten Verteiler geführt
ist, daß sie unabhängig von der Drehstellung der Trommel durch das in dieser gebildete Granulatbett hindurchgeleitet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (17) als regelmäßiges Hohlprisma ausgebildet ist
und die Leitvorsprünge (24,241) jeweils an ebenen Prismenflächen
(21) des polygonalen Trommelmantels angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (17) nonagonal ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich seitlich an den Trommelmantel (17) anschliessende
Seitenwände (18,19) mit einer diesen angepaßten PoIy-5
gonform pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.
.1,-.:.'U■"/Ό .1 313180a
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorzugsweise mit Durchbrechungen für die Trocknungsluft versehenen Leitvorsprünge C24, 2410 lösbar
und gegen solche anderer Gestaltung austauschbar am Trommelmantel CI7) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorsprünge (241) um eine zur jeweiligen Prismenfläche
(21) des Trommelmantels senkrechte und im Zuführanschluß der Trocknungsluft angeordnete Einstellachse
(45) schwenkeinstellbar am Trommelmantel (17) gehalten sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die LeitvorSprünge (24, 241) die Form
eines langgestreckten Wulstes haben und schräg bzw; schraubenförmig zur UmIaufrichtung angestellt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorsprünge (24, 241) zu beiden
Seiten einer Quermittelebene der Dragiertrommel (8) mit entgegengesetzter Neigung, insbesondere spiegelbildlich
symmetrisch angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Strömungsweg der Trocknungsluft eine Druckgasquelle (28) wie ein Gebläse dem Verteiler
(26) vorgeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine langgestreckt ausgebildete Dragiertrommel (8) an beiden Enden in zentrischen Drehlagern
(6,7) mittels hohlen, eine Auslaßführung für die Trocknungsluft bildenden Nabenansätzen (10,11) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Dragiertrommel (8) zwischen dieser
und dem Träger (5,51) der Drehlager (6,7) ein Zuluftverteiler (26) angeordnet ist, der jeweils mit den Lüftungsanschlüssen
(22) der axial benachbarten Trommelhälfte verbunden ist.
11. Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen der Hülle, wobei
eine die Granulate aufnehmende und um eine im wesentliehen waagerechte Trommelachse drehbar gelagerte Dragiertrommel Lüftungsanschlüsse zum Durchleiten von gasförmigem Trocknungsmedium bzw. Trocknungsluft aufweist,
die so über einen zentrisch zur Drehachse angebrachten Verteiler geführt ist, daß.sie unabhängig von der Drehstellung
der Trommel durch das in dieser gebildete Granulatbett hindurchgeleitet wird, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dragiertrommel (8) eine über die Länge des Trommelmantels erstreckte verschließbare Mantelöffnung (57) zum Einfüllen und Ent-
leeren einer Trommelcharge aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einem an der drehbaren Dragiertrommel (8) angebrachten
Öffnungsverschluß eine am nicht drehbaren Vörrichtungsrahmen (2,5,51) angebrachte Betätigungsvorrichtung (68,69)
zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsverschluß eine Verschlußklappe (58) aufweist,
die um eine zur Drehachse (9) parallele und am in Umlaufrichtung (33) hinteren Klappenrand angeordnete Lagerachse (61) schwenkbar an der Dragiertrommel (8) gelagert
ist.
%5t 14ο Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnungsverschluß einen längs der Dreh-
achse (9) der Trommel C8) verschiebbaren Riegel (65) aufweist,
dem wenigstens ein Betätigungsorgan (68,69,67) zum Umschalten des Riegels zwischen Riegel- und Lösestellung
zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Riegel (65) Rast- bzw. Haltemittel (60) zur Sicherung in beiden Betriebsstellungen und ferner in beiden
Stellrichtungen auf ihn einwirkende Betätigungsorgane (68, 69) zugeordnet sind.
10
10
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
gegenüber beiden Enden des Riegels (65) längs etwa einer gemeinsamen seitlichen Mantellinie im abwärts bewegten
Teil der Dragiertrommel (8) angeordnete Stoßorgane wie Druckluftzylinder (68,69).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (58) sich
über die Kante (20) zwischen benachbarten Prismenflächen
(21) hinweg in diese hinein erstreckt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dragiertrommel (8) in einem
Entleerungs-Schwenkwinkel (a) aus einer seitlichen Stellung (A) der Mantelöffnung (57) heraus bis über deren
untere Stellung hinaus durch einzelne Schaltschritte, insbesondere ruckweise, fortschwenkbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß über der Trommel ein Beschik-
kungstrichter (50) mit einer Auslaßvorrichtung (52 bis 56)
angeordnet ist, die der Mantelöffnung (57) in einer Beschickungsstellung
(C) der Dragiertrommel (8) gegenüberliegt.
35
35
20. Vorrichtung nach An§pruch 19, dadurch gek§nnzeichnet,
daß die Auslaßvorrichtung eine als Leitschurre ausgebildete Bodenklappe (54) aufweist, die von oben in die Mantelöffnung
(57) einschwenkbar gelagert ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, gekennzeichnet
durch eine Folgesteuerung zum unmittelbaren aufeinanderfolgenden selbsttätigen Entleeren und Beschikken
der Dragiertrommel (8) während einer einzigen, stufenweise
auszuführenden Trommelumdrehung (a+b+c).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3131808A DE3131808C2 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle |
US06/377,033 US4499847A (en) | 1981-08-12 | 1982-05-11 | Apparatus for coating granules such as dragee pellets with a hardenable substance |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3131808A DE3131808C2 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131808A1 true DE3131808A1 (de) | 1983-02-24 |
DE3131808C2 DE3131808C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6139125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3131808A Expired DE3131808C2 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4499847A (de) |
DE (1) | DE3131808C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0119672A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-26 | DRIAM Metallprodukt GmbH & Co. KG | Dragiervorrichtung mit Dragiertrommel |
DE3310232A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co Kg, 7991 Eriskirch | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer vielschichtigen umhuellung auf granulate wie drageekerne |
DE3333350A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-04-11 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co Kg, 7991 Eriskirch | Dragiertrommel mit siebfoermig perforiertem trommelmantel |
EP0355771A1 (de) * | 1988-08-22 | 1990-02-28 | Freund Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zum Granulieren und Überziehen |
EP0362888A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Freund Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zur Beschichlung von pulverigen oder körnigen Stoffen |
EP0376009A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-07-04 | Firma Walter Brucks | Dragiervorrichtung, sogenannter Coater |
EP1350558A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-08 | Gerald Prof. Dr. Heinze | Trommel zum Agglomerieren |
WO2011042773A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Gea Pharma Systems Limited | Method and a drum coater for coating small items, such as tablets, and a coating system comprising such drum coaters |
EP2353728A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-10 | Bühler AG | Halterung für Sprühstab |
DE102012011286A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag | Vorrichtung zum Beschichten oder Umhüllen von Partikeln |
WO2019040604A1 (en) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Heat & Control, Inc. | HOSE DRUM SUITABLE FOR RECOVERING AND SUPPRESSION OF AIR-SUSPENDED FLAVORING MATERIAL AND METHOD |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8431167D0 (en) * | 1984-12-11 | 1985-01-23 | Manesty Machines | Table coating apparatus |
FR2618041B1 (fr) * | 1987-07-16 | 1991-06-21 | Ceres Ets | Dispositif pour le traitement des semences |
JP3031924B2 (ja) * | 1989-07-07 | 2000-04-10 | フロイント産業株式会社 | 造粒コーティング装置 |
DE4036668C2 (de) * | 1990-11-17 | 1997-09-11 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co | Beschichtungsmaschie mit Gegenstrom- und Gleichstrom-Luftführung |
JP3347767B2 (ja) * | 1992-07-10 | 2002-11-20 | フロイント産業株式会社 | パンコーティング装置 |
DE4445618C2 (de) * | 1994-12-21 | 1997-09-04 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Vorrichtung für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung |
KR100382425B1 (ko) * | 2000-03-21 | 2003-05-01 | 가부시끼가이샤에이요 | 2단식 연제품 건조방법 및 그 장치 |
US20010035176A1 (en) * | 2000-03-28 | 2001-11-01 | Bush Thomas Jefferson | Barbecue pit |
DE10024407C2 (de) * | 2000-05-19 | 2003-12-04 | Driam Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung zur Beschichtung von Granulaten und Kernen |
JP3609789B2 (ja) * | 2002-03-06 | 2005-01-12 | 三洋電機株式会社 | ドラム式洗濯機 |
DE102005019443B4 (de) * | 2005-04-21 | 2007-08-16 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag | Trommel zum Beschichten von körnigen Substraten |
US8323711B2 (en) * | 2007-10-09 | 2012-12-04 | Mars, Incorporated | Spiral gas-solids contact apparatus and method |
DK2947999T3 (da) | 2013-01-25 | 2019-06-11 | Wrigley W M Jun Co | Konfekturer med fyldning i midten og fremgangsmåde til fremstilling af samme |
CN108030682A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-05-15 | 天津市博爱制药有限公司 | 一种沙炒中药装置 |
CN107930980A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-04-20 | 合肥创佳汽车电器有限公司 | 一种自动滚脂机 |
CN111888256B (zh) * | 2020-07-14 | 2022-07-22 | 张掖市银杏林中药饮片加工有限责任公司 | 一种中药加工用可倾式蒸煮锅 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1964144A (en) | 1932-02-13 | 1934-06-26 | American Laundry Mach Co | Safety lock for rotating cylinders |
DE1188547B (de) | 1963-12-14 | 1965-03-11 | Poensgen G M B H Geb | Doppeltrommelwaschmaschinen mit Schiebetueren |
DE1930649U (de) | 1965-08-31 | 1966-01-05 | Walter Woelfel | Kupplung fuer das vorschubgetriebe einer bohrmaschine. |
DE2047571A1 (en) * | 1970-09-28 | 1972-03-30 | Siemer, Harm, Dr , 4410 Warendorf | Pill coating machine - mixing, spraying, lacquering and sugar coating the pills |
DE2249863A1 (de) * | 1972-10-11 | 1974-04-18 | Werner Glatt | Vorrichtung zum dragieren von pillen, tabletten, granulaten und dergleichen |
US4162680A (en) | 1976-06-10 | 1979-07-31 | Waldes Kohinoor, Inc. | Non-polluting system for metal surface treatments |
DE2805801A1 (de) * | 1978-02-11 | 1979-08-16 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co | Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum antrocknen der huelle durch trocknungsluft |
DE2936023A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-03-19 | Linnhoff GmbH Anlagen für die Galvanotechnik, 5870 Hemer | Einrichtung zur spuelbehandlung von massenteilen in einer galvanisiertrommel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE12241C (de) * | J. schreiber und F. H. moldenhauer in Wien | Federkraft-Motor mit rückkehrendem Räderwerk | ||
US475840A (en) * | 1892-05-31 | Territory | ||
US1122660A (en) * | 1914-04-20 | 1914-12-29 | Sturtevant Mill Co | Mixing-machine. |
US1212859A (en) * | 1916-07-12 | 1917-01-16 | Robert J Masbach | Roasting apparatus. |
US3748249A (en) * | 1971-11-01 | 1973-07-24 | Ionic Int Inc | Barrel type processing apparatus |
JPS547747A (en) * | 1977-06-18 | 1979-01-20 | Shigeru Togami | Sliding door device for preventing child finger from being pinched |
US4157734A (en) * | 1978-02-02 | 1979-06-12 | Outboard Marine Corporation | Soil aerating device |
-
1981
- 1981-08-12 DE DE3131808A patent/DE3131808C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-11 US US06/377,033 patent/US4499847A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1964144A (en) | 1932-02-13 | 1934-06-26 | American Laundry Mach Co | Safety lock for rotating cylinders |
DE1188547B (de) | 1963-12-14 | 1965-03-11 | Poensgen G M B H Geb | Doppeltrommelwaschmaschinen mit Schiebetueren |
DE1930649U (de) | 1965-08-31 | 1966-01-05 | Walter Woelfel | Kupplung fuer das vorschubgetriebe einer bohrmaschine. |
DE2047571A1 (en) * | 1970-09-28 | 1972-03-30 | Siemer, Harm, Dr , 4410 Warendorf | Pill coating machine - mixing, spraying, lacquering and sugar coating the pills |
DE2249863A1 (de) * | 1972-10-11 | 1974-04-18 | Werner Glatt | Vorrichtung zum dragieren von pillen, tabletten, granulaten und dergleichen |
US4162680A (en) | 1976-06-10 | 1979-07-31 | Waldes Kohinoor, Inc. | Non-polluting system for metal surface treatments |
DE2805801A1 (de) * | 1978-02-11 | 1979-08-16 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co | Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum antrocknen der huelle durch trocknungsluft |
DE2936023A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-03-19 | Linnhoff GmbH Anlagen für die Galvanotechnik, 5870 Hemer | Einrichtung zur spuelbehandlung von massenteilen in einer galvanisiertrommel |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0119672A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-26 | DRIAM Metallprodukt GmbH & Co. KG | Dragiervorrichtung mit Dragiertrommel |
WO1984003609A1 (en) * | 1983-03-19 | 1984-09-27 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co | Drum device for the production of coated pills |
JPS60500894A (ja) * | 1983-03-19 | 1985-06-20 | ドリアム メタルプロドウクト ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフトウング ウント コンパニ− コマンデイ−トゲゼルシヤフト | 粒体被覆ドラムをもつ粒体被覆装置 |
US4586457A (en) * | 1983-03-19 | 1986-05-06 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co. Kg | Drum-equipped apparatus for the production of coated pills |
JPS6219135B2 (de) * | 1983-03-19 | 1987-04-27 | Doriamu Metarupurodokuto Gmbh Unto Co Kg | |
DE3310232A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co Kg, 7991 Eriskirch | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer vielschichtigen umhuellung auf granulate wie drageekerne |
WO1984003610A1 (en) * | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co | Method and device for making a multilayer coating on granular material such as dragee cores |
DE3333350A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-04-11 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co Kg, 7991 Eriskirch | Dragiertrommel mit siebfoermig perforiertem trommelmantel |
EP0355771A1 (de) * | 1988-08-22 | 1990-02-28 | Freund Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zum Granulieren und Überziehen |
EP0362888A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Freund Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zur Beschichlung von pulverigen oder körnigen Stoffen |
EP0376009A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-07-04 | Firma Walter Brucks | Dragiervorrichtung, sogenannter Coater |
EP1350558A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-08 | Gerald Prof. Dr. Heinze | Trommel zum Agglomerieren |
WO2011042773A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Gea Pharma Systems Limited | Method and a drum coater for coating small items, such as tablets, and a coating system comprising such drum coaters |
CN102686203A (zh) * | 2009-10-08 | 2012-09-19 | 基伊埃制药系统有限公司 | 用于为诸如药片的小物品涂层的方法和滚筒式涂层机,以及包括这种滚筒式涂层机的涂层系统 |
CN102686203B (zh) * | 2009-10-08 | 2014-02-12 | 基伊埃制药系统有限公司 | 用于为诸如药片的小物品涂层的方法和滚筒式涂层机,以及包括这种滚筒式涂层机的涂层系统 |
US10813839B2 (en) | 2009-10-08 | 2020-10-27 | Gea Pharma Systems Limited | Method and a drum coater for coating small items, such as tablets, and a coating system comprising such drum coaters |
EP2353728A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-10 | Bühler AG | Halterung für Sprühstab |
EP2353729A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-10 | Bühler AG | Halterung für Sprühstab |
DE102012011286A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag | Vorrichtung zum Beschichten oder Umhüllen von Partikeln |
WO2019040604A1 (en) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Heat & Control, Inc. | HOSE DRUM SUITABLE FOR RECOVERING AND SUPPRESSION OF AIR-SUSPENDED FLAVORING MATERIAL AND METHOD |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4499847A (en) | 1985-02-19 |
DE3131808C2 (de) | 1987-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131808A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle | |
DE3328820C2 (de) | ||
EP0104622B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl. | |
EP0545044A2 (de) | Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten | |
DE69508880T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Futter | |
DE8903711U1 (de) | Dosiereinrichtung zum Dosieren mindestens eines Schüttgutes | |
WO1983003052A1 (en) | Device for coating pills | |
DE1657111A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Schuettguetern,insbesondere Getreide | |
DE2205998A1 (de) | Trommelanlage zur oberflaechenbehandlung kleinerer metallgegenstaende | |
DE4431038C1 (de) | Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter | |
DE2321204B1 (de) | Granuliervorrichtung | |
DE68902294T2 (de) | Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen. | |
EP0241802A2 (de) | Verrottungs- und Wärmegewinnungsanlage für organische Abfallprodukte | |
DE8123603U1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle | |
DE3049107C2 (de) | Belade- und Abräumeinrichtung für Hordenböden in Mälzereien | |
DE2552405A1 (de) | Drehvorrichtung | |
DE3644768C2 (de) | Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut | |
DE3626902C2 (de) | ||
DE3153361C2 (de) | ||
DE3302588A1 (de) | Einrichtung zum ueberziehen von teilchen und verfahren zum ueberziehen von teilchen | |
EP0484705A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen | |
DE69304896T2 (de) | Regelbare dosiervorrichtung für pulverförmiges material | |
DE2654910C3 (de) | Zylindrisches silo mit austragsvorrichtung | |
DE19752532C2 (de) | Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes | |
DE3502426A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153361 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153361 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3153361 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3153361 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |