DE10027619A1 - Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten - Google Patents
Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE10027619A1 DE10027619A1 DE2000127619 DE10027619A DE10027619A1 DE 10027619 A1 DE10027619 A1 DE 10027619A1 DE 2000127619 DE2000127619 DE 2000127619 DE 10027619 A DE10027619 A DE 10027619A DE 10027619 A1 DE10027619 A1 DE 10027619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- filling
- filling spaces
- transport container
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/22—Tank vehicles
- B60P3/2295—Means for heating, cooling, or insulating tanks or equipments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/22—Tank vehicles
- B60P3/24—Tank vehicles compartmented
- B60P3/243—Tank vehicles compartmented divided by rigid walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/005—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/083—Mounting arrangements for vessels for medium-sized mobile storage vessels, e.g. tank vehicles or railway tank vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0166—Shape complex divided in several chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/054—Size medium (>1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0171—Trucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0173—Railways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
In Versorgungsgebieten mit wenigen und räumlich weit voneinander entfernten Kleinverbrauchern ist die Versorgung mit Flüssiggas mittels bekannter Tankfahrzeuge, die ein geometrisches Transportvolumen von bis zu 28000 l aufweisen, unwirtschaftlich. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist ein Behälter in seinem Behälterinnenraum zwei Füllräume auf, die mit jeweils unterschiedlichen tiefkalten verflüssigten Gasen befüllbar sind. Die Füllräume sind jeweils separat mit Einfüll- und Entnahmearmaturen ausgerüstet. Mit dem erfindungsgemäßen Behälter kann somit eine gleichzeitige Belieferung mit mehreren Flüssiggasen erfolgen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum Transportieren von kryogenen
Flüssigkeiten.
Die Versorgung von Kunden mit kryogenen Flüssigkeiten erfolgt mittels spezieller,
auf Transportfahrzeugen, wie etwa LKW, Eisenbahnwaggons oder Schiffen,
montierter Transportbehälter. Die Fahrzeuge unterliegen einer Zulassung
entsprechend der jeweiligen nationalen Transportvorschriften.
Die Transportbehälter weisen geometrische Inhalte bis zu 28000 I auf und sind
hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Sicherheitstechnik jeweils
für eine bestimmte Gaseart ausgelegt. Gerade in Versorgungsgebieten mit
wenigen, räumlich weit voneinander entfernten Kunden, die jeweils nur einen
geringen Bedarf an Flüssiggas haben, ist die Versorgung mit Hilfe derartiger
Tankeinheiten jedoch unwirtschaftlich, da die Ladekapazität der Transportbehälter
weitaus größer als das Fassungsvermögen der Behälter der jeweiligen Kunden ist.
Zugleich benötigen viele Kunden unterschiedliche Flüssiggase in entsprechend
geringen Mengen. Da die Behälter jeweils nur für eine bestimmte Gaseart
ausgelegt sind, ist eine Lieferung unterschiedlicher Gase mit dem gleichen
Transportbehälter gleichfalls unzweckmäßig.
Um eine flexiblere Handhabung bei der Belieferung mit Flüssiggas zu
ermöglichen, kommen Wechselbehälter zum Einsatz, die lösbar auf dem Chassis
eines Transportfahrzeugs montiert sind. Auf diese Weise können mit dem selben
Transportfahrzeug nacheinander Wechselbehälter, die für unterschiedliche Gase
spezifiziert sind, transportiert werden. Jedoch erfordert der Wechsel der Behälter
einen beträchtlichen Aufwand an Zeit und Personal.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine kostengünstige Möglichkeit zur
Versorgung mit kryogenen Flüssigkeiten bereitzustellen, die insbesondere für
Gebiete mit räumlich weit voneinander entfernten und nur geringe Mengen von
Flüssiggas konsumierenden Verbrauchern geeignet ist.
Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1.
Bei der Erfindung weist der Innenraum des Behälters also mehrere,
strömungstechnisch voneinander getrennte Füllräume auf, die jeweils zur
Aufnahme unterschiedlicher tiefkalter verflüssigter Gase geeignet sind. Kunden
können so gleichzeitig mit mehreren Flüssiggasen beliefert werden. Hierdurch ist
eine beträchtliche Einsparung an Energie- und Personalkosten erzielbar. Die
Füllräume können je nach dem Bedarf für unterschiedliche Flüssiggase
unterschiedlich groß ausgelegt sein.
Vorzugsweise sind die Füllräume durch eine strömungsdichte Trennplatte
voneinander getrennt, die sich quer durch den Behälterinnenraum erstreckt. Eine
solche Trennplatte, die selbstverständlich allen sicherheitstechnischen
Anforderungen im jeweiligen Einsatzgebiet entsprechen muss, kann auch
nachträglich in bestehende Behälter eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Füllräume druckfest voneinander getrennt und
können so unabhängig voneinander befüllt oder entleert werden.
Vorzugsweise sind die Füllräume thermisch voneinander isoliert, um
unterschiedliche verflüssigte Gase mit unterschiedlichen Temperaturen
transportieren zu können.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Füllräume
jeweils mit separaten Armaturen zum Befüllen oder Entleeren des jeweiligen
Füllraums strömungsverbunden. Hierdurch können alle Füllräume gleichzeitig
befüllt oder entleert werden und die Armaturen sind einem nur geringen
Verschleiß durch An- und Abmontieren ausgesetzt. Neben den Armaturen zum
Befüllen und/oder entleeren der Füllräume können die Füllräume auch mit
Füllstandsmesseinrichtungen, Umfüllpumpen u. dergl. die ebenfalls separat für
jeden Füllraum anschließbar sind, ausgerüstet sein.
In vorteilhafter Weise ist der Behälter mit Einrichtungen zum lösbaren Befestigen
auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges ausgerüstet. Der Behälter kann so
bei Bedarf leicht abmontiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft etwa aus
Wartungsgründen oder wenn der Behälter durch einen für andere Gase
spezifizierten Behälter ersetzt werden soll.
Bevorzugte Kombinationen von zu transportierenden Flüssiggasen sind
beispielsweise flüssiges Argon, flüssiger Stickstoff oder flüssiger Sauerstoff in
einem ersten Füllraum und flüssiges Kohlendioxid in einem zweiten Füllraum.
Diese Kombinationen sind insbesondere hinsichtlich der Sicherheits
anforderungen unkritisch. So empfiehlt sich beispielsweise für Gießereien eine
Kombination aus Argon und Kohlendioxid oder eine Kombination aus Sauerstoff
und Kohlendioxid.
Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher erläutert werden.
Die einzige Zeichnung (Fig. 1) zeigt einen auf ein Transportfahrzeug montieren,
erfindungsgemäßen Transportbehälter.
Der Transportbehälter 1 weist in seinem Innenraum 2 zwei strömungstechnisch
voneinander getrennte Füllräume 3, 4 auf, die durch eine Trennwand 5
voneinander getrennt sind. Die Anordnung der Trennwand 5 innerhalb des
Innenraums 2 erfolgt nach den jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich Art und
Menge der jeweiligen Gase. So ist die Trennwand 5 im Ausführungsbeispiel so
angeordnet, dass die Füllräume 3 und 4 unterschiedliche Volumina aufweisen.
Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn regelmäßig für
die zu liefernden Gase deutlich unterschiedliche Mengen geordert werden. Es ist
jedoch auch denkbar, den Innenraum 2 in jeweils gleich große Füllräume zu
unterteilen. Auch die Unterteilung in drei, vier oder mehr gleich oder
unterschiedlich große Füllräume durch entsprechende Trennwände ist gemäß der
Erfindung möglich.
Die Füllräume 3, 4 sind zur Aufnahme tiefkalter verflüssigter Gase bestimmt. Nach
den technischen Regeln für Druckgase (TRG 103) sind als tiefkalte verflüssigte
Druckgase solche Gase eingeordnet, deren flüssiger Zustand dadurch erhalten
bleibt, dass ihre Lagertemperatur durch technische Maßnahmen wie Kühlung
und/oder Isolation auf einen niedrigen Wert gehalten wird. Aus diesem Grunde ist
die Wand des Transportbehälters 1 mit einer thermischen Isolierung 6 versehen.
Die Trennwand 5 ist druckfest ausgebildet und ebenfalls mit einer thermischen
Isolierung versehen, so dass in den Füllräumen 3 und 4 unterschiedliche Gase bei
unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlichen Füllhöhen gelagert werden
können. Zur Absicherung gegen einen zu starken Druckanstieg infolge
Verdampfung ist jeder Füllraum separat mit einem Überdruckventil 7, 8
strömungsverbunden, dessen Ansprechdruck, den jeweiligen Anforderungen
entsprechend, vor dem Betanken des jeweiligen Füllraums 3, 4 einstellbar ist. Zur
Entnahme von Gas ist jedem Füllraum 3, 4 eine - im Bild vereinfacht dargestellte -
Entnahmearmatur 9, 10 zugeordnet, die das separate Entnehmen von tiefkaltem
verflüssigtem Gas aus den Füllräumen 3, 4 gestattet. Je nach zu
transportierendem Gas können auch weitere Armaturen, wie etwa Pumpen u. dergl.
vorgesehen sein. Der Transportbehälter 1 ist mittels Befestigungselementen
11, 12 lösbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs 13, im
Ausführungsbeispiel ein Straßenfahrzeug, befestigt und kann bei Bedarf, etwa zur
Wartung, abmontiert werden.
Mit dem auf den Transportfahrzeug 13 aufmontieren Transportbehälter 1 kann ein
Kunde mit einer Lieferung mit zwei unterschiedlichen Flüssiggasen beliefert
werden. Vorteilhafterweise werden beim Transport jeweils ein leichtes und ein
schweres Gas kombiniert, um die Ladekapazität des Transportfahrzeugs 13
optimal auszunutzen. Als geeignete und hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen
unbedenkliche Kombination kann etwa im Füllraum 3 flüssiges Kohlendioxid und
im Füllraum 4 flüssiger Stickstoff, Sauerstoff, Äthylen oder Argon transportiert
werden. Der Behälter ist besonders vorteilhaft in Regionen einsetzbar, in denen
Zahl, Flächendichte und Verbrauch der Kunden gering ist.
1
Transportbehälter
2
Innenraum
3
Füllraum
4
Füllraum
5
Trennwand
6
Isolierung
7
Überdruckventil
8
Überdruckventil
9
Entnahmearmatur
10
Entnahmearmatur
11
Befestigungselement
12
Befestigungselement
13
Transportfahrzeug
Claims (7)
1. Transportbehälter mit einem Behälterinnenraum (2) zum Speichern kryogener
Flüssigkeiten, bei dem - zum gleichzeitigen Transportieren unterschiedlicher
Flüssiggase - der Behälterinnenraum (2) wenigstens zwei strömungstechnisch
getrennten Füllräume (3, 4) aufweist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllräume (3, 4) durch eine im Behälterinnenraum (2) angeordnete
strömungsdichte Trennplatte (5) voneinander getrennt sind.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllräume (3, 4) druckfest voneinander getrennt sind.
4. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Füllräume (3, 4) thermisch voneinander isoliert sind.
5. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Füllräume (3, 4) jeweils mit einer separaten Armatur
(9, 10) zum Befüllen und Entleeren des jeweiligen Füllraumes (3, 4)
strömungsverbunden sind.
6. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass am Behälter (1) Einrichtungen (11, 12) zum lösbaren
Befestigen auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs (13) angeordnet sind.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein erster Füllraum (3, 4) zur Lagerung von flüssigem
Argon, flüssigem Stickstoff oder flüssigem Sauerstoff und ein zweiter Füllraum
(4, 3) zur Lagerung von flüssigem Kohlendioxid bestimmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000127619 DE10027619C2 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000127619 DE10027619C2 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027619A1 true DE10027619A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10027619C2 DE10027619C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7644632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000127619 Expired - Fee Related DE10027619C2 (de) | 2000-06-02 | 2000-06-02 | Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10027619C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1586806A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | Aga Ab | Behälter mit zwei Kammern und Anschluss, eine Kammer wird enleert und die andere befüllt. |
DE102019205129A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Transport von Fluiden mittels multifunktionalem Transportbehälter |
EP4089316A1 (de) * | 2021-05-11 | 2022-11-16 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Gerät und verfahren zur steuerung eines kraftstofftanks |
AU2021246368B2 (en) * | 2020-03-30 | 2024-11-21 | Eneos Corporation | Accommodation body and transportation method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1545418A (en) * | 1976-12-30 | 1979-05-10 | Moss Rosenberg Verft As | Liquid gas storage tanks |
DE3125963A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-02-10 | Gerhard KG, 5241 Weitefeld | Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter |
DE19744359A1 (de) * | 1997-10-08 | 1998-06-25 | Daniel Grenzendorf | Transportsicherung |
-
2000
- 2000-06-02 DE DE2000127619 patent/DE10027619C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1545418A (en) * | 1976-12-30 | 1979-05-10 | Moss Rosenberg Verft As | Liquid gas storage tanks |
DE3125963A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-02-10 | Gerhard KG, 5241 Weitefeld | Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter |
DE19744359A1 (de) * | 1997-10-08 | 1998-06-25 | Daniel Grenzendorf | Transportsicherung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1586806A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | Aga Ab | Behälter mit zwei Kammern und Anschluss, eine Kammer wird enleert und die andere befüllt. |
WO2005100844A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Aga Ab | Vessel comprising two compartments and connection, one compartment is defilled and the other is filled |
DE102019205129A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Transport von Fluiden mittels multifunktionalem Transportbehälter |
AU2021246368B2 (en) * | 2020-03-30 | 2024-11-21 | Eneos Corporation | Accommodation body and transportation method |
EP4089316A1 (de) * | 2021-05-11 | 2022-11-16 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Gerät und verfahren zur steuerung eines kraftstofftanks |
US12129967B2 (en) | 2021-05-11 | 2024-10-29 | Hyundai Motor Company | Apparatus and method for controlling fuel tank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10027619C2 (de) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1128123B1 (de) | Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen | |
DE69408731T2 (de) | Lagerbehälter für Kohlenwasserstoffe unter Druck | |
DD208589A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und zum transport von gekuehlten produkten | |
DE102007062873A1 (de) | Luftfrachtcontainer und Flugzeug | |
DE112011100483T5 (de) | Flüssigluft-Kühlsystem für Speicherbehälter | |
DE2420525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase | |
EP1167860B1 (de) | Mobile Füllanlage für Gasflaschen | |
DE10027619C2 (de) | Transportbehälter mit separaten Füllräumen zum Transportieren unterschiedlicher kryogener Flüssigkeiten | |
DE102011105475A1 (de) | Wechselbehälter für ein Nutzfahrzeug | |
DE202006020562U1 (de) | Schiffe für Flüssiggastransport | |
DE102009040947A1 (de) | Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas | |
DE1053342B (de) | Lade- und Entladeeinrichtung fuer ein Fahrzeug | |
DE3133316A1 (de) | Zylindrischer behaelter mit fussring und kupplungseinrichtung | |
DE4310196A1 (de) | Lager- und Transportbehälter | |
DE202021101402U1 (de) | Tankcontainer zum intermodalen Transport | |
EP0445676B1 (de) | Vorrichtung zum Transport und Aufbewahren von umweltgefährlichen flüssigen oder staubförmigen Gütern | |
DE102007012533A1 (de) | Mobiler Tank mit mindestens einer Tankkammer zur Aufnahme einer Flüssigkeit | |
EP0673340B1 (de) | Transportbehälter sowie verfahren für sortenreinen transport | |
EP0646532B1 (de) | Lager- und Transportbehälter | |
DE102010010108A1 (de) | Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas | |
DE29609037U1 (de) | Transportbehälter | |
DE102008010817A1 (de) | Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter | |
DE102006022510A1 (de) | Segmentierbarer Seefracht-Container | |
DE212017000182U1 (de) | Umweltfreundliches Gas- Versorgungs- und Lagersystem | |
DE2153684A1 (de) | Steifer transport- und/oder lagerbehaelter insbesondere fuer stueckgueter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |