DE3129389A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spurInfo
- Publication number
- DE3129389A1 DE3129389A1 DE19813129389 DE3129389A DE3129389A1 DE 3129389 A1 DE3129389 A1 DE 3129389A1 DE 19813129389 DE19813129389 DE 19813129389 DE 3129389 A DE3129389 A DE 3129389A DE 3129389 A1 DE3129389 A1 DE 3129389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- bottles
- section
- lane
- treatment machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/682—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/10—Sequence control of conveyors operating in combination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen und Vereinzeln von
- mehrspurig einlaufenden Gefäßen auf eine einreihige Spur Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vereinzeln von mehrspurig einlaufenden Flaschen auf.eine'einreihige Spur sowie auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
- Beim Transport von Gefäßen wie Flaschen, Dosen und dergl. in der- Getränkeindustrie verwendet man Plattenbandförderer, welche die Gefäße von der einen zur anderen Behandlungsmaschine transportieren. Um eine jeweils nachfolgende Behandlungsmaschine unter Berücksichtigung der Durchsatzleistung einer vorausgehenden Behandlungsmaschine ausreichend versorgen zu können, werden die Gefäße im Bereich der Entnahmestationen oder am Ende eines Breitspurförderers, von dem sie auf einen Schmalspurförderer abgegeben werden, ständig aufgestaut, um auf diese Weise eine möglichst lückenlose Vorratsreihe zur Verfügung zu stellen. Durch den dabei auftretenden Staudruck komme es einerseits immer wieder zu Störungen infolge einer Brückenbildung des sich verjüngenden Flaschenstromes.
- Andererseits wird durch das ständige Drängeln bei der Verwendung des Stauprinzips ein erheblicher Lärmpegel verursacht, der stellenweise über das inzwischen gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgeht.
- Die Transporteure werden elektromotorisch oder hydraulisch angetrieben, wobei die Wahl gegeben ist, ein oder mehrstufige Geschwindigkeiten zu fahren bzw. die Transportstrecken durch entsprechende Antriebe stufenweise der Anlagengeschwindigkeit anzupassen. Auf diese Weise kann der Flaschendruck in geringem Maße innerhalb der einzelnen Transportstrecken verringert werden, jedoch bleibt ein gewisser Flaschendruck, der nach wie vor während des Transports eine erhebliche Lärmquelle darstellt, unvermeidbar.
- Bei Einsatz des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs wird dieser Nachteil in einem hohen Maße ausgeschaltet. Mit diesem Verfahren ist eine lärmarme Vereinzelung von Flaschen geschaffen, wobei sichergestellt ist, daß vor der jeweiligen Behandlungsmaschine eine geschlossene Reihe von Flaschen ungeachtet der jeweiligen Durchsatzleistung dieser Maschine zur Verfügung steht.
- Allerdings ist mit diesem Verfahren nur eine Anlage zufriedenstellend regelbar, die mit nur einer Flaschensorte zu fahren ist. Sollen unterschiedliche Flaschensorten verarbeitet werden, d. h. Flaschensorten, die vorzugsweise in ihrem Volumen bzw.
- ihren äußeren Konturen und Durchmessern voneinander abweichen, so kann dieses Verfahren nur nach entsprechender Anpassung an die neuen Verhältnisse mit Erfolg eingesetzt werden.
- Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein derartiges Verfahren dahingehend zu verbessern, daß auch unterschiedliche Flaschensorten beliebig häufig ohne große Umstellungsarbeiten innerhalb einer gleichen Anlage verarbeitet werden können, wobei das Ziel verfolgt wird, die vor einer Behandlungsmaschine aufzustauenden bzw. zur Verfügung zu stellenden Flaschen in einer geschlossen Reihe zu halten, ohne daß hierfür der sonst übliche Staudruck von Mehrspurförderern erforderlich ist. Gleichzeitig soll eine variable Einstellung des Vereinzelungsabschnittes insbesondere im Hinblick auf unterschiedliches Flaschenmaterial und unterschiedliche Betriebsbedingungen gegeben sein.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bandgeschwindigkeiten einzeln und/oder gruppenweise im Verhältnis zu ihrer vorgegebenen Einzel abstufung reg@lbar und/oder einstellbar und die zur Verarbeitung von Flaschensorten vorgegebenen Geschwindigkeitsverhältnisse speicher- und abrufbar sind. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Abtriebsdrehzahl der den Einzelabschnitten zugeordneten Motoren einzeln und im Verhältnis zueinander abstimmbar und von der Entnahmeleistung der im Flaschenstrom nachgeschalten Behandlungsmaschine beeinflußbar ist.
- Im Rahmen der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Entnahmeleistung der Behandlungsmaschine und/oder die Meßimpulse einer dieser Maschine vorgeordneten Meßstrecke einer Regeleinrichtung zugegeben werden und diese Regeleinrichtung zur Beeinflussung der Bandgeschwindigkeiten dient.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Mit diesem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren ist eine beliebige Einregelung, Speicherung und Abrufung der jeweiligen optimalen Geschwindigkeitsabstufungen gegeben. Darüber hinaus bringt das Verfahren den Vorteil mit sich, daß einmal eingestellte Regelverhältnisse auch bei Mehrsortenanlagen beliebig oft abrufbar sind und zur Verfügung stehen. Ungeachtet dieser Vorteile können besondere Anlagenverhältnisse, die beispielsweise hervorgerufen werden durch unterschiedliche Flaschengewichte, veränderte Schmierungsverhältnisse, Schrägstellungen des Vereinzelungsabschnittes und dergl. anlaqensDezifisch eingegeben und gespeichert werden.
- Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Breitspurförderer 1, dem eigentlichen Vereinzelungsabschnitt 2 und einem Schmalspurförderer 3. Am Ende des Breitspurförderers 1 bzw. dem vorderen Teil des Vereinzelungsabschnittes 2 beginnt eine Führungsbahn 4, welche unter einem bestimmten Winkel abgelenkt ist und sich anschließend kurvenförmig bis hin zum Schmalspurförderer 3 erstreckt. Der Vereinzelungsabschnitt 2 besteht aus mehreren nebeneinander verlaufenden Plattenbändern 5, die einzeln und/oder in verschiedenen Gruppen durch Antriebseinrichtungen 6 mit Motoren M 1, M 2, M 3, M 4 angetrieben sein können. Die der Führungsbahn 4 gegenüberliegende Seite des Vereinzelungsabschnittes 2 ist mindestens teilweise derart geöffnet, daß umgefallene Flaschen und dergl. ausgeschieden werden können.
- Die mehrspurig zulaufenden Flaschen 7 gelangen zunächst gegen die Führungsbahn 4 und werden entlang eines beispielsweise. unter 45 ° abgewinkelten Stückes der Führungsbahn 4 bis über den Bereich ihrer vorhergehenden Spur, d. h. über den Breitspurförderer 1 hinaus, in das freie Feld des Vereinzelungsabschnittes 2 abgelenkt und wandern aufgrund der sich auf diesem Feld ergebenden Geschwindigkeitsabstufungen in eine nächsthöhere Geschwindigkeitsstufe, wodurch sie vereinzelt und dann entlang der kurvenförmigen Führungsbahn 4 in Richtung des Schmalspurförderers 3 bewegt werden.
- Die unterschiedliche Geschwindigkeitsabstufung auf dem Feld des Vereinzelungsabschnittes 2 sorgt ferner dafür, daß die außen, d. h. von der Führungsbahn 4 weggedrängten Flaschen sich in die Bahn der Flaschen, welche an der Führungsbahn 4 anliegen, ein fädeln. Zum Ende des Vereinzelungsabschnittes2 vermindert sich die Geschwindigkeit des außen liegenden Plattenbandes bzw. der Plattenbandgruppe vorzugsweise gegenüber dem zugeordneten inneren Band, wodurch die Flaschen, ohne aneinanderzustoßen, dichter aufrücken. Durch eine zweckmäßigerweise vorgesehene weitere Geschwindigkeitsabstufung im eigentlichen Schmalspurförderer 3 bewegen sich die Flaschen praktisch lautlos und staudrucklos aneinander. Diesem Abschnitt 8 des Schmalspurförderers 3 ist eine überwachungseinrichtung 9 zugeordnet, die den Befüllungszustand überwacht und deren Meßgrößen zur Regelung einzelner und/oder aller Bandgeschwindigkeiten im Vereinzelungsabschnitt 2 dienen.
- Der Befüllungsgrad des Abschnittes 8, bzw. die Lange der darin befindlichen Flaschenreihe ist entsprechend vorgegeben und auf die jeweils vorgeschaltete Behandlungsmaschine B abgestimmt, so daß gewährleistet ist, daß immer eine ausreichende Reihe aneinanderstehender Flaschen zur Verfügung steht. Vermindert sich die vorgegebene Länge dieser Flaschenreihe, so dient die entsprechende Meßgröße zur Beeinflussung der Antriebseinrichtungen 6, diedannkontinuierlich hochgeregelt werden.
- Sobald die entsprechende Anzahl von Flaschen bzw. die Länge der Flaschenreihe in dem Abschnitt 8 wieder erreicht ist, stellt sich die Geschwindigkeit wie vorgegeben ein. Im Bereich des Breitspurförderers 1 sind zusätzlich Vollzähligkeitsüberwachungseinrichtungen 10, 11, 12 angeordnet, deren Impulse auf die Antriebseinrichtung des Schmalspurförderers und/oder der betreffenden Behandlungsmaschine B zusätzlich einwirken. Sobald ein Teil dieser Vollzähligkeitsüberwachungseinrichtungen nicht besetzt ist, wird zweckmäßig die Durchsatzleistung der Behandlungsmaschine B reduziert, so daß selbst bei geringem bzw. geringerem Flaschenangebot noch eine geschlossene Reihe auf dem Schmalspurförderer 3 zur Verfügung steht. Es kann aber auch die Leistung des Schmalspurförderers reduziert und ein entsprechender Impuls auf die Behandlungsmaschine gegeben werden. Andererseits ist es möglich die Leistung des Breitspurförderers 1 geringfügig zu erhöhen, um die fehlende Flaschenmenge aufzufüllen.
- Die Bandgeschwindigkeiten innerhalb des Vereinzelungsabschnittes 2 sind nun einzeln und/oder gruppenweise im Verhältnis zu ihrer vorgegebenen Einzelabstufung regelbar und/oder einstellbar. Dieses geschieht dadurch, daß die jeweils optimierten Geschwindigkeitsverhältnisse den einzelnen Drehzahlreglern der Motoren M 1 bis M 4 gemäß dem.dargestellten Ausfiihrungsbeispiel zugegeben werden.
- Diese Geschwindigkeiten können gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Dabei wird die Antriebsdrehzahl der den Einzelabschnitten zugeordneten Motoren M 1 bis M 4 einzeln bzw. im Verhältnis zueinander abgestimmt. Diese Maßnahme wird für jede innerhalb der Anlage abzufül lende bzw. zu verarbeitende Flaschensorte gesondert durchgeführt. Bei Veränderung einer solchen Flaschensorte können die mit der Regeleinrichtung 13 in Verbindung stehenden Abrufeinheiten I bis V gewählt werden.
- Die Eingabe der jeweils gewünschten Geschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsabstufung und der prozentualen Durchsatzmenge erfolgt mit Hilfe von Zahleneinstellern 14 der Regeleinrichtung 13 in einen Microcomputer, der seinerseits diese Werte speichert und abrufbar hält bzw. bei dem gewählten Programm für das betreffende Abfüllgut auf die Drehzahl regler der Motoren M 1 -M 4 aufschaltet.
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Aufteilen und Vereinzeln von mehrspurig einlaufenden Flaschen auf eine einreihige Spur, wobei die mehrspurig einlaufenden Gefäße im Bereich eines Vereinzelungsabschnittes innerhalb eines Winkelbereichs quer zu ihrer eigentlichen Fortbewegungsrichtung abgedrängt, dabei und anschließend in ihrer Fortbewegungsgeschwindigkeit beschleunigt und im nachfolgenden auf eine Geschwindigkeit reduziert werden, die jeweils zur Erzielung einer geschlossenen einspurigen Reihe Vor einer nachgeschalteten Behandlungsmaschine erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeiten einzeln und/oder gruppenweise im Verhältnis zu ihrer vorgegebenen Einzel abstufung regelbar und/oder einstellbar und die zur Verarbeitung von Flaschensorten vorgegebenen Geschwindigkeitsverhältnisse speicher-und abrufbar sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsdrehzahl der den Einzelabschnitten zugeordneten Motoren (M1 - M4) einzeln und im Verhältnis zueinander abstimmbar und von der Entnahmeleistung der im Flaschenstrom nachgeschalteten Behandlungsmaschinen (B) beeinflußbar ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleistung der Behandlungsmaschine (B) und/oder die Meßimpulse einer dieser Maschine (B) vorgeordneten Meßstrecke einer Regeleinrichtung (13) zugegeben werden und diese Regeleinrichtung zur Beeinflussung der Bandgeschwindigkeiten dient.
- 4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsatzleistung der Behandlungsmaschine (B) und die der Meßstrecke miteinander verglichen und sich ergebende Differenzen zur Beeinflussung der Förderleistung des Vereinzelungsabschnittes (2) bzw. der Bandgeschwindigkeiten dieses Abschnittes herangezogen werden.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (13) ein oder mehrere abrufbare Flaschensortengeschwindigkeitsprogramme (I bis IV) umfaßt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programme einzeln beliebig veränderbar- und speicherbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813129389 DE3129389A1 (de) | 1981-07-25 | 1981-07-25 | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813129389 DE3129389A1 (de) | 1981-07-25 | 1981-07-25 | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129389A1 true DE3129389A1 (de) | 1983-02-10 |
DE3129389C2 DE3129389C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=6137724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813129389 Granted DE3129389A1 (de) | 1981-07-25 | 1981-07-25 | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3129389A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340457A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der transporteigenschaften eines plattenbandfoerderers |
EP0178028A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-16 | Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. | Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur, wie Flaschen und dergleichen |
FR2576002A1 (fr) * | 1985-01-15 | 1986-07-18 | Gebo Armaturen | Regulation d'aligneur de recipients conditionnes ou en voie de conditionnement par comptage en vrac |
EP0190090A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-08-06 | Société Anonyme dite: GEBO | Vorrichtung zur Vereinzelung von Gegenständen ohne Druckausübung, insbesondere von Flaschen sowie Regelung derselben |
FR2581375A2 (fr) * | 1985-05-03 | 1986-11-07 | Gebo Armaturen | Regulation d'aligneur de recipients conditionnes ou en voie de conditionnement par comptage en vrac |
EP0274790A2 (de) * | 1986-12-17 | 1988-07-20 | Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. | Vorrichtung für die Zuführung von Behältern zu einer Behandlungsanlage |
EP0313072A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Gegenstandes mittels Vibration |
DE4121667A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Orthmann & Herbst | Flaschenreinigungsmaschine |
EP0536703A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-14 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom |
FR2918974A1 (fr) * | 2007-07-20 | 2009-01-23 | Sidel Participations | Procede et installation d'alignement de produits convoyes sur une table |
US7942255B2 (en) | 2006-06-09 | 2011-05-17 | Krones Ag | Transport apparatus |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129710C2 (de) * | 1991-09-06 | 1997-01-23 | Ortmann & Herbst Masch Gmbh | Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstroms aufrechtstehender Behälter |
DE4133264A1 (de) * | 1991-10-08 | 1992-03-05 | Harald R Bruder | Verfahren und vorrichtung zur umformung eines behaelterstromes |
DE102020134227A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Krones Aktiengesellschaft | Behälterzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Behälterzuführvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2505622A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-10-02 | Forenede Bryggerier As | Foerderbahn zwischen zwei stationen zum behandeln von gegenstaenden, beispielsweise flaschen |
DE2541813A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Stork Amsterdam | Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe |
DE2830197A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Holstein & Kappert Maschf | Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen |
-
1981
- 1981-07-25 DE DE19813129389 patent/DE3129389A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2505622A1 (de) * | 1974-02-13 | 1975-10-02 | Forenede Bryggerier As | Foerderbahn zwischen zwei stationen zum behandeln von gegenstaenden, beispielsweise flaschen |
DE2541813A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Stork Amsterdam | Einrichtung zum ordnen einer anzahl ungeordnet herangefuehrter behaelter zu einer einzigen sich fortbewegenden reihe |
DE2830197A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Holstein & Kappert Maschf | Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 30 04 259 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340457A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der transporteigenschaften eines plattenbandfoerderers |
EP0178028A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-16 | Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. | Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur, wie Flaschen und dergleichen |
FR2576002A1 (fr) * | 1985-01-15 | 1986-07-18 | Gebo Armaturen | Regulation d'aligneur de recipients conditionnes ou en voie de conditionnement par comptage en vrac |
EP0190090A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-08-06 | Société Anonyme dite: GEBO | Vorrichtung zur Vereinzelung von Gegenständen ohne Druckausübung, insbesondere von Flaschen sowie Regelung derselben |
FR2581375A2 (fr) * | 1985-05-03 | 1986-11-07 | Gebo Armaturen | Regulation d'aligneur de recipients conditionnes ou en voie de conditionnement par comptage en vrac |
EP0274790A2 (de) * | 1986-12-17 | 1988-07-20 | Speciaal-Machinefabriek J.H. van Uitert B.V. | Vorrichtung für die Zuführung von Behältern zu einer Behandlungsanlage |
EP0274790A3 (en) * | 1986-12-17 | 1988-08-03 | Speciaal-Machinefabriek J.H. Van Uitert B.V. | Device for supplying containers to an apparatus for handling them |
US4997177A (en) * | 1987-10-23 | 1991-03-05 | Hitachi, Ltd. | Method of and apparatus for conveying object by utilizing vibration |
EP0313072A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Gegenstandes mittels Vibration |
DE4121667A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Orthmann & Herbst | Flaschenreinigungsmaschine |
DE4121667C2 (de) * | 1991-06-29 | 1998-01-29 | Ortmann & Herbst Masch Gmbh | Flaschenreinigungsmaschine |
EP0536703A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-14 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom |
US7942255B2 (en) | 2006-06-09 | 2011-05-17 | Krones Ag | Transport apparatus |
FR2918974A1 (fr) * | 2007-07-20 | 2009-01-23 | Sidel Participations | Procede et installation d'alignement de produits convoyes sur une table |
WO2009019357A1 (fr) * | 2007-07-20 | 2009-02-12 | Sidel Participations | Procede et installation d'alignement de produits convoyes sur une table |
US8220615B2 (en) | 2007-07-20 | 2012-07-17 | Sidel Participations | Method and equipment for aligning conveyed products on a table |
CN101808918B (zh) * | 2007-07-20 | 2013-11-06 | 西德尔公司 | 用于校调工作台上被输送产品的方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3129389C2 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0414210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom | |
DE69601575T3 (de) | Lagereinheit zum speichern von halbfertigen produkten mit geschwindigkeitsregelung | |
DE3129389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur | |
DE2553367B2 (de) | Zigarettenherstellungsanlage | |
DE3025951A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur | |
EP0512446B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen | |
DE60013551T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von einheiten in einem strom | |
EP0527542B1 (de) | Fördersystem mit mehrfachen Zufuhrbahnen | |
EP0790084B1 (de) | Haspelanlage für Bänder | |
EP0066119B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Befüllungsgrades von Pufferstrecken zwischen Gefässbehandlungsanlagen und zur kontinuierlichen Regelung der Durchsatzleistung in derartigen Behandlungsanlagen mit mehreren in Durchlaufrichtung der Gefässe oder Flaschen hintereinander und/oder parallel geschalteten Einzelmaschinen | |
DE2830197C2 (de) | ||
EP0245806B1 (de) | Puffertransporteur für als Puffer wirkende Förderer von Gefässbehandlungsanlagen für Flaschen oder dgl. Gefässe | |
DE3909373C2 (de) | ||
DE3340457C2 (de) | ||
DE3505253A1 (de) | Flaschenverteilstation zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom | |
DE3119990C2 (de) | ||
DD244112A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden | |
DE2627277C2 (de) | Verfahren zum geräuscharmen Zusammenführen von Gefäßen | |
EP0807480B1 (de) | Vorrichtung zum Einzeltransport stabförmiger Werkstücke zwischen Werkzeugmaschinen | |
DE3446461C2 (de) | ||
DE3122608A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von flaschen o.dgl. | |
DE4308934B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material | |
EP0193878A2 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE19849375A1 (de) | Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses | |
EP0530756B1 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstromes aufrechtstehender Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG, 47057 DUISBURG, |
|
8330 | Complete disclaimer |