DE3125717A1 - Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium - Google Patents
Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmediumInfo
- Publication number
- DE3125717A1 DE3125717A1 DE19813125717 DE3125717A DE3125717A1 DE 3125717 A1 DE3125717 A1 DE 3125717A1 DE 19813125717 DE19813125717 DE 19813125717 DE 3125717 A DE3125717 A DE 3125717A DE 3125717 A1 DE3125717 A1 DE 3125717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data storage
- reflective
- cover plate
- coating
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 42
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- FYCFRLZSMPWEPP-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O FYCFRLZSMPWEPP-ODZAUARKSA-N 0.000 claims description 2
- RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N Acrylamide-acrylic acid resin Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/162—Protective or antiabrasion layer
Landscapes
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Patentanwälte · European Patent Attorneys
München
Drexier Technology Corporation
Palo Alto, CaI., USA
D27 P3 D
Priorität: 21. Juli 1980 -USA- Serial No. 170 801
»β 9
j- Q φ (j
O · ο
Ö* ί»βθ B » B » * ο O
» Θ * 9 · β β «"V- ο η »
β · · <» & e D fT φ ο ο » «
Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichnungsmedium
Die Erfindung betrifft reflektierende optische Datenspeicher- und Aufzeichnungsmedien, insbesondere solche,
bei denen über den Medien auswechselbare schützende Deckplatten angeordnet sind.
Während der letzten Jahre wurden verschiedene optische Datenspeicher- und Laser-Aufzeichnungsmedien bekannt. Beispielsweise
werden die Eigenschaften einer großen Anzahl solcher Medien in einem Artikel in "Optical Engineering",
Bd. 15, Nr. 2, März/April 1976, S. 99, beschrieben. Ein wichtiges Merkmal optischer Datenspeichermedien besteht
darin, daß die mit der Aufzeichnung versehene Fläche gegen Fingerabdrücke, Staub und andere Oberflächenverunreinigungen
geschützt werden muß, die beim Auslesen aufgezeichneter Daten zu Fehlern führen können. Dies gilt insbesondere dann,
wenn es sich um ein reflektierendes Datenspeichermedium handelt.
Für die optische Speicherung von Daten stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Wenn es sich um ein reflektierendes
Aufzeichnungsmedium handelt, kann das Auslesen der Daten mit Hilfe von Reflexion, Phasenverschiebung, Streuung
oder Übertragung durch das Medium erfolgen. Manche optischen Datenspeichermedien sind nicht reflektierend, sondern
absorptionsfähig. Diese Medien können mit Hilfe von Licht gelesen werden, das durch klare Flächen fällt. Bei den meisten
reflektierenden Datenspeicher- und Aufzeichnungsmate-
> · ν · β «ι m
rialien ist ein dünner Metallfilra vorhanden, der auf einem
ihn tragenden Substrat angeordnet ist. Diese reflektierenden Metallfilme sind gewöhnlich elektrisch leitfähig, während
einige andere reflektierende Materialien nicht leitfähig sind. Als Beispiel für ein elektrisch nicht leitendes
reflektierendes optisches Datenspeicher- und Aufzeichnungsmedium sei dasjenige genannt, welches in der US-Patentanmeldung
Nr. 55 270 vom 6. Juli 1979 beschrieben ist. Der Metallfilm wird zur Abdeckung oder Einkapselung mit einem
transparenten Schutzüberzug oder einer Deckplatte versehen, so daß die Datenbilder nicht durch Fingerabdrücke, Staubteilchen
oder andere Oberflächenverunreinigungen verdeckt
werden. Nach der Einkapselung beeinflußt jede Oberflächenverunreinigung
oder Beschädigung nur die Außenfläche der Schutzschicht, jedoch nicht die auf der reflektierenden
Fläche aufgezeichneten Daten. Der Durchmesser des Laserstrahls, der zum Lesen oder Aufzeichnen der Daten dient,
ist an der Außenfläche viel größer als an dem Datenpunkt, so daß auf der Oberfläche der Deckplatte vorhandene Fehlstellen
nur einen geringen Einfluß auf das zu lesende oder aufzuzeichnende Signal haben.
In der US-PS 4 188 433 ist ein scheibenförmiger optischer
Datenspeicherträger beschrieben, der mit einer reflektierenden Metallschicht versehen ist, welche durch eine Deckplatte
geschützt ist, deren Dicke 0,2 bis 1 mm beträgt. Diese Deckplatte ist mit der reflektierenden Metallschicht durch einen
mit Hilfe von UV-Licht härtbaren Lack verbunden. Das Problem, das mit Hilfe dieses Trägers gelöst werden sollte, besteht
in den Schwierigkeiten, die sich beim Trocknen von Lacküberzügen ergeben. Früher zeigten dicke Lackschichten zum Fernhalten
von Staub und Kratzspuren von der Datenfläche erhebliche innere Spannungen, so daß sich der Lack leicht von
der reflektierenden Fläche abschälte. Wenn in der Lackschicht ein Polymerisationsinitiator vorhanden ist, zeigt dieser eine
stärkere Aktivität in den äußeren Teilen der Lackschicht als
in den tiefer liegenden Teilen. Außerdem wird bei den
meisten Lacken eine ziemlich lange Aushärtungszeit benötigt, so daß die Gefahr besteht, daß der Lack das darunterliegende
Substrat angreift. Im Hinblick hierauf wird bei diesem bekannten Datenträger von mit Hilfe von UV-Licht aushärtbaren
Lacken Gebrauch gemacht, bei denen sich kürzere Aushärtungszeiten ergeben und die eine höhere Zähigkeit aufweisen.
In der US-PS 3 990 084 ist ein zum Aufzeichnen und Speichern geeigneter Informationsträger beschrieben, der eine Daten-Auf
zeichnungs- und -Speicherschicht aufweist, die aus einem Gemisch aus Wismut, Antimon und Selen besteht sowie aus
einem anderen Element der Selen und Tellur enthaltenden Gruppe. Auf dieser Schicht werden Informationen durch Wegbrennen
gewählter Bereiche mittels eines Lasers aufgezeichnet» Auf diese Informationsträgerschicht kann man vor dem Aufzeichnen
der Informationen oder danach einen Lacküberzug aufbringen. Diese Lackschicht dient dazu, die Informationsträgerschicht
gegen Beschädigung und Verschmutzung zu schützen.
Ein Problem, das nach dem Stand der Technik bis jetzt nicht
gelöst worden ist, besteht darin, daß Newtonsche Ringe entstehen, wenn eine Deckplatte in Berührung mit einer reflektierenden
Datenspeicherfläche gebracht wird, ohne damit verbunden zu werden. Bei den Newtonschen Ringen handelt es sich
um konzentrische Ringe, die gewöhnlich nicht völlig kreisrund sind und entstehen, wenn- eine ebene Fläche in Berührung
mit einer anderen ebenen Fläche gehalten wird, wobei eine Interferenz zwischen direkt durchgelassenem Licht und Licht
stattfindet, das zwischen sich nicht vollkommen berührenden Schichten in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung reflektiert
worden ist. Bei dem genannten Informationsträger wird das Auftreten von Newtonschen Ringen dadurch vermieden, daß mit
Hilfe von Lack eine Verbindung zwischen der Deckplatte und der reflektierenden Fläche hergestellt wird. Jedoch führt
die Verwendung von Verbindungslacken zu einer Verlangsamung des Herstellungsvorgangs, und man muß konstruktive Beschränkungen
in Kauf nehmen, um die Durchführung des Verbindungsvorgangs zu ermöglichen. Ein alternatives Verfahren zum Vermeiden
des Entstehens Newtonscher Ringe besteht darin, die Deckplatte in einem solchen Abstand anzuordnen, daß sie der
reflektierenden Fläche zwar sehr nahe benachbart ist, sie jedoch nicht berührt. Dieses Verfahren kann sich als geeignet
erweisen, wenn die reflektierende Fläche steif ist und der kleine Abstand zwischen der Deckplatte und der reflektierenden
Fläche mit relativ großer Gleichmäßigkeit aufrechterhalten werden kann. Befindet sich die reflektierende Fläche
auf einem dünnen flexiblen Film, erweist es sich als schwierig, den genannten kleinen Abstand über eine große
Fläche hinweg aufrechtzuerhalten.
Ein weiteres nach dem Stand der Technik noch nicht gelöstes
Problem besteht darin, optische Datenspeichermedien mit auswechselbaren Deckplatten zu versehen. Wenn die wertvolle
gespeicherte optische Daten schützende Deckplatte durch Verkratzen, Schmelzen oder Verzug verformt wird, könnte man sie
nach der Lösung dieses Problems erneuern, um die optischen Daten unversehrt zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein allgemein anwendbares Verfahren zum Vermeiden des Entstehend Newtonscher
Ringe zu schaffen, wie sie entstehen, wenn man eine Deckplatte auf einer reflektierenden Datenspeicher- und Aufzeichnungsschicht
anordnet. Ferner soll eine sterile Umgebung für die reflektierende Datenspeicher- und Aufzeichnungsschicht
geschaffen werden. Eine weitere Aufgabe besteht schließlich in der Schaffung eines wirtschaftlichen und für die Praxis
geeigneten optischen Datenspeicher- und Aufzeichnungsmediums.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch die Entdekkung eines Laminats gelöst, zu dem ein sehr dünner durch-
sichtiger Überzug gehört, der sich in inniger Berührung mit einer reflektierenden Fläche befindet, wobei zwischen
dem Überzug und einer Deckplatte ein Luftspalt vorhanden ist. Die Deckplatte ist nicht mit dem dünnen durchsichtigen
überzug verbunden, sondern sie stützt sich an der unebenen Oberseite des Überzugs ab. In einem Sinne wirken der dünne
durchsichtige Überzug und der Luftspalt als eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines minimalen Abstandes zwischen
der reflektierenden Fläche und der Deckplatte derart, daß die Bereiche, innerhalb welcher eine unvollkommene Berührung
mit einer Deckplatte vorhanden ist, von der reflektierenden Fläche weg verlagert werden, wozu die Bereiche einer unvollkommenen
Berührung zwischen der Deckplatte und einer durchsichtigen Zwischenschicht verlagert werden. Wenn ein solcher
dünner durchsichtiger überzug verwendet wird, sind die Newtonschen
Ringe nicht oder weniger stark sichtbar.
Der sehr dünne Überzug, der die reflektierende Fläche überdeckt, braucht nicht klebfähig zu sein, denn er hat nicht
die Aufgabe, eine schützende Deckplatte festzukleben, sondern er dient dazu, einen Mindestabstand zwischen der Deckplatte
und der reflektierenden Fläche aufrechtzuerhalten, um das Entstehen Newtonscher Ringe zu verhindern. Ähnliche
Überzüge auf der durchsichtigen Deckplatte verhindern offenbar das Auftreten von Newtonschen Ringen an der reflektierenden
Fläche nicht, denn da der Brechungsindex dieser Überzüge in typischen Fällen demjenigen der Deckplatte ähnelt, die
z.B. aus Glas oder Polymethylmetacrylat besteht, ist es nicht überraschend, daß diese dünnen Überzüge nicht das
optische Äquivalent eines physikalischen Abstandes bilden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen vergrößerten, vereinfachten Teilschnitt des Laminataufbaus eines optischen Datenspeicher-
und Aufzeichnungsmediums nach der Erfindung.
Gemäß der Zeichnung gehören zu dem erfindungsgemäßen reflektierenden
optischen Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium 11 mindestens drei unterschiedliche Schichten. Das tragende
Substrat 15 kann aus einem durchsichtigen oder undurchsichtigen Material bestehen, das eine ausreichende Maßstabilität
aufweist, um eine reflektierende Schicht 17 zu unterstützen. Das Substrat 15 kann aus Glas oder einem geeigneten
Kunststoff bestehen. Wird ein aus Kunststoff hergestelltes Substrat verwendet, ist es jedoch wichtig, bei den späteren
Behandlungsschritten die Verwendung von Chemikalien zu vermeiden, welche das Substrat angreifen oder auflösen können.
Bei dem Medium 11 kann es sich entweder um ein Laser-Aufzeichnungsmedium oder ein optisches Datenspeichermedium
oder beides handeln. Der Einfachheit halber wird das Medium jedoch im folgenden als optisches Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium
bezeichnet.
Die reflektierende Schicht 17 ist mit der Oberseite des Substrats 15 verklebt. Im folgenden bezeichnet der Ausdruck
"Klebfähigkeit" die molekulare Anziehung, die zwischen Flächen und Körpern auftritt, die miteinander in Berührung stehen.
Zum Aufbringen einer reflektierenden Schicht auf das Substrat stehen zahlreiche verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Hierzu gehört das Zerstäuben von Metallen auf dem Substrat in einer Vakuumkammer. Alternativ kann man die
reflektierende Schicht: als Überzug auf eine Tragschicht aufbringen, wie sie bei photographischen Filmen verwendet
wird, so daß man diese Schicht mit Hilfe eines Klebers unmittelbar an dem Substrat befestigen kann. Manche reflektierenden
Schichten sind elektrisch nicht leitend, da sie aus sehr feinkörnigen Metalldispersionen in einer Matrix
bestehen. Der Ausdruck "reflektierend" bezeichnet hier die Tatsache, daß mindestens ein Anteil von 15% der Strahlung,
mittels welcher bei dem optischen Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium Daten ausgelesen oder aufgezeichnet werden,
reflektiert wird.
wi A « De
ν ■
α α
* e
Es sei bemerkt, daß aus der Zeichnung weder die genauen Abmessungen der verschiedenen Schichten noch die Verhältnisse
zwischen den Dickenwerten der Schichten ersichtlich sind.
Gemäß der Zeichnung kann die reflektierende Schicht 17 eine unebene Oberfläche haben, die auf einen Aufzeichnungsvorgang
oder mechanische Unregelmäßigkeiten der reflektierenden Schicht zurückzuführen sein kann. Gemäß der Zeichnung ist
ein sehr dünner durchsichtiger Überzug 19 auf der reflektierenden Schicht 17 angeordnet. Dieser Überzug muß die
Oberfläche der reflektierenden Schicht zwar vollständig überdecken, doch braucht er nur eine solche Dicke zu haben,
daß die darüber angeordnete Deckplatte 21 nicht in tatsächlicher Berührung mit der reflektierenden Schicht steht. Das
Entstehen Newtonscher Ringe wird durch die Schaffung eines berührungslosen Raums zwischen der Deckplatte und der reflektierenden
Schicht verhindert. Ein Teil dieses Raums wird durch einen Luftspalt 23 zwischen der Oberseite des Überzugs
und der Unterseite der Deckplatte gebildet. Dieser Luftspalt hat eine Dicke von weniger als 1 Mikrometer, und er ist über
mindestens 50% der benachbarten Fläche der durchsichtigen Schicht vorhanden. Das Vorhandensein eines solchen Luftspaltes
ist auf die Unebenheit der Oberseite des durchsichtigen Überzugs 19 zurückzuführen. Die Dicke des durchsichtigen
Überzugs kann zwischen 1,5 und 15 Mikrometer liegen, doch könnte man auch Überzüge von geringerer ober größerer Dicke
verwenden.
Da Newtonsche Ringe nur entstehen, wenn in einem erheblichen Ausmaß eine innere Reflexion zwischen zwei ebenen Flächen
auftritt, die in ungleichmäßiger Berührung miteinander gehalten werden, dienen gemäß der Erfindung der dünne durchsichtige
Überzug 19 und der Luftspalt 23 dazu, die ebene Unterseite der Deckplatte 21 von der Oberseite der reflektierenden
Schicht 17 getrennt zu halten.
.« ·«· mm fe · tf ν ·
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es im Gegensatz zu
den bis jetzt verwendeten Lackschichten nicht erwünscht, daß der dünne durchsichtige Überzug 19 an der Deckplatte 21
haftet. Es ist erwünscht, ein Erzeugnis zu schaffen, das ausschließlich aus einem tragenden Substrat und einer auf
diesem angeordneten reflektierenden Schicht besteht, die gegebenenfalls vorher aufgezeichnete Informationen enthält.
Hierbei handelt es sich um Informationen, die nicht mit Hilfe eines Lasers durch Schmelzen von Material aufgezeichnet wenden,
sondern z. B. durch photographische oder photolithographische Aufzeichnungen oder um mit Hilfe eines physikalischen
Preßvorgangs aufgezeichnete Informationen. Solche vorherigen
Aufzeichnungen würden normalerweise vor dem Aufbringen ' des dünnen durchsichtigen Überzugs erzeugt. Danach kann man
den dünnen durchsichtigen überzug aufbringen und die Deckplatte 21 hinzufügen. Alternativ kann man ein vollständiges
Erzeugnis mit einer Deckplatte, einem dünnen durchsichtigen Überzug, einer reflektierenden Schicht und dem tragenden
Substrat für die Zwecke der Aufzeichnung oder Speicherung von Daten herstellen. Im vorliegenden Fall bezeichnet der
Ausdruck "transparent" eine Durchlässigkeit für die Strahlung, mittels welcher bei dem erfindungsgemäßen optischen
Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium Informationen ausgelesen oder aufgezeichnet werden. Da der dünne durchsichtige
Überzug für die beim Aufzeichnen verwendete Strahlung durchlässig ist, ist eine Verwendung zum Aufzeichnen von Informationen
durch den Überzug hindurch möglich. Zu diesem Zweck kann man die Strahlungsquelle, gewöhnlich einen Laserstrahl,
auf die Oberfläche der reflektierenden Schicht 17 fokussieren. Soll das erfindungsgemäße optische Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium
zur Herstellung von Aufzeichnungen verwendet werden, muß die Deckplatte 21 ebenfalls transparent sein.
Die Deckplatte hat in erster Linie die Aufgabe, die zur Aufzeichnung
dienende reflektierende Schicht zu schützen. Zu
η «λ n β a a a
1 * " nSf ο . β
β» syr— «· ο«··
' ΛΑ
diesem Zweck hat die Deckplatte vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,2 und 1 ram, doch könnte man bei anderen Medien
auch dickere oder dünnere Deckplatten verwenden. Die.Deckplatte
muß eine ausreichende Dicke haben, um die auf ihrer Oberfläche vorhandenen Staubteilchen außerhalb des Brennpunktes
zu halten, damit die Daten aufgezeichnet bzw. ausgelesen werden können, ohne daß eine Abdeckung durch solche
Staubteilchen erfolgt. Vorzugsweise besteht die Deckplatte aus einem haltbaren Material wie Glas oder stoßfestem Kunststoff, und sie soll erneuerbar sein. Sowohl die Deckplatte
als auch der dünne durchsichtige Überzug können einen Dämpfungsfarbstoff enthalten, um die reflektierende Schicht
gegen unerwünschte einfallende Strahlung zu schützen.
Es stehen.mehrere verschiedene Verfahren zum Aufbringen
des dünnen transparenten Überzugs auf die reflektierende Fläche zur Verfügung. Gewöhnlich wird die dünne durchsichtige
Schicht in Form einer Flüssigkeit aufgetragen und dann getrocknet, woraufhin sie hart wird. Der dünne transparente
Überzug soll sich nicht mit der Deckplatte 21 verkleben, da es möglich sein muß, die Deckplatte zu entfernen. Als
eine besonders zweckmäßige Masse zum Herstellen einer dünnen transparenten Schicht nach der Erfindung sei das unter
der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Transene Photomask Coating-2060" erhältliche Material genannt, das von der
Transene Company, Rowley, Massachusetts, U.S.A., hergestellt wird. Dieses Material kann mit Hilfe eines Tauchverfahrens
aufgebracht werden, bei dem klare Schichten mit einer Dicke von etwa 1,5 Mikrometer entstehen. Um die Schicht aus dem
Transene-Material zu härten, ist eine Härtung von 30 min Dauer bei etwa 300C erforderlich. Es können auch andere
Materialien zum Erzeugen der dünnen durchsichtigen Überzugsschicht nach der Erfindung verwendet und unter Benutzung
verschiedener Verfahren aufgebracht werden.
ό I Zb/ "I 7
Als Beispiele seien die nachstehend aufgeführen Stoffe
genannt:
Gelatine
Polyvinylalkohol
Teilester von Polyvinylalkohol
Polyvinylpyrrolidon
Acrylamid-Maleinsäuregemische
Polyamid-Säure-Gemische
Acrylamid-Acrylsäure
Dow-Corning R-4-3117 Conformal Coating (Silikon)
Gemäß der Erfindung sind weitere Stoffe vorteilhaft verwendbar, solange sie die nachstehend genannten erforderlichen
Eigenschaften. Die genannten wesentlichen Eigenschaften des dünnen transparenten Überzugs bleiben unverändert, d.h. der
Überzug soll die gesamte reflektierende Schicht mit einer Dicke zwischen 1,5 und 15 Mikrometer überdecken, und er darf
nicht chemisch mit dem Material des Substrats reagieren, d.h. er darf keine Auflösung oder Zerstörung der Haftkraft
zwischen dem Substrat und der reflektierenden Schicht herbeiführen. Ferner muß die Oberseite des durchsichtigen Überzugs
etwas uneben sein, jedoch nur in einem solchen Ausmaß, daß zwischen der Deckplatte und der Oberseite des Überzugs ein
Luftspalt vorhanden ist, der mindestens 50% der Oberfläche des Überzugs bedeckt, wenn mit der Hand ein Druck auf die
Deckplatte ausgeübt wird, um sie in feste Anlage an der reflektierenden Fläche zu bringen. Eine solche Unebenheit entsteht
bei der Herstellung auf natürliche Weise bei jedem Beschichtungsverfahren, bei dem sich der Überzug nicht mit der
Deckplatte verklebt. Mit anderen Worten, wenn der Überzug die Deckplatte nicht durch eine molekulare Anziehung benetzt,
entsteht eine geringfügige Unebenheit.
Zum Anbringen der Deckplatte stehen zahlreiche verschiedene Verfahren zur Verfügung. Wenn sich das optische Datenspeicher-
und -Aufzeichnungsmedium aus zwei voneinander abgewandten
/3
reflektierenden Schichten zusammensetzt, die auf dem gleichen
Substrat oder getrennten Substraten angeordnet sind, kann man zwei Deckplatten, die beide über die Ränder der
reflektierenden Schichten hinausragen, innerhalb der Flächenteile aneinander befestigen, die sich über die Ränder hinaus
erstrecken. Bei diesem Verfahren benötigt man keinen Adhäsiv-Lack,
um die Deckplatte an der reflektierenden Schicht zu befestigen, doch ist es wichtig, daß die Höhe des Luftspaltes auf
weniger als eine Wellenlänge des zum Auslesen der Daten dienenden Strahls beschränkt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß sie es ermöglicht,
beschädigte Deckplatten zu erneuern, und daß das Entstehen Newtonscher Ringe bei mit den Deckplatten nicht
verbundenen reflektierenden optischen Datenmedien vermieden wird.
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren wurde ein reflektierendes optisches Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium
nach der Erfindung hergestellt. Vor der Erzeugung der dünnen transparenten Schicht hatte das reflektierende
Medium bei 830 mn ein Reflexionsvermögen von 27% und bei 514 nm ein solches von 36,6%. Das reflektierende Medium
wurde dann in ein Bad eingebracht, das das genannte Material "Transene Photomask Coating-2060" enthielt, wodurch ein Überzug
mit einer Dicke von 1,5 Mikrometer erzeugt wurde. Dieser Überzug wurde dann entsprechend den Empfehlungen des Herstellers
30 min lang bei etwa 300C ausgehärtet. Die Oberseite des
Überzugs war etwas uneben, und der Überzug führte weder zu einer wesentlichen Benetzung der Deckplatte, noch haftete er
an ihr. Nunmehr zeigte das beschichtete reflektierende Medium etwas geringere Werte des Reflexionsvermögens, und zwar
von 19% bei 830 nm und von 22,2% bei 514 nra. Wenn eine Deck-
31ZbYlV
platte aus Glas unter Druck in Berührung mit einer nicht beschichteten Probe des gleichen reflektierenden Mediums
gebracht wurde, zeigten sich Newtonsche Ringe. Wurde die gleiche Deckplatte unter Druck in Berührung mit dem beschichteten
reflektierenden Medium gebracht, wobei sich ein Luftspalt über mindestens 50% der Fläche erstreckte, waren keine
Newtonschen Ringe zu beobachten.
Claims (5)
- — ^ΐίΐ.— OO « |> WAnsprücheReflektierendes Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch eine reflektierende Datenfläche (17), mit der ein durchsichtiger Überzug (19) in inniger Berührung steht, wobei der Überzug eine Dicke im Bereich von 1,5 bis 15 Mikrometer hat und eine etwas unebene Oberseite aufweist, die in Berührung mit einer transparenten Deckplatte (21) steht, wobei die unebene Oberseite des Überzugs zusammen mit der Deckplatte Luftspalte (23) abgrenzt, die sich über mindestens 50% der Oberseite des Überzugs erstrecken, und wobei die Luftspalte unter einem mit der Hand auf die Deckplatte aufgebrachten Druck eine . maximale Dicke von 1 Mikrometer haben.
- 2. Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Überzug (19) aus einem Material besteht, das aus der Gruppe gewählt-f ist, zu der Gelatine, Polyvinylalkohol und Teilester vonPolyvinylalkohol gehören.
- 3. Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Überzug aus einem Material besteht, das aus der Gruppe gewählt ist, zu der Polyvinylpyrrolidon, Acrylamid-Maleinsäure-Gemische, Polyamid-Säure7 Gemische und Acrylamid-Acrylsäure gehören.
- 4. Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Überzug aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung erhältlichen Material "Transene Photomask Coating-2060" besteht.
- 5. Datenspeicher- und -Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Überzug auseinem Silikon besteht. »
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/170,801 US4319252A (en) | 1980-07-21 | 1980-07-21 | Optical data storage and recording medium having a replaceable protective coverplate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125717A1 true DE3125717A1 (de) | 1982-03-11 |
DE3125717C2 DE3125717C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=22621312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3125717A Expired DE3125717C2 (de) | 1980-07-21 | 1981-06-30 | Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichungsmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4319252A (de) |
JP (1) | JPS5746337A (de) |
DE (1) | DE3125717C2 (de) |
FR (1) | FR2487101A1 (de) |
GB (1) | GB2080598B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665004A (en) * | 1981-02-27 | 1987-05-12 | Drexler Technology Corporation | Method for dual image recording of medical data |
US4503135A (en) * | 1981-02-27 | 1985-03-05 | Drexler Technology Corporation | Medium for recording visual images and laser written data |
US5012407A (en) * | 1984-12-11 | 1991-04-30 | Finn Charles A | Computer system which accesses operating system information and command handlers from optical storage via an auxiliary processor and cache memory |
EP0195720B1 (de) * | 1985-03-20 | 1992-02-05 | Hitachi Maxell Ltd. | Lüftungsanordnung für eine optische Aufnahmeplatte |
JPS62204249A (ja) * | 1986-03-05 | 1987-09-08 | Fuotopori Ouka Kk | 感光性樹脂積層体 |
JPS6387679A (ja) * | 1986-10-01 | 1988-04-18 | Canon Inc | 光学的記録媒体の保護部材被覆装置及び光学的情報記録読取装置 |
DE3780626T3 (de) * | 1986-10-30 | 1997-04-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Flexibles optisches informationsaufzeichnungsmaterial und methode zur herstellung desselben. |
JPH01271937A (ja) * | 1988-04-23 | 1989-10-31 | Hitachi Maxell Ltd | 光情報記録媒体 |
GB9217848D0 (en) * | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Crosfield Electronics Ltd | Scanning apparatus |
BE1007702A5 (fr) * | 1993-11-05 | 1995-10-03 | Chirchi Mounir | Protege face active de disques numeriques a lecture optique. |
ATE171298T1 (de) | 1995-01-10 | 1998-10-15 | Hi Tech Developments Ltd | Halbpermanentgehäuse für optisches datenspeichermedium |
JP3241560B2 (ja) * | 1995-02-24 | 2001-12-25 | ソニー株式会社 | 光学記録媒体及びその製造方法 |
US5787069A (en) * | 1996-09-13 | 1998-07-28 | Digital Armor Inc. | Protective cover for an optical disc |
GB2328071A (en) * | 1997-07-31 | 1999-02-10 | Hi Tech Developments Limited | Apparatus for protecting and/or repairing an optical surface |
NL1009185C2 (nl) * | 1998-05-15 | 1999-11-16 | Gijsbertus Anthonius Johannes | Herstelinrichting voor het herstellen van een optische schijf. |
US20060059365A1 (en) * | 1999-12-06 | 2006-03-16 | Bsi2000, Inc. | Facility security with optical cards |
US20050160442A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-21 | Kaplowitz Gary H. | Optical data storage device protector |
US20050197945A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-09-08 | Bsi2000, Inc. | Optical banking card |
US20050237338A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Bsi2000, Inc. | Embedded holograms on optical cards |
US20050247776A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Bsi2000, Inc. | Authenticating optical-card reader |
US20060039249A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Bsi2000,Inc. | Systems and methods for reading optical-card data |
JP4950101B2 (ja) * | 2008-03-05 | 2012-06-13 | 富士フイルム株式会社 | フォトレジスト層を有するワークの加工方法 |
WO2010030420A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Brigham Young University | Data storage media containing carbon and metal layers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250155B (de) * | 1967-09-14 | |||
DE2721334A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-12-01 | Philips Corp | Strahlungsempfindliche aufzeichnungsplatte mit geschuetzter empfindlicher oberflaeche |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2992101A (en) * | 1957-02-18 | 1961-07-11 | Eastman Kodak Co | Suppression of newton's rings in printing color films |
BE576365A (de) * | 1958-03-05 | |||
BE588832A (de) * | 1959-03-18 | |||
FR1252377A (fr) * | 1959-03-18 | 1961-01-27 | Procédé de réalisation de couches protectrices, notamment pour films photographiques | |
DE1202136B (de) * | 1964-06-04 | 1965-09-30 | Agfa Ag | Photographisches Material mit einer aussen angeordneten, eine rauhe Oberflaeche besitzenden Schutzschicht |
US4109045A (en) * | 1972-11-06 | 1978-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Information recording medium |
DE2358859C3 (de) * | 1973-11-26 | 1981-08-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Aufzeichungsträger zum optischen Aufzeichnen von Informationen mittels sequentieller Signale |
US4090031A (en) * | 1974-10-21 | 1978-05-16 | Eli S. Jacobs | Multi-layered opitcal data records and playback apparatus |
JPS51135649A (en) * | 1975-05-20 | 1976-11-24 | Canon Inc | Recording member |
JPS5232931A (en) * | 1975-09-09 | 1977-03-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | Method for coating joint surfaces of two parts |
DE2615605C2 (de) * | 1976-04-09 | 1978-06-01 | Polygram Gmbh, 2000 Hamburg | Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4101907A (en) * | 1977-08-29 | 1978-07-18 | Rca Corporation | Overcoat structure for optical video disc |
JPS6048050B2 (ja) * | 1977-09-28 | 1985-10-25 | 凸版印刷株式会社 | 情報記録担体 |
NL7713710A (nl) * | 1977-12-12 | 1979-06-14 | Philips Nv | Schijfvormige informatiedrager met afdeklagen. |
US4195312A (en) * | 1978-02-24 | 1980-03-25 | Rca Corporation | Recorder and antireflective record blank having an optically passive transparent layer |
US4195313A (en) * | 1978-02-24 | 1980-03-25 | Rca Corporation | Antireflective information record having an optically passive transparent layer |
-
1980
- 1980-07-21 US US06/170,801 patent/US4319252A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-27 GB GB8116234A patent/GB2080598B/en not_active Expired
- 1981-06-30 DE DE3125717A patent/DE3125717C2/de not_active Expired
- 1981-06-30 FR FR8112884A patent/FR2487101A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-06-30 JP JP56103148A patent/JPS5746337A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250155B (de) * | 1967-09-14 | |||
DE2721334A1 (de) * | 1976-05-13 | 1977-12-01 | Philips Corp | Strahlungsempfindliche aufzeichnungsplatte mit geschuetzter empfindlicher oberflaeche |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Gerthsen/Kneser, Physik, Springer-Verlag, 1969, S. 396, DE-B. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2080598A (en) | 1982-02-03 |
US4319252A (en) | 1982-03-09 |
GB2080598B (en) | 1985-02-20 |
JPS5746337A (en) | 1982-03-16 |
FR2487101A1 (fr) | 1982-01-22 |
DE3125717C2 (de) | 1985-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125717A1 (de) | Reflektierendes datenspeicher- und aufzeichungsmedium | |
DE68918251T2 (de) | Medium für optische Datenspeicherung. | |
DE2615605C2 (de) | Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3200661C2 (de) | Magneto-optischer Speicher | |
DE3650414T2 (de) | Prozess zum Herstellen von optischen Datenkarten. | |
DE69933740T2 (de) | Medium zur Aufzeichnung von Programminformation | |
DE3751348T2 (de) | Aufzeichnungsmedium vom draw-typ. | |
DE3686293T2 (de) | Richtungsbildinformation enthaltende durchsichtige schicht und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3036902C2 (de) | Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium | |
DE69711554T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2514678A1 (de) | Metallfilm-aufzeichnungsmedium | |
DE2443020A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nachbildungen unter verwendung eines giessverfahrens | |
DE19644954A1 (de) | Optischer Informationsaufzeichnungsträger mit unterscheidbaren Vorder- und Rückseiten | |
DE2439848A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer laserstrahlen und aufzeichnungsverfahren | |
DE2527085A1 (de) | Im durchlicht lesbarer informationstraeger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3203599A1 (de) | Datenaufzeichnungsmaterial | |
DD139774A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe | |
DE2527084B2 (de) | Verfahren zum schutz einer aufzeichnungsplatte und aufzeichnungsplatte, die gemaess dem verfahren geschuetzt ist | |
DE2837601A1 (de) | Aufzeichnungstraeger, insbesondere bildplatte | |
DE3782769T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer karte mit optischer aufzeichnung und optisches aufzeichnungsmedium vom transfertyp. | |
DE69229207T2 (de) | Optische Platte mit korrosionsbeständiger metallischer Reflektionsschicht | |
DE69007548T2 (de) | Anlage für optische Speicherung. | |
DE3110917C2 (de) | ||
DE3416607A1 (de) | Optische speicherplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE69126384T2 (de) | Optische Speichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |