[go: up one dir, main page]

DE2943461A1 - Stossfaenger fuer einen kraftwagen - Google Patents

Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Info

Publication number
DE2943461A1
DE2943461A1 DE19792943461 DE2943461A DE2943461A1 DE 2943461 A1 DE2943461 A1 DE 2943461A1 DE 19792943461 DE19792943461 DE 19792943461 DE 2943461 A DE2943461 A DE 2943461A DE 2943461 A1 DE2943461 A1 DE 2943461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
recess
cladding
shaped
bumper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943461
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 7031 Grafenau Hutai
Fritz 7032 Sindelfingen Häberle
Horst 7000 Stuttgart Kleiner
Daniel 7032 Sindelfingen Riechers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792943461 priority Critical patent/DE2943461A1/de
Publication of DE2943461A1 publication Critical patent/DE2943461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1813Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
    • B60R2019/182Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of light metal, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • "Stoßfänger für einen Kraftwagen'
  • Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für einen Krafthagel, bestehend aus einem profilierten Grundkörper mit rinnenartigen Vertiefungen, in die zungenförmige Bereiche einer den Grundkörper nach vorn hin abdeckenden Verkleidung aus einem elastischen Material eintauchen und sich dort abstützen.
  • Ein derartig-ausgebildeter Stoßfänger ist durch die DE-OS 24 60 859 bekannt, wobei es zur Befestigung der Verkleidung von deren Vorderseite her eingesteckter Schrauben bedarf, die am Grundkörper festgelegt werden. Da die Schraubenköpfe, allein schon um Korrosionsbefall zu verhindern, in der Regel abgedeckt werden, muß die Verkleidung mit entsprechend geformten Aufnahmen versehen sein.
  • Ein solcher Aufbau ist teuer wld wenig montagefreundlich.
  • Sollte es nach einer Hindernisberührung erforderlich werden, die Verkleidung zu erneuern, so muß der gesamte Stoßfänger abmontiert werden, damit die Schraubverbindung bequem gelöst werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stoßfängerverkleidung so an einem Grundkörper festzulegen, daß eine zusätzliche Befestigung an der Frontseite nicht notwendig ist. Dabei soll jedoch sichergestcllt sein, daß im Fahrbetrieb auftretende Kräfte kein Ablösen der Verkleidung hervorrufen können, während es auf einfache Weise und ohne Demontage des Stoßfangers möglich sein soll, mit einem erhöhten Kraftaufwand die Verkleidung zu entfernen.
  • Deshalb wird ein Stoßfänger der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß durch die Formgebung der Vertiefungen und/oder der zungenförmigen Bereiche, bzw. durch ein zwischengeschaltetes Haltemittel beim Beaufschlagen der Verkleidung in Abziehrichtung ein Formschluß zwischen Vertiefung und zungenförmigem Bereich eintritt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zwischengeschaltete Haltemittel als Klemmschiene oder jeweils als Klammer mit schrägstehenden Zähnen ausgebildet, die sich beim Versuch des Abziehens der Verkleidung in zugeordnete Anlageflächen eingraben.
  • Es ist auch möglich, daß die Vertiefung an mindestens einer ihrer einander gegenüberliegenden Einlaufseiten Rasten aufweist, an denen sich zugeordnete Vorsprünge der zungenförmigen Bereiche verrastend abstützen.
  • Ein leichter Zusammenbau wird erreicht, wenn jeder zungenförmige Bereich zumindest in dem mit den Vorsprüngen versehenen Gebiet mit einem während des Montagevorganges zusammendrückbaren Hohlraum versehen ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung zu ihrem Grund hin verbreitert, und daß das freie Ende des zungenförmigen Bereiches zurückgebogen ist und mit Vorspannung an der zugekehrten Wandung der Vertiefung anliegt. Bei dem Ausfübrungsbeispiel kann das freie Ende sowohl von der Vorderseite als auch von einer Endseite her eingeschoben werden.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausfihrungqbeispiel stützt sich das zirrückgehogene freie Ende des zungenförmigen Bereiches an einer Raste der zugekehrten Wandung der Vertiefung ab.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwischen zungenförmigem Verkleidungsbereich und Grundkörper zwischengeschalteten Haltemitteln.
  • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit am Grund der Vertiefung größerer Breite und mit endseitig zurückgebogenem, zungenförmigem Bereich, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem sich die freien Enden der zurückgebogenen, zungenförmigen Bereiche an Rasten der zugekehrten Wandung der Vertiefung abstützen und Fig. 4 eine weitere Möglichkeit einer Rastverbindung zwischen Vertiefung und zungenförmigem Bereich.
  • Ein in nicht dargestellter Weise sich an festen Fahrzeugteilen abstützender Stoßfänger 1 besteht im wesentlichen aus einem profilierten Grundkörper 2, der z. B. als Strangpreßprofl ausgebildet sein kann, und aus einer Verkleidung 3 aus einem elastischen Material, die den Grundkörper 2 nach unten hin in Form einer Schürze überragt. Die Verkleidung 3 ist mit zungenförmigen Bereichen 4 versehen, die in rinnenartige Vertiefungen 5 des Grundkörpers 2 eintauchen und sich dort abstützen.
  • Gemäß Fig. 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen jedem zungenförmigen Bereich 4 und der jeweiligen Vertiefung 5 ein Haltemittel 6 in Form einer Klemmschiene 7 oder cinzelner Klammern 8 zwischengeschaltet, wobei sowohl die Klemmschiene 7 als auch jede Klammer 8 mit schrägstehenden Zähnen 9 versehen ist, die bei der Montage der Verkleidung 3 federnd ausweichen und die sich beim Versuch des Abziehens der Verkleidung 3 in ihnen zugeordnete Anlageflächen 10 und 11 eingraben. Durch erhöhte Kraftanwendung ist es im Bedarfsfall möglich, die Verkleidung 3 zu entfernen. Ein sicherer Halt der neu einzusetzenden Verkleidung 3 kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Haltemittel 6 gegenüber der vorhergegangenen Anordnung etwas seitlich versetzt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem nur der obere Bereich des Stoßfängers 1 dargestellt ist, weist die Vertiefung 5 an ihrem Grund 12 eine größere Breite als an ihrem Anfang auf. Das freie Ende 13 des zungenförmigen Bereiches 4 ist zurückgebogen und stützt sich mit Vorspannung an der zugekehrten Wandung 14 der Vertiefung 5 ab.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Verkleidung 3 entweder von vorn her einzudrucken oder von der Seite her einzuschieben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht weitgehend dem nach Fig. 2. Die Vertiefung 5 könnte neben der gezeigten Rechteckform auch eine Form aufweisen-wie in Fig. 2 dargestellt ist. An der Wandung 14 sind Rasten 15 vorgesehen, wobei in Abhängigkeit von der Länge des freien Endes 13 bzw. von der Einstecktiefe das freie Ende 13 sich in der jeweils nächstliegenden Raste 15 mit Vorspannung abstützt.
  • Bei dem in Fig. s dargestellten Ausführungsbeispiel, das den Grundkörper 2 und die Verkleidung 3 des Stoßfängers 1 vor der Montage zeigt ist eine Einlauffläche 16 der Vertiefung 5 mit Rasten 15 versehen Der zungenfbrmige Bereich 4 der Verkleidung 3 weist obenliegende Vorspríinge 17 auf, die zu Ende des Montagevorganges sich an den Rase abstützen.
  • Um das Eindrücken des zungenförmigen Bereiches 4 ohne Deformation der Vorsprunge 17 zu ermöglichen, ist dieses Gebiet mit einem zusammenpreßbaren Hohlraum 18 ausgerüstet

Claims (6)

  1. "Stoßfänger für einen Kraftwagen" A n s p r ü c h e 1. Stoßfänger für einen Kraftwagen, bestehend aus einem 1. profilierten Grundkörper mit rinnenartigen Vertiefungen, in die zungenförmige Bereiche einer den Grundkörper nach vorn hin abdeckenden Verkleidung aus einem elastischen Material eintauchen und sich dort abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formgebung der Vertiefungen (5) und/oder der zungenförmigen Bereiche (4), bzw. durch mindestens ein zwischengeschaltetes Haltemittel (6) beim Beaufschlagen der Verkleidung (3) in Abziehrichtung ein Formschluß zwischen Vertiefung (5) und zungenförmigem Bereich (4) cintritt.
  2. 2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daX das zwischengeschaltete Haltemittel (6) als Klemmschiene (z? oder jeweils als Klammer (8) mit schrägstehenden Zähnen (9) ausgebildet ist, die sich beim Versuch des Abziehens der Verkleidung (3) in zugeordnete Aniageflächen (iO, 11) eingraben.
  3. 3. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) an mindestens einer ihrer einander gesenüberliegenden ninlaufflachen (16) Rasten (15; aufweist, an denen sich zugeordnete Vorsprünge (17) der zungenförmigen Bereiche (4i verrastend abstützen.
  4. 4. Stoßfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne, daß jeder zungenförmige Bereich (1+) zumindest in dem mit den Vorsprüngen (17) versehenen Gebiet mit einem während des Niontagevorganges zusammendriickbaren Hohlraum ( 3 versehen ist.
  5. 5. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (5) zu ihrem Grund (12) hin verbreitert, und daß das freie Ende (13) des zungenförmigen Bereiches (4) zurückgebogen ist und mit Vorspannung an der zugekehrten Wandung (14) der Vertiefung (5) anliegt.
  6. 6. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zurückgebogene freie Ende (13) des zungenförmigen Bereiches (4) sich an einer Raste (15) der zugekehrten Wandung (14) der Vertiefung (5) abstützt.
DE19792943461 1979-10-27 1979-10-27 Stossfaenger fuer einen kraftwagen Withdrawn DE2943461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943461 DE2943461A1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943461 DE2943461A1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943461A1 true DE2943461A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6084523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943461 Withdrawn DE2943461A1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943461A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508398A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Daimler Benz Ag Pare-chocs pour vehicules automobiles
US5108138A (en) * 1990-07-12 1992-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Bumper structure
US5290078A (en) * 1992-06-01 1994-03-01 General Motors Corporation Integral fasteners for an energy absorber of a vehicular bumper assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508398A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Daimler Benz Ag Pare-chocs pour vehicules automobiles
US5108138A (en) * 1990-07-12 1992-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Bumper structure
US5290078A (en) * 1992-06-01 1994-03-01 General Motors Corporation Integral fasteners for an energy absorber of a vehicular bumper assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581625C2 (de) Federklemme für mit Ansatz versehene Sitzrahmen
DE69801988T2 (de) Rahmen für elektrische verdrahtung
DE19511464C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DD274317A5 (de) Vorrichtung zur halterung von anschlussleisten der fernmeldetechnik
CH659934A5 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte.
DE2930077A1 (de) Metalltraeger fuer u-foermige dichtungs-, dekor- oder abschlussleisten oder u-foermige fuehrungsprofile fuer fensterscheiben
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
DE69119037T2 (de) Wandaufbau, mit Wandbestandteilen befestigt an einen Rahmen mittels nicht-sichtbaren Verbindungen
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
WO1998023002A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
EP0012209A1 (de) Schalt- oder Verteilerschrank mit einem Schwenkrahmen
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE2943461A1 (de) Stossfaenger fuer einen kraftwagen
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
DE2360260A1 (de) Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl
EP0014831B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
DE69707753T2 (de) Verbesserung an Montagesatz für Metallschaltschranktürscharniere
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE2248263C3 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
EP0497205B1 (de) Schubkasten für Möbel, insbesondere für Küchenmöbel
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
EP0337226A1 (de) Tragschiene
DE69004497T2 (de) Einfacher oder doppelter Tragarm für Rastschienen zum Stützen von Regalen und Möbelelementen.
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination