[go: up one dir, main page]

DE3125963A1 - Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter - Google Patents

Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter

Info

Publication number
DE3125963A1
DE3125963A1 DE19813125963 DE3125963A DE3125963A1 DE 3125963 A1 DE3125963 A1 DE 3125963A1 DE 19813125963 DE19813125963 DE 19813125963 DE 3125963 A DE3125963 A DE 3125963A DE 3125963 A1 DE3125963 A1 DE 3125963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cylindrical
shells
shell
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125963C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Kfm. 5241 Weitefeld Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Duebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerhard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard KG filed Critical Gerhard KG
Priority to DE19813125963 priority Critical patent/DE3125963C2/de
Priority to AT82105668T priority patent/ATE16268T1/de
Priority to DE8282105668T priority patent/DE3267148D1/de
Priority to EP82105668A priority patent/EP0068473B1/de
Priority to JP11477982A priority patent/JPS5817293A/ja
Publication of DE3125963A1 publication Critical patent/DE3125963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125963C2 publication Critical patent/DE3125963C2/de
Priority to JP63295869A priority patent/JPH01158298A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich au5 einen druckfesten Behälter für fließfähige Güter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der deutschen Patentschrift Nr. 2 114 993 ist ein derartiger Behälter bekannt, der zur möglichst guten Ausnutzung eines rechteckigen Querschnitts aus einer Reihe von teilzylindrischen Schalen mit unterschiedlichen Krümmungsradien zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Sicken, die an den Schnittstellen zwischen jeweils aneinandergrenzenden Schalen entstehen, Zugwände eingeschweißt sind, die den Behälterinnenraurn in mehrere Kanunern unterteilen und Durchbrüche zur Verbindung dieser Kanunern aufweisen. Der so gebildete Behälter ist in einen quaderförmigen Tragrahmen eingefügt, der zur zusätzlichen Versteifung quer durch den Behälterinnenraum verlaufende Zuganker aufweist, die mit den Behälterschalen an den Durchtrittsstellen verschweißt sind.
  • Bei einer anderen, aus der deutschen Patentschrift Nr. 20 07 142 bekannten Konzeption sind jeweils teilzylindrische Schalen in die einzelnen Felder eines kastenförmigen Rahmens eingeschweißt, und der so gebildete Behälter ist wiederum durch eine mit Durchbrüchen versehene Zugwand unterteilt.
  • Die bekannten Behälter zeichnen sich zwar durch gute Raumausnutzung des jeweils zur Verfügung gestellten rechteckigen Profils aus, arbeiten jedoch zur Erzielung ausreichender Festigkeit mit einem äußeren Tragrahmen, der das Gewicht pro Volumen des Behälters beträchtlich erhöht.
  • Die bekannten Ausführungen sind daher insbesondere für kleinere Behälter, die trotzdem hohe Druckfestigkeit aufweisen sollen, kaum geeignet. Außerdem lassen sich die bekannten Behälter, die als Transcontainer bestimmt sind, wegen ihres kastenförmigen Außenrahmens nicht an solche etwa zur Verfügung stehenden Räume anpassen, die nicht rechteckige Querschnitte aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der bei hoher Druckfestigkeit ein möglichst geringes Volumengewicht aufweist und sich daher insbesondere als Flüssiggastank für Kraftfahrzeuge eignet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach erhält der Behälter seine Stabilität gegen inneren Uberdruck insbesondere dadurch, daß von den die Behälterwandung bildenden parallelen zylindrischen Schalen eine vollzylindrisch ausgebildet ist, so daß die betreffende Zwischenwand von dem im Behälterinnern liegenden Teil dieses Vollzylinders gebildet wird. Die-FormstabiLität des Vollzylinders, die bei einem Kreiszylinder gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 besonders hoch ist, wird somit ausgenutzt, um dem Behälter insgesamt hohe Druckfestigkeit zu verleihen. Da ein Einschweißen gesonderter Zwischenwände entfällt, verringert sich die Zahl der insgesamt erforderlichen Schweißnähte, was ebenfalls der Stabilität zugutekommt. Gleichzeitig verringert sich der Arbeitsaufwand bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters, was für Kraftfahrzeugtanks wichtig ist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 5 bis 8 angegeben. Diese Ausgestaltungen gestatten eine gute Raumausnutzung auch nicht-quaderförmiger Räume, wie sie insbesondere in Kraftfahrzeugen - etwa bedingt durch Radkasten oder andere Grenzmaße - gegeben sind. Dabei gestattet die Ausgestaltung nach Patentanspruch 8 die weitestgehende Ausnutzung von Räumen mit trapezförmigem Querschnitt.
  • Bevorzugte Ausfthrungsformen der Erfindung werden n.c:hstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen zweischaligen Flüssiggastank mit etwa trapezförmigem Profil; Fig. 2 einen zweischaligen Flüssiggastank, der zum Einbau in einen Raum mit ebenfalls trapezförmigem Querschnitt geeignet ist; Fig. 3 einen Schnitt durch den Tank nach Fig. 1 oder den nach Fig. 2, jeweils längs der Linie III-III; Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung gemäß einer Variante nach Fig. 3; Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung für einen dreischaligen Flüssiggastank; und Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 1.
  • Der Flüssiggastank nach Fig. 1 besteht aus einem vollkreiszylindrischen längeren Rohr 10, einem teilkreiszylindrischen kürzeren Rohr 11, einer Abschlußwand 12, die an demjenigen Stirnende vorgesehen ist, an dem die beiden Rohre miteinander fluchten, sowie einer an der anderen Stirnseite vorgesehenen Abschlußwand 13. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist derjenige Teil des voll-kreiszylindrischen Rohres 10, der durch das Behälterinnere verläuft, an einigen Stellen der Behälterlänge mit Durchbrüchen 14 versehen, die die beiden Behälterkammern miteinander verbinden. Das teilkreiszylindrische kürzere Rohr 11 ist durch zwei Schweißnähte 15 an die Außenwand des voll-kreiszylindrischen längeren Rohres 10 angeschweißt. An diesen Stellen bestehen in den Behälter Sicken, die nach außen innerhalb des Gesamtprofils des Behälters liegende Vertiefungen bilden. In diesen Vertiefungen werden vorteilhafterweise die Füll- und Entleerungsstutzen mit zugehörigen Ventilen und sonstigen Armaturen abschersicher angeordnet.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Abschlußwand 12 aus zwei halben Kappen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel geometrisch jeweils einem Viertel-Kugelschalensektor mit einem dem Radius der kreiszylindrischen Rohre 10 und 11 gleichen Radius entsprechen. Die Kappe 16 ist mit ihrer einen ebenen Kante an der Außenseite des Rohres 10, die Kappe 17 an der Außenseite des Rohres 11 angeschweißt.
  • Zwischen die beiden Kappen 16 und 17 ist eine teilzylindrische Schale 18 eingeschweißt, die über das aus Fig. 6 ersichtliche zwickelförmige, ebene-Wandelement 19 an die Außenflächen der beiden Rohre 10 und 11 durch Schweißung angeschlossen ist. Diese Art des stirnseitigen Abschlusses ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 51 554.6 beschrieben.
  • Die schräg verlaufende Abschlußwand 13 an der anderen.
  • Stirnseite des Behälters besteht ähnlich wie die Abschlußwand 12 aus zwei Kugelschalensektoren 20 und 21 und einer teilzylindrischen Kappe 22. Die beiden Kugelschalensektoren 20 und 21 lassen sich dadurch herstellen, daß eine Halbkugelschale unter einem Winkel zerschnitten wird, der der Längendifferenz der beiden Rohre 10 und 11 entspricht.
  • Der größere Kugelschalensektor 20 ist wiederum am-äußeren Umfangsteil des längeren Rohres 10, der kleinere Kugelschalensektor am äußeren Umfangsteil des kürzeren Rohres 11 angeschweißt. Zwischen die einander zugewandten und parallel zueinander verlaufenden Kanten der Kugelschalensektoren 20 und 21 ist wiederum die teilzylindrische Kappe 22 eingeschweißt, die ähnlich wie die Kappe 18 auf beiden Seiten des Behälters durch jeweils ein (nicht gezeigtes) zwickelförmiges Wandelement an die Außenwandungen der Rohre 10 und 11 angeschlossen ist.
  • Der Tank nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 darin, daß anstelle der für beide Rohre gemeinsamen Abschlußwände 12 und 13 an jedem Rohrende jeweils eine eigene Kappe 23,-24, 25 bzw. 26 vorgesehen ist. Dabei sind die an den beiden Enden des längeren Rohres 10' vorgesehenen Kappen 23 und 25 voll-kreisförmige Kalotten, während die an den beiden Enden des kürzeren Rohres 11' vorgesehenen Kappen 24 und 26 jeweils einen dem teilkreiszylindrischen Querschnitt des Rohres 11' entsprechenden mondsichelartigen Ausschnitte aufweisen.
  • In Fig. 2 sind die Kappen 23 bis 26 bauchig-flach als gewölbte Korbbögenböden dargestellt. Sie kennen auch ähnlich wie die Kappen 16, 17, 20 und 21 des Behälters nach. Fig. 1 als Teile von Kugelschalen ausgebildet sein. Ebenso könnten die Kappen bei dem Behälter nach Fig. 1 korbbogenartig flacher gewölbt sein. Ferner ist es möglich, bei dem Behälter nach Fig. 2 an demjenigen Ende, an dem die Rohre 10' und 11' miteinander fluchten, die Abschlußwand 12 des i3ehäiters nach Fig. 1 vorzusehen oder auch den Behälter nach Fig. 1 an dem fluchtenden Ende mit zwei Kappen ähnlicll den Kappen 23 und 24 nach Fig. 2 abzuschließen.
  • Anstelle des in Fig. 3 gezeigten voll-kreiszylindrischein Querschnitts des längeren Rohres 10 ist es auch möglich, dieses Rohr gemäß Fig. 4 abzuflachen, so daß der im Behälterinnern liegende Teil der Rohrwandung im wesentlichen eben ist. In diesem Fall wird eine im wesentlichen symmetrische Druck- und Spannungsverteilung innerhalb des Behälters erreicht.
  • Für einen Tank zum Einbau in einen Raum, bei dem die 13reize wesenltich größer ist als die Höhe, eignet sich der in Fig. 5 dargestellte Querschnitt, der aus drei zylindrischen Rohren gebildet ist. Falls alle drei Rohre gleich lang sind oder das mittlere Rohr das längste bildet, wird dieses mittlere Rohr 27 vollzylindrisch beibehalten, während die beiden äußeren Rohre 28, 29 aus teilzylindrischen Rohrschalen gebildet werden, die an das mittlere Rohr 27 angeschweißt werden. Ähnlich wie in Fig. 3 und 4 sind die im Behälterinnern liegenden Teile des vollzylindrischen Rohres 27 mit Durchbrüchen 14' zur Verbindung der Behälterkammern versehen. Für die Gestaltung der Enden gilt das für zweischalige Behälter Gesagte.

Claims (8)

  1. Druckfester Behälter für fließfähige Güter druckfester Behälter für fließfähige Güter aus Patentansprüche Druckfester Behälter für fließfähige Güter aus parallelen zylindrischen Schalen (10, 11; 27, 28, 29), die im Querschnitt unter Bildung von Sicken einander schneiden, mit mindestens einer das Behälterinnere in Kammern unterteilenden, gegenüberliegende Kanten miteinander verbindenden Zugwand, die Durchbrüche (14) zur Verbindung der Kammern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schale (10; 27) vollzylindrisch ausgebildet ist und mit ihrem im Behälterinnern liegenden Teil mindestens- eine Zugwand bildet.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilzylindrischen und vollzylindrischen Schalen (10, 11; 27, 28, 29) kreisförmige Querschnitte haben.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede vollzylindrische Schale (10; 27) zur Bildung einer im wesentlichen ebenen Zwischenwand abgeflacht ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei zylindrischen Schalen.(27, 28, 29) gebildet ist, von denen die mittlere (27) vollzylindrisch ist und die beiden äußeren (28, 29) teilzylindrisch sind.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (10, 11; 27, 28, 29) unterschiedlich lang sind, die längste Schale (10; 27) vollzylindrisch ist und die kürzeren Schalen (11; 28, 29) teilzylindrisch sind.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (10, 11) mit abnehmender Länge nebeneinander angeordnet sind und an ihrem einen Ende miteinander fluchten.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (12) an demjenigen Behälterende, an dem die Schalen (10, 11) miteinander fluchten, von zwei an den äußeren Schalen (10, 11) ansetzenden halben, im wesentlichen sphärischen Kappen oder Böden (16, 17) und einer zwischen diese eingefügten teilzylindrischen Kappe (18) gebildet ist.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (13) an demjenigen Behälterende, an dem die Schalen (10, 11) mit abnehmender Länge enden, von einer Halbkugelkappe (20, 21), von der der um einen abgeschnittenen Sektor (21) reduzierte Hauptteil (20) an der Außenseite der längsten Schale (10) und der abgeschnittene Sektor <21) an der Außenseite der kürzesten Schale (11) ansetzt, sowie einer zwischen den Hauptteil (20) und den abgeschnittenen Sektor (21) eingefügten teilzylindrischen Kappe (22) gebildet ist.
DE19813125963 1981-07-01 1981-07-01 Druckfester Behälter für fließfähige Güter Expired DE3125963C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125963 DE3125963C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Druckfester Behälter für fließfähige Güter
AT82105668T ATE16268T1 (de) 1981-07-01 1982-06-25 Druckfester tank.
DE8282105668T DE3267148D1 (en) 1981-07-01 1982-06-25 Pressure tank
EP82105668A EP0068473B1 (de) 1981-07-01 1982-06-25 Druckfester Tank
JP11477982A JPS5817293A (ja) 1981-07-01 1982-06-30 耐圧タンク
JP63295869A JPH01158298A (ja) 1981-07-01 1988-11-22 耐圧タンク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125963 DE3125963C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Druckfester Behälter für fließfähige Güter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125963A1 true DE3125963A1 (de) 1983-02-10
DE3125963C2 DE3125963C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=6135866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125963 Expired DE3125963C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Druckfester Behälter für fließfähige Güter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5817293A (de)
DE (1) DE3125963C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606247C1 (en) * 1986-02-26 1987-05-14 Westerwaelder Eisen Gerhard Pressure vessel
US5704512A (en) * 1991-12-23 1998-01-06 Falk; Ingemar Vessel
US5927537A (en) * 1994-08-08 1999-07-27 Falk; Ingemar Pressure container
EP1067326A2 (de) 1999-07-05 2001-01-10 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckfester Tank
DE10027619A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Messer Griesheim Gmbh Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten
DE10149701A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Ruhrgas Ag Behälter zum Speichern von Gas unter erhöhtem Druck
DE102008064364A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung
NO20221199A1 (en) * 2022-11-09 2024-05-10 Karbon Ccs Global Ltd Four‐lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases
US12085229B2 (en) 2022-11-09 2024-09-10 Karbon CCS Ltd. Four-lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225930C2 (de) * 1982-07-10 1985-05-02 Manfred 8950 Kaufbeuren Sirch Druckbehälter
JPS61184197U (de) * 1985-04-10 1986-11-17
DE19855969A1 (de) 1998-12-04 2000-06-21 Progress Werk Oberkirch Ag Druckbehälter
JP2002321535A (ja) * 2001-04-27 2002-11-05 Chuo Motor Wheel Co Ltd 自動車用高圧容器
JP2002364800A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Chuo Motor Wheel Co Ltd 自動車用高圧容器
JP2007057100A (ja) * 2006-09-20 2007-03-08 Fuji Electric Systems Co Ltd 真空容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040245A (fr) * 1951-07-31 1953-10-13 Chaudronnerie & Montage Perfectionnements apportés aux dispositifs de chauffage des conduites de transport des fluides, notamment des fluides visqueux à la température ordinaire
US3524478A (en) * 1966-06-16 1970-08-18 Buehler Ag Geb Pipe line construction for pneumatic and hydraulic conveyance of solid material
US3625258A (en) * 1970-03-16 1971-12-07 Warren Petroleum Corp Multipassage pipe
DE2114993B2 (de) * 1971-02-08 1973-11-15 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Kg, 5241 Weitefeld Druckfester Container fur fließ fähige Guter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530641Y2 (de) * 1975-08-19 1980-07-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040245A (fr) * 1951-07-31 1953-10-13 Chaudronnerie & Montage Perfectionnements apportés aux dispositifs de chauffage des conduites de transport des fluides, notamment des fluides visqueux à la température ordinaire
US3524478A (en) * 1966-06-16 1970-08-18 Buehler Ag Geb Pipe line construction for pneumatic and hydraulic conveyance of solid material
US3625258A (en) * 1970-03-16 1971-12-07 Warren Petroleum Corp Multipassage pipe
DE2114993B2 (de) * 1971-02-08 1973-11-15 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Kg, 5241 Weitefeld Druckfester Container fur fließ fähige Guter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606247C1 (en) * 1986-02-26 1987-05-14 Westerwaelder Eisen Gerhard Pressure vessel
US5704512A (en) * 1991-12-23 1998-01-06 Falk; Ingemar Vessel
US5927537A (en) * 1994-08-08 1999-07-27 Falk; Ingemar Pressure container
EP1067326A2 (de) 1999-07-05 2001-01-10 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckfester Tank
US6223929B1 (en) 1999-07-05 2001-05-01 Wew Westerwaelder Eisenwerk Gmbh Pressure-proof tank
EP1067326A3 (de) * 1999-07-05 2002-10-23 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckfester Tank
DE10027619C2 (de) * 2000-06-02 2002-07-18 Messer Griesheim Gmbh Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten
DE10027619A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Messer Griesheim Gmbh Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten
DE10149701A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Ruhrgas Ag Behälter zum Speichern von Gas unter erhöhtem Druck
DE102008064364A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung
NO20221199A1 (en) * 2022-11-09 2024-05-10 Karbon Ccs Global Ltd Four‐lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases
US12085229B2 (en) 2022-11-09 2024-09-10 Karbon CCS Ltd. Four-lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases
NO348169B1 (en) * 2022-11-09 2024-09-16 Karbon Ccs Global Ltd Four‐lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases and a method of transporting gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125963C2 (de) 1983-07-07
JPS5817293A (ja) 1983-02-01
JPH0416680B2 (de) 1992-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125963A1 (de) Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter
EP0068473A1 (de) Druckfester Tank
WO2008135053A1 (de) Kunststoff-tank
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8710906U1 (de) Druckfester Tank
DE3239438A1 (de) Kunststoff-ausgleichsbehaelter fuer hydraulische bremsanlagen
EP1806458A1 (de) Kunststoff-Tank
DE3131040A1 (de) Kraftstofftank
EP1067326A2 (de) Druckfester Tank
EP0493371A1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE3445248A1 (de) Kaeltespeicherelement mit einbau in einen insbesondere transportablen kuehlraum
DE4105812C2 (de)
DE4442780A1 (de) Treibstofftank
DE2554717A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten oder gase, insbesondere druckbehaelter
DE3151425C1 (de) Kunststoff-Druckbehälter-Verbund
AT370367B (de) Fahrzeugtank, insbesondere druckgastank
DE29909827U1 (de) Druckbehälter
DE19741767A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE69415661T2 (de) Vorrichtung für kugelförmige schifftanks
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
AT383405B (de) Druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee