DE3130703C2 - Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte - Google Patents
Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und GartengeräteInfo
- Publication number
- DE3130703C2 DE3130703C2 DE19813130703 DE3130703A DE3130703C2 DE 3130703 C2 DE3130703 C2 DE 3130703C2 DE 19813130703 DE19813130703 DE 19813130703 DE 3130703 A DE3130703 A DE 3130703A DE 3130703 C2 DE3130703 C2 DE 3130703C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- leaf spring
- pin
- locking
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G3/00—Attaching handles to the implements
- B25G3/02—Socket, tang, or like fixings
- B25G3/12—Locking and securing devices
- B25G3/18—Locking and securing devices comprising catches or pawls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Bei einer Stielbefestigungsvorrichtung, bestehend aus Kupplungshülse bzw. Steckzapfen, die am Stiel bzw. am Werkzeug befestigt sind, erfolgt die Verriegelung des im Querschnitt rechteckigen Steckzapfens innerhalb des Einsteckloches der Kupplungshülse dadurch, daß eine Abkröpfung einer Blattfeder in ein Verriegelungsloch des Steckzapfens einfällt. Diese formschlüssige Verriegelung ist durch eine Handhabe bzw. in Gestalt eines Druckknopfes bzw. einer Schiebehülse auslösbar. Der Druckknopf sitzt auf dem abgewinkelten Ende der Blattfeder, und hierdurch kann die Blattfederabkröpfung aus dem Einsatzloch ausgehoben werden. Die Schiebehülse des abgewandelten Ausführungsbeispiels hebt über eine Schrägflächen-Gleitverbindung die Feder aus, wenn die Hülse entgegen Federkraft axial verschoben wird.
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
1.4 Der Geräteeinsteckzapfen (18) als Vcrriegelungsausnehmung ein das Flacheisen durchdringendes
Loch (61) aufweist,
1.5 die Kupplungsblattfedcr (64) neben einer Flachseite des Geräteelnsatzloches (24) verläuft, welches
1.5.1 In die Stielausnehmung der Feder am Grund des Geräteeinsatzloches (24) im
Bereich des Verriegelungsloches (61) übergeht,
1.6 das Befestigungsende der Kupplungsblattfeder nach dem geräteseltlgen Stielende weist,
1.7 das freie Ende der Kupplungsfeder über das freie Ende des eingesteckten Geräteeinsteckzapfens
(18) nach dem freien Stielende hin vorsteht und In diesem vorstehenden Abschnitt vom Bedienungsknopf
(48) beaufschlagbar ist.
2. Stlelbefestlgungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle (62)
durch eine Abkröpfung der Kupplungsblattfeder (64) gebildet ist.
3. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf
(48) auf das abgewinkelte Ende (74) der Kupplungsblattfeder (64) aufgesteckt ist.
4. Stlelbefestlgungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf
(94) In einer Stielausnehmung vorschiebbar ist und über eine Schrägflächenanordnung (96; 73) das Blattfederende
aushebt (Flg. 3).
5. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf
(94) von einer Schiebehülse (90) getragen wird, die durch eine Druckschraubenfeder (92) in die Verriegelungsstellung
vorgespannt ist.
6. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsblattfeder
(64) an einer Abflachung (68) einer in das geräieseitige
Stielende eingeschobenen, das Geräteeinsatzloch (24) aufweisenden Kupplungshülse (16) festgelegt ist.
7. Stielbefestigungskupplung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteeinsteckzapfen
(18) ein Anschlußstück (20) zum Übergang auf das Werkzeug trägt, welches aus zwei ineinandergreifenden
Tüllen (80 und 82) besteht, die durch eine sich am Stielende elastisch abstützende Manschette (84)
zusammengehalten und miteinander und mit dem Steckzapfen (18) vorzugsweise durch Verklebung verbunden
sind.
Die Erfindung betrifft eine Stlelbefestlgungskupplung
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Stielbefestigungsvorrichtung ist aus
der DE-PS 23 679 bekannt. Diese Stielbefestigungsvorrichtung ist zur Halterung auswechselbarer Werkzeuge in
einem Heft, Insbesondere zur Halterung feststehender Messer bestimmt. Dabei 1st die Kupplungsblattfeder mit
ihrem einen Ende an dem dem Gerät (Messer) abgewandten Ende des Stiels (des Heftes) festgelegt, und sie
erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Länge dieses Stiels. Am Ende trägt die Kupplungsblattfeder
eine Verriegelungsnase, die in Gestalt einer Riegelfalle ausgebildet Ist und mit einer Verriegelungsausnehmung
zusammenwirkt, die am Ende des Geräleeinsteckzapfens vorgesehen Ist. Der Bedienungsknopf greift an der Kupplungsblattfeder
In einem mittleren Bereich zwischen dem Befestigungsende und dem Verriegelungshaken an. Die
Auslenkung der Blattfeder erfolgt in der Ebene des als Flacheisen ausgebildeten Geräteeinsteckzapfens.
Dadurch, daß der Bedienungsknopf an der Kupplungsblattfeder in dem Abschnitt zwischen den beiden Enden
angreift, ergibt sich für das Auslenken der Kupplungsblattfeder ein Hebelarm, der kleiner ist als der Lasthebelarm,
der hier Identisch mit der Länge der Kupplungsblattfeder
ist. Daher muß die zur Entriegelung aufzuwendende Kraft größer sein als die die Verriegelung bewirkende
Reibungskraft. Bei einem Messerhaft mag diese Art der Verriegelung und Auslösung noch möglich sein,
jedoch würde die entsprechende Übertragung auf eine Stielbefestigungskupplung für Haus- und Gartengeräte
nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, da In diesem Falle die zuverlässige Befestigung der Werkzeuge einen
sehr straffen Verriegelungssitz erfordert, um eine Bewegung der Werkzeuge relativ zum Stiel während der Bearbeitung
zu vermelden. In diesem Fall würde ein derart angeordneter Bedienungsknopf eine sehr hohe Bedienungskraft
erfordern, was natürlich im Sinne einer leichten Auswechselbarkelt der Werkzeuge von Nachteil
wäre.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stlelbefestlgungskupplung
zu schaffen, die bei einem zuverlässigen straffen Kupplungssitz der Werkzeuge eine bequeme
und leichte Entkupplung der straffen Verriegelungsmittel gewährleistet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch das Merkmal !.4 wird dabei gewährleistet, daß die Riegeifalle senkrecht zur Ebene des Flacheisens einfällt,
wodurch auch die gegenüberliegende Seite des Geräteeinsteckzapfens vollfiächig mit der Wand der Einsatzbohrung
in Berührung kommt, wai einen günstigeren
Sitz ergibt als im Falle der DE-PS 23 679, wo die Verriegelungskraft in der Ebene des Flacheisens wirkt.
Durch das Merkmal 1.5 wird in Verbindung mit dem Merkmal 1.0 erreicht, daß die Einbautiefe der Kupplung
im wesentlichen auf die Länge des Geräteeinsatzloches beschränkt bleibt, während im bekannten Falle die Feder
sich weit nach hin'.en nach dem freien Stielende erstreckt. Dies kinn von Vorteil sein, wenn das die
Kupplungsvorrichtung aufnehmende Rohr auf einen massiven Holzstiel aufgesetzt wird. Vor allem wird hierdurch
jedoch in Verbindung mit dem Merkmal 1.7 erreicht, daß für die Bedienung mittels des Bedienungsknopfes ein Krafthebelarm zur Verfügung steht, der sehr
viel langer ist als der für die Verriegelung vorgesehene
Krafthebelarm. Hierdurch wird es möglich, eine sehr starke Kupplungsblattfeder einzusetzen, die eine zuverlässige
Verriegelung bewirkt, wobei trotzdem durch die gegebene Hebelübersetzung ein einfaches und feinfühliges
Lösen gewährleistet wird.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird eine sehr einfache Verriegelungsvorrichtung geschaffen, weil die
Feder mit der Riegelfalle einstückig gestanzt bzw. gebogen werden kann und es ergibt sich außerdem infolge der
Elastizität der Riegelfalle ein günstiges Eingreifen jnd eine günstige Ent- und Verriegelung.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 7.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand uer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemiiß ausgebildeten
Stielbefestigungskupplung;
F ig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform
einer Stielbefestigungskupplung.
In das geräteseilige Stielrohrende 10 ist eine Kupplungshülse 16 aus Kunststoff fest eingesetzt. Das Außenprofil
der Kupplungshülse 16 ist zwölfkantig gestaltet, derart, daß sich nach dem Eintreiben der Hülse in das
Stielrohrende 10 eine drehsichere Verbindung ergibt. Die Kupplungshülse 16 weist ein Geräteeinsatzloch 24 mit
Rechteckprofil auf, das dem Querschnitt elnts Geräteeinsteckzapfens
18 entspricht, der mit einem Anschlußstück 20 des in der Zeichnung nicht dargestellten Werkzeugs
fest verbunden Ist. Auf diese Weise wird es möglich, die beiden Teile der Steckverbindungskupplung in zwei um
18CT versetzten Stellungen inelnanderzuschließen. Der
Geräteeinsteckzapfen 18 weist an seinem inneren Einsalzende ein Verriegelungsloch 61 auf. In dieses Loch 61
fällt In Kupplungsstellung eine als Riegelfalle wirkende Abkröpfung 62 einer Kupplungsblattfeder 64 ein, die mit
ihrem geräteseitigen Ende durch Schrauben 66 an einer Abflachung 68 der Kupplungshülse 16 festgelegt ist.
Diese Abflachung 68 geht in eine Abschrägung 70 über, die nach dem Loch 61 hin verläuft. Hinter der Abkröpfung
62 setzt sich die Blattfeder in einem achsparallelen Abschnitt 72 und einem von diesem rechtwinklig abgehobenen
Endabschnitt 74 fort, der quer zur Achse verläuft. Dieser Endabschnitt 74 trägt einen Bedienungsknopf
48, der durch eine Öffnung 76 des Slielrohrendes 10 nach außen vorsteht und der durch tine Schutzkappe
78 aus elastischem Material, die die Öffnung 76 verschließt, abgedeckt ist.
Das Anschlußstück 20 besteht aus zwei ineinandergreifende Tüllen 80 und 82, die von einer Manschette 84 an
einem Ende umfaßt und auf dem Geräteeinsteckzapfen 18 festgelegt sind. An der in Fig. 1 mit 86 bezeichneten
Bruchstelle setzt das in der Zeichnung nicht dargestellte Werkzeug an.
Beim Einschieben des Geräteeinsteckzapfens 18 in das Geräteeinsatzloch 24 wird die Kupplungsblattfeder 64
durch das konisch ausgebildete oder abgerundete Ende 88 des Geräteeinsteckzapfens 18 ausgehoben, bis die
volle Einschubstellung erreicht ist. In dieser Einschubstellung rastet die Kupplungsblattfeder mit ihrer Abkröpfung
62 selbsttätig in das Verriegelungsloch 61 ein und sichert die Steckverbindung. Diese kann einfach dadurch
wieder gelöst werden, daß der Bedienungsknopf 48 eingedrückt und der Geräteeinsteckzapfen 18 axial aus dem
Geräteeinsatzloch 24 herausgezogen wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2
dadurch, daß anstelle des unmittelbar durch Fingerdruck betätigbaren Bedienungsknopfes 48 der Bedienungsknopf
94 innen an einer Schiebehülse 40 angeordnet ist, die auf dem Stielrohrende 10 verschiebbar gelagert ist. Der den
Bedienungsknopf 94 bildende Ansatz steht durch einen Schlitz 92 des Stielrohrendes nach innen vor und weist
eine Schräglläche 96 auf. Achsparallel ist eine Druckschraubenleder 98 in das Stielrohrende eingesetzt, die
mit ihren Enden auf Zapfen 97 und 99 aufgezogen ist, die von der Kupplungshülse 16 bzw. dem Ansatz 94
stirnseitig vorstehen. Der Abschnitt 74 der Kupplungsblattfeder 64 weist eine schräg zur Achse gerichtete
Abbiegung 73 auf, die der Abschrägung 96 des Ansatzes
■»5 94 angepaßt ist.
Durch Verschiebung der Hülse 90 gegen die Kraft der Feder 98 wird die Kupplungsblattfeder 64 mit ihrer
Abkröpfung 62 aus dem Verriegelungsloch 61 des Geräteeinsteckzapfens 18 ausgehoben, so daß sich dann der
Geräteeinsteckzapfen mit dem Anschlußstück 20 und
dem Werkzeug herausziehen läßt. Nach Loslassen der Schiebehülse 60 kehrt diese unter der Kraft der Feder 98
in ihre in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage zurück. Beim
Einschieben des Geräteeinsteckzapfens 18 wird über das konische oder abgerundete Ende 88 die Kupplungsblattfeder
wieder radial ausgehoben, und die Abkröpfung 62 fällt in das Verriegelungsloch 61 ein, sobald die richtige
Einschubstellung erreicht ist, und es erfolgt eine formschlüssige Verriegelung der Stielbefestigungskupplung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte, bestehend aus
1.1 einem Geräteeinsatzloch, das
1.1.1 das geräteseitige Stielende axial durchdringt und
1.1.2 einen rechteckigen Querschnitt besitzt,
1.2 einem Geräteeinsteckzapfen. der
1.2.1 dem Querschnitt des Gerätecinsatzloches
zum formschlüssigen Aufnehmen angepaßt ist und aus einem Flachelsen besteht,
1.2.2 am freien Ende eine Verriegelungsausnehmung aufweist, und
1.2.3 mit Steuerflächen am freien Ende versehen ist,
1.3 ?iner Kupplungsblattfeder, die
1.3.1 in Stiellängsrichtung verlaufend mit einem Ende am Stiel festgelegt ist,
1.3.2 mit ihrem freien Ende quer zur Stielachse vorgespannt in einer Stielausnehmung
beweglich ist,
1.3.3 eine Riegelfalle trägt, die unter der Federvorspannung in die Verriegelungsausnehmung
eingreift, nachdem sie beim Einschieben des Geräteeinsteckzapfens in das Geräteeinsatzloch durch die Steuerflächen
ausgehoben wurde,
1.3.4 durch einen radial innerhalb des Stielendes geführten Bedienungsknopf gegen ihre
Vorspannung aushebbar Ist, wodurch die Riegelfalle aus der Verriegelungsausnehmung
freikommt,
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130703 DE3130703C2 (de) | 1981-08-03 | 1981-08-03 | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte |
EP82100805A EP0057916B1 (de) | 1981-02-06 | 1982-02-04 | Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte |
AT82100805T ATE13833T1 (de) | 1981-02-06 | 1982-02-04 | Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete. |
CA000395628A CA1190784A (en) | 1981-02-06 | 1982-02-05 | Device for fastening handles, especially to domestic and gardening implements |
US06/346,194 US4466377A (en) | 1981-02-06 | 1982-02-05 | Device for fastening handles, especially to domestic and gardening implements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813130703 DE3130703C2 (de) | 1981-08-03 | 1981-08-03 | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3130703A1 DE3130703A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3130703C2 true DE3130703C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=6138489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813130703 Expired DE3130703C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-08-03 | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3130703C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501360A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Rux GmbH, 3013 Barsinghausen | Schnellwechselvorrichtung, insbes. fuer gartengeraete |
DE3925752A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Wolf Geraete Gmbh | Baumschere |
WO1996004778A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-22 | Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg | Bügelsäge |
DE4434099C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-05-09 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Handgriff für Haus- und Gartengeräte |
EP0754404A1 (de) | 1995-07-20 | 1997-01-22 | WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG | Stielbaumschere |
US5759094A (en) * | 1995-02-09 | 1998-06-02 | Porter-Cable Corporation | In-line detail sander |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246887C2 (de) * | 1982-02-04 | 1984-01-05 | Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte |
DE4136537C1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-01-21 | Johnson & Johnson Ag, Spreitenbach, Ch | |
DE4345003C1 (de) * | 1993-12-30 | 1995-05-04 | Johnson & Johnson Ag | Zahnbürste |
US5743791A (en) * | 1995-02-09 | 1998-04-28 | Porter Cable Corporation | Sanding system |
DE20213299U1 (de) | 2002-08-29 | 2002-11-21 | Wolf-Garten GmbH & Co. KG, 57518 Betzdorf | Stielbefestigungsvorrichtung |
ES2301332B1 (es) * | 2006-02-08 | 2009-04-01 | Herramientas Eurotools, S.A. | Mango de herramientas manuales de cabezas intercambiables. |
CN108406676B (zh) * | 2018-03-30 | 2023-09-08 | 钦州学院 | 一种基于船舶基座垫块的研配方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE23679C (de) * | 1882-11-15 | 1883-08-13 | : J. SCHMITZ in Solingen | Sperrvorrichtung zum feststellen auswechselbarer werkzeuge im heft |
US2313858A (en) * | 1941-02-13 | 1943-03-16 | Union Fork And Hoe Company | Self-locking tool shank |
US2932047A (en) * | 1958-04-21 | 1960-04-12 | John M Johnston | Extensible mop handle |
AT210843B (de) * | 1959-01-27 | 1960-08-25 | Michael Ing Stiebellehner | Heft für Feilen od. dgl. |
DE1928499U (de) * | 1965-09-09 | 1965-12-02 | Brenig Fa Karl & Josef | Kombinationswerkzeug, insbesondere als bergungsgeraet. |
-
1981
- 1981-08-03 DE DE19813130703 patent/DE3130703C2/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501360A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Rux GmbH, 3013 Barsinghausen | Schnellwechselvorrichtung, insbes. fuer gartengeraete |
DE3925752A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Wolf Geraete Gmbh | Baumschere |
WO1996004778A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-22 | Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg | Bügelsäge |
DE4434099C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-05-09 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Handgriff für Haus- und Gartengeräte |
US5759094A (en) * | 1995-02-09 | 1998-06-02 | Porter-Cable Corporation | In-line detail sander |
US6042460A (en) * | 1995-02-09 | 2000-03-28 | Porter-Cable Corporation | In-line sander |
US6257969B1 (en) | 1995-02-09 | 2001-07-10 | Porter-Cable/Delta | In-line sander |
US7438629B2 (en) | 1995-02-09 | 2008-10-21 | Black & Decker Inc. | In-line sander |
US8167683B2 (en) | 1995-02-09 | 2012-05-01 | Black & Decker Inc. | In-line sander |
EP0754404A1 (de) | 1995-07-20 | 1997-01-22 | WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG | Stielbaumschere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3130703A1 (de) | 1983-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057916B1 (de) | Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte | |
DE69302858T2 (de) | Seilklemme | |
DE3130703C2 (de) | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte | |
EP0105176A2 (de) | Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug | |
EP1491295A1 (de) | Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät | |
DE2309396B2 (de) | Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels | |
DE3804129A1 (de) | Verbesserte steckschluesselverlaengerung | |
DE69936954T2 (de) | Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile | |
DE102016012586B4 (de) | Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte | |
DE202019106030U1 (de) | Kugelsperrbolzen | |
DE1953482B2 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines spulenkoerpers am ende einer antriebswelle | |
DE1923718B2 (de) | Handhabenklemmrastbefestigung am vierkantdorn eines schlosses | |
DE3246887C2 (de) | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte | |
DE4434099C1 (de) | Handgriff für Haus- und Gartengeräte | |
EP3981336B1 (de) | Biopsiepistole | |
DE3104228C3 (de) | Stielbefestigungskupplung | |
EP0234210B1 (de) | Kupplung zum Anschluss eines Besens oder dergleichen an einen Stiel | |
EP0054241B1 (de) | Mastfussbefestigung für Segelbretter | |
DE2801828B2 (de) | Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl | |
DE1729691C3 (de) | Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens | |
EP0061066B1 (de) | Rillenzieher | |
DE2052185C2 (de) | Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
DE810496C (de) | Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben | |
DE3031713C2 (de) | ||
DE20211170U1 (de) | Schnellspannfutter für einen Schraubendreher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |