DE68918251T2 - Medium für optische Datenspeicherung. - Google Patents
Medium für optische Datenspeicherung.Info
- Publication number
- DE68918251T2 DE68918251T2 DE68918251T DE68918251T DE68918251T2 DE 68918251 T2 DE68918251 T2 DE 68918251T2 DE 68918251 T DE68918251 T DE 68918251T DE 68918251 T DE68918251 T DE 68918251T DE 68918251 T2 DE68918251 T2 DE 68918251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective film
- recording
- recording medium
- medium according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/24097—Structures for detection, control, recording operation or replay operation; Special shapes or structures for centering or eccentricity prevention; Arrangements for testing, inspecting or evaluating; Containers, cartridges or cassettes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
- G11B7/2542—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/247—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
- G11B7/2472—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2534—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
- G11B7/2595—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
Landscapes
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Medium für die optische Informationsaufteichnung.
- Bei einem Medium zur optischen Informationsaufzeichnung, bei dem ein Signal durch ein transparentes Substrat hindurch aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann, wird von der Seite des transparenten Substrats her ein Laserstrahl auf einer Aufzeichnungsfläche fokussiert und dadurch ein Informationssignal aufgezeichnet. Falls die Lichteinfallsfläche des transparenten Substrats verkratzt oder schmutzig oder verschmiert ist, wird der auf die Aufzeichnungsfläche auftreffende Laserstrahl durch Kratzer, Staub oder dgl. behindert, so daß bei der Aufzeichnung die genaue Bildung von Pits auf der Aufzeichnungsfläche nicht möglich ist. Infolgedessen ist das aufgezeichnete Signal nicht mit hoher Qualität wiederzugeben. Bei einem optischen Informationsaufteichnungsmedium, bei dem das transparente Substrat aus Harz, z.B. aus Polykarbonat besteht, wird auf der Lichteinfallsfläche des Substrats statische Elektrizität erzeugt, so daß die Fläche Staub anzieht. Falls die Lichteinfallsfläche des transparenten Substrats an einem sehr harten Gegenstand gerieben oder Stößen ausgesetzt wird, kann außerdem seine Oberfläche verkratzt oder beschädigt werden, wodurch das oben genannte Problem noch verschärft wird.
- Um die Lichteinfallsfläche des transparenten Substrats gegen Staub und Beschädigung zu schützen, wurden in den japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungs-Gazetten Nr. 601 60019, 57/49734 und 58149337 folgende optische Informationsaufzeichnungsmedien vorgeschlagen:
- Die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungs-Gazette 60160019 schlägt ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium vor, bei dem eine Abdeckung aus transparenter Plastikfolie mit Hilfe eines Klebstoffs nur um die zentrale Öffnung des optischen Aufzeichnungsmediums geklebt ist. Da jedoch die transparente Plastikabdeckung bei diesem Aufzeichnungsmedium nur um die zentrale Öffnung geklebt ist, ist ein vollständiger Schutz der Gesamtoberfläche nicht möglich.
- Die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungs-Gazette Nr. 57149734 schlägt ein optisches Aufzeichnungsmedium vor, bei dem auf der Oberfläche einer transparenten Schutzschicht des optisches Aufzeichnungsmediums ein Schutzfilm ausgebildet ist, der sich von dem Medium abziehen läßt. Bei diesem Aufzeichnungsmedium ist der Schutzfilm allerdings nicht gegen elektrostatische Aufladung behandelt. Deshalb besteht die Gefahr, daß durch statische Elektrizität Staub auf der Lichteinfallsfläche des optisches Aufzeichnungsmediums haftet, wenn der Schutzfilm von der Oberfläche der transparenten Schutzschicht abgezogen wird.
- Die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungs-Gazette Nr. 58149337 schlägt ein Aufzeichnungsmedium vor, bei dem auf einer durch das Metallisieren von Indiumoxid gebildeten Schicht zur Verhinderung von elektrostatischer Aufladung eine transparente Folie mit einer Klebstoffschicht so aufgebracht ist, daß sie von dieser Schicht zur Verhinderung von elektrostatischer Aufladung abgezogen werden kann. Die Mehrschichtanordnung macht die Herstellung dieses Aufzeichnungsmediums jedoch kompliziert.
- Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Medium für die optische Informationsaufzeichnung vorgesehen
- mit einem transparenten Substrat und einer Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Informationen durch Bestrahlen der Aufzeichnungsschicht mit einem Laserstrahl von der Seite des transparenten Substrats her,
- das gekennzeichnet ist durch
- einen Schutzfilm mit hygroskopischer Eigenschaft, der auf einer Lichteinfallsfläche des transparenten Substrats in der Weise ausgebildet ist, daß sie von diesem abzogen werden kann.
- Die Aufzeichnungsschicht kann aus einem organischen optischen Aufzeichnungsmaterial auf Farbstoffbasis hergestellt sein, und der Schutzfilm kann mit einem Farbstoff von dunkler Farbe eingefärbt sein.
- Der Schutzfilm kann aus einem Harz hergestellt sein, das einen antistatischen Wirkstoff enthält.
- Im folgenden sei die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer optischen Platte gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der optischen Platte.
- Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Informationsaufzeichnungsmedium umfaßt ein transparentes Substrat 1, eine Aufzeichnungsschicht 2, eine Reflektorschicht 3, eine Schutzschicht 4, eine Lichteinfallsfläche 5 des transparenten Substrats 1 und einen Schutzfilm 6.
- Das Substrat 1 besteht vorzugsweise aus einer Platte aus Kunstharz, z.B. aus Polykarbonatharz, Acrylharz oder Epoxydharz. Jedes dieser Materialien besitzt gute optische Durchlässigkeit, insbesondere für Laserstrahlen, sowie hervorragende Stoßfestigkeit. Das Substrat 1 kann auch aus einer Glasplatte bestehen oder alternativ aus mehreren Schichten hergestellt sein.
- Die Aufzeichnungsschicht 2 ermöglicht das Aufzeichnen von Informationen durch Änderung der optischen Eigenschaften des Teils, der nicht von einem Laserstrahl bestrahlt wird, wenn die Aufzeichnungsschicht mit dem Laserlichtfleck eines Aufzeichnungs-Laserstrahls bestrahlt wird. Die Aufzeichnungsschicht 2 ist nicht beschränkt auf eine Schicht, in der eine physikalische Formänderung, z.B. ein Pit, erzeugt wird. Die Aufzeichnungsschicht 2 kann dadurch erzeugt werden, daß auf der Oberfläche des Substrats 1 durch ein sogenanntes Schleuderbeschichtungsverfahren (Spin-Coating) eine gleichförmige Beschichtung aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Farbstoff auf Cynaninbasis aufgebracht wird. Der Zweck der vorliegenden Erfindung läßt sich durch eine Lichtabsorptionsschicht, d.h. die Aufzeichnungsschicht 2 erreichen, wenn diese aus einem bekannten optischen Aufzeichnungsmaterial hergestellt ist. Die Aufzeichnungsschicht sollte in diesem Fall vorzugsweise aus einem organischen optischen Aufzeichnungsmaterial auf Farbstoffbasis hergestellt sein, das lichtabsorbierend ist. Zusätzlich zu dem oben erwähnten Spin-Coating-Verfahren können zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht 2 auch andere bekannte Schichtbildungsverfahren, z.B. durch Verfahren mit Ablagerung aus der Dampfphase oder Metallisierungsverfahren oder ein Lichtbeschußverfahren, verwendet werden.
- Die Reflektorschicht 3 ist durch Metallisieren oder Aufsprühen eines Metall, wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium oder eine Legierung hiervon, auf der Aufzeichnungsschicht 2 aufgebracht. Falls wie dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung die Reflektorschicht 3 vorgesehen ist, kann die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl erfolgen, der von der Reflektorschicht 3 reflektiert wird. Die Schutzschicht 4 ist auf der Reflektorschicht 3 aufgebracht. Sie besteht aus Kunstharz, z.B. aus einem in ultraviolettem Licht aushärtendem Harz, Epoxydharz, Acrylharz oder einem Hartschichtharz auf Silikonbasis, Werkstoffen also, die alle ähnlich gute Stoßfestigkeit haben wie das Harz, aus dem das Substrat 1 besteht. Die Reflektorschicht 3 und die Schutzschicht 4 sind nicht immer vorgesehen und können selektiv ausgebildet sein. Die Ziele der vorliegenden Erfindung lasssen sich auch ohne die Reflektorschicht 3 und die Schutzschicht 4 erreichen.
- Der Schutzfilm 6 besteht aus einem Material mit hygroskopischer Eigenschaft. Dadurch wird das Entstehen von statischer Elektrizität beim Abziehen des Schutzfilms 6 von der Lichteinfallsfläche 5 verhindert. Auf diese Weise kann die Lichteinfallsfläche 5 des transparenten Substrats wirksam gegen Verschmutzen durch Staub geschützt werden.
- Die hygroskopische Eigenschaft kann dem Schutzfilm 6 dadurch verliehen werden, daß man ein Harz mit einer Hydroxylgruppe verwendet oder dem Material, aus dem der Schutzfilm 6 hergestellt wird, einen antistatischen Wirkstoff beimischt. Das Harz mit einer Hydro-xylgruppe kann beispielsweise Polyvinylalkohol sein. Wenn man ein Harz wie Polyvinylalkohol verwendet, läßt sich der Schutzfilm 6 leicht durch das Spin-Coating-Verfahren auftragen, ohne daß eine Klebstoffschicht benötigt wird.
- Der dem Material des Schutzfilms 6 beigemischte antistatische Wirkstoff kann ein leitfähiges Material oder ein oberflächenaktiver Wirkstoff sein. Beispiele für solche oberflächenaktive Wirkstoffe sind:
- Amphotere oberflächenaktive Wirkstoffe, wie z. B. Alkyl-Betain, Alkyl-Aminoxyd oder Alkyl-Trimethyl-Ammoniumsalz; nichtionische oberflächenaktive Wirkstoffe, wie z. B. Polyoxyäthylen-Alkylamin; anionische oberflächenaktive Wirkstoffe, wie z.B. Alkylphosphat; kationische oberflächenaktive Wirkstoffe, wie z. B. Alkylaminazetat; und oberflächenaktive Wirkstoffe auf Zyklohexanbasis, wie z.B. Acrylsäure mit einer Funktionsgruppe oder Methacrylsäurepolymer. Man kann auch einen antistatischen Wirkstoff verwenden, der durch Mischen mehrerer der oben genannten antistatischen Wirkstoff hergestellt wird.
- Wenn die Aufzeichnungsschicht 2 aus einem organischen optischen Aufzeichnungsmaterial auf Farbstoffbasis hergestellt ist, kann man die Lichtbeständigkeit des Aufzeichnungsmedium durch Färben des Schutzfilms 6 verbessern. Der Schutzfilm 6 kann gefärbt werden, indem man in sein Harzmaterial einen Farbstoff von dunkler Farbe, wie Rhodamin B, Rhodamin 19, Brillantgrün oder Methylenblau, einmischt.
- Die Form des Schutzfilms 6 wird entsprechend der Form des transparenten Substrats 1 bestimmt. Die Ziele der vorliegenden Erfindung lassen sich selbst dann erreichen, wenn der Schutzfilm 6 so geformt ist, daß er nur die Aufzeichnungsfläche der Aufzeichnungsschicht 2 bedeckt.
- Falls an der Kante des Schutzfilms 6, wie in Fig. 1 gezeigt, ein oder mehrere Lappen 7 vorgesehen sind, kann der Benutzer den Schutzfilm 6 mit Hilfe dieses Lappens 7 leicht von der Lichteinfallsfläche abziehen. Der Lappen 7 kann nach der Ausformung des Schutzfilms 6 an diesem befestigt werden.
- Das optische Informationsaufzeichnungsmedium wurde folgendermaßen hergestellt:
- Das transparente Substrat 1 wurde durch ein Spritzgießverfahren geformt als Polykarbonatplatte mil einer Dicke von 1,2 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm. Auf diese Platte werden in dem Durchmesserbereich von 46 mm bis 117 mm spiralförmige vorgeformte Rillen mit einer Breite von 0,8 um, einer Tiefe von 0,08 um und einem Spurabstand von 1,6 um ausgebildet. Zur Ausbildung einer Lichtabsorptionsschicht auf dem transparenten Substrat 1 auszubilden , die als optische Aufzeichnungsschicht 2 dienen soll, wurden 0,65 g 1, 1, dibuthyl 3, 3, 3', 3' tetramethyl 4, 5, 4', 5' dibenzoindodicarbocyaninperchlorat (Produkt Nr. NK3219 der Firma Nippon Kanko Shikiso Kabushiki Kaisha) in 10 ml Diazetonalkohol als Lösungsmittel gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf der Oberfläche des Substrats 1 durch ein Spin-Coating-Verfahren aufgetragen und auf diese Weise eine Lichtabsorptionsschicht mit einer Dicke von 130 nm erzeugt. In dem nächsten Verfahrensschritt wurde auf dem Substrat 1, auf dem die Lichtabsorptionsschicht als optische Aufzeichnungsschicht 2 aufgebracht war, in einem Metallisierungsprozeß über seine gesamte Oberfläche in einem Bereich mit einem Durchmesser von 45 mm bis 118 mm eine Goldschicht mit einer Dicke von 70 nm ausgebildet und so die Reflektorschicht 3 hergestellt. Auf dieser Reflektorschicht 3 wurde mit einem Spin-Coating-Verfahren ein in ultraviolettem Licht härtendes Harz aufgebracht und durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet. Auf diese Weise wurde die Schutzschicht 4 mit einer Dicke von 10 um ausgebildet.
- Dann wurde die Konzentration einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung auf 12,5% eingestellt und die resultierende Lösung auf die Lichteinfallsfläche 5 des Substrats 1 aufgesprüht, 5 Minuten belassen, durch ein Planierverfahren geglättet und bei 50ºC 30 Minuten lang auf der Lichteinfallsfläche getrocknet.
- Obwohl der Schutzfilm 6 durch seine eigene Haftkraft auf der Lichteinfallsfläche 5 haften bleibt, kann der mit Hilfe des Lappens 7 leicht von dort abgezogen werden.
- Während der Auslieferung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums, während seines Transports, der Lagerung und des Kaufs durch den Benutzer und während der Herstellung der Aufzeichnung ist die Lichteinfallsfläche 5 des Substrats 1 geschützt. Auch die eigentliche Aufzeichnung kann korrekt durchgeführt werden, indem man den Schutzfilm 6 von der Lichteinfallsfläche abzieht, unmittelbar bevor die Lichteinfallsfläche mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, um Information aufzuzeichnen.
- Da der Schutzfilm 6 eine Hydroxylgruppe enthält und hygroskopische Eigenschaft besitzt, kann verhindert werden, daß in ihm und in dem Substrat 1 durch Reibung statische Elektrizität erzeugt wird. So kann die Lichteinfallsfläche 5 des transparenten Substrats, solange der Schutzfilm 6 aufliegt oder unmittelbar nachdem dieser von der Lichteinfallsfläche 6 abgezogen wurde, wirksam gegen Luftstaub geschützt werden.
Claims (11)
1. Medium für die optische Informationsaufzeichnung
mit einem transparenten Substrat (1) und einer Aufzeichnungsschicht (2) zum
Aufzeichnen von Informationen durch Bestrahlen der Aufzeichnungsschicht (2) mit einem
Laserstrahl von der Seite des transparenten Substrats her,
gekennzeichnet durch
einen Schutzfilm (6) mit hygroskopischer Eigenschaft, der auf einer Lichteinfallsfläche (5)
des transparenten Substrats (1) in der Weise ausgebildet ist, daß sie von diesem abzogen
werden kann.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem der Schutzfilm (6) aus einem Harz
hergestellt ist, das eine Hydroxylgruppe aufweist.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, bei dem der Schutzfilm (6) aus Polyvinylalkohol
hergestellt ist.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schutzfilm (6) mit einem
Farbstoff von dunkler Farbe eingefärbt ist.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, bei dem der Schutzfilm (6) aus einem
organischen optischen Aufzeichnungsmaterial auf Farbstoffbasis hergestellt ist.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Aufzeichnungsschicht (2) aus
einem organischen optischen Aufzeichnungsmaterial auf Farbstoffbasis hergestellt ist und
der Schutzfilm (6) mit einem Farbstoff von dunkler Farbe eingefärbt ist.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 bei dem der Schutzfilm (6) aus einem Harz
hergestellt ist, das einen antistatischen Wirkstoff enthält.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, bei dem der Schutzfilm (6) aus einem Harz
hergestellt ist, das eine Hydroxylgruppe aufweist.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, bei dem das den Schutzfilm (6) bildende Harz
Polyvinylalkohol ist.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei dem der Schutzfilm (6) mit
einem Farbstoff von dunkler Farbe eingefärbt ist.
11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, bei dem die Aufzeichnungsschicht (2) aus
einem organischen optischen Aufzeichnungsmaterial auf Farbstoffbasis hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63318808A JPH02165441A (ja) | 1988-12-17 | 1988-12-17 | 剥離可能な保護膜を有する光情報記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918251D1 DE68918251D1 (de) | 1994-10-20 |
DE68918251T2 true DE68918251T2 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=18103172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918251T Expired - Lifetime DE68918251T2 (de) | 1988-12-17 | 1989-12-15 | Medium für optische Datenspeicherung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5020048A (de) |
EP (1) | EP0375298B1 (de) |
JP (1) | JPH02165441A (de) |
KR (1) | KR0140534B1 (de) |
AT (1) | ATE111629T1 (de) |
DE (1) | DE68918251T2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0426464U (de) * | 1990-04-13 | 1992-03-03 | ||
US5293370A (en) * | 1991-01-16 | 1994-03-08 | Del Mar Avionics | Method and apparatus for creating optical disc masters |
US5453975A (en) * | 1991-12-16 | 1995-09-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical disc with surface coating and manufacturing method therefor |
US5815344A (en) * | 1992-02-17 | 1998-09-29 | Sony Corporation | Disc cartridge loading apparatus |
CA2109902A1 (en) * | 1992-11-27 | 1994-05-28 | Halcil Robert Lotter | Protective cover for a compact disc |
BE1007702A5 (fr) * | 1993-11-05 | 1995-10-03 | Chirchi Mounir | Protege face active de disques numeriques a lecture optique. |
JPH08106663A (ja) * | 1994-08-10 | 1996-04-23 | Tdk Corp | 光磁気ディスク |
NZ298111A (en) | 1995-01-10 | 1999-03-29 | Trevor Alan Burroughs | Envelope for optical disc data store |
WO1997005609A1 (en) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Neuner Paul J | Optical disc protector and method for applying same |
US5728441A (en) * | 1995-12-01 | 1998-03-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Recordable/replayable optical recording medium and optical recording method therefor |
US5757765A (en) * | 1996-02-28 | 1998-05-26 | Chen; Yao-Kuo | Disc protection structure |
US5989654A (en) * | 1996-07-08 | 1999-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for manufacturing an optical information recording medium |
DE29611936U1 (de) * | 1996-07-09 | 1996-10-10 | Kolditz, Thomas, Ing., Reutte | CD-Platte |
GB2315906A (en) * | 1996-07-30 | 1998-02-11 | Chen Yao Kuo | Disc protection structure |
US5912875A (en) * | 1996-09-13 | 1999-06-15 | Digital Armor Inc. | Applicator for protective cover for an optical disc |
US5787069A (en) * | 1996-09-13 | 1998-07-28 | Digital Armor Inc. | Protective cover for an optical disc |
KR100230448B1 (ko) * | 1996-10-10 | 1999-11-15 | 윤종용 | 광기록매체 |
KR100230449B1 (ko) * | 1996-10-10 | 1999-11-15 | 윤종용 | 광기록매체 |
GB2328071A (en) * | 1997-07-31 | 1999-02-10 | Hi Tech Developments Limited | Apparatus for protecting and/or repairing an optical surface |
US5935673A (en) * | 1997-08-08 | 1999-08-10 | Wea Manufacturing Inc. | Protective coatings for optical disc information recording media, and methods and apparatus for applying same |
US6151294A (en) * | 1997-08-27 | 2000-11-21 | Parlog, Iii; John | Write protect component for re-writable compact disc |
US6081501A (en) * | 1997-09-18 | 2000-06-27 | Hewlett-Packard Company | Attachment system for write-protect ring for optical disk |
JPH11238255A (ja) * | 1998-02-21 | 1999-08-31 | Taiyo Yuden Co Ltd | 光ディスク |
JP2000153891A (ja) * | 1998-09-17 | 2000-06-06 | Sony Corp | ディスク状記録媒体用のパッケ―ジ及びパッケ―ジシステム |
US6192025B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-02-20 | Yong E. Chen | Structure for protecting reading area of compact disc and device for applying same |
GB2354627A (en) * | 1999-08-02 | 2001-03-28 | First Elements Ltd | Protective cover for disc eg optical disc |
US6463026B1 (en) * | 1999-09-02 | 2002-10-08 | Digital Innovations, L.L.C. | Optical disc label |
US6670015B1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-12-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Restickable and removable label technology labels |
JP2003203390A (ja) * | 2001-12-28 | 2003-07-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光情報記録媒体 |
EP1513145A3 (de) * | 2002-04-08 | 2005-03-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20040108231A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-10 | Singer Jeanne Marie | Temporary protective covering for compact discs and the like |
TW200416725A (en) * | 2003-01-30 | 2004-09-01 | Toppan Printing Co Ltd | Optical disc and method for producing the same |
US7753201B2 (en) * | 2003-06-30 | 2010-07-13 | Remember When Llc | Method and apparatus for preserving and protecting data discs |
DE10338134A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-03-17 | Tesa Ag | Verwendung von Adhäsionsfolien zum Befestigen und gleichzeitigem Abdecken und Schützen von op tischen Speichermedien |
US20070020560A1 (en) * | 2005-05-27 | 2007-01-25 | Larson Lief C | Limited play optical discs |
US7930868B1 (en) * | 2005-07-13 | 2011-04-26 | Weber Warren D | Optical disc advertising label and method |
JP3115567U (ja) * | 2005-08-08 | 2005-11-10 | 渡辺 正人 | 記録媒体、記録媒体被覆用シート部材の積層体及び書籍 |
US20090075015A1 (en) * | 2007-07-24 | 2009-03-19 | Detty Michael R | Limited Play Optical Discs |
CN102426840A (zh) * | 2011-12-05 | 2012-04-25 | 谭荣锐 | 提高播放碟音质的复合贴及其制造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU503288A1 (ru) * | 1974-11-10 | 1976-04-21 | Предприятие П/Я А-3103 | Способ изготовлени термопластического носител информации |
SU694889A1 (ru) * | 1977-08-24 | 1979-10-30 | Предприятие П/Я А-3103 | Защитное покрытие основы носител термопластической записи |
JPS5749734U (de) * | 1980-09-02 | 1982-03-20 | ||
JPS5849337U (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-02 | 富士通株式会社 | 記録媒体 |
JPS58175150A (ja) * | 1982-04-05 | 1983-10-14 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録媒体 |
JPS58182906A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-26 | Hitachi Cable Ltd | 光受信器用前置増幅回路 |
JPS6089842A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-05-20 | Nec Corp | 光学記録媒体 |
EP0143992A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-06-12 | Ricoh Company, Ltd | Optisches Aufzeichnungsmedium von Informationen |
JPH0619657B2 (ja) * | 1983-12-09 | 1994-03-16 | 株式会社日立製作所 | ロボツトの制御方法および装置 |
DE3503995A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Optischer informationsaufzeichnungstraeger |
JPS61198445A (ja) * | 1985-02-28 | 1986-09-02 | Hitachi Maxell Ltd | 光デイスク |
JPH0758565B2 (ja) * | 1988-03-08 | 1995-06-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 光ディスク用基板処理方法 |
US4879710A (en) * | 1988-04-20 | 1989-11-07 | Mutsuo Iijima | Optical disc protector and method for applying same |
JPH0258740A (ja) * | 1988-08-23 | 1990-02-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 情報記録媒体およびその記録方法 |
-
1988
- 1988-12-17 JP JP63318808A patent/JPH02165441A/ja active Pending
-
1989
- 1989-12-12 US US07/449,559 patent/US5020048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 DE DE68918251T patent/DE68918251T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 EP EP89313155A patent/EP0375298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 AT AT89313155T patent/ATE111629T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-15 KR KR1019890018628A patent/KR0140534B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68918251D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0375298B1 (de) | 1994-09-14 |
KR900010688A (ko) | 1990-07-09 |
US5020048A (en) | 1991-05-28 |
EP0375298A2 (de) | 1990-06-27 |
KR0140534B1 (ko) | 1998-07-15 |
JPH02165441A (ja) | 1990-06-26 |
EP0375298A3 (en) | 1990-09-05 |
ATE111629T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918251T2 (de) | Medium für optische Datenspeicherung. | |
DE68918652T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium. | |
DE69711554T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69731598T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3622256C2 (de) | ||
DE69217410T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmedium | |
DE19644954A1 (de) | Optischer Informationsaufzeichnungsträger mit unterscheidbaren Vorder- und Rückseiten | |
DE3884013T2 (de) | Optischer Datenaufzeichnungsträger. | |
DE3125717C2 (de) | Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichungsmedium | |
EP0252360B1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE68924016T2 (de) | Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Medium. | |
DE3036902C2 (de) | Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium | |
DE69812248T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3642961C2 (de) | ||
DE3202821A1 (de) | Datenaufzeichnungsmaterial | |
DE69326526T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3507975C2 (de) | ||
DE60008031T2 (de) | Optischer Datenaufzeichnungsträger | |
DE69007548T2 (de) | Anlage für optische Speicherung. | |
DE69032173T2 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE4201495C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3782812T2 (de) | Karte fuer optische aufzeichnung und deren herstellungsverfahren. | |
DE69321643T2 (de) | Optisches Speichermedium und Informationsaufzeichnungsverfahren mit diesem | |
DE69026762T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE60029155T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |