[go: up one dir, main page]

DE3124267A1 - Gardinenaufhaenger - Google Patents

Gardinenaufhaenger

Info

Publication number
DE3124267A1
DE3124267A1 DE19813124267 DE3124267A DE3124267A1 DE 3124267 A1 DE3124267 A1 DE 3124267A1 DE 19813124267 DE19813124267 DE 19813124267 DE 3124267 A DE3124267 A DE 3124267A DE 3124267 A1 DE3124267 A1 DE 3124267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
hooks
hanger
rail
curtain hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813124267
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Original Assignee
GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARDINIA VORHANGSCHINENFAB filed Critical GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Priority to DE19813124267 priority Critical patent/DE3124267A1/de
Publication of DE3124267A1 publication Critical patent/DE3124267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Gardinenaufhänger
  • Die Erfindung betrifft einen Gardinenaufhänger mit einem in einem von außen zugänglichen Hohlprofil einer Gardinenschiene gleitenden Gleitkörper, einem den Längsschlitz der Gardinenschiene durchgreifenden Verbindungskörper und einem außerhalb der Gardinenschiene befindlichen Formkörper.
  • Ein solcher Gardinenaufhänger ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 30 47 617.6 der Anmelderin, die noch nicht veröffentlicht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Gardinenaufhänger dahingehend weiterzubilden, daß beim Einhängen des Kräuselbandes der betreffenden Gardine in den Gardinenaufhänger selbsttätig dafür Sorge getroffen ist, daß das Kräuselband und damit die mit ihm verbundene Gardine die erforderliche Anzahl und Form der Falten hat.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß am Formkörper Haken für ein einzuhängendes Kräuselband vorgesehen sind.
  • Die Gardine wird mit ihrem Kräuselband somit in die unter Abstand voneinander am Gardinenaufhänger ausgebildeten Haken eingehängt, wobei der Abstand der Haken voneinander erfindungsgemäss derart gewählt ist, daß dadurch die gewünschte Faltenbildung der betrefinden Gardine sichergestellt ist.
  • Es sollen wenigstens zwei Haken sein. Bevorzugt wird die Anordnung von drei und mehr Haken.
  • Bezüglich der Ausbildung der Haken gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Haken verdickt sind und frei.
  • Die andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Haken federnd zu Schlaufen schließbar sind.
  • Der neuartige Gardinenaufhänger ist für alle Arten von Gardinenschienen geeignet, insbesondere für Gardinen, deren Schlit waagerecht nach aussen weist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Gleitkörper als Scheibe ausgebildet und erstreckt sich parallel zu der Längsrichtung der Haken. Durch Drehung des Gardinenaufhängers nach Einschieben der Scheibe in den Schlitz nimmt dieser seine Gebrauchsstellung ein, derart, daß die Gardine zumindest den größten Teil der Gardinenschiene abdeckt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere, wichtige Merkmale ergeben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gardinenschiene mit dem neuartigen Gardinenaufhänger; Fig. 2 eine Stirnansicht von Fig. 1; Fig. 3 die Situation von Fig. 2 vor dem Einstecken des Gardinenaufhängers in die Schiene; Fig. 4 perspektivisch den Gardinenaufhänger nach Fig. 1 - 3 in einer ersten Ausführungsform; Fig 5 eine Ausführungsform des Gardinenaufhängers; Fig. 6 eine andere Ausführungsform des bei dem Gardinenaufhänger zur Verwendung kommenden Hakens.
  • In Fig. 1 bis 3 ist eine Gardinenschiene 1 in der Vorderansicht gezeigt, die als Hohlprofil 2 ausgebildet ist, und zwei zu einem U-Profil sich vereinigende Schenkel 3,4 aufweist, die zwischen sich an der Vorderseite den Schlitz 5 freilassen.
  • Eine derartige Gardinenschiene 1 wird zur Befestigung entweder an einer Wand 22 oder an einer Decke 23 (vergl. Fig. 3) verwendet. Wesentlich bei einer derartigen Gardinenschiene 1 ist, daß der Schlitz 5 zur Vorderseite hin gerichtet ist und nicht nach unten. Eine derartige Gardinenschiene 1 wird mit Gardinen verwendet, welche auf den Aufhängerkörper 7,7a aufgesteckt oder eingehängt werden, wobei der obere Rand der Gardine den Aufhängerkörper und zumindest den Schlitz 5 der Gardinenschiene 1 verdeckt Der Aufhängerkörper 7 besteht aus Kunststoff und weist einen Formkörper 8 auf, an dessem unteren Teil das Befestigungsteil 9 ansetzt. Das Befestigungsteil 9 besteht aus zwei C formigen Schenkeln 10,11, die mit ihren freien Schenkeln in der Mitte zusammenlaufen und zwischen sich einen Schlitz 12 ausbilden Auf die Spitzen der C-förmigen Schenkel 10,11 wird das Gardinen band aufgesteckt. Anstatt der Anordnung von zwei C fdrmigen Schenken kann auch ein einziger C-förmiger Schenkel oder auch drei, vier oder eine Vielzahl von C-förmigen Schenkeln vorgesehen werden, so daß sich ein kammartiges Befestigungsteil 9 ergibt.
  • Senkrecht zum Befestigungsteil 9 setzt am Formkörper 8 ein Verbindungsstück 13 an, das durch den Schlitz 5 der Gardinenschiene 1 hindurchgreift In Fig0 2 ist die Normallage des Aufhängerkörpers 7 gezeigt, wobei das Befestigungsteil 9 parallel zur Aufhängeebene 24 der Gardine ausgerichtet ist.
  • Am freien Ende des Verbindungsstückes 13 ist der Gleitkörper 14 angeformt. Der Gleitkörper 14 besteht im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 aus einer ringförmigen Scheibe, deren Breite 16 geringer ist als die Breite der Profilöffnung 17 des Hohlprofils 2 der Gardinenschiene 1. Auf diese Weise ist gemäss Fig. 2 der Gleitkörper 14 im Hohlprofil 2 der Gardinenschiene 1 verriegelt und kann in der Darstellung der Fig. 2 senkrecht zur Papierebene in der Längsachse des Schlitzes 5 verschoben werden, ohne daß der Gleitkörper 14 aus dem Schlitz 5 herausfällt.
  • Fig. 3 zeigt die Montagelage des Aufhängekörpers 7. Hierbei ist wesentlich, daß die Dicke 15 des Gleitkörpers 14 kleiner ist, als die Schlitzbreite 6 des Schlitzes 5. Hierdurch ist es möglich, den Gleitkörper 14 in der in Fig. 3 in Bezug zur Normallage um 900 verdrehten Lage durch den Schlitz 5 der Gardinenschiene 1 hindurch in das Hohlprofil 2 zu bringen.
  • Fig. 4 zeigt perspektivisch den Gardinenaufhänger mit seinen beiden Schenkeln 10,11. Der Gleitkörper 18 ist als öse ausgebildet und schliesst sich an die Gleitflächel9des Gardinenaufhängers an.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 4, wobei aber zwei zusätzliche, C-förmige Schenkel 20,21 seitlich an die Schenkel 10,11 angeformt sind.
  • Insgesamt sind hier also vier Schenkel vorgesehen, die wahlweise bestückt werden können. Alle Schenkel haben an ihren Enden Fertigungen 22.
  • Anstelle der Schenkel 10,11 nach Fig. 4 können auch Haken verwendet werden, wie in Fig. 6gezeigt, die somit federnd zu Schlaufen schließbar sind. In Fig. 6 ist ein Gardinenauf hänger 27 mit einem Formkörper 28 und einem Befestigungsteil 29, beispielsweise wie der Gleitkörper 18 nach Fig. 4, gezeigt. Stattdessen kann auch ein Gleitkörper , Pos. 14, nach Fig. 3 vorgesehen sein.
  • Die Haken werden in Fig. 6 durch C-förmige Schenkel 30,31 ausgebildet, die symmetrisch angeordnet sind. Dadurch wird jeweils ein Aufhängerauge 32 bzw. 33 ausgebildet.
  • Die freien Enden der Schenkel 30,31 haben Löcher 37,38 in die Dorne 36,37 gesteckt werden, die an Ansätzen 34,35 des Formkörpers 28 ausgebildet sind.
  • Im vorstehenden wurde beschrieben, daß die Längsachse der Gleitkörper 14 sich rechtwinklig zur Längsrichtung der Haken erstreckt, wie am besten in Fig. 2 gezeigt. Dies ist aber nicht notwendig. Anstelle des rechten Winkels kann auch ein solcher von 1800 vorgesehen sein, wobei dann die Gardinenschiene 1 unter einer Decke montiert ist.
  • Der Gardinenaufhänger ist einstückig aus Kunststoff geformt.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n p r ü c h e 1. Gardinenaufhänger mit einem in einem von außen zugänglichen Hohlprofil einer Gardinenschiene gleitenden Gleitkörper, einem den Längsschlitz der Gardinenschiene durchgreifenden Verbindungskörper und einem außerhalb der Gardinenschiene befindlichen Formkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Formkörper (8;18;28) Haken (10,11 20,218 30,31) für ein einzuhängendes Kräuselband vorgesehen sind.
  2. 2 Gardinenaufhänger nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Paar Haken (10,11;20,21;30,31) vorgesehen ist.
  3. 3 Gardinenaufhänger nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t 2 daß die Enden der Haken (10,11;20,21) verdickt und frei sind.
  4. 4. Gardinenaufhänger nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Haken (3O,31) federnd zu Schlaufen schließbar sind.
  5. 5. Gardinenaufhänger nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Paar Haken (10,11;20,21; 30,31) vorgesehen sind.
  6. 6. Gardinenaufhänger nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gleitkörper (14) als Scheibe ausgebildet ist und sich zu den Haken erstreckt.
DE19813124267 1981-06-19 1981-06-19 Gardinenaufhaenger Ceased DE3124267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124267 DE3124267A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Gardinenaufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124267 DE3124267A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Gardinenaufhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124267A1 true DE3124267A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6135003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124267 Ceased DE3124267A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Gardinenaufhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004880U1 (de) 2011-03-28 2011-06-09 Wolf, Joachim, 72664 Gardinenaufhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004880U1 (de) 2011-03-28 2011-06-09 Wolf, Joachim, 72664 Gardinenaufhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915461C2 (de) Vorhanggleiter
DE2255076A1 (de) Verstellbarer stuhl
DE804351C (de) Aufhängehaken.
DE3124267A1 (de) Gardinenaufhaenger
DE1808344A1 (de) Dehnbares Gliederband
DE2732242C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE3526744C1 (en) Curtain with folds for vehicle and caravan windows
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE3038022C2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE9319047U1 (de) Gardine
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE9203861U1 (de) Gardine
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE19534964C2 (de) Musterbuchrücken
DE2945477A1 (de) Haengevorrichtung fuer vorhaenge o.dgl.
DE2416682C3 (de) Kunststoff gleiter
DE2361026C3 (de) Tür
DE3047617A1 (de) Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene
DE1260720B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE1201531B (de) Lamellenvorhang
DE2240793B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und raffen eines auf- und zuziehbaren vorhangs aus flexiblem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection