DE3124828A1 - "aktive schaltung zur eliminierung von verzerrungen fuer einen bildplattenspieler" - Google Patents
"aktive schaltung zur eliminierung von verzerrungen fuer einen bildplattenspieler"Info
- Publication number
- DE3124828A1 DE3124828A1 DE19813124828 DE3124828A DE3124828A1 DE 3124828 A1 DE3124828 A1 DE 3124828A1 DE 19813124828 DE19813124828 DE 19813124828 DE 3124828 A DE3124828 A DE 3124828A DE 3124828 A1 DE3124828 A1 DE 3124828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- record player
- amplitude
- player according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/931—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal
- H04N5/9315—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof for restoring the level of the reproduced signal the level control being frequency dependent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
RCA Docket No. 74664
US-Patentanmeldung 162 593
vom 24. Juni 1980
US-Patentanmeldung 162 593
vom 24. Juni 1980
Aktive Schaltung zur Eliminierung von Verzerrungen
für einen Bildplattenspieler
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung
zur Reproduzierung von Information von einem Aufzeichnungs~
medium, und betrifft insbesondere nicht-lineare Systeme in einer Wiedergabeeinrichtung zur Verringerung von Intermodulationsverzerrungen,
die zwischen der von der Plattenaufzeichnung
rückgewonnenen Bild- und Toninformation auftreten.
Bestimmte Bildplattenwiedergabesysteme arbeiten mit Aufzeichnungsplatten,
bei denen die aufgezeichnete Information in Form geometrischer Veränderungen vorliegt, die in
Informationsspuren oder -rillen auf der Oberfläche der Platte enthalten sind. Die Platte oder mindestens eine oberflächennahe Schicht der Platte ist leitend. Ein Signalabnehmerstift,
der ein dielektrischer Trägerelement aufweist, dem an einer seiner Fläche eine leitende Elektrode anhaftet, berührt die
Informationsspur, so daß zwischen der leitenden Platte und
der Stiftelektrode eine meßbare Kapazität gebildet wird. Eine Relativverschiebung längs der Spur zwischen dem Abnehmerstift
und der Platte ergibt eine Kapazität, die sich zeitlich
Q e
entsprechend den geometrischen Änderungen in der Spur ebenfalls
verändert. Diese sich verändernde Kapazität wird als Teil einer abgestimmten Schaltung benutzt, deren Resonanzfrequenz
entsprechend moduliert wird, so daß außerordentlich kleine Kapazitätsunterschiede festgestellt werden können. An
die abgestimmte Schaltung wird ein Signal gelegt, das eine konstante Frequenz nahe der Nominalresonanzfrequenz der
abgestimmten Schaltung aufweist, und die Amplitude dieses Signals wird durch die Änderungen der Resonanzfrequenz moduliert.
Die Amplitude dieses Signals konstanter Frequenz wird dann festgestellt und erscheint als elektrisches Abbild
der aufgezeichneten Information.
Bei Videoanwendungen enthält das auf der Platte aufgezeichnete Signal typischerweise die lineare Summe eines hochfrequenten
Bildträgers, der mit einem Signalgemisch moduliert ist, das aus einem Videosignal-Basisband und einem phasenmodulierten
Phasenträger gebildet ist, mit mindestens einem niedrigerfrequenten Tonträger, der mit einem Tonsignal-Basisband
frequenzmoduliert ist. Es hat sich gezeigt, daß bei der Wiedergabe
von Signalen mit diesem Format von der Aufzeichnungsplatte eine Verzerrung auftritt, welche sich in Intermodulationsprodukten
des Ton- und Bildträgers äußert, welche letztlich als störende sichtbare Überlagerungen im Wiedergabebild auf
dem Fernseher erscheinen. Den Grund für diese Intermodulationsverzerrungen glaubt man in der asymmetrischen Form des
dielektrischen Trägerelementes für den Abtaststift bezüglich
der leitenden Elektrode des Abtaststiftes zu sehen, und diese Unsymmetrie ist in den Herstellungsgegebenheiten begründet.
Anscheinend verursacht das Dielektrikum des Abtaststiftes eine Schrägstellung des effektiven Querschnittes der Auf—
zeichnungsplatte, was die Abtastelektrode quasi sieht, wenn sie entlang der Informationsspur läuft. Eine eingehendere
Erklärung ist in der US-Patentschrift 39 34 263 zu finden, welche am 20. Januar .1976 für den Erfinder R. C. Palmer mit
dem Titel "Video Disc Recording Apparatus and Methods" erteilt und auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung
4 24828
übertragen worden ist.
Die Verzerrung oder die sichtbaren Schwebungen lassen sich verringern, wenn man weitere Intermodulationsprodukte
erzeugt, welche (phasen-)komplementär zu den Verzerrungssignalen sind und dies erzeugte Signal mit dem modulierten
Bildträger linear summiert, um eine Auslöschung der unerwünschten
Verzerrungssignale vorzunehmen. Die Auslöschungssignale werden erzeugt, indem man das wiedergewonnene (abgetastete)
Signal, welches die Ton- und Bildträger umfaßt, durch eine nicht-lineare Öffnungskorrektureinrichtung (nonlinear apertur corrector oder NLAC) schickt, welche zu dem
Produktmodulator zusammengefügte nicht-lineare Schaltungselemente enthält. Das Verhalten einer solchen Schaltung
hängt ab von der Größe des Vorsprunges oder einer Vorspannung, welche den nicht-linearen Schaltungselementen zugeführt
wird, und durch Veränderung der Vorspannungsparameter läßt sich die Amplitude des Auslöschungssignals einstellen.
Gemäß der Erfindung ist nun eine Schaltung vorgesehen, mit
welcher das im korrigierten oder kompensierten Basisbandsignal
auftretende unerwünschte Intermodulationssignal abgetastet wird und ein entsprechender Vorspannungsparameter
zur derartigen Einstellung der nicht-linearen Schaltung,
daß die unerwünschte Verzerrung weiter verringert wird, erzeugt wird.
Das Basisband-Videosignal wird zur Extrahierung der Verzerrungskomponenten
des Signals gefiltert. Von diesem Verzerrungssignal wird die Amplitude festgestellt, und es wird
einer Verarbeitungsschaltung zugeführt, welche das Signal in regelmäßigen Intervallen abtastet und die Amplituden
aufeinanderfolgender Abtastwerte miteinander vergleicht.
Die Verarbeitungsschaltung erzeugt ein erstes Ausgangspotential , wenn aufeinanderfolgende Signalabtastwerte
einen Amplitudenabfall· ergeben, dagegen erzeugt sie ein zweites Ausgangspotential·, wenn aufeinanderfolgende Signal·-
abtastwerte einen Ampiitudenanstieg zeigen. Das Ausgangspotential
wird integriert und mit einem weiteren Signal summiert, welches das integrierte Potential· in Synchronismus
mit den Abtastperioden um ein kieines Potential abwechselnd
erhöht und erniedrigt. Diese Veränderung des integrierten Potentials wird in einen Strom umgesetzt
und der nicht-linearen Korrekturschaltung zur Vorspannung zugeführt. Indem man die Vorspannung für die NLAC-Schaltung
verändert und dafür sorgt, daß sich die Vorspannung in Richtung derjenigen Änderung, wo die Verzerrungen abzunehmen
suchen, dann iäßt die Vorspannung das System reiativ
nahe bei seinem optimaien Arbeitspunkt im Sinne einer
Eiiminierung der Verzerrungen arbeiten.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Biockscha^biid eines Bil·dpl·attenspiel·ersystems
mit einer anpaßbaren Verzerrungseiiminierungseinrichtung,
Fig. 2 ein Schaitbild einer NLAC-Schaltung,
Fig. 3 eine graphische Darstel^ng des XibertragungsVerha^ens
der nicht-iinearen Korrekturschaitung, aufgetragen
über einen zugeführten Vorsprung,
Fig. 4 und 6 Schal·tbiider a^ernativer Ausführungsformen
von Schaitungen zur Erzeugung des Vorstromes für die
nicht-lineare Korrektur schalung und
Fig. 5 eine graphische Darste^ung der Potentiaigröße über
der Zeit an verschiedenen Punkten der in Fig. 4 dargesteilten Schaltung.
3124878
■■-'■- 1 -1. - ■
Gemäß Figur T ist ein Bildplattenspieler TO mit einem Plattenteller
22 versehen, welcher eine Aufzeichnungsplatte 24 trägt und dreht. Auf der Platte befinden sich Informationsspuren, die ein Gemisch von Bild- und Tonkomponenten eines
Videosignals enthalten. Der Plattenspieler hat ein Signalabnehmersystem 23, das in einem Träger 25 herausnehmbar
befestigt ist, welcher selbst eine für Plattentellerdrehung in Beziehung stehende Radialverschiebung über die Platte
ausführt. Das System 23 beherbergt einen Signalabnehmerstift, welcher die Aufzeichnungsplatte berührt und mit
der Abnehmerschaltung 11 zusammenarbeitet, um die zuvor aufgezeichnete Information von der Platte wiederzugewinnen.
Das wiedergewonnene Signal, welches ein Summengemisch eines Bild-FM-Trägers, eines Ton-FM-Trägers und der erwähnten
unerwünschten Intermodulationsprodukte darstellt, steht als elektrisches Ausgangssignal der Abnehmerschaltung 11 zur
Verfügung und wird der NLAC-Schaltung 12 zugeführt.
Die NLAC-Schaltung 12, die mit einem Vorspannungsgenerator
21 zusammenarbeitet, bewirkt eine Verringerung der auf dem Wiedergabebild erscheinenden sichtbaren Schwebungen.
Das Ausgangssignal der NLAC-Schaltung durchläuft ein Filter
16 zur Extrahierung des FM-Bildträgers, von welchem mit
Hilfe des Videodemodulators 15 das Basisband-Videosignal demoduliert wird, ferner werden die Färb- und Leuchtdichtesignale
mit Hilfe einer Trennschaltung 14 getrennt, und mit einem Videosignalgemischgenerator 13 wird ein normgerechtes Fernsehsignal (etwa ein NTSC-Signal) aufgebaut.
Das demodulierte Videosignal am Schaltungspunkt 27 wird
dem Vorspannungsgenerator" 21 zugeführt, welcher selektiv die Verzerrungskomponente aus dem Videosignal extrahiert
und die Amplitude der Verzerrungskomponente aufeinanderfolgend
abtastet. Je nachdem, ob die Amplitude der Verzerrungskomponente
größer oder kleiner wird, führt der
J I Z4ÖZÖ
Vorspannungsgenerator 21 einen geeignet anwachsenden oder
abnehmenden Vorspannungsstrom der NLAC-Schaltung 12 zur
weiteren Verringerung der Verzerrungskomponente zu.
Der Oszillator 28 erzeugt Signale zur Steuerung der Abtastfunktion,
welche durch die Vorspannungsgeneratorschaltung
ausgeübt wird und liefert ein Signal, welches das Ausgangssignal· des Vorspannungsgenerators abwechselnd um einen
kleinen Betrag anwachsen und abnehmen läßt. Die Veränderung des Vorstromes für die NLAC-Schaltung durch die Vergrößerung
und Verkleinerung des Ausgangssignals des Vorspannungsgenerators bewirkt, daß die Korrekturrückkopplungsschleife
ständig den optimalen Arbeitspunkt sucht.
Abhängig von der speziellen Schaltungsausbildung des Vorspannungsgenerators
21 kann es vorteilhaft sein, die Verzerrungskomponente des Videosignals synchron mit dem
Basisband-Videiosignal abzutasten, also synchron mit der Halbbildfrequenz. In diesem Falle wäre der Oszillator 28
so geschaltet, daß ihm das Basisband-Videosignal (über die Verbindung 30) zugeführt wird und er in Synchronismus
hieraus Impulse erzeugt (also von den Vertikalsynchronimpulsen abgeleitet, oder gegebenenfalls würden die Vertikaloder
Horizontalsynchronimpulse zur Synchronisierung eines
andernfalls freilaufenden Oszillators benutzt werden.
Das von der Abnehmerschaltung 11 gelieferte wiedergewonnene Signal wird außerdem einem Bandpaßfilter 19 für den Tonträger
zugeführt, welcher den FM-Tonträger herauszieht, der dann im Demodulator 18 zum Basisbandtonsignal demoduliert
wird. Die Basisbandton- und -bildsignale werden einer überlagerungsschaltung 17 zugeführt, welche ein ge—
eignetes Signal zur Lieferung an die Antennenanschlüsse
eines üblichen Fernsehempfängers 20 erzeugt.
Die in Fig. 2 dargestellte NLAC-Schaltung sorgt für eine
wesentliche Entfernung nicht-linearer Verzerrungen, wie sie sich etwa als Tonträgerüberlagerung im Wiedergabebild
zeigen. Die Intermodulationsverzerrung tritt im wiedergewonnenen Signalgemisch in Form unerwünschter Seitenbänder
des Bild-FM-Trägers auf, wobei diese Seitenbänder Tonträgerinformation
enthalten. Die NLAC-Schaltung erzeugt Signale, die den unerwünschten Seitenbändern gleichen,
jedoch um 180° in Gegenphase zu ihnen liegen, und sie addieren die so erzeugten Signale zu dem Signalgemisch, so daß
die unerwünschten Seitenbänder ausgelöscht werden.:
Die Eingangsschaltung 205 bewirkt eine Anhebung des Tonträgers gegenüber dem Bildträger und erteilt dem Bildträger
eine Phasenverschiebung von 90°. Das Filter 210 bewirkt eine Hochpaßfilterung des Signalgemisches zur Unterdrückung
elektrischer Störungen unterhalb der Spektralbänder des Tonträgers. Der Transistor T1 arbeitet als Emitterfolger
und Puffer für das angehobene und gefilterte Signal, das am Emitter mit niedriger Quellehimpedanz abnehmbar ist.
Dieses Signal wird über einen Kondensator C7 einer Diode D1 zugeführt, die als Modulator arbeitet, wobei der Tonträger
den Bildträger zur Erzeugung von Seitenbändern für den Bildträger moduliert, welche den unerwünschten störenden
Seitenbändern ähnlich sind, die von der Signalabnehmerschaltung
erzeugt worden sind, gegenüber diesen jedoch um 180° außer Phase liegen. Das modulierte Signal wird über einen
Kondensator C8 dem Kollektor eines Transistors C2 zugeführt, an dessen Basis das Signalgemisch liegt und der infolge
der Diode D2 einen nicht-linearen Emitterwiderstand hat. An seinem Kollektor entsteht ein Signal, das bei Kombination
mit dem modulierten Signal von der Diode D1 ein weiteres Signal ergibt, welches Modulationsprodukte enthält, in welchen
jedoch der Träger unterdrückt wird. Dieses weitere Signal
Ί Z 4 ÖI
wird dem Schaltungspunkt Pi zugeführt. Das am Emitter des
Transistors T1 verfügbare wiedergewonnene Signal, welches die unerwünschten Verzerrungsseitenbänder enthält, wird
am Schaltungspunkt P1 über den Kondensator C 4 mit dem
weiteren Signal kombiniert und sucht die unerwünschten Komponenten auszulöschen. Das resultierende Signal wird
durch die Transistoren T3 und T4 verstärkt und steht am Ausgang 204 der NLAC-Schaltung zur Verfügung. An diesen
Ausgang 204 ist noch ein Bildfilter 16 angeschlossen.
Die Amplitude der von den Dioden D1 und D2 erzeugten modulierten
Signale hängt vom Gleichvorstrom ab, welcher in den Dioden fließt. Wenn der Vorstrom eine zu kleine Amplitude
hat, dann reichen die von den Dioden erzeugten Modulationsprodukte nicht aus, um das Verzerrungssignal in
Videosignal auszulöschen, und dieses Verzerrungssignal· erscheint im Basisband-Videosignal mit einem relativen
Phasenwinkel von 0°. Wenn andererseits der Vorstrom eine zu große Amplitude hat, dann sind die von den Dioden erzeugten
Modulationsprodukte stärker als es zur Auslöschung des Verzerrungssignals notwendig ist, und das überschüssige
Modulationssignal· erscheint im Basisband-Videosignal· mit einem Phasenwinkel· von 180° gegenüber dem Verzerrungssignal·. Hierzu sei auf Fig. 3 verwiesen, wo die reiativen
Verzerrungspegel· über dem Diodenvorstrom aufgetragen sind.
Der Diodenvorstrom, der mit Hiife des Potentiometers R8
eingesteht wird, das über den Schaber S1 mit der Kathode
der Diode D1 verbunden ist, f^eßt ais Gl·eichstrom nacheinander
durch den Widerstand R6, die Diode D2, den Widerstand R7 und die Diode DT, sowie durch den Schaiter S1 und schließlich
durch das Potentiometer R8. Es versteht sich jedoch, daß
3124823
verschiedene Kombinationen von Aufzeichnungsplatte und
Abtaststift verschiedene Pegel der Verzerrungskomponenten im wiedergewonnenen Signal erzeugen, welche unterschiedliche
Amplitudenauslöschungssignale von der Diodenschaltung erfordern. Es ist daher zweckmäßig, den Dioden anpaßbare
Vorspännungswerte zuzuführen, und solche anpaßbaren
Vorsjfcröme können am Anschluß 203 zugeführt werden. (Führt
man einen annaßbaren Vorstrom am Anschluß 203 zu, dann würde der Schalter Sl so angeschlossen sein, daß er den
Anschluß 203 mit der Kathode der Diode D1 verbindet.)
Ein anpaßbarer Vorstrom für die NLAC-Schaltung läßt sich
mit einer vorwärtsarbeitenden Schaltung herstellen, bei welcher die Vorspannungsamplitude entsprechend der Amplitude
der Verzerrungskomponenten im Wiedergabesignal am Ausgang der Abnehmerschaltung 11 eingestellt wird. Bei dieser Betriebsweise
ergeben sich jedoch Fehler, die durch Parameterdrift
der normalen Schaltungselemente bedingt sind. Eine rückwärtsarbeitende, also rückgekoppelte Vorspannungserzeugerschaltung
mißt dagegen die Amplitude der sich ergebenden Verzerrung nach der Korrektur und erzeugt den erforderlichen
Vorstrom zur weiteren Verringerung der Verzerrung und bewirkt auf diese Weise eine Selbstkompensation der Parameterdrift der Schaltungselemente. Die hier beschriebene Erfindung
macht von der letztgenannten Technik Gebrauch.
In Fig. 4 ist eine Schaltung zur Erzeugung des Vorstromes
für die NLAC-Schaltung dargestellt: bei ihr wird das Basisband-Videosignalgemisch
dem Anschluß 40 zur Bestimmung der Amplitude der unerwünschten Verzerrungen zugeführt, welche
in dem Signal enthalten sind. Das zugeführte Basisband-Videosignal kann das Videosignalgemisch sein, das Leucht-<
dichtesignal oder das Leuchtdichte- und Vertikaldetailsignal·
(siehe die gestrichelte Linie in Fig. 1), welches
4 V
das unerwünschte Verzerrungssignal enthält. Jedoch enthält
das Leuchtdichte- und Vertikaldetailsignal weniger BiIdsignalkomponenten
in dem das Verzerrungsignal· enthaltenden Spektralband und ist daher das bevorzugte Signal zur genauen
Messung der Amplitude der unerwünschten Verzerrung. Ein Bandpaßfilter 41, dessen Filterkurve bei einem System, mit
einem 716 kHz-Tonträger symmetrisch um die Frequenz von 716 kHz liegt, iäßt sel·ektiv das Verzerrungssignal· zur Schalung
42 hindurch, weiche dieses Signal· zur Vergrößerung der Systemempfindiichkeit
verstärkt. Das verstärkte Verzerrungssignal· wird dann dem Ampiituden- oder Hü^kurvendetektor 43 zugeführt,
we^her die FM-Verzerrung in einen nennenswerten
Gieichspannungswert umsetzt, der proportional· der Ampütude
der Verzerrung ist. Dieses Gieichspannungssignal· wird der Vergieichsschaitung 50 zugeführt, welche aufeinanderfolgende
Paare von Abtastwerten des festgeste^ten Verzerrungssignais
daraufhin untersucht, ob der erste Abtastwert des Paares höher oder niedriger ais der zweite Abtastwert ist, und dementsprechend
ein hohes bzw. niedriges Ausgangspotential· Meiert. Die Ausgangsspannung der Vergieichsschaitung wird
durch die Integrationsschal·tung 47 integriert zu einer ail·-
gemein anwachsenden oder abnehmenden Spannung, weiche einen ersten Eingangsanschluß 58 der Addierschaltung 48
zugeführt wird. Gieichzeitig wird einem zweiten Eingangsansch^ß
59 der Addier schal· tung 48 ein mit der Abtastung der Vergieichsschal·tung synchronisiertes Schwingungssignal·
V59 zugeführt. Das Ausgangssignal· V46 am Anschluß 46 der Addier schaltung 48 ste^t die iineare Summe der integrierten
Ausgangsspannung der Vergieichsschaitung mit dem Schwingungssignal·
dar.
Signale für die von der Vergleichsschaltung 50 durchgeführte Abtastung werden entweder vom freilaufenden Oszillator
53 oder aus dem Basisband-Videosignal abgeleitet. Wird
dem Eingangsanschluß 40 ein Videosignal-Gemisch zugeführt,
dann läßt das Filter 41 die in das Spektralband des Verzerrungssignals
fallende Bildinformation passieren. Diese Bildinformation sucht Fehler in den NLAC-Vorstrom einzuführen,
der am Ausgangsanschluß 46 verfügbar ist. Während der Vertikalaustastintervalle ist jedoch keine Bildinformation
vorhanden. Wenn das Verzerrungssignal während dieses Intervalls abgetastet wird, dann 'besteht also die Tendenz,
daß die Verzerrungs-Abtastwerte bezüglich der Verzerrungskomponenten relativ genauer sind. Das System kann für eine
Abtastung während der Vertikalaustastintervalle synchronisiert werden durch Ableitung von Abtastsignalen unmittelbar
von den im Videosignal vorhandenen Synchronimpulsen. Zur Erleichterung einer solchen Synchronisation ist die
Schaltung 52 eingefügt, welche die Vertikalaustastimpulse
aus dem am Anschluß 54 zugeführten Videosignalgemisch extrahiert und daraus die gewünschten Abtastintervalle erzeugt.
Der Vergleichsschaltung 50 werden über einen Schalter S5 entweder die synchronisierten Signale von der Schaltung
52 oder die freilaufenden Schwingungen von der Schaltung
53 wahlweise zugeführt. Als dritte Alternative sei .auf die
Synchronisierung des Oszillators 53 mit dem von der Schaltung 5 2 abgeleiteten Signal hingewiesen.
Die in Fig. 4 abgebildete Schaltung sei nun unter Zuhilfenahme der Fig. 5 und 3 genauer erläutert. Der Detektor 43
stellt eine Kombination eines Hüllkurvendetektors mit dem Basis-Emitter-Übergang des Transistors T5 und der Widerstands-Kondensator-Kombination
R10, C10 und eines Spitzendetektors für negative Spitzen mit der Diode D3 und der Widerstands-Kondensator-Kombination
R11, C11 dar. Der Hüllkurvendetektor folgt den positiven Spitzen des an der Basis des
Transistors C5 zugeführten Signals, und das Potential der
J '! Z 4 Ö Z ö
Spitzen wird am Emitter des Transistors T5 mit Hilfe des Kondensators C10 aufrechterhalten. Typischerweise enthält
das der Basis des Transistors T5 zugeführte Signal wegen üngenauigkeiten der Bandpaßfilterung Komponenten der Horizontalsynchronimpulse.
Diese Impulse sind in der ermittelten Hüllkurve enthalten und tauchen im ermittelten Signal
als positive Spitzen auf. Zur Ausschaltung des Einflusses dieser Spitzen wird die Hüllkurve auf negative Spitzen
gegenüber einer positiven Betriebsspannung V+ untersucht, und es wird im wesentlichen ein Gleichspannungssignal erzeugt,
das proportional der Amplitude der Hüllkurve zwischen Horizontalsynchronimpulsen ist. Dieses Potential steht
am Anschluß 60 zur Verfügung.
Das Potential am Anschluß 60 wird über den Schalter S2 und den Schalter S4 oder den Schalter S3 wahlweise dem nichtinvertierenden
Eingangsanschluß 57 oder dem invertierenden Eingangsanschluß 56 jeweils des Verstärkers 44 zugeführt.
Zwischen den Abtastungen wird das den Anschlüssen 56 und 57 zugeführte Potential zeitweilig in den Kondensatoren C13
bzw. C14 gespeichert, also der Kondensator C14 hält das
zuvor am Anschluß 57 zugeführte Potential, wenn der Schalter S4 offen ist. Die Zeitfolge der Abtastung ist in Fig. 5
dargestellt. Ein wiederkehrender Impuls oder eine Schwingung werden dem monostabilen Multivibrator 51 zugeführt, der
einen Impulszug erzeugt, welcher in Fig. 5 mit V55 bezeichnet ist und von dem jeder Impuls eine vorgeschriebene Dauer hat
und zu der Schwingung synchron ist. Dieser am Anschluß 55 zur Verfügung stehende Impulszug schließt den Schalter S2
während der mit T11, T12 usw. bezeichneten Intervalle und
überträgt das Potential vom Anschluß 60 zum Anschluß 70. Gleichzeitig wird der Impuls dem Flip-Flop 49 zugeführt,
welcher bei der negativen Flanke des zugeführten Impulses getriggert wird und seinen Zustand ändert. Bei aufeinanderfolgenden
Impulsen des Impulszuges V55 sind die Ausgänge Q und Q des Flip-Flops abwechselnd auf hohem Potential
4 O L
- 19 -
(zum Zwecke der Veranschaulichung schließe hier ein hohes
Ausgangspotential den jeweiligen Schalter, bringe also
den jeweiligen Schalttransistor in den Einschaltzustand).
Beispielsweise sei zum Zeitpunkt T2 Q auf einem hohen Wert, so daß der Schalter S3 geschlossen wird, und Q habe einen
niedrigen Wert, so daß der Schalter S4 offengehalten wird.
Zum Zeitpunkt T1T, wenn die Schalter S2 und S3 gleichzeitig geschlossen sind, wird das Potential am Anschluß
6 0 dem Anschluß 56 und dem Kondensator C13 zugeführt.
Die Rückflanke des Impulses T11 bewirkt eine Triggerung und eine Zustandsänderung des Flip-Flops 49, so daß der
Ausgangswert Q hoch wird und der Schalter S4 geschlossen wird, während das Ausgangssignal Q einen niedrigen Wert annimmt
und den Schalter S3 öffnet. Danach wird zur Zeit T1 2 die Schalter S1 und S4 gleichzeitig geschlossen, unddas
Potential am Anschluß 60 wird zum Eingangsanschluß 57 und zum Kondensator C14 übertragen. Typischerweise haben
die Schaltimpulse V55 ein Tastverhältnis von weniger als 50 %, während das Tastverhältnis der Schaltimpulse Q und Q
50 % beträgt und diese Impulse komplementär zueinander sind.
Wenn unmittelbar nach dem Zeitpunkt T11 der Wert des Potentials
am Anschluß 57 über den Wert des Potentials am Anschluß 56 ansteigt, dann hat das Ausgangspotential des Verstärkers
(Vergleichsschaltung) 44 einen hohen oder Sättigungspegel, der in Fig. 5 mit V44 bezeichnet ist. Das Ausgangspotential
V44 wird durch den Kondensator C12 integriert zu einem allgemein
anwachsenden Potential V58 am Anschluß 58,.welches seinerseits
in eine allgemein anwachsende oder rampenförmige Stromkurve am Anschluß 46 übertragen und der NLAC-Schaltung als
Vorstrom zugeführt wird. Es sei aber nun die NLAC-Kennlinie nach Fig. 3 betrachtet. Es sei angenommen, daß zu den Zeiträumen
T12, T13 und T14 das Verzerrungssignal den mit AQ,
A1 bzw. A2 bezeichneten Punkten entspricht. Die angedeutete
Abnahme der Verzerrungen würde einem allgemein monotonen Ansteigen des Vorstromes entsprechen. Es sei jedoch darauf
hingewiesen, daß die den Pegeln A-. und A1 entsprechenden Signale
den Anschlüssen 57 bzw. 56 während der Intervalle T12
und T13 zugeführt werden und das Ausgangssignal des Verstärkers
44 auf einem hohen Wert bleiben würde, begleitet von einem Ansteigen des Vorstromes. Zum Zeitraum T14 würde dann aber
ein den Punkt A2 entsprechendes Signal am Anschluß 57
zugeführt, und dieses Potential ist geringer als das derzeit am Anschluß 56 gespeicherte Signal, und damit wird
der Verstärker 44 auf ein niedriges Ausgangspotential· umgeschaltet, und der NLAC-Vorstrom sinkt dadurch ab, und der
Verzerrungspegel verschiebt sich demnach auf den Punkt A1
zu und verhindert möglicherweise, daß das System zwischen den mit CQ und C1 bezeichneten Punkten einen erwünschteren
Betriebszustand einnimmt.
Um nun zu verhindern, daß der Verstärker unerwünschterweise seinen Zustand ändert, ehe das System einen dem Optimum näherliegenden
Betriebszustand erreicht hat, wird dafür gesorgt, daß der Ausgangsvorstrom über einen Wert hinaus schwingt,
welcher dem vorausgehenden rampenförmigen Strom entspricht.
Ein solcher Strom wird durch die in Fig. 5 mit V46 bezeichnete Stromkurve dargestellt. Diese Signalform erhält man,
wenn mann einen Teil der Schaltspannung Q zum Anschluß 59 zuführt, wobei der Verstärker 45 wegen seiner Differenzwirkung
dann dieses Signal algebraisch mit der rampenförmigen Spannung am Anschluß 58 addiert.
Es sei wiederum Fig. 3 betrachtet und angenommen, daß der Vorstrom für die NLAC-Schaltung der Kurvenform V46 gleicht
und daß weiterhin die Verzerrungspegel zu den Zeiträumen T12,
T13, T14 und T15 jeweils den Verzerrungsamplituden A„, A1,
Β« und B1 entsprechen, und dann sei gezeigt, daß der (vergleichende)
Verstärker seinen Zustand nicht ändert, wenn das System den Betriebszustand beim Verzerrungsminimum
M zustrebt. Während des Zeitraums T12 hat Q einen hohen Wert, so daß die Schalter S2 und S4 beide geschlossen sind
ο I Z 4 ο / υ
und daß dem Punkt AQ entsprechende Verzerrungssignale dem
nicht-invertierenden Eingang 57 der Vergleichsschaltung zugeführt
wird. Der während des Zeitraums zugeführte Vorstrom ist trotz des generellen Anwachsens etwas in negativer
Richtung abgesunken, wie die Kurvenform von 46 zeigt. Die negative Vorstromabnahme bewirkt, daß das System
bei einem in Fig. 3 höherliegenden Punkt arbeitet, als es der Fall wäre, wenn der Abfall nicht in dem allgemein anwachsenden
Vorstrom aufgetreten wäre. Nach dem Intervall T12 öffnet der Schalter S4, so daß das abgetastete Potential
im Kondensator C14 gespeichert wird und der NLAC-Vorstrom
eine kleine positive Erhöhung zeigt, welche den Arbeitspunkt etwas weiter nach rechts längs der Verzerrungsstromkurve
zu verlegen sucht als es allein aufgrund des generell anwachsenden Vorstromes der Fall wäre. Zum Zeitpunkt T13
sind die Schalter S2 und S3 beide geschlossen, und das dem Verzerrungspegel A- entsprechende Potential wird dem
invertierenden Eingangsanschluß 56 zugeführt. Dieses Potential ist kleiner als das gleichzeitig am Anschluß 57 gespeicherte
Signal, so daß die Vergleichsschaltung 44 ein Ausgangspotential hohen Wertes erzeugt. Nach dem Intervall T13
sinkt der Vorstrom wieder ab, so daß der Arbeitspunkt des Systems nun nach links entlang der Verzerrungsstromkurve
zum Punkt B- verschoben wird. Zum Zeitpunkt T14, wenn das
abgetastete Eingangspotential wieder dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß 57 zugeführt wird, ist das Eingangspotential über den letzten meisten Abtastwert angestiegen,
so daß das dem nicht-invertierenden Anschluß zugeführte Potential größer als das gleichzeitig am invertierenden Anschluß
gespeicherte Signal ist. In entgegengesetzter Weise ist der Vorstrom während der nächstfolgenden Abtastung T15
wieder leicht angestiegen, so daß das System im Punkt B1
arbeitet, wo das entsprechende abgetastete Potential kleiner
als das Potential BQ und kleiner als das dem Punkt A-j
entsprechende Potential ist. Dieses Potential wird dem invertierenden Eingangsanschluß 56 zugeführt, und weil es
kleiner als das gleichzeitig am Anschluß 57 zugeführte Signal
J I Z Ιλ · ö Z ö
ist, hält es das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung
auf einem Zustand hohen Wertes. Indem man den Vorstrom abwechselnd alle einen kleinen Betrag ansteigen und abfallen
läßt, während der Mittelwert des Vorstromes eine generell ansteigende Charakteristik hat, wandert der Arbeitspunkt
des Systems entlang der Verzerrungs-Strom-Kurve, weil der erste Abtastwert in einem Abtastwertpaar einen größeren Wert
als der zweite dieses Paares hat und auch einen größeren Wert als der erste Abtastwert des nächstfolgenden Paares von
Abtastwerten, der zweite Abtastwert des ersten Satzes von Abtastwerten aber einen kleineren Wert als der erste Abtastwert
des zweiten Satzes von Abtastwerten hat. Der Mittelwert des Vorstromes nimmt auf diese Weise weiterhin zu,
bis der Arbeitspunkt des Systems das Verzerrungsminimum M zwischen den Punkten CQ und C1 erreicht. (Siehe in Fig. 5
die Kurvenformen V56 und V57, welche die abgetasteten Potentiale an den Anschlüssen 56 bzw. 57 darstellen.)
Wenn das System entlang der Verzerrungskurve rechts vom Minimum arbeitet, dann führt ein leichtes Anwachsen und
Abnehmen des Vorstromes bei generell abnehmender Tendenz zu einer Verschiebung des Arbeitspunktes des Systems nach
links entlang der Verζerrungs-Strom-Kurve, indem das
Ausgangspotential der Vergleichsschaltung in einem Zustand niedrigen Wertes verbleibt.
Wenn das System erst einmal nahe des Verzerrungsminimums arbeitet, dann verschiebt eine Abnahme des mittleren Vorstromes,
die einem Abtastintervall vorausgeht, den Arbeitspunkt nach links auf der Kurve in Richtung Cq zur Erhöhung
des Verzerrungspotentials. Das anschließende Anwachsen des mittleren Vorstroms, welchen dem nächsten Abtastintervall·
vorausgeht, führt zu einer Verschiebung des Arbeitspunktes
nach rechts in Richtung C1. Je nachdem, ob der mittlere Vor-
O 1 ') / O ')
ο i Z L\ ο Ι υ
- 23 -
strom rechts oder links vom Punkt M liegt, bedeutet der Punkt C0 oder der Punkt C, die größere Verzerrungsamplitude.
Ist C1 größer als Cq, dann liefert die Vergleichsschaltung
ein niedriges Ausgangssignal, so daß der Vorstrom verringert wird und der Arbeitspunkt nach links vom Punkt M verschoben
wird. Beim nächsten aufeinanderfolgenden Paar von Abtastwerten würde der Punkt CQ größer als C. sein wollen, so
daß die Vergleichsschaltung ein hohes Ausgangspotential liefert, welches zu einer Verschiebung des Arbeitspunktes
nach rechts führt, und das System würde fortfahren, um die
minimale Verzerrung hin- und herzuiterieren.
In Fig. 5 treten die Abtastperioden T.. am Ende derjenigen
Perioden auf, wo der mittlere Vorstrom geringfügig angewachsen
oder abgesunken ist. Die Abtastung erfolgt an diesen Punkten, damit das System sich von den Wirkungen dieses Anwachsens
und Absinkens besser beruhigen kann. Die Schwingungsform V59 ist als Rechteckkurve veranschaulicht, jedoch kann
das zur Erhöhung und Erniedrigung des Vorstromes zugeführte Schwingungssignal auch sinusförmig oder von irgendeiner
anderen Form sein.
Figur 6 zeigt eine alternative Schaltung zur Erzeugung eines
variablen Vorstroms, der proportional zur Amplitude der unerwünschten Verzerrungssignalkomponente ist, welche im
Basisband-Videosignal enthalten ist. Bei dieser Ausbildung
werden die Basisband-Videokomponente oder seine Färb- und Vertiakldetailkomponenten am Anschluß 75 zugeführt. Dieses
Signal wird durch das Filter 61 gefiltert zur Extrahierung der Verzerrungskomponente, welcher anschließend durch den
Verstärker 62 verstärkt wird, worauf im Detektor 63 seine Hüllkurve vermittelt wird. Dieses Hüllkurvensignal wird
im Filter 64 tiefpaßgefiltert und einer Synchrondetektoroder
Multiplizierschaltung 65 zugeführt. Als zweites oder Bezugssignal wird dem Synchrondetektor über die Verbindung
73 ein Bezugssignal zugeführt, welches vom Oszillator 72
j I Z 4 8 Z d
erzeugt wird oder aus den Videosynchronsignalen durch eine Trennschaltung 76 abgeleitet wird, welche die Vertikaloder
Horizontalsynchronimpulse des am Anschluß 75 zugeführten Videosignals abtrennt und aufbereitet. Diese aufbereiteten
Impulse werden durch eine Teilerschaltung 71 auf die gewünschte Frequenz herabgeteilt. Die Schaltung
71 bringt ferner das Signal auf die gewünschte Amplitude und Kurvenform (also Rechteckschwingung, Sinusschwingung
etc.). Die Wahl eines Signales von der Schaltung 71 oder vom Oszillator 72 für die Zuführung als Bezugssignal zum
Synchrondetektor 65 erfolgt über einen Schalter S5 (bei einem bestimmten System würde man in der Praxis nur eine
Bezugssignalerzeugerschaltung vorsehen, die andere ist lediglich in den Zeichnungen der Vollständigkeit halber
dargestellt).
Das Tiefpaßfilter 64 ist so ausgebildet, daß es Frequenzen
im Spektralband bis mindestens zu und einschließlich der Frequenz des Bezugssignals passieren läßt. Der Synchrondetektor
65 erzeugt ein Ausgangssignal am Anschluß 77, welches proportional der Amplitude der Komponenten des
seinem Eingangsanschluß 78 zugeführten Signals ist, welches
mit dem über die Verbindung 73 zugeführten Bezugssignal korreliert ist.
Die Ausgangsspannung des Detektors 65 wird im Tiefpaßfilter 66 gefiltert zu allgemein einer Gleichspannung
am Anschluß 79, welche proportional der Amplitude der Verzerrungskomponenten des Videosignals ist. Ein
Teil des über das Dämpfungsglied 74 zugeführten Bezugssignals wird dieser Gleichspannung in der Addierschaltung
6 7 überlagert, so daß am Anschluß 80 ein Signal entsteht, welches kleine Schwingungen zeigt. Die Spannung am Anschluß
80 wird in der Schaltung 68 in einen Vorstrom umgewandelt, welcher am Anschluß 69 zu beispielsweise einer NLAC-Schaltung
verfügbar ist.
Die Betriebsweise der in Fig. 6 dargestellten Schaltung ähnelt derjenigen der Schaltung nach Fig. 4 sehr. Die
Schaltungsteile 61, 62 und 63 in Fig. 5 sind ähnlich den Schaltungsteilen 41, 42 und 43 in Fig. 4.
Das Tiefpaßfilter 64 übt eine ähnliche Funktion wie der Schalter S2 aus, der Synchrondetektor 65 übt eine ähnliche
Funktion wie die Vergleichsschaltung 50 aus, das Tiefpaßfilter 66 arbeitet ähnlich wie der Integrator 47,
und das Dämpfungsglied 74 mit der Addierschaltung 67 arbeiten ähnlich wie die Addierschaltung 48.
Der Synchrondetektor 65, der ein doppelsymmetrischer Produktdetektor
sein kann, wie etwa die integrierte Schaltung CA 2111
der RCA Corporation (wie auch in der US-Patentschrift 35 48 326 vom 15. Dezember 1970 beschrieben, welche mit
dem Titel "Direct Coupled Limiter-Discriminator Circuit" für den Erfinder A. Bilotti erteilt worden ist), liefert
am Anschluß 77 eine Ausgangsspannung, die proportional zur Amplitude der am Eingangsanschluß 78 zugeführten Signale ist,
welche mit dem am Verbindungspunkt 73 zugeführten Bezugssignal korreliert ist (diesele Frequenz hat). Die Ausgangsspannung
am Anschluß 77 wächst linear von einem Bezugspegel an, proportional zur Amplitude des Eingangssignals,
wenn Eingangssignal und Bezugssignal sich in Phase miteinander befinden. An die Ausgangsspannung sinkt linear von dem
Bezugspegel ab proportional der Amplitude des Eingangssignals,
wenn ein Eingangs- und Bezugssignal um 180° gegeneinander phasenverschoben sind. Weil der der NLAC-Schaltung oder
Kompensationsschaltung zugeführte Vorstrom durch die dem Syichrondetektor 65 zugeführte Bezugsfrequenz moduliert
ist, wächst bzw. sinkt die Amplitude der Verzerrungskomponente in Übereinstimmung mit dem Momentanwert des Bezugssignals. Wegen der Form der Verzerrungs-Strom-Kurve (Fig. 3)
ist die Verzerrungsamplitude während des negativen Halbzyklus
des modulierenden Vorstroms größer, wenn der Arbeitspunkt des Systems sich links vom Minimum befindet. Demzufolge
sinkt das Ausgangssignal des Synchrondetektors proportional
von seinem Nominal- oder Bezugspegel ab, wenn das System weiter links auf der Kennlinie arbeitet, und steigt
proportional von seinem Nominal- oder Bezugspegel· an, wenn das System weiter rechts auf der Kennlinie arbeitet.
Das Ausgangssignal des Synchrondetektors wird durch den Umkehrverstärker 81 invertiert, so daß ein Anwachsen der
Detektorausgangsspannung ein Absinken der Spannung am Anschluß 80 und umgekehrt zur Folge hat. Der Arbeitspunkt
des Systems bewegt sich dann längs der Verzerrungskurve, bis er das Minimum erreicht, wo die sowohl durch die negativen
wie auch durch die positiven Halbzyklen des modulierenden Vorstroms hervorgerufenen Verzerrungen im
wesentlichen gleich sind und damit die Detektorausgangsspannung auf einen Punkt stabilisieren, der einem Vorstromwert
für einen Systemarbeitspunkt nahe dem Verzerrungsminimum entspricht. Es sei darauf hingewiesen, daß der
Verstärker 81 in der Praxis im Synchrondetektor 65, im Tiefpaßfilter 66 oder in der Addierschaltung 67 enthalten
sein kann. Wenn andererseits die Phasenlage des der Addierschaltung 67 zugeführten modulierenden Signals um
180° gegen das am Anschluß 73 liegende Bezugssignal verschoben ist, dann ist die Signalinversion durch den Umkehrverstärker
81 unnötig.
Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 66 liegt unter der
Bezugsfrequenz, damit die vom Detektor 65 erzeugte Vorspannung sich nicht mit der von der Addierschaltung 67 dem
Signal hinzuaddierten Bezugsspannung stört. Es ist erwünscht, daß das Filter 66 nur niederfrequente Komponenten durchläßt,
also weniger einige Hertz, damit das System eine relativ lange Ansprechzeit hat und die Möglichkeit der Einführung
störender sichtbarer Einflüsse infolge schneller Änderungen des NLAC-Vorstromes verhindert werden.
Claims (15)
- RCA Docket No. 74664
US-Patentanmeldung 162 593
vom 24. Juni 1980Aktive Schaltung zur Eliminierung von Verzerrungen für einen BildplattenspielerPatentansprüche i(1.)Plattenspieler zur Wiedergabe von Videosignalen, welche Synchronimpulse und Tonsignale enthalten, gekennzeichnet durch eine erste Schaltung (23, 11) zur Wiedergewinnung der modulierten Informationssignale einschließlich der Videosignale von der Aufzeichnungsplatte, ferner durch eine nicht-lineare Kompensationsschaltung (12), welche an die Wiedergewinnungsschaltung angeschlossen ist und unter Steuerung durch ein zugeführtes Vorspannungs-(Strom)-Signal Intermodulationsverzerrungskomponenten in den wiedergewonnenen Signalen reduziert, durch eine mit der Kompensationsschaltung gekoppelte zweite Schaltung (15) zur Demodulierung der Informationssignale, welche Intermodulationsver Zerrungskomponenten enthalten, durch eine mit der zweiten Schaltung gekoppelte dritte Schaltung (16, 43, 50, 47) zur Erzeugung eines weiteren Signals, das in Beziehung zur Amplitude der Intermodulationsverzerrungs- Ckomponenten im demodulierten Signal steht, und durch eine mit der dritten Schaltung gekoppelte vierte Schaltung (48, 50) zur Modulierung des weiteren Signals mit einem Schwingungssignal konstanter Amplitude zur Erzeugung eines modulierten Vorspannungs-(Strom)-Signals für die nicht-lineare Kompensationsschaltung. - 2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Schaltung aufweistein mit der zweiten Schaltung gekoppeltes Bandfilter (16), welches die Verzerrungskomponenten des demodulierten Signals selektiv passieren läßt, einen Amplitudendetektor (43) zur Ermittlung der Hüllkurve des Signals, welches das Bandfilter durchlaufen hat, eine Vergleichsschaltung (50), welche unter Steuerung durch Steuersignale nacheinander die Hüllkurve des gefilterten Signals abtastet und an einem Ausgang ein erstes Ausgangspotential erzeugt, wenn die Amplitude der Verzerrungskomponenten zwischen vorbestimmten Paaren von Abtastwerten der Hüllkurve abnimmt, dagegen ein zweites Ausgangspotential· annimmt, wenn die Amplitude der Verzerrungskomponenten zwischen vorbestimmten Paaren von Abtastwerten der Hüllkurve ansteigt, und einen Integrator (47) zur Mittelwertsbildung des Potentials am Ausgangsanschluß der Vergleichsschaltung, wobei das Mittelwertsignal an einem Ausgangsanschluß der dritten Schaltungseinrichtung zur Verfügung steht.
- 3. Plattenspieler nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet , daß die Vergleichsschaltung aufweisteinen Verstärker (44) mit einem invertierenden Eingangsanschluß, einem nicht-invertierenden Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß, einen ersten Schalter zur wahlweisen Zuführung der Hüllkurve des gefilterten Signals zu einem ersten Schaltungspunkt, einen zweiten Schalter zur wahlweisen3 12/.Verbindung des ersten Schaltungspunktes mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß und einen dritten Schalter zur wahlweisen Verbindung des ersten Schaltungsknotens mit dem invertierenden Eingangsanschluß, wobei der zweite und der dritte Schalter abwechselnd geschlossen und der zweite und der dritte Schalter für vorbestimmte Intervalle gleichzeitig geschlossen und der erste und der dritte Schalter für weitere vorbestimmte Intervalle ebenfalls gleichzeitig geschlossen sind.
- 4. Plattenspieler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Erzeugung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Steuersignals zum öffnen und Schließen des ersten, zweiten bzw. dritten Schalters, derart, wobei das erste Steuersignal durch eine Reihe von Impulsen mit einem Tastverhältnis von weniger als 50 % gebildet wird, welche mit der doppelten Rate des zweiten und dritten Steuersignals auftreten, und wobei das zweite und dritte Steuersignal zueinander komplementäre Impulsfolgen darstellen.
- 5. Plattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuersignale mit den Videosynchronimpulsen synchronisiert sind.
- 6. Plattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schwingungssignal konstanter Amplitude für die Modulierung des weiteren Signals ein Teil des zweiten Steuersignals ist.
- 7. Plattenspieler nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Amplitudendetektor aufweist:einen Transistor mit einer ersten und einer zweiten Elektrode, zwischen denen eine Hauptstromstrecke besteht, und mit einer Steuerelektrode zwischen die und die erste Elektrode eineSteuerspannung zur Steuerung des in der Hauptstromstrecke fließenden Stromes anlegbar ist, einen zwischen die erste Elektrode und ein erstes Festpotential geschalteten ersten Widerstand, einen zwischen die erste Elektrode und eines von einem ersten und einem zweiten Pestpotential geschalteten ersten Kondensator, eine Diode, deren Kathode an die erste Elektrode und deren Anode an den Ausgangsanschluß angeschlossen ist, einen zwischen den Ausgangsanschluß und ein zweites Festpotential geschalteten zweiten Widerstand und einen zwischen den Ausgangsanschluß und eines von den ersten und zweiten Festpotential angeschlossenen zweiten Kondensator.
- 8. Plattenspieler nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Integrator aufweist: einen Widerstand, dem an einem ersten Anschluß das Ausgangspotential der Vergleichsschaltung zugeführt wird und dessen zweiter Anschluß den Ausgangsanschluß des Integrators bildet, und einen zwischen den zweiten Anschluß des Widerstandes und einen Festpotentialpunkt geschalteten Kondensator.
- 9. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Schaltungseinrichtung aufweist:ein an die zweite Schaltungseinrichtung angekoppeltes Bandpaßfilter, welches die Intermodulationsverzerrungssignalkomponenten des demodulierten Signals selektiv passieren läßt,einen Amplitudendetektor zur Ermittlung der Hüllkurve des Signals, welches das Bandpaßfilter durchlaufen hat, ein mit dem Amplitudendetektor gekoppeltes Tiefpaßfilter zur Sperrung von Signalfrequenzen des ermittelten Signals oberhalb der Frequenz des Schwingungssignals konstanter Amplitude,einen Synchrondetektor mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß, bei dem einer der beiden Eingangsanschlüsse mit dem Tiefpaßfilter3 1 2 A 8 2 Bgekoppelt ist und dem anderen der beiden Eingangsanschlüsse das Schwingungssignal konstanter Amplitude zugeführt wird, und ein weiteres Tiefpaßfilter, dessen Eingang mit dem Ausgangsanschlüß des Synchrondetektors gekoppelt ist und an dessenAAusgang das Signal der dritten Schaltungseinrichtung verfügbar ist und dessen .Grenzfrequenz niedriger als die Frequenz des Schwingungssignals konstanter Amplitude ist.
- 10. Plattenspieler nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Generator zur Erzeugung des Schwingungssignals konstanter Amplitude.
- 11. Plattenspieler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Generator einen freilaufenden Oszillator praktisch konstanter Frequenz aufweist.
- 12. Plattenspieler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Generator enthält: eine Trennschaltung zum Abtrennen von Synchronimpulsen aus dem wiedergewonnenen Videosignal und eine Schaltung zur Umwandlung der abgetrennten Impulse in Impulse gewünschter Amplitude, Kurvenform und Frequenz.
- 13. Plattenspieler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die vierte Schaltungseinrichtung aufweist: einen Differenzverstärker mit einem Ausgangsanschluß, einem nicht-invertierenden Eingangsanschluß und einem invertierenden Eingangsanschluß, dessen nicht-invertierendem Eingangsanschluß das weitere Signal von der dritten Schaltungseinrichtung zugeführt wird, eine zwischen den Ausgangsanschluß und den invertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers geschaltete erste Widerstandanordnung und einen zweiten Widerstand, der mit einem ersten Anschluß an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers angeschlossen ist und dessen zweitem Anschluß das Schwingungs-* a e 9 ο · <* t: * · n ■»signal zugeführt wird.
- 14. Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die fünfte Schaltungsanordnung ein Spannungs/Strom-Konverter ist.
- 15. Plattenspieler nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Schaltungsanordnung ein Widerstand ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/162,593 US4360829A (en) | 1980-06-24 | 1980-06-24 | Active distortion elimination circuitry for a video disc player |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124828A1 true DE3124828A1 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=22586310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813124828 Withdrawn DE3124828A1 (de) | 1980-06-24 | 1981-06-24 | "aktive schaltung zur eliminierung von verzerrungen fuer einen bildplattenspieler" |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4360829A (de) |
JP (1) | JPS5731276A (de) |
CA (1) | CA1154155A (de) |
DE (1) | DE3124828A1 (de) |
ES (1) | ES503135A0 (de) |
FR (1) | FR2485783A1 (de) |
GB (1) | GB2079095B (de) |
IT (1) | IT1136728B (de) |
PL (1) | PL231844A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58190190A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | Victor Co Of Japan Ltd | 周波数変調波信号の二次歪低減装置 |
JPS6152096A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-14 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報信号記録媒体再生装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132339A (en) * | 1961-01-03 | 1964-05-05 | Raytheon Co | Sideband cancellation system |
US3548326A (en) * | 1967-07-31 | 1970-12-15 | Sprague Electric Co | Direct coupled limiter-discriminator circuit |
DE2219528C2 (de) * | 1972-04-21 | 1974-04-04 | Ted Bildplatten Ag, Aeg-Telefunken Teldec, Zug (Schweiz) | System zum Aufzeichnen eines Videosignals und eines Tonsignals auf derselben Spur eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Bildplatte |
US3934263A (en) * | 1974-11-12 | 1976-01-20 | Rca Corporation | Video disc recording apparatus and methods |
US3988531A (en) * | 1975-04-02 | 1976-10-26 | Zenith Radio Corporation | System for compensating for incorrect duty factor when reading out information stored in a video disc |
GB1514556A (en) * | 1975-09-24 | 1978-06-14 | Decca Ltd | Signal processor for reducing interference between frequency-modulated signals |
US4166251A (en) * | 1977-05-30 | 1979-08-28 | Victor Company Of Japan, Ltd. | System for removing interference distortion in the demodulated signal of a frequency-modulated signal |
GB2035760B (en) * | 1978-10-16 | 1983-05-11 | Rca Corp | Playback apparatus with nonlinear correction |
US4272786A (en) * | 1978-10-16 | 1981-06-09 | Rca Corporation | Video disc playback apparatus with non-linear aperture correction |
US4286282A (en) * | 1979-08-20 | 1981-08-25 | Rca Corporation | Periodically biased video disc player servo system |
US4247866A (en) * | 1979-09-11 | 1981-01-27 | Rca Corporation | Nested loop video disc servo system |
-
1980
- 1980-06-24 US US06/162,593 patent/US4360829A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-11 IT IT22270/81A patent/IT1136728B/it active
- 1981-06-15 CA CA000379744A patent/CA1154155A/en not_active Expired
- 1981-06-17 ES ES503135A patent/ES503135A0/es active Granted
- 1981-06-18 GB GB8118758A patent/GB2079095B/en not_active Expired
- 1981-06-19 JP JP9588381A patent/JPS5731276A/ja active Pending
- 1981-06-23 FR FR8112324A patent/FR2485783A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-06-24 DE DE19813124828 patent/DE3124828A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-24 PL PL23184481A patent/PL231844A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8204265A1 (es) | 1982-04-01 |
GB2079095B (en) | 1984-02-01 |
ES503135A0 (es) | 1982-04-01 |
PL231844A1 (de) | 1982-01-04 |
CA1154155A (en) | 1983-09-20 |
GB2079095A (en) | 1982-01-13 |
FR2485783A1 (fr) | 1981-12-31 |
IT8122270A0 (it) | 1981-06-11 |
IT1136728B (it) | 1986-09-03 |
JPS5731276A (en) | 1982-02-19 |
US4360829A (en) | 1982-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809697C2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines aus Audio- und Videoinformation bestehenden Informationssignals sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2950465C2 (de) | Anordnung zum Vermindern der Rauschbestandteile eines Fernsehsignals | |
DE2828586C2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale | |
DE68922542T2 (de) | Nichtlinearer Verstärker und nichtlineare Vor- und Nachverzerrungsanlage unter Verwendung derselben Schaltung. | |
DE2831276A1 (de) | Selbsttaetige frequenzsuch- und leitschaltung | |
DE1462409B2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation des frequenzgangs von wiedergabekoepfen eines aufzeichnungs und wiedergabe geraetes | |
DE2822837C2 (de) | Schaltung zur dynamischen Unterdrückung kleiner Wechselsignalamplituden | |
DE2841890A1 (de) | Zeitbasis-korrekturschaltung | |
DE2711765B2 (de) | ||
DE2646214C3 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen | |
DE2609555A1 (de) | Einrichtung zum wahrnehmen und kompensieren von fehlern in einem signalumsetzungssystem | |
DE3209422A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE1808439B2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe | |
DE3223249C2 (de) | ||
DE2711766C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Luminanz-Korrektursignalen bei Wiedergabe in einem Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3006621A1 (de) | Informationssignal-aufzeichnungsanordnung | |
DE3124828A1 (de) | "aktive schaltung zur eliminierung von verzerrungen fuer einen bildplattenspieler" | |
DE3244162C2 (de) | Synchronsignaltrennstufe | |
DE3124829A1 (de) | "anordnung zum beseitigen von verzerrungen im ausgangssignal eines bildplattenspielers | |
DE2644465C2 (de) | Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards | |
DE2837844B2 (de) | Videosignal-Verarbeitungsschaltung zur Kompensation eines Videosignals | |
DE3121190A1 (de) | "bildplattenspieler" | |
DE2541268C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches | |
DE2941848C2 (de) | Schaltung zur Weiterleitung eines von einem Aufzeichnungsträger abgetasteten Informationssignals | |
DE2558168C2 (de) | Schaltung zur Verzögerung eines BAS-Videosignals um eine Zeilendauer, insbesondere für einen Bildplattenspieler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |