DE3125687A1 - "stossfaenger fuer kraftfahrzeuge" - Google Patents
"stossfaenger fuer kraftfahrzeuge"Info
- Publication number
- DE3125687A1 DE3125687A1 DE3125687A DE3125687A DE3125687A1 DE 3125687 A1 DE3125687 A1 DE 3125687A1 DE 3125687 A DE3125687 A DE 3125687A DE 3125687 A DE3125687 A DE 3125687A DE 3125687 A1 DE3125687 A1 DE 3125687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- section
- vehicle
- energy absorber
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1886—Bumper fascias and fastening means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 11 UjS/U
Scuttgart-Untertürkheim 29» Juni 19-31
"Stoßfänger für Kraitfahrseuge"
Die Erfindung- betrifft einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge,
insbesondere Kraftwagen, mir einstr« biegesteifen, sich an
mindestens einem fahrzaugfssten Teil abstützenden Träger,
dem ein vorzugsweise rsgsnsrierbarsr, aus venigsrens einem
Teil bes teilender Energieabsorber vorgeschaltet ist, der teilweise
von. einer aus zäh-elastischem Material bestehenden Schale usgebsn ist, die mit einem nach unten v/eisenden
Schürzenabschnitt und mit einem oberen, zur angrenzenden Karosserie geführten Abschnitt aus gleichfalls zäh-elastische'
Material in Verbindung steht«
Ein derartiger Stoi3fanger ist dupjh die DE=OS 28 53 2UU
bekannt 8 wobei der Träger ©inen la Richtung des Energieabsorbers
hin offenen U~förmigen Protf ilabschni 11 aufweist«
Da die Energieabsorber sich erst bei größerer Krafteinwirkung
zusammendrücken lassen, können dann Montageschwierigkeiten
auftreten, wenn die Hö'henabniessung· des Energieabsorbers ein
bei größeren Fertigungstoleranzen auftretendes Übermaß
aufweist oder wenn der Energieabsorber verzogen ist»
BAD ORIGINAL
Daim 13 168/4
Es ist Aufgabe der Erfindung, einem biegesteifen Träger mit geringem Montageaufwand einen Energieabsorber zuzuordnen,
der selbst beim Auftreten eines Übermaßes in Höhenrichtung und in verzogenem Zustand durch eine ihn
zumindest teilweise umgebende, von Witterungseinflüsse
schützende Schale aus einem zäh-elastischen Material dauerhaft befestigt werden kann, ohne daß durch die unterschiedlichen
Abmessungen der Energieabsorber das Aussehen des Stoßfängers leidet.
Dies wird bei einem Stoßfänger der eingangs genannten Art dann erreicht, wenn die erfindungsgemäße Kombination
der folgenden, teilweise für sich bekannten Merkmale verwirklicht
wird:
a) die stoßnahe Vorderseite des Trägers ist im wesentlichen eben ausgebildet und nimmt einen den Schürzenabschnitt
mit dem oberen Abschnitt einstückig verbindenden Mittelabschnitt auf,
b) der Mittelabschnitt ist jeweils im Übergangsbereich zum angrenzenden Schürzenabschnitt und oberen Abschnitt mit
einer nach hinten abgesetzten, nach vorn hin offenen Führungsnut versehen, in die etwa in Fahrzeuglängsrichtung
abragende zugeordnete Enden der Schale eingreifen und
c) der Grund jeder Führungsnut ist örtlich zum Durchtritt von Rastelementen ausgespart, die an entsprechenden
Stellen von den Enden der Schale abstehen.
BAD ORIGINAL
Daim 1?- 1 5,";
Der von der im wesentlichen eben ausgebildeten Träger-Vorderseite
aufgenommene Mittelabschnitt bildet eine günstige Aufnahmefläche für den Energieabsorber, der
vormontiert in der Schale ruhen kann, vobei im Verlauf des sich anschließenden Befestigungsvorganges die in die
Führungsnuten eingreifenden Enden der Schale und auch die
Führungsnuten selbsttätig so ausgerichtet werden, daß zum Ende des Befestigungsvorganges der Rastvorgang einsetzt.
Durch die DE-OS 29 3^ ^58 ist zwar bereits eine Möglichkeit
aufgezeigt, ein Verkleidungsteil aus einem zäh-elastischem Material mittels Rastverbindungen an einem Stoßfänger
festzulegen, jedoch ist dem Verkleidungsteil kein Energieabsorber nachgeschaltet und die Befestigung erfolgt direkt
am biegesteifen Träger, so daß die Richtung der eingreifende freien Enden des Verkleidungsteiles vorgegeben ist und Toleranzen
sich nur schlecht ausgleichen lassen.
Bei einem Stoßfänger, bei dem der Stoßangriff höhenversetzt zur Abstützbasis des biegesteifen Trägers am fahrzeugfesten
Teil erfolgt, kann im Belastungsfall kein Verschwenken des Trägers um eine Fahrzeugquerach.se eintreten, wenn hinter
dem vorspringenden stoßnahen Bereich der Schale der Energieabsorber zurückversetzt ist, so daß ein Freiraum entsteht
und im Belastungsfall erst nach dem Aufbrauchen des Freiraume eine großflächige Abstützung am Energieabsorber erfolgt, und
wenn dabei die Stoßresultierende innerhalb der Befestigungsbasis des Trägers am fahrzeugfesten Teil liegt.
Um Deformationserscheinungen des dem Freiraum vorgelagerten
Bereiches der Schal© durch Temperatureinflüsse zu begegnen,
kann sich die Schale im Bereich des Freiraumes über von der
BAD ORIGINAL
- 7 - Daim 13 168/'+
Schalenrückseite abragende, leicht deformierbare Lamellen
an Energieabsorber abstützen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Lamellen und die Schale
ein einstückiges Bauteil bilden.
Ein andere Möglichkeit, temperaturbedingte Deformationen
des dem Freiraum vorgelagerten Schalenabschnittes auszuschalten ist dann gegeben, wenn der.Freiraum durch ein zu
keiner nennenswerten Energieabsorption fähiges Material, wie z.B. weichen, offenzelligen Schaumstoff angefüllt ist.
Bei einem Sroßfänger, bei dem die Höhe des fahrzeugfesten
Teiles geringer ist als die Höhe des angrenzenden biegesteifen Trägers und ein Versatz zwischen beiden Teilen
besteht, kann eine günstige Krafteirileitung erfolgen, wenn
die Höhe des Energieabsorbers im versatznahen Bereich so weit reduziert ist, daß die Stoßresultierende des wirksamen
Abschnittes des Energiebasorbers innerhalb der Befestigungsbasis
des Trägers am fahrzeugfesten Teil liegt.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung
in einem Querschnitt mit nach unten zulaufender Schale,
Fig. 2 eine obere Raststelle im Schnitt,
-S-
- 8 - Daim 13 168/-U
Fig. 3 eine zweite, geschnitten dargestellte erfindungs-
gemäße Stoßfängeranordnung mit nach oben zulaufen
Schale und
Fig. ■'(· ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem die Höhe des fahrzeugfesten Teiles geringi ist als die des angrenzenden biegesteifen Trägers
und beide Teile versetzt zueinander angeordnet sii
Gemäß Fig. 1 besteht der dargestellte Stoßfänger aus einem biegesteifen Träger 1 der eine I-Fortn oder aber auch - wie
in strichpunktierten Linien dargestellt - eine U-Form aufweisen
kann. Dieser Träger 1 ist auf nicht näher dargestellt Weise lösbar mit einem fahrzeugfesten Teil 2 verbunden, das
z.B. als ein zwei Längsträger miteinander koppelnder Querträger ausgebildet sein kann.
Der Träger 1 weist eine ebene Vorderseite 3 auf, an der
sich der Mittelabschnitt 4 eines aus zäh-elastischem Materia bestehenden Verkleidungsteiles 5 abstützt. An den Miteelabschnitt
k schließt sich ein oberer, zur angrenzenden Karosserie 6 verlaufender Abschnitt 7 und nach unten ein
Schürzenabschnitt 8 an. Dem Mittelabschnitt k ist ein z.B. aus einem Schaumstoff bestehender Energieabsorber 9 vorgelagert,
der teilweise von einer Schale 10 aus zäh-elastischen Material umgeben ist. An in Fahrzeugquerrichtung verlaufender
Enden 11 der Schale 10 sind Rastelemente 12 angeformt, die
zu Beginn des BefestigungsVorganges der Schale 10 am Ver-r
kleidungsteil 5 in eine Führungsnut 13 angreifen, die im Übergangsbereich des Mittelabschnittes k zum oberen Abschnitt
7 und zum Schürzenabschnitt 8 hin angeordnet ist. Beim
- 9 - Daim 13 168/4
weiteren Aufschieben der Schale 10 erfolgt ein selbsttätiges Ausrichten der Rastelemente 12 und der Enden 11
sowie der Führungsnut 13, so daß an Ende de· Befestigungsvo r gange β die Raatelemente 12 in zugeordnete,' am Grund Ik
jeder Führungsnut 13 eingelassene Öffnungen 15 (Fig· 2)
eintreten und diese verraatend hintergreifen können.
Dieser grundsätzliche Aufbau ist auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und k gegeben, so daß für artgleiche Teile auch gleiche Positionsnummern Verwendung
finden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft die Schale 10 nach unten zu etwa parallel zum SchUrzenabschnitt 8 und ist mit
einem nach vorn abgesetzten Vulst 16 versehen, der den stoßnahen Bereich 17 der Schale 10 darstellt. Damit im Aufprallfall keine ein Abkippen des Trägers 1 nach oben hin bewirkenden Kräfte auftreten, ist im stoßnahen Bereich 17 der
Energieabsorber 9 zurückversetzt so daß ein Freiraum 18 entsteht, der in nicht dargestellter Weise zur Formhaltung mit
einem kein ins Gewicht fallendes Energieabsorptionsvermögen aufweisenden Schaum ausgefüllt sein kann. So erfolgt nach
dem Aufbrauchen des Freiraumes 18 eine flächige Kraftaufnahme, wobei die resultierende Kraft innerhalb der Befestigungsbasis dee Trägers 1 am fahrzeugfesten Teil 2 liegt.
Ein Freiraum 18, der die gleiche Wirkung erbringt, ist auch beim Aueführungsbeispiel nach Fig. 3 vorhanden» bei dem der
Verlauf der Schale 10 entgegengesetzt zu dem des Schürzenabschnittes 8 gerichtet ist. Durch von der Schalenrückseite
19 abragende, leicht deformierbare und sich am Energieabsorber 9 abstützende Lamellen 20 wird die Formbeständigkeit
der Schale 10 im Bereich des Freiraumes 18 sichergestellt.
BAD ORIGINAL - 10 -
- 10 - Daim 13 i6i/k
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. k ist die Höhe des
fahrzeugfesten Teiles 2 geringer als die Höhe des angrenzenden
biegesteifen Trägers 1 und zudem ein einseitiger Versatz zwischen beiden Teilen vorhanden, so dai? bei einem
die Schale 10 voll ausfüllenden Energieabsorber 9 im Aufprallfall
die Gefahr gegeben wäre, daß ein Verdrehen des fahrzeugfesten Teiles 2 auftritt. Um diese Gefahrenquelle
auszuschalten, ist die Höhe des Energieabsorbers 9 im versatznahen
Bereich so weit reduziert, daß die StoCresultierer des wirksamen restlichen Abschnittes des Energieabsorbers
möglichst innerhalb der Befestigungsbasis des Trägers 1 am
fahrseugfesten Teil 2 liegt.
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Daimler-Benz Aktiengesellschaft "' Daim 13 168/m-Sturrgart-Untertürkheim . 29· Juni Ι9β1Ansprüche1. Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mir einem biegesteifen, sich an mindestens einem fahrzeugfesten Teil abstützenden Träger, dem ein vorzugsweise regenerierbarer, aus wenigstens einem Teil bestehender Energieabsorber vorgeschaltet ist, der teilweise von einer aus zäh-elastischem Material bestehenden Schale umgeben ist, die mit einem nach unten weisenden Schürzenabschnitt und mit einem oberen, zur angrenzenden Karosserie geführten Abschnitt aus gleichfalls zäh-elastischem
Material in Verbindung steht, gekennzeichne t durch die Kombination der folgenden, teilweise für sich bekannten Merkmale:a) die stoßnahe Vorderseite (3) des Trägers (1) ist im wesentlichen eben ausgebildet und nimmt einen den
Schürzenabschnitt (8) mit dem oberen Abschnitt (7)
einstückig verbindenden Mittelabschnitt (k) auf,- 2 - Daim 13 168/4b) der Mittelabschnitt (k) ist jeweils im Übargangsbereich zum angrenzenden Schürzenabschnitt (8) und oberen Abschnitt (7) mit einer nach hintan abge~ setzten, nach vorn hin offenen Führungsnut (13) I versehen, in die etwa in Fahrzeuglängsrichtung abragende zugeordnete Enden (11) der Schale (1O) eingreifen undc) der Grund (14) jeder Führungsnut (13) ist örtlich zum Durchtritt von Hastelementen (12) ausgespart, ; die an entsprechenden Stellen von dsa Enden (11) der Schale (io) abstehen.2. Stoßfänger nach Anspruch .1 , bei daaa dar Stoßangriff höhenvorsetzt zur Abstützbasis des biegesteifen Träg-ers am fahrzeugfosten Teil erfolgt, dadurch gekennze lehne t, daß hinter dem vorspringenden stoßnahen Bereich (17) der Schale (1O) der Energieabsorber (9) zurückversetzt ist, so daß ein Freirausi (18) entsteht und im Belastungsfall erst nach dem Aufbrauchen des Freirauiaes (18) eine großflächige Abstützung am Energ. absorber (9) erfolgt, und daß dabei die Stoßresultierend« innerhalb der Befestiguagsbasis des Trägers (i) aai fahrzeugfesten Tail (2) liegt.3. Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich dia Schale (1O) im Bereich des FrairauBies (18) über von dar Schalenrtickseite (19) abratende , loicht deformierbar© Lamellen (20) am Energieabsorber (9) abstützt.k. Stoßfänger nach Anspruch 3» dadurch ^eksnnz e i c h η e t, daß die Lamollon (20) und die Schale (io) ein einstückiges Bauteil bilden.— 3 — ' ORIGINAL INSPECTED- 3 - Daim 13 15. stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennze i dhne t, daß der Freiraum (18) durch ein zu keiner nennenswerten Energieabsorption fähiges Material, wie z.B. weichen, offenzelligen Schaumstoff angefüllt ist.6. Stoßfänger nach Anspruch 1, bei dem die Höhe des fahrzeugfesten Teiles geringer ist als die Höhe des angrenzenden biegesteifen Trägers und ein Versatz zwischen beiden Teilen.besteht, dadurch gekennze i chne t, daß die Höhe des Energieabsorbers (9) im versatznahen Bereich so weit reduziert ist, daß die Stoßresultierende des wirksamen Abschnittes des Energieabsorbers (9) innerhalb der Befestigungsbasis des Trägers (1)" am fahrzeugfesten Teil (2) liegt.ORIGINAL
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125687A DE3125687C2 (de) | 1981-06-30 | 1981-06-30 | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
FR8211277A FR2508398B1 (fr) | 1981-06-30 | 1982-06-28 | Pare-chocs pour vehicules automobiles |
US06/393,885 US4482180A (en) | 1981-06-30 | 1982-06-30 | Bumper for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125687A DE3125687C2 (de) | 1981-06-30 | 1981-06-30 | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125687A1 true DE3125687A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3125687C2 DE3125687C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6135727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3125687A Expired DE3125687C2 (de) | 1981-06-30 | 1981-06-30 | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482180A (de) |
DE (1) | DE3125687C2 (de) |
FR (1) | FR2508398B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626150A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen |
DE4228472A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Guenther Dr Ing Unger | Stoßabsorber |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616866A (en) * | 1983-12-30 | 1986-10-14 | Michael Ladney, Jr. | Vehicle bumper |
US4635984A (en) * | 1984-06-25 | 1987-01-13 | Michael Ladney | Vehicle bumper |
US4613177A (en) * | 1984-06-25 | 1986-09-23 | Michael Ladney, Jr. | Vehicle bumper |
US4722563A (en) * | 1984-06-25 | 1988-02-02 | Michael Ladney | Vehicle bumper |
US4652031A (en) * | 1984-06-25 | 1987-03-24 | Michael Ladney | Vehicle bumper |
US4586739A (en) * | 1984-06-25 | 1986-05-06 | Michael Ladney, Jr. | Vehicle bumper |
JPH0615317B2 (ja) * | 1986-06-24 | 1994-03-02 | 日産自動車株式会社 | バンパフエイシヤの取付部構造 |
JPS6340257U (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-16 | ||
DE3639195A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-26 | Daimler Benz Ag | Stossfaenger fuer einen kraftwagen |
DE3812347A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einem verkleidungsteil |
CA2003813A1 (en) * | 1988-11-26 | 1990-05-26 | Shuno Kumagai | Trim member for motor vehicle and method of and system for manufacturing same |
US5273597A (en) * | 1988-11-26 | 1993-12-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Trim member for motor vehicle and method of and system for manufacturing the same |
DE4119640C2 (de) * | 1991-06-14 | 1995-02-09 | Daimler Benz Ag | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
US5269574A (en) * | 1992-02-10 | 1993-12-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | High performance vehicle bumper |
EP0625104B1 (de) * | 1992-02-10 | 1996-01-03 | Exxon Chemical Patents Inc. | Stossfänger für fahrzeuge |
JP3110654B2 (ja) * | 1995-06-20 | 2000-11-20 | 本田技研工業株式会社 | 車両用バンパ取付構造 |
FR2741413B1 (fr) * | 1995-11-21 | 1998-02-06 | Manducher Sa | Absorbeur de chocs pour vehicule automobile |
DE19637512C2 (de) * | 1996-09-13 | 1999-11-11 | Daimler Chrysler Ag | Stoßfänger |
NO964154L (no) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Hydro Raufoss Automotive As | Fremgangsmåte for fremstilling av en konstruksjonsdel |
EP1514738B1 (de) | 1999-02-24 | 2009-05-27 | Azdel, Inc. | Verfahren zum Entwerfen und Herstellen eines Kraftfahrzeugstossfängers, mit I Querschnitt, hergestellt aus Mineralien enthaltendem, thermoplastischem, Glasfaserverbundwerksstoff |
US6354641B1 (en) * | 1999-08-23 | 2002-03-12 | Daimlerchrysler Corporation | Automobile bumper retention system |
US6481690B2 (en) * | 2000-02-17 | 2002-11-19 | Kobe Steel, Ltd. | Car body energy absorber and bumper stay |
JP4368483B2 (ja) * | 2000-02-28 | 2009-11-18 | 富士重工業株式会社 | バンパビーム構造 |
US6511109B1 (en) | 2000-03-10 | 2003-01-28 | Plastech Engineered Products, Inc. | Bumper system for an automotive vehicle |
IT1319048B1 (it) * | 2000-10-18 | 2003-09-23 | Adlev Srl | Sistema per l'assorbimento dell'energia d'urto per veicoli |
DE10057311A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Stoßfänger |
US6874832B2 (en) * | 2001-04-16 | 2005-04-05 | Netshape International, Llc | Bumper system with face-mounted energy absorber |
ITMI20011170A1 (it) * | 2001-06-01 | 2002-12-01 | Adlev Srl | Struttura di protezione per veicoli, atta ad essere utilizzata, in particolare, nel caso di urti con pedoni |
FR2827235B1 (fr) * | 2001-07-16 | 2003-10-03 | Plastic Omnium Cie | Poutre de pare-chocs de vehicule automobile et pare-chocs muni d'une telle poutre |
DE10149121B4 (de) * | 2001-10-05 | 2007-02-08 | Daimlerchrysler Ag | Energieabsorbierender Stoßfänger |
US6513843B1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-02-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Pedestrian protection leg spoiler |
FR2847868B1 (fr) * | 2002-11-29 | 2005-03-18 | Plastic Omnium Cie | Coque de poutre et poutre a renfort metallique |
USRE44893E1 (en) | 2004-03-26 | 2014-05-13 | Hanwha Azdel, Inc. | Fiber reinforced thermoplastic sheets with surface coverings |
JP4255909B2 (ja) * | 2004-12-24 | 2009-04-22 | 本田技研工業株式会社 | バンパビーム構造体 |
DE602005013523D1 (de) * | 2005-09-08 | 2009-05-07 | Ford Global Tech Llc | Blockanordnung zur Aufnahme von Stossenergien |
JP4725365B2 (ja) * | 2006-03-01 | 2011-07-13 | 日産自動車株式会社 | 係合固定構造および係合固定方法 |
DE102006011055B4 (de) * | 2006-03-08 | 2011-05-12 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Stoßfängeranordnung |
US7699367B2 (en) * | 2007-02-02 | 2010-04-20 | Netshape Energy Management, Llc | Energy absorber with crush boxes and back straps |
US20090315346A1 (en) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | David William Schelberg | Bumper reinforcement extension |
US20120032458A1 (en) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Oakwood Energy Management, Inc. | Bumper system with friction-fit energy absorber and method |
MA42997A (fr) * | 2015-10-16 | 2018-08-22 | Plastic Omnium Cie | Structure de pare-chocs d'automobile |
DE102015117700A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Magna International Inc. | Querträger und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers |
CN110588702B (zh) * | 2019-09-18 | 2024-06-11 | 西南交通大学 | 一种轨道车辆诱导式压溃吸能装置 |
DE202020107273U1 (de) * | 2020-12-16 | 2022-03-18 | Rehau Automotive Se & Co. Kg | Verkleidungsteil für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707885A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Mccord Corp | Energieabsorbierende stosstange |
DE2853244A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-19 | Daimler Benz Ag | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge |
DE2934458A1 (de) * | 1979-08-25 | 1981-03-26 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart | Aus einem profilierten grundkoerper mit einem vorderen, etwa u-foermigen profilabschnitt bestehender stossfaenger |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1480035A1 (de) * | 1965-02-10 | 1970-03-26 | Richard Sapper | Karosserie fuer Automobile |
US3721433A (en) * | 1969-11-21 | 1973-03-20 | Collision Devices Inc | Deformable shock-absorbing guard |
DE2218927A1 (de) * | 1972-04-19 | 1973-10-31 | Volkswagenwerk Ag | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer stossfaengeranordnung |
DE2330494C2 (de) * | 1973-06-15 | 1982-06-16 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge |
US3897095A (en) * | 1973-12-07 | 1975-07-29 | Ford Motor Co | Resilient bumper assembly |
DE2457676C3 (de) * | 1974-12-06 | 1980-12-04 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Stoßstange, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3933387A (en) * | 1975-03-10 | 1976-01-20 | General Motors Corporation | Thermoformed plastic energy absorber for vehicles |
US4186915A (en) * | 1976-01-29 | 1980-02-05 | General Motors Corporation | Energy absorbing cellular matrix for vehicles |
JPS5636553U (de) * | 1979-08-29 | 1981-04-08 | ||
DE2943461A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Stossfaenger fuer einen kraftwagen |
-
1981
- 1981-06-30 DE DE3125687A patent/DE3125687C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-06-28 FR FR8211277A patent/FR2508398B1/fr not_active Expired
- 1982-06-30 US US06/393,885 patent/US4482180A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707885A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Mccord Corp | Energieabsorbierende stosstange |
DE2853244A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-19 | Daimler Benz Ag | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge |
DE2934458A1 (de) * | 1979-08-25 | 1981-03-26 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart | Aus einem profilierten grundkoerper mit einem vorderen, etwa u-foermigen profilabschnitt bestehender stossfaenger |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626150A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen |
DE4228472A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Guenther Dr Ing Unger | Stoßabsorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3125687C2 (de) | 1984-09-13 |
FR2508398B1 (fr) | 1985-01-11 |
US4482180A (en) | 1984-11-13 |
FR2508398A1 (fr) | 1982-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125687A1 (de) | "stossfaenger fuer kraftfahrzeuge" | |
DE3813455C2 (de) | ||
DE3216590C2 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge | |
DE3125137C2 (de) | ||
DE19638156B4 (de) | Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4008896C2 (de) | Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges | |
DE3622188C2 (de) | Verbindungskonstruktion zwischen Frontsäulen und einer Stirnwand in einem Fahrzeug | |
DE2546157C3 (de) | Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
EP0454942A1 (de) | Wagenkasten, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE10060784A1 (de) | Heckmodul für Personenkraftfahrzeuge | |
DE1804687C3 (de) | Dachaufbau für Personenkraftwagen | |
EP0897853A2 (de) | Kraftfahrzeug mit Verstärkungen im Bereich der B-Säule | |
DE2944538A1 (de) | Karosserievorderteil eines kraftfahrzeuges | |
DE2935251C2 (de) | Pkw-Karosserie | |
DE4343531C2 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE19651627B4 (de) | Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP4339036A1 (de) | Kraftfahrzeug mit stossfängeranordnung | |
EP1116641A2 (de) | Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug | |
DE4206361A1 (de) | Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens | |
DE4232870A1 (de) | Stoßfängerträger für ein Fahrzeug | |
DE102004026200A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement | |
DE3740787C2 (de) | ||
DE19838955A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit einem Verformungselement | |
DE4028327C2 (de) | ||
DE3927082A1 (de) | Automobilstossfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |