DE1440370A1 - Elektrisch leitender Anschluss eines wassergekuehlten Hochstromrohres - Google Patents
Elektrisch leitender Anschluss eines wassergekuehlten HochstromrohresInfo
- Publication number
- DE1440370A1 DE1440370A1 DE19621440370 DE1440370A DE1440370A1 DE 1440370 A1 DE1440370 A1 DE 1440370A1 DE 19621440370 DE19621440370 DE 19621440370 DE 1440370 A DE1440370 A DE 1440370A DE 1440370 A1 DE1440370 A1 DE 1440370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- water
- electrically conductive
- conductive connection
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/02—Details
- H05B7/10—Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Elektrisch leitender Anschluß eines wassergekühlten Hochstromrohres Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch leitenden Anschluß eines wassergekühlten Hochstromrohres an, eine Elektroden-Kontaktfassung oder Kontaktbacke eines' elektrischen Ofens für industrielle Zwecke. Insbesondere bei Lichtbogenöfeil besteht das Problem, eine leicht lösbare Verbindung zwischeli den Stromzuführungsbacken an den blektrodenhaltern und-den Zule:#tungsrohren zu schaffen, um zu-erreichen, daß die Halter leicht ausgewechselt werden können.
- Es sind mehrere derartige Verbindungen bekannt. Vielfach werden die Rohrenden mit ani#eschWeißten Planschen versehen, die durch Verschrauben oder S'chweißen mit-entsprechenden GeGenflanschflächen verbunden werden. Da der Werkstoff Kupfer schwer schweißbar ist und die Schweißstellen zur Porosität neigen, muß unter erheblichem technischen Aufwand besondere Sorgfalt angewendet werden,*um eine absolut wasserdichte Schweißstelle zu erhalten. Auch sind schon seLweißlose Verbindungen vorgeschalgen worden, beispielsweise die hohrenden mittels einer Uberwurfmutter zu verschrauben, wobei geschlitzte konische Gegenstücke iiii-*k-. auf ciie tiolirerideii anpassbaren Ansätzen zusammenwirken. Auch hier tritt oftmals Tiridichtigkeit, auf.
- 1)ie zl'r:Cindurig bezieht sich auf eine lösbare Verbindung (,leser nrt, uriu Sie oesteht in der Ausbildung als elektrisch Stopfouchse mit-einem aas #itromrohr umgebenden, aus oüer Cu-Spänen oder dergl. leitendem Platerial bestehenden, mittels einer Verschraubung zusammendrückbaren und auf-die Stromrohr-Oberfläche und die Wandung der Einführbohrung anpreßbaren Dichtmittel. Hierbei wird .als Dichtmittel und zugleich als Stromleiter vorzugsweise eine feinadrige Kupferlitze oder'ähnliches Material verwendet, das sich unter dem Anpreßdruck der Verschrau-, bung dichtend an das Kupferrohr und an die Bohrungswandung der Kontaktbacke anlegt. Durch den wählbaren Anpreßdruck kann die Verdichtung der Kupferlitze beliebig hoch getrieben -und somit eine völlig dichte Verbindung gewährleistet werden.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Rohraußendurchmesser an dem in die Fassung eingeführten Stromrohrende konisch erweitert. Dadurch wird. verhindert, daß unter der Einwirkung von Zugkräften das Rohr aus der. Kontaktbacke herausgezogen werden kann, weil sich die konische Erweiterung auf das Dichtmittel stÜtzt und im Falle von -Zugkräften noch eine stärkere Ve-Hichtung und' Aripressung derselben hervorruft. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal wird diese.konische Erweiterung hervorgebracht durch einen ein- oder meAei-. ligen, in eine Ringnut am Stromrohrende eingele.gten Ring, Der Ring kann ohne eine-Veränderung des Rohrdurchmessers in die am Rohrende eingestochene Ringnut eingelegt werden und ergibt den gleichen Vorteil, wie eine unter entsprechendem Aufwand herzustellende konische Erweiterung des Rohrmantels.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfinaung dargestellt. Das wassergekühlte Hochstromrohr 1 ist an seinem Ende mit einer Ringnut 2 versehen, in die ein geteilter Ring 3 eingelegt ist. Der Ring 3 hat eine Konusfläche 3a0 durch die der Röhraußendurchmesser seinem Ende zu konisch arweitert-wird. Das Rohr ist in die Bohrung 4 der Kontaktbacke 5 eingeführt. Der Zwischenraum zwischen Rohr und Bohrung ist mit einem Dichtmittelg beispielsweise HF-Litze 6 ausgefüllt, Das Dichtmittel 6 wird.zusammengedrückt und gleichzeitig an die Rohr- und Bohrungswandung angepreßt. Durch die Schraube 7., die mittels ihres Gewindes 7a nachstellbar ist, kann eine beliebig hohe Preßung des Dichtmittels erreicht werden.
Claims (2)
- Fatentansprüche 1. Anschluß eines wassergekühlten hochstrorürohres*an eine Elektroden-Kontaktfassung-#oder Kontaktbacke, gekennzeichnet durch die Ausbildung als elektrisch leitende Stopfbuchse mit eihem das Stromrohr (1) umgebenden, aus HF-Litze oder Cu-Spänen'odercbrgl. leitendem Material bestehenden, mittels einer Verschraubung (7) zusammendrückbaren und auf die Stromrohr-Oberflädhe und die Wandung der Einführbohrung (4) anpreßbaren Dichtmittel.
- 2. Anschluß nach Anspruch 1,-gekennzeichnet durch eine konische Erweiterung (3a) des Rohr-Außendurchmessers (1) an dem in die Fassuhg eingeführten Stromrohrende. - 3. Anschluß nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen ein- oder mehrteiligen in eine Ringnut (2) am Stromrohrende eingelegten Ring (3), der gegenüber dem Aussendurchmesser des Stromrohres (1) eine konische Erweiterung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0040394 | 1962-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1440370A1 true DE1440370A1 (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=7045368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621440370 Pending DE1440370A1 (de) | 1962-11-30 | 1962-11-30 | Elektrisch leitender Anschluss eines wassergekuehlten Hochstromrohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1440370A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127633A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-06-03 | Elkem A/S, Oslo | Kupplungsvorrichtung fuer rohre, die zugleich elektrischen strom und ein fluidum leiten, insbesondere fuer elektrothermische oefen |
DE3535689A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Gutehoffnungshuette Man | Kontaktverbindung fuer die kontaktelektrode eines lichtbogen- oder widerstands-schmelzofens |
-
1962
- 1962-11-30 DE DE19621440370 patent/DE1440370A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127633A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-06-03 | Elkem A/S, Oslo | Kupplungsvorrichtung fuer rohre, die zugleich elektrischen strom und ein fluidum leiten, insbesondere fuer elektrothermische oefen |
DE3535689A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Gutehoffnungshuette Man | Kontaktverbindung fuer die kontaktelektrode eines lichtbogen- oder widerstands-schmelzofens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1244627B (de) | Plasma-Spritzvorrichtung | |
DE1924002A1 (de) | Brenner zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode | |
AT507878A1 (de) | Strombuchse für ein schweissgerät | |
DE1242731B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Koaxialkabeln | |
DE1440370A1 (de) | Elektrisch leitender Anschluss eines wassergekuehlten Hochstromrohres | |
DE4313831C1 (de) | Anschluß für ein Strom-Wasser- oder Strom-Gas-Kabel einer Lichtbogenschweiß- oder -schneidvorrichtung | |
EP0587926B1 (de) | Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen | |
DE1077806B (de) | Lichtbogen-Brenner mit auswechselbarer, gekuehlter Duese | |
DE1208783C2 (de) | Elektrische Durchfuehrung | |
DE7341844U (de) | Schutzgas-Li chtbogen-Schweißbrenner | |
DE764464C (de) | Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden | |
DE3138527A1 (de) | "einrichtung zum schutzgas-lichtbogenschweissen mit abschmelzender drahtelektrode" | |
DE162577C (de) | ||
DE839377C (de) | Elektrische Verbindung | |
DE1196268B (de) | Verbindungsanordnung fuer Vollmantel-Koaxialkabel | |
DE1950352C3 (de) | Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse | |
DE927285C (de) | Verfahren und Kleinschweissgeraet zum Schweissen mittels Wechselstrom, insbesondere zum Schweissen von Draehten, Schaltelementen usw. | |
DE3733618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Ringstück-Rohrverbindungen | |
DE1160053B (de) | Anschlussorgan fuer Hohlleiter-Kabel | |
DE378921C (de) | Zweimetallklemme | |
DE1490141C (de) | Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen | |
DE2149436A1 (de) | Bauelement der starkstromtechnik | |
DE470268C (de) | Verbindung fuer Hohlseile | |
DE274286C (de) | ||
DE916315C (de) | Druckmitteldichte Kabelverbindung |