DE3127633A1 - Kupplungsvorrichtung fuer rohre, die zugleich elektrischen strom und ein fluidum leiten, insbesondere fuer elektrothermische oefen - Google Patents
Kupplungsvorrichtung fuer rohre, die zugleich elektrischen strom und ein fluidum leiten, insbesondere fuer elektrothermische oefenInfo
- Publication number
- DE3127633A1 DE3127633A1 DE19813127633 DE3127633A DE3127633A1 DE 3127633 A1 DE3127633 A1 DE 3127633A1 DE 19813127633 DE19813127633 DE 19813127633 DE 3127633 A DE3127633 A DE 3127633A DE 3127633 A1 DE3127633 A1 DE 3127633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling device
- sleeve
- pipe
- pipes
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 33
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 33
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 33
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- -1 e.g. Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
- F16L25/01—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00 specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/60—Connections between or with tubular conductors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/22—Joints and connections with fluid pressure responsive component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Kupplungsvorrichtung für Eohre, die zugleich elektrischen
Strom und ein Fluidum leiten, insbesondere für elektrothermische Oefeno
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kupplung vqn elektrischen Strom führenden Rohren, die zugleich auch ein
Fluidum leiten, wie zum Beispiel eine Kühlflüssigkeit. Die Kupplungsvorrichtung soll den Strom von dem einen zu dem anderen
Rohr durch eine Sbromkupplung leiten. Die zu verbindenden
Eohre haben dafür geeignete Flächen, gegen die die Strom-, kupplungsvorrichtungen anliegen. Spezieller, aber nicht aus-'schließlich,
betrifft die Erfindung eine Kupplungsvorrichtung, die an.einer Fassung für Elektroden in einem elektrothermi-'
sehen Schmelzofen angeordnet wird, wie zum Beispiel in einem Ferrolegierungsofen, -Roheisen- und/oder Karbidofen«
Kupplungsvorrichtungen dieser Art erfordern eine Konstruktion,
die einen guten elektrischen Kontakt zwischen den zusamtnenzukuppelnden
Konstruktionsteilen sicherstellt» Ferner muß die Kupplung so robust und einfach wie möglich sein, damit eine
Lösung der Verbindung mit einfachen Mitteln und durch einen einfachen Arbeitsvorgang erfolgen kann, so daß die Elektrodenfassung
oder andere Konstruktionsteile leicht frei gemacht werden können. Außerdem wird verlangt, daß die ausreichende
Dichtigkeit gegen ein Lecken der in den bohren zirkulierenden
Flüssigkeit gewährleistet ist·
Zur Zusammenfügung von stromführenden Kupferrohren verwendet man normalerweise eine Muffe, die man auf das Rohr aufsetzt
und die mit Silber an die Rohrenden verlötet wird» Als Alternative
ha t man eine zweigeteilte Hülse verwendet, die man mittels Bolzen oder ähnlichen Klemmorganen um das ζusammeηzufügende
Gebiet klemmt.
Bei der Zusammenfügung von solchen Rohren ist es wichtig, daß
die Rohrenden von Oxydfilm, OeI, Schmutz u.a. gereinigt sind.
Nach dieser "bekannten Technik ist es nachteilig, daß beim Auswechseln
der Kons'truktionsteile der Ofen verhältnismäßig lange stillgelegt .werden muß.
■ Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Lösung erbracht, bei
der die Stromkupplungsvorrichtung ein Druckorgan umfaßt, das einen gesteuerten,, aufgedrückten und wegnehmbaren Kontaktdruck
• zwischen der Stromkupplungsvorrichtung und-den zusammenzufügenden
Rohren bewirkt. Der Kontaktdruck ist so groß, daß ein .genügender elektrischer Kontakt erreicht wird.
Das genannte druckerzeugende Organ umfaßteinen hydraulisch zu.
betätigenden Ringkörper, der den Uebergang zwischen den beiden
Rohrenden umschließt. Dieser Körper ist mit einer Hülse aus
Kupfer oder ähnlichem Material versehen, die gegen die Rohre " . gepreßt wird-, sobald im druckerz.eugenden Organ Druck ausgeübt
wird. Die Hülse ist inwendig an der Oberfläche bearbeitet, vorzugsweise poliert. Ferner sind die Rohre an den Flächen, ·
an denen die Hülse" anliegt, entsprechend bearbeitet.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist diese Hülse gespalten,
vorzugsweise spiralförmig. Dadurch wird der Hülse eine besondere Elastizität gegeben, um eine gleichmäßige Klemmwirkung
um die Rohrenden herum auszuüben. Als druckerzeugendes Organ kann zum Beispiel ein flexibler Schlauch aus Gummi oder
ähnlichem Material eingesetzt werden, der mittels eines hydraulischen Mediums inwendig unter Druck gesetzt werden kann.
Ein solcher Schlauch umschließt die Hülse. An der Außenseite ist der flexible Schlauch von einem rostfreien, nichtmagnetischen
Stahlzylinder umgeben. Der Stahlzylinder wirkt als Gegenhalt für den Schlauch, wenn diesem Druck zugeführt wird.
Der Stahlzylinder kann an einem Ende an dem Rohr festge-"schweist
sein, und zwar mittels einer rostfreien, nichtmagnetischen Scheibe, die am Kupferrohr festgelötet ist. Diese
" _ 5 — ■ ■
Scheibe kann im Verhältnis zu dem Rohr mit Vorteil so angebracht
sein, daß der oberflächeribearbeitete Teil des einen stromführenden Rohres mit der einen Fläche der Scheibe fluchtet.
Wie oben erwähnt, sind die Rohre in dem Bereich oberflächenbearbeitet,
wo die Hülse klemmen soll, um dadurch eine gute Kontaktfläche zu gewährleisten.
Eine ÄusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung wird, in* folgenden
unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben.
1 ist ein Vertikalschnitt durch die Hälfte einer Elektro
de mit der zugehörigen Elektrodenfassung und der erfindungsgemäßen Rohrkupplung,
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt einer erfindüngsgemäßen Rohrkupplung,
.
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch das Kupplungsorgan der
Figo 2 nach der Linie III-III. ' ■
Der axiale Vertikalschnitt der Fig. 1 zeigt die Elektrode 2
mit der Elektrodenfassung 1 und den Zubehörteilen. Die Elektrodenfassung Λ ist eine integrierte Einheit* bei der Strom,
Kühlflüssigkeit und Druckmedium durch dieselben Zuführungslei tungen geleitet werden, die außerdem auch die Aufhängung für
die Fassung 1 und damit die Elektrode 2 bilden.
Die Elektrodenfassung 1 umfaßt eine Mehrzahl von Kontaktbakken
3» die die Elektrode 2 ganz oder teilweise umschließen. Die Kontaktbacken. 3 sind mit Bruckvorrichtungen 4 angedrückt.
Letztere können jeglichen geeigneten Typs sein. Aussen an den Kontaktbacken 3 ist ein Kühlschild 7 angebracht,
der vorzugsweise die Form eines ganzen, nicht aufgeteilten Körpers hat, der die Elektrode 2 umschließt. Die Druckorgane
4 pressen die Kontaktbacken 3 gegen den Umkreis der Elektrode 2, wobei der genannte, außerhalb liegende. Kühlschild 7 als Gegenhalt
für die Druckvorrichtungen 1V wirkt. Der KUhJ r,chi.J'l ','
hat zu diesem Zweck eine' ausreichende Bemessung, υτη (Jon nuf-
tretenden Druckkräften widerstehen zu können. Der Kühlschild 7 kann eventuell aus separaten Sektionen aufgebaut sein, die
untereinander verbunden sind, um eine steife Konstruktion zu •bilden.' ' "
Nach diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Zuführungsleitungen 14 aus paarweisen, stromführenden Rohren, z.B. aus Kupfer.
Diese Rohre sind vorzugsweise an den Kontaktbacken 3 festgeschweist
und bilden mit denselben eine integrierte Einheit. Die Kontaktbacken, 3 tnit den Druckvorrichtungen 4 sind mit
.Hilfe von genanntem Rohr 14 an dem entsprechenden Rohr 17
aufgehängt, das mittels Tragestütze.n an dem Aufhängungsmantel 9 unterstützt ist. Die bisher nicht befriedigend erfüllte
Aufgabe einer dichten Verbindung zwischen den Rohren 14 und
17, wird durch die.Kupplungsvorrichtung gemäß, der Erfindung
gelöst. Diese wird in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 näher
beschrieben. Auch der Kühlschild 7 ist an dem genannten Rohr mittels hierzu geeigneter Vorrichtungen (nicht gezeigt) aufgehängt.
Der Aufhängungsmantel 9 ist seinerseits in dem Elektrodenhubwerk (nicht gezeigt) aufgehängt (vgl. 10). · . ,
.Die Kontaktbacken 3 tnit den Druckvorrichtungen 4 und dem Kühlschild
7 haben zusammen eine gesamte seitliche Ausdehnung, die kleiner als der innere Durchmesser oder die seitliche Ausdehnung
des Aufhängungsmantelö 9 ist. Dadurch kann die ganze
Fassung als eine Einheit durch den genannten Aufhängungsmantel 9 hochgezogen"werden, ohne daß irgendwelche Konstrukti- ·
onsteile demontiert werden müssen. Um das Hochziehen der Fassung 1 zu ermöglichen, sind die Rohre 14 mit Aufhähgungsbefestigungen
15 ausgerüstet, die an den Rohren 14. festge-•schweist
sind.
An dem oberen Ende des Kühlschilds 7» zwischen die.sem und der
Elektrode 2, ist.eine gasdichte Dichtung 16 angeordnet.
■Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Kupplungsvorrichtung,
die als Detail A in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Die
Zeichnung zeigt die Kupplungsvorrichtung-im Axialschnitt, mit
den "beiden eingeführten Rohrenden» Wie in Fig." 2 gezeigt, umfaßt
die Kupplungsvorrichtung eine zylindrische Hülse 18, die die "beiden zusammenzufügenden Rohrenden umgibt. Die Hülse 18
ist an ihrem oberen Ende mit einer erweiterten Mündung zwecks
Zentrierung des in die Hülse einzuführenden 'Rohrs 14 versehen.
Die Hüls©"18 ist inwendig oberflächenbearbeitet, ebenso wie die Enden der Rohre 14 und 17· Um einen bestmöglichen Kontakt
zu erreichen sind di© genannten Flächen vorzugsweise poliert. Ferner ist die Hu3.se 18 in vertikaler Richtung gespalten, und
zwar durch'eine oder mehrere Spalten» Mit einer solchen Spaltung wird bezweckt j der Hülse 18 eine bessere Elastizität zuzusichern,
so daß die Hülse bei Zuführung von äußerem Druck einen guten Klemmkontakt mit den Rohrenden gibt.
Außerhalb der Hülse 18 ist ein zylindrischer Schlauchkörper 19 angeordnet, der die Hülse 18 umgibt„ Dieser Schlauch wird inwendigem
Druck ausgesetzt. Der Schlauch ist daher an eine druckerzeugende Quelle (nicht gezeigt) angeschlossen. Als Gegenhalt
ist außerhalb des Schlauches 19 ein Ring 20 angeord^-
aet« Dieser ist an seinem unteren Ende an dem Rohr durch eine
Scheibe 21 festgeschweist. Der Oberkante der Scheibe fluchtet
mit der Fläche 23, die beim Bearbeiten des Rohrendes'17 entsteht.
TJm eine hydraulische Dichtigkeit zwischen den beiden Rohrenden zu sichern, ist an den Flächen, die gegeneinanderliegen,
ein Dichtungsring 22 vorgesehen, der vorzugsweise aus Gummi oder ähnlichem Material besteht.
Fig. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die in Fig. 2.
gezeigte Kupplungsvorrichtung nach der !Linie III-III der
Figo 2o ■
Claims (10)
1) Kupplungsvorrichtung für Rohre, die zugleich elektrischen
Strom und ein Fluidum, z.B. Kühlflüssigkeit, leiten, wobeider
Strom von.dem einen zu dem anderen Rohr durch die Kupplungsvorrichtung
geleitet wird, und -die genannten Rohre dafür geeigneteFlächen haben, gegen die die Kupplungsvorrichtungen anliegen, . · ·
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung ein ·
Druckorgan umfaßt, das einen aufgedrückten, entfernbaren.,
gesteuerten Kontaktdruck zwischen der genannten Kupplungsvorrichtung und den Rohren "bewirkt, wobei dieser Kontaktdruck
so groß ist, daß ein genügender elektrischer Kontakt
erzielt wird. .
2) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsvorrichtung fest an dem einen Rohrende verankert, und mit einem Oi'gan zwecks Zentrierung des korrespondierenden
Rohrendes ausgerüstet 1st.
3) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte druckerzeugerrie Orgnn einen
hydraulisch zu beeinflussenden zylindrischen Hah..l auchkörper
(19) umfaßt, der den Uebergang zwischen den beiden Rohrenden umschließt.
4) Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ?>,
dadurch geknnzeichnet, daß der hydraulisch zu. beeinflnrssendo ,4
Schlauchkörper (19) eine Hülse (18) umgibt, die aus einem gut
elektrisch leitfähigen Material besteht, so daß die Hülse (18) mit den Rohrenden zwecks Ueberführung von Strom in Kontakt
ist, sobald das druckerzeugende Organ unter Druck gesetzt ist.
5) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet,
d.aß die Innere Fläche der Hülse (18) und die äußeren Flächen der zu verbindenden Rohrenden oberflächenbearbeitet,
" vorzugsweise poliert, sind.
6) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Metallhülse (18) mit einem oder mehreren Schlitzen versehen ist, die in vertikaler Richtung
verlaufen.
7) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schlitz bzw. die Schlitze bogen- oder
spiralförmig sind.
8) Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7i'dadurch
gekennzeichnet, daß rund um den hydraulischen Schlauchkörper
(19) auf dessen Außenseite eine Ringhülse (20) angebracht ist, die einen Gegenhalt für den genannten hydraulischen
Schlauchkörper bildet, wenn dieser inwendigem Druck ausgesetzt ist.
9) Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhülse .(20) an dem einen Rohr (1?) an dessen
Ende fest verankert ist.
10) Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch
gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen den beiden Rohrenden (14=, 17) eine Dichtung oder Packung angebracht
ist, vorzugsweise in Form .eines Gummiringes (22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO802266A NO802266L (no) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Koblingsorgan, saerlig egnet for bruk i forbindelse med elektrotermiske ovner. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3127633A1 true DE3127633A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3127633C2 DE3127633C2 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=19885601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3127633A Expired DE3127633C2 (de) | 1980-07-25 | 1981-07-13 | Kupplungsvorrichtung für den Zusammenschluß von zwei Rohren, die gleichzeitig elektrischen Strom und eine Flüssigkeit leiten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435817A (de) |
JP (1) | JPS5760677A (de) |
AU (1) | AU542590B2 (de) |
BR (1) | BR8104610A (de) |
CA (1) | CA1176291A (de) |
DE (1) | DE3127633C2 (de) |
FR (1) | FR2487590A1 (de) |
IN (1) | IN154275B (de) |
MX (1) | MX149850A (de) |
NO (1) | NO802266L (de) |
NZ (1) | NZ197834A (de) |
PH (1) | PH17746A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8310849U1 (de) * | 1983-04-13 | 1983-09-29 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Elektrische Steckverbindung |
SE452542B (sv) * | 1983-04-21 | 1987-11-30 | Asea Ab | Likstroms-ljusbagsugn |
DE3608111C1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-10-01 | Bielomatik Leuze & Co | Querschneider fuer Bahnmaterialien |
DE4108583C2 (de) * | 1991-03-14 | 1997-06-05 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Kuppeln der Stromzuführung zu einem metallurgischen Gefäß |
BE1015055A3 (nl) * | 2002-07-26 | 2004-09-07 | Romih Jozef | Werkwijze voor het tig-lassen van aluminium. |
US7075966B2 (en) | 2004-05-20 | 2006-07-11 | Hatch, Ltd. | Electrode column |
CN108258461B (zh) * | 2016-05-31 | 2019-05-31 | 山东中诚安源电力科技有限公司 | 一种应急电源车快速接入用户设备的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048622B (de) * | 1959-01-15 | Essen Dr. Ewald Nelken | Dichtungs- und Kontaktklemme für elektrische Leiter | |
DE1048651B (de) * | 1959-01-15 | |||
DE1938157U (de) * | 1966-03-18 | 1966-05-12 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Verbindung fuer elektrische rundhohlleiter. |
DE1440370A1 (de) * | 1962-11-30 | 1968-10-17 | Demag Elektrometallurgie Gmbh | Elektrisch leitender Anschluss eines wassergekuehlten Hochstromrohres |
DE2334055A1 (de) * | 1973-07-04 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Verfahren zum stirnseitigen verbinden zweier bimetallrohre, insbesondere fuer supraleitende kabel |
DE2656885A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Laval Turbine | Rohrkupplung mit elektrischer verbindung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503094A (en) * | 1947-04-26 | 1950-04-04 | Buchanan Electrical Prod Corp | Coupling device |
US2824183A (en) * | 1955-10-31 | 1958-02-18 | Nottingham & Co Inc J B | Cable connectors or couplers embodying novel circuit making and breaking devices |
US3249685A (en) * | 1963-10-15 | 1966-05-03 | Amsted Ind Inc | Electrically conductive pipe joint |
US3482857A (en) * | 1966-10-28 | 1969-12-09 | Electrical Fittings Corp | Threadless coupler for joining electrical conduit or the like |
-
1980
- 1980-07-25 NO NO802266A patent/NO802266L/no unknown
-
1981
- 1981-07-09 US US06/281,689 patent/US4435817A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-13 DE DE3127633A patent/DE3127633C2/de not_active Expired
- 1981-07-16 MX MX188335A patent/MX149850A/es unknown
- 1981-07-17 BR BR8104610A patent/BR8104610A/pt unknown
- 1981-07-20 PH PH25942A patent/PH17746A/en unknown
- 1981-07-24 CA CA000382501A patent/CA1176291A/en not_active Expired
- 1981-07-24 JP JP56115455A patent/JPS5760677A/ja active Pending
- 1981-07-24 FR FR8114495A patent/FR2487590A1/fr active Granted
- 1981-07-24 NZ NZ197834A patent/NZ197834A/en unknown
- 1981-07-24 AU AU73465/81A patent/AU542590B2/en not_active Ceased
- 1981-08-10 IN IN888/CAL/81A patent/IN154275B/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048622B (de) * | 1959-01-15 | Essen Dr. Ewald Nelken | Dichtungs- und Kontaktklemme für elektrische Leiter | |
DE1048651B (de) * | 1959-01-15 | |||
DE1440370A1 (de) * | 1962-11-30 | 1968-10-17 | Demag Elektrometallurgie Gmbh | Elektrisch leitender Anschluss eines wassergekuehlten Hochstromrohres |
DE1938157U (de) * | 1966-03-18 | 1966-05-12 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Verbindung fuer elektrische rundhohlleiter. |
DE2334055A1 (de) * | 1973-07-04 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Verfahren zum stirnseitigen verbinden zweier bimetallrohre, insbesondere fuer supraleitende kabel |
DE2656885A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Laval Turbine | Rohrkupplung mit elektrischer verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO802266L (no) | 1982-01-26 |
NZ197834A (en) | 1985-07-12 |
JPS5760677A (en) | 1982-04-12 |
BR8104610A (pt) | 1982-04-06 |
FR2487590B1 (de) | 1985-04-26 |
FR2487590A1 (fr) | 1982-01-29 |
DE3127633C2 (de) | 1985-01-31 |
AU542590B2 (en) | 1985-02-28 |
PH17746A (en) | 1984-11-27 |
AU7346581A (en) | 1982-01-28 |
CA1176291A (en) | 1984-10-16 |
IN154275B (de) | 1984-10-13 |
US4435817A (en) | 1984-03-06 |
MX149850A (es) | 1983-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135481B2 (de) | Keilringkupplung | |
EP2682224B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Werkzeugspannfutters | |
DE3127633A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer rohre, die zugleich elektrischen strom und ein fluidum leiten, insbesondere fuer elektrothermische oefen | |
DE571049C (de) | Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen | |
DE2408337A1 (de) | Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben | |
EP0390748B1 (de) | Schweissmuffe | |
EP0198789B1 (de) | Rohrverbindung und Verbindungshülse zur Herstellung derselben | |
DE8805807U1 (de) | Tragarm für eine Elektrode eines Lichtbogenofens | |
DE2318690C3 (de) | Drehbare Hochstromverbindung | |
DE1133447B (de) | Zu Baueinheiten zusammenfuegbare giessharzisolierte Einzelbauteile | |
DE3115737A1 (de) | Verbindungsstruktur zwischen einem frontring und einem uhrengehaeuse | |
DE202018101315U1 (de) | Verbindungshülse für gekühlte Stromkabel | |
EP0077513B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode | |
DD234556A5 (de) | Anordnung fuer den automatischen kuehlwasseranschluss an wassergekuehlten kombinationselektroden fuer lichtbogenoefen | |
DE2420930B2 (de) | Abdichtungseinrichtung | |
DE3327529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer metallenen futterhuelse in einem metallenen rohr durch stoffschluessige verbindung | |
DE2921722C2 (de) | Schleusenrohr für anstückelbare Lichtbogenelektroden bei vakuummetallurgischen Anlagen | |
DE1601783C (de) | Gebergerat fur eine Einnch tung zur elektrischen Anzeige und gegebenenfalls Regelung des Wasser Standes in der Dampf und Wasser trommel eines Dampferzeugers | |
DE3128867A1 (de) | Elektrodenfassung fuer elektrothermische oefen | |
DE2215957B2 (de) | Gelenk an elektrischen Widerstands-Schweißanlagen, insbesondere Vielpunkt-Schweißanlagen | |
EP0075748B1 (de) | Schweissbrenner zum Schutzgasschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
AT345007B (de) | Loesbare verbindung zwischen starren seilkoepfen und flexiblen fluessigkeitsgekuehlten hochstromseilen, insbesondere in lichtbogenofen-, induktionsofen-, esu- und verwandten elektrowaermeanlagen | |
DE2545518A1 (de) | Rohrklemm- und dichtungskupplung fuer unterwasser-pipelines | |
DE102004003520B3 (de) | Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle | |
DE7103069U (de) | Einlochbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 4/60 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: H05B 7/11 F16L 25/00 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |